EP1063310B1 - Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung - Google Patents

Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung Download PDF

Info

Publication number
EP1063310B1
EP1063310B1 EP00111778A EP00111778A EP1063310B1 EP 1063310 B1 EP1063310 B1 EP 1063310B1 EP 00111778 A EP00111778 A EP 00111778A EP 00111778 A EP00111778 A EP 00111778A EP 1063310 B1 EP1063310 B1 EP 1063310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
tin
iron
alloy
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063310A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Bögel
Stephan Dr. Hansmann
Uwe Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP1063310A1 publication Critical patent/EP1063310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063310B1 publication Critical patent/EP1063310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a Cu-Sn-Fe alloy for mechanical stressed components of machine or vehicle construction.
  • the Cu-Sn-Fe alloy consists of Sn 12 - 20 wt .-%, Fe 0.2 - 5.0 wt .-%, balance Cu and the usual Impurities.
  • the alloy is cooled down sufficiently quickly from the molten state at room temperature in one Get structural condition that the preform available for the semi-finished product (Cast strip, cast block, cast bolt) is technically free of coarse, brittle phases and therefore in a special way for the production of semi-finished products Bands, profiles, wires, hollow profiles or pipes - suitable for kneading.
  • This Semi-finished products are ideal for the production of various mechanical Functional parts of precision engineering, vehicle or general mechanical engineering. Because of their chemical composition and manufacturing method draws the above Alloy high mechanical strength or high wear resistance with excellent ductility. She also has one good corrosion resistance and thermal conductivity.
  • CuSn materials are because of their high mechanical strength, their large Resistance to sliding stress or wear and their corrosion resistance for various mechanical components of the general Mechanical engineering used.
  • CuSn wrought alloys with typically 8% by weight Sn are very easy to form and are therefore also suitable for the production of complex ones Functional parts.
  • Sn cast alloys are preferred with Sn contents above 10% by weight.
  • Sn contents above 10% by weight.
  • the cast bronze has the required strength, but it is also bad formable.
  • the Material is said to be the chemical and mechanical properties of the cast bronze combine with the processing properties of the kneading materials, which is why the setting of the cold deformability and at the same time securing a high mechanical strength and hardness is necessary.
  • JP-A-04 017 635 offers a sintered alloy that acts as a sliding element to be used.
  • the material is a tin-rich CuSn alloy with about 12-20% by weight Sn, the rest Cu.
  • the high Sn content ensures the strength of the material.
  • Spray compacting 2 is a suitable method for the primary shaping of this alloy or strip casting 3 ,
  • the material cools so quickly from the molten state that the segregation that is customary in castings is suppressed.
  • the primary structure of this alloy is therefore free of macroscopic segregation at room temperature 4 ,
  • the preforms produced using these processes can be shaped very well either warm or cold.
  • the material so produced is mainly due to its excellent mechanical Properties versatile in the field of mechanical engineering. Yet some shortcomings can be identified.
  • the process of master shaping is difficult for the following reasons: As with conventional, comparatively low tin wrought wrought alloys also in the present case the need to deoxidize the melt. at The conventional alloys are therefore more oxygen-sensitive to the melt Elements such as B. phosphorus added. These additions are usually like this selected that in addition to melt deoxidation also the material properties (e.g. strength) can be influenced favorably. Because of the high affinity for oxygen the added elements tend to burn off when they melt and pour and slagging. As a result, complex process control is required for compliance of defined concentrations necessary. Generally affect the oxides The deoxidizer in the melt also sensitive to the melt viscosity and thus the procedural boundary conditions of the master molding process of spray compacting. Ideally, therefore, a vacuum oven comes for the Melting process used so that oxidation of the additives is largely prevented can be. However, the process engineering effort required is not always expedient and economical.
  • Oxides from admixtures with an affinity for oxygen can also be used in hot forming of the tin-rich CuSn alloys. They deteriorate the surface quality of the formed material and lead to tool contamination and as a result for a shorter tool life. When cutting or cutting these oxides are also undesirable in the volume of materials because they are due to their Hardness promote increased tool wear.
  • JP-A-63235455 is a phosphorus-containing copper alloy for electrical engineering Known components that have good fatigue properties.
  • the melt is produced with high cooling rate in the form of thin preforms and then rolled into 0.3 mm thick strips.
  • the object thereby achieved is achieved by the present invention according to claim 1 solved that for mechanical components of machine or vehicle construction an alloy is used, which in addition to copper has a tin content of 12 to 20% Sn and a Contains 0.2 to 5% Fe and / or Co.
  • the primary shaping of the alloy should be carried out again using a casting process, at which prevents the formation of brittle phases by a high cooling rate. It is surprising that when casting the alloy according to the invention with a such processes to a large extent on the complex vacuum or protective gas technology can be dispensed with.
  • the alloy particularly achieves Fe and Sn contents good mechanical properties. On the one hand, they express themselves in a high degree of firmness or hardness, in a high creep or softening resistance and in one high wear resistance.
  • the materials have a sufficiently high toughness which enables a related shape change through cold forming of more than 20%.
  • Sn also ensures the corrosion resistance of the material.
  • the Sn content should not exceed 20% because then - even with an unconventional casting process - The increased occurrence of brittle phases cannot be prevented.
  • iron Due to its metal-related relationship, iron can go through in whole or in part Cobalt to be replaced.
  • aluminum can contain up to 2% by weight. be added. Higher levels are not useful as they are surface processing or impair the joining of the material.
  • Nickel additives up to 5 wt .-% improve the strength properties and Corrosion resistance. Higher levels promote curing mechanisms, which means the further processing of the alloy is difficult.
  • phosphorus can be used to deoxidize the melt.
  • a significant one Effect occurs from 0.01% P.
  • the structure of the phosphorus should be matched to the iron concentration, the Fe content / P content> 2.
  • P contents above 0.5% by weight should be avoided because thereby reducing the ductility of the material on the one hand and in Loose layers of heat adhere to the heat, especially during hot forming to disturb.
  • the invention is illustrated by the following example.
  • the structure in the sprayed state was uniform and metallographically free from Segregations. After the bolt had been machined, it was hot-worked by extrusion into a rod with a diameter of 20 mm. The temperature the material was 650 ° C. The bar stock was straightened.
  • the material was in the soft state after hot forming.
  • the bars were pickled for surface leveling.
  • the further processing was carried out using cold drawing processes to increase the strength properties.
  • the use according to the invention clearly achieves the use of 0.7% by weight of Fe better mechanical properties than the Fe-free variant and is therefore the known tin arms are also more suitable for mechanically stressed components CuSn alloys.
  • the ductility parameters are for both materials similarly, from which it can be concluded that Fe additions are suitable for the formation of To complicate pores and embrittling oxide lines during the primary shaping. This was not to be expected because of this effect of iron in a CuSn alloy was not known.
  • the low level of softening of the alloys according to the invention is striking: the strength parameters clearly exceed those of a conventionally shaped tin bronze with 8% by weight of Sn 6 , which was similarly shaped and heat treated. This leads to the conclusion that the tin-rich alloys have much better mechanical properties at high temperatures (ie softening resistance, relaxation resistance, creep or creep resistance) than the conventional CuSn wrought alloys. This is the invention

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Cu-Sn-Fe-Legierung für mechanisch beanspruchte Bauteile des Maschinen- oder Fahrzeugsbaus. Die Cu-Sn-Fe-Legierung besteht aus Sn 12 - 20 Gew.-%, Fe 0,2 - 5,0 Gew.-%, Rest Cu und den üblichen Verunreinigungen. Die Legierung wird durch eine hinreichend schnelle Abkühlung aus dem schmelzflüssigen Zustand bei Raumtemperatur in einem solchen Gefügezustand erhalten, daß die für die Halbzeugherstellung vorliegende Vorform (Gussband, Gussblock, Gussbolzen) technisch frei von groben, spröden Phasen ist und sich daher in besonderer Weise für die Herstellung von Halbzeugen - also von Bändern, Profilen, Drähten, Hohlprofilen oder Rohren - durch Kneten eignet. Diese Halbzeuge eignen sich hervorragend für die Anfertigung verschiedener mechanischer Funktionsteile der Feinmechanik, des Fahrzeug- oder des allgemeinen Maschinenbaus. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und der Herstellungsweise zeichnet die o.g. Legierung eine hohe mechanische Festigkeit bzw. eine hohe Verschleißfestigkeit bei hervorragender Duktilität aus. Zudem weist sie eine gute Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit auf.
CuSn-Werkstoffe werden wegen ihrer hohen mechanischen Festigkeit, ihres großen Widerstandes gegen Gleitbeanspruchung bzw. Verschleiß und ihrer Korrosionsbeständigkeit für die unterschiedlichsten mechanischen Bauteile des allgemeinen Maschinenbaus verwendet. CuSn-Knetlegierungen mit typischerweise 8 Gew.-% Sn sind sehr gut umformbar und eignen sich deshalb auch für die Herstellung komplexer Funktionsteile. Sie werden beispielsweise z.B. in Gleitlagern und Getrieben, als Federn sowie für meerwasserbeanspruchte Teile wie Ketten, Armaturen usw. eingesetzt. Für Bauteile, die sehr hohen mechanischen Belastungen unterworfen sind, wie beispielsweise für Zahnräder, bevorzugt man dagegen CuSn-Gußtegierungen mit Sn-Gehalten über 10 Gew.-%. Durch den erhöhten Zinn-Gehalt erreichen die Gußbronzen die geforderte Festigkeit, sie sind allerdings damit auch schlecht umformbar. Dafür sind im wesentlichen spröde Phasen im Primärgefüge einer solchen Gußbronze verantwortlich, die bei den gängigen Gießverfahren während der Erstarrung entstehen. Diese Phasen können auch durch eine thermische Nachbehandlung nicht entfernt werden, ohne daß Poren oder Ungänzen im Werkstoff zurückbleiben, welche wiederum die Umformung beeinträchtigen.
Für mechanisch beanspruchte Bauteile des allgemeinen Maschinen- oder Fahrzeugbaus besteht also der Wunsch nach einem Werkstoff, der den Gegensatz zwischen den CuSn-Knetwerkstoffen und den CuSn-Gußwerkstoffen überwindet: Der Werkstoff soll die chemischen und mechanischen Eigenschaften der Gußbronzen mit den Verarbeitungseigenschaften der Knetwerkstoffe kombinieren, wozu besonders die Einstellung der Kaltverformbarkeit und gleichzeitige Sicherung einer hohen mechanischen Festigkeit und Härte notwendig ist.
JP-A-04 017 635 offerbart eine gesinterte Legierung, die als Gleitelement eingesetzt werden soll.
In jüngster Vergangenheit wurde ein Werkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgestellt1, mit denen die Lösung der Aufgabe prinzipiell möglich sein sollte. Bei dem Werkstoff handelt es sich um eine zinnreiche CuSn-Legierung mit etwa 12 - 20 Gew.-% Sn, Rest Cu. Hierbei sorgt der hohe Sn-Gehalt für die Festigkeit des Werkstoffs.
Geeignete Verfahren zum Urformen dieser Legierung sind das Sprühkompaktieren2 oder das Bandgießen3. Der Werkstoff kühlt dabei so schnell aus dem schmelzflüssigen Zustand ab, daß die bei Gußstücken übliche Seigerung unterdrückt wird. Das Primärgefüge dieser Legierung ist demzufolge bei Raumtemperatur frei von makroskopischen Seigerungen4. Die mit diesen Verfahren hergestellten Vorformen können hervorragend warm oder kalt umgeformt werden.
Der so hergestellte Werkstoff ist vor allem aufgrund seiner exzellenten mechanischen Eigenschaften vielseitig im Bereich des Maschinenbaus einsetzbar. Dennoch können einige Mängel festgestellt werden.
Die Prozeßführung beim Urformen ist aus folgenden Gründen schwierig: Wie bei den konventionellen, vergleichsweise zinnarmen CuSn-Knetlegierungen besteht auch im vorliegenden Fall die Notwendigkeit zur Desoxidation der Schmelze. Bei den konventionellen Legierungen werden deshalb der Schmelze sauerstoffaffine Elemente, wie z. B. Phosphor, zugesetzt. Diese Zusätze werden in der Regel so ausgewählt, daß neben der Schmelzedesoxidation auch die Werkstoffeigenschaften (z. B. Festigkeit) günstig beeinflußt werden. Aufgrund der hohen Affinität zu Sauerstoff neigen die zugesetzten Elemente beim Erschmelzen und Gießen zum Abbrennen und Verschlacken. Dadurch ist eine aufwendige Prozeßführung zur Einhaltung von definierten Konzentrationen notwendig. Im allgemeinen beeinflussen die Oxide der Desoxidationsmittel in der Schmelze auch empfindlich die Schmelzeviskosität und damit die verfahrenstechnischen Randbedingungen des Urformprozesses des Sprühkompaktierens. Idealerweise kommt deshalb ein Vakuumofen für den Schmelzprozeß zum Einsatz, so daß ein Oxidieren der Zusätze weitgehend unterbunden werden kann. Nicht immer ist jedoch der erforderliche prozeßtechnische Aufwand zweckmäßig und wirtschaftlich.
Oxide von sauerstoffaffinen Beimengungen können zudem auch bei der Warmumformung der zinnreichen CuSn-Legierungen entstehen. Sie verschlechtern die Oberflächenqualität des Umformgutes und führen zu einer Werkzeugverschmutzung und infolgedessen zu einer verkürzten Standzeit der Werkzeuge. Beim Zerteilen oder Spanen sind diese Oxide im Werkstoffvolumen ebenfalls unerwünscht, weil sie aufgrund ihrer Härte einen erhöhten Werkzeugverschleiß fördern.
Aus der Schrift JP-A-63235455 ist eine phosphorhaltige Kupferlegierung für elektrotechnische Bauteile bekannt, die gute Ermüdungseigenschaften aufweist. Die Schmelze wird mit hoher Abkühlrate in Form von dünnen Vorformen hergestellt und anschließend zu 0,3 mm dicken Bändern ausgewalzt.
Es drängt sich also der Wunsch nach Werkstoffen auf, die einerseits hinsichtlich Festigkeit, Umformvermögen und Korrosionsbeständigkeit der oben beschriebenen CuSn-Legierung zumindest gleichkommen, aber andererseits eine vereinfachte Handhabung bei Herstellung und Verarbeitung ermöglichen.
Die dadurch gestellte Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, daß für mechanische Bauteile des Maschinen- oder Fahrzeugbaus eine Legierung verwendet wird, die neben Kupfer einen Zinngehalt von 12 bis 20 % Sn und einen Gehalt von 0,2 bis 5 % Fe und /oder Co enthält. Um eine gute Umformbarkeit zu erreichen, sollte das Urformen der Legierung abermals mit einem Gießverfahren erfolgen, bei dem die Entstehung spröder Phasen durch eine hohe Abkühlrate unterbunden wird. Überraschend ist nun, daß beim Gießen der erfindungsgemäßen Legierung mit einem derartigen Verfahren auf die aufwendige Vakuum- oder Schutzgastechnik weitgehend verzichtet werden kann.
Durch die Einstellung der o. g. Fe- und Sn-Gehalte erreicht die Legierung besonders gute mechanische Eigenschaften. Jene äußern sich zum einen in einer hohen Festigkeit bzw. Härte, in einer hohen Kriech- bzw. Erweichungsbeständigkeit und in einem hohen Verschleißwiderstand.
Andererseits ist bei den Werkstoffen eine ausreichend große Zähigkeit festzustellen, die eine bezogene Formänderung durch Kaltumformung von mehr als 20 % ermöglicht.
Sn sorgt überdies für die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs. Der Sn-Gehalt sollte 20 % nicht überschreiten, da dann - auch mit einem unkonventionellen Gießverfahren - das verstärkte Auftreten spröder Phasen nicht verhindert werden kann.
Bei der Einstellung der o. g. Fe-Gehalte hat sich herausgestellt, daß die für o. g. Verwendung relevanten Werkstoffeigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung die der bekannten CuSn-Legierungen übertrifft. Überraschenderweise ist bei den angegebenen Fe-Gehalten eine zusätzliche Schmelzedesoxidation, die in den konventionellen CuSn-Legierungen üblicherweise durch P-Zusätze erfolgt, nicht notwendig. Daneben erschwert Eisen offenbar die Bildung von hartnäckigen Zunderschichten auf den Oberflächen erwärmter oder warm umgeformter Bauteile. Zur Erzielung dieser Effekte sowie zur Ausbildung eines homogenen, gleichmäßigen Gefüges ist ein Mindestgehalt an Fe notwendig. Große Eisenkonzentrationen sollten vermieden werden, da im Gefüge Agglomerationen von Fe-Teilchen entstehen, die das Zerteilen bzw. das Zerspanen des Werkstoffs erschweren.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche 2 bis 6.
Aufgrund ihrer metallkundlichen Verwandtschaft kann Eisen ganz oder teilweise durch Kobalt ersetzt werden.
Zusätze von Mangan und/oder Zink bis zu 5 Gew.-% sind möglich, um den Metallwert der Legierung zu reduzieren.
Die Einstellung bestimmter Zerspanungseigenschaften wird durch Beimengungen von Blei oder Graphit bis zu 3 Vol.-% vollzogen. Daneben sorgen diese Zusätze für verbesserte Notlaufeigenschaften in reib- oder gleitbeanspruchten Bauteilen. Die Gehalte müssen beschränkt werden, da sich Blei- oder Graphitzusätze nachteilig auf die Umformung auswirken.
Um die Festigkeitskennwerte weiter zu steigern, kann Aluminium bis zu 2 Gew.-% zugesetzt werden. Höhere Gehalte sind nicht sinnvoll, da sie eine Oberflächenbearbeitung oder das Fügen des Werkstoffs beeinträchtigen.
Nickel-Zusätze bis zu 5 Gew.-% verbessern die Festigkeitseigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit. Höhere Gehalte fördern Aushärtungsmechanismen, wodurch die weitere Verarbeitung der Legierung erschwert wird.
Je nach der Art bzw. Arbeitsweise der zur Verfügung stehenden Fertigungseinrichtung kann Phosphor zur Desoxidation der Schmelze eingesetzt werden. Ein signifikanter Effekt tritt ab 0,01 % P ein. Zur Vermeidung grober Eisen-Phosphid-Partikel im Gefüge sollte die Phosphor- so auf die Eisen-Konzentration abgestimmt werden, daß Fe-Gehalt/P-Gehalt > 2. P-Gehalte über 0,5 Gew.-% sind zu vermeiden, da dadurch einerseits die Duktilität des Werkstoffs verringert wird und andererseits in der Wärme lose haftende Zunderschichten entstehen, die besonders bei der Warmumformung stören.
Die Erfindung wird an nachfolgendem Beispiel erläutert.
Beispiel:
In Schneckenradgetrieben wie auch bei hochbelasteten Gleitelementen treten Gleitbeanspruchungen zwischen Werkstoffpaarungen unter sehr hohen Flächenpressungen auf. Gefordert sind Werkstoffe sehr hoher Festigkeit und ausreichender tribologischer Eigenschaften. Für diese Anwendungen ist die erfindungsgemäße CuSnFe-
Legierung in besonderer Weise geeignet.
Zur Erzeugung eines für die Schneckenradfertigung geeigneten Halbzeugs wurde ein Bolzen CuSn15Fe0,8 durch Sprühkompaktieren gefertigt. Als Zerstäubergas wurde Stickstoff verwendet. Die für die durch geeignete Zusätze desoxidierten Legierungen typischen Phänomene der Schlackenbildung, des Abbrands und des Viskositätsanstiegs der Schmelze aufgrund von Oxidbildung konnten bei der erfindungsgemäßen Legierung trotz atmosphärischer Schmelzebedingungen vollständig vermieden werden. Festzustellen war ein leichter Fe-Abbrand von 0,85 Gew.% auf 0,75 Gew.% im gesprühten Bolzen, der jedoch für die Fertigung und die Funktion des Bauteils ohne Bedeutung blieb.
Das Gefüge im gesprühten Zustand war gleichmäßig und metallographisch frei von Seigerungen. Nach spanender Bearbeitung des Bolzens erfolgte eine Warmumformung durch Strangpressen zu einer Stange mit Durchmesser 20 mm. Die Temperatur des Werkstoffs betrug dabei 650°C. Das Stangenmaterial wurde gerichtet.
Der Werkstoff lag nach der Warmumformung im weichen Zustand vor. Die mechanischen Eigenschaften wurden mit A10 = 53 %, Rp0.2 = 253 MPa, Rm = 548 MPa, HV = 133 ermittelt.
Zur Oberflächenegalisierung wurden die Stangen gebeizt. Die weitere Bearbeitung erfolgte durch Kaltziehprozesse, um die Festigkeitseigenschaften zu steigern. Die Umformung wurde in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Umformschritt wurden die Stangen auf einen Durchmesser von 17,9 mm gezogen, entsprechend einer Flächenreduktion von 20 % ( = 0,22). Ohne Zwischenglühung erfolgte der zweite Umformschritt an Durchmesser 15,5 mm. Die Gesamtumformung entsprach somit einer Flächenreduktion von 40 % ( = 0,51). Die Stangen wurden nachfolgend gerichtet.
Zur Vermeidung eines Werkstückverzugs während der spanenden Bearbeitung wurden innere Spannungen durch eine 4-stündige Glühbehandlung bei 300°C reduziert. Das Stangenmaterial zeigte abschließend folgende Eigenschaften: A10 = 5,8 %, Rp0,2 = 709 MPa5, Rm = 865 MPa, HV10 = 265.
In der folgenden Tabelle werden die erzielten Eigenschaften mit einer CuSn15,5-Legierung verglichen, die - abgesehen vom Schmelzen - auf gleiche Weise verarbeitet wurde. Der Schmelzprozeß erfolgte bei jener Legierung im Vakuum, so daß auf desoxidierende Zusätze verzichtet werden konnte. Der prozeßtechnische Aufwand der Fertigung des CuSn15,5-Werkstoffs war somit erheblich höher als der Fertigungsaufwand von CuSn15,5Fe0,7
CuSn15,5Fe0,7 nach Kaltumformung mit 40 % Flächenreduktion Rm = 865 MPa, Rp0,2 = 709 MPa, A10 = 5,8 %, HV10 = 265
CuSn15,5 nach Kaltumformung mit 40 % Flächenreduktion Rm = 828 MPa, Rp0,2 = 681 MPa, A10 = 6,7 %, HV10 = 250
(CuSn15,5Fe0,7: erfindungsgemäß)
Durch den Einsatz von 0,7 Gew.% Fe erzielt die erfindungsgemäße Verwendung deutlich bessere mechanischen Eigenschaften als die Fe-freien Variante und ist damit auch besser für mechanisch beanspruchte Bauteile geeignet die bekannten zinnarmen CuSn-Knetlegierungen. Die Duktilitätskennwerte sind bei beiden Werkstoffen ähnlich, woraus zu folgern ist, daß Fe-Zusätze geeignet sind, die Entstehung von Poren und versprödender Oxidzeilen während des Urformens zu erschweren. Dies war nicht zu erwarten, weil diese Wirkung des Eisens in einer CuSn-Legierung bisher nicht bekannt war.
Eine Glühbehandlung bei 650°C führt zur Entfestigung der Werkstoffe. Nach 3 h Glühzeit stellten sich die in unten stehender Tabelle aufgeführten Eigenschaften ein:
CuSn15,5Fe0,7 nach Kaltumformung mit 40 % Flächenreduktion und nachfolgender Glühung bei 650°C / 3h. Rm = 548 MPa, Rp0.2 = 253 MPa, A10 = 50 %, HV10 = 133
CuSn15,5 nach Kaltumformung mit 40 % Flächenreduktion und nachfolgender Glühung bei 650°C / 3h. Rm = 498 MPa, Rp0.2 = 182 MPa, A10 = 50 %, HV10 = 104
(CuSn15,5Fe0,7: erfindungsgemäß)
Auffallend ist die geringe Entfestigung der erfindungsgemäßen Legierungen: Die Festigkeitskenngrößen übertreffen deutlich die einer konventionell urgeformten Zinnbronze mit 8 Gew.-% Sn6, welche vergleichbar umgeformt und wärmebehandelt wurde. Dies führt zu dem Schluß, daß die Zinn-reichen Legierungen wesentlich bessere mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen (d.h. Erweichungsbeständigkeit, Relaxationsbeständigkeit, Kriech- bzw. Zeitstandfestigkeit) aufweisen als die herkömmlichen CuSn-Knetlegierungen. Damit ist die erfindungsgemäße
Legierung auch für den Einsatz unter erhöhter Temperatur geeignet.
Im direkten Vergleich der Zinn-reichen, sprühkompaktierten Werkstoffe erreicht die Fe-haltige Legierung nach der Wärmebehandlung die höheren Festigkeitswerte, was Hinweis für eine höhere Temperaturbeständigkeit der mechanischen Eigenschaften ist.
Anhand dieser Ergebnisse kann also gezeigt werden, daß der prozeßtechnische Aufwand zur Herstellung zinnreicher CuSn-Legierungen durch einen erhöhten Fe-Gehalt umgangen und eine Verbesserung der anwendungsrelevanten Werkstoffschaften erzielt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird demnach gelöst.

Claims (6)

  1. Verwendung eine sprühkompaktierten Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung, die aus 12 bis 20 Gew.-% Zinn, 0,2 bis 5 Gew.-% Eisen und/oder Kobalt, wahlweise bis zu 2 Gew.-% Aluminium, und bis zu 5 Gew. % Nickel, wahlweise Mangan und/oder Zink bis zu insgesamt 5 Gew.-%, wahlweise noch bis zu 3 Vol.-% Blei und/oder intermetallischen Phasen und/oder Graphit als Spanbrecher, Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen besteht,
    für die Herstellung mechanisch beanspruchter Bauteile des Fahrzeugund des allgemeinen Maschinenbaus, wobei das verhältnis Fe- und/oder Co-Gehalt/P-Gehalt > 2 beträgt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung von Funktionselementen des Maschinenbaus, insbes. für die Herstellung von Hebeln, Federn, Zahnrädern, Schneckenrädern, Walzen, Spindelmuttern, Bolzen und Schrauben.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung von Kupplungsstücken oder Friktionsscheiben aus dem Fahrzeug- oder Maschinenbau.
  4. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 1 mit 12 bis 14 Gew.-% Zinn, 1 bis 5 Gew.-% Eisen; für den Zweck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 1 mit 15 bis 17 Gew.-% Zinn, 0,3 bis 4 Gew.-% Eisen; für den Zweck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 1 mit 16 bis 20 Gew.-% Zinn, 0,3 bis 3 Gew.-% Eisen; für den Zweck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
EP00111778A 1999-06-21 2000-06-03 Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung Expired - Lifetime EP1063310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928330 1999-06-21
DE19928330A DE19928330C2 (de) 1999-06-21 1999-06-21 Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Knetlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063310A1 EP1063310A1 (de) 2000-12-27
EP1063310B1 true EP1063310B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7911986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111778A Expired - Lifetime EP1063310B1 (de) 1999-06-21 2000-06-03 Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1063310B1 (de)
JP (1) JP2001064741A (de)
AT (1) ATE276378T1 (de)
DE (2) DE19928330C2 (de)
ES (1) ES2228344T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107601B4 (de) * 2001-02-17 2006-01-12 Bühler Motor GmbH Schneckenbauteil
DE102006052384A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BÖGRA Technologie GmbH Lagerschalenpaar und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103964617B (zh) * 2014-05-09 2015-04-08 张志雄 一种外螺纹铜合金海水淡化装置
DE102015012095A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bauteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928747A (en) * 1928-10-11 1933-10-03 Int Nickel Co Nonferrous alloy
DE659207C (de) * 1935-12-10 1938-04-28 Aeg Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
US2128954A (en) * 1936-10-31 1938-09-06 American Brass Co Hot workable bronze
US2128955A (en) * 1937-11-26 1938-09-06 American Brass Co Hot workable phosphor bronze
US2210670A (en) * 1939-02-18 1940-08-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Copper alloy
GB1002966A (en) * 1963-11-15 1965-09-02 Philip Edward Hustwitt Improvements in or relating to wire cloths
DE1758501A1 (de) * 1968-06-14 1971-01-21 Wangner Fa Hermann Papiermaschinensieb
CA980223A (en) * 1972-10-10 1975-12-23 John T. Plewes Method for treating copper-nickel-tin alloy compositions and products produced therefrom
US4016010A (en) * 1976-02-06 1977-04-05 Olin Corporation Preparation of high strength copper base alloy
US4732625A (en) * 1985-07-29 1988-03-22 Pfizer Inc. Copper-nickel-tin-cobalt spinodal alloy
JPH07113143B2 (ja) * 1987-03-20 1995-12-06 三菱電機株式会社 高強度銅合金の製造方法
JP2695031B2 (ja) * 1990-05-10 1997-12-24 日立粉末冶金株式会社 耐摩耗性銅系焼結合金
JPH0688156A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Honda Motor Co Ltd 耐摩耗性Cu系焼結合金

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIES K.: "kupfer und Kupfrlegierungn in der Technik", 1967, SPRINGER VERLAG BERLIN, DEUTSCHLAND, pages: 507 - 508 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001064741A (ja) 2001-03-13
ES2228344T3 (es) 2005-04-16
DE19928330C2 (de) 2003-01-16
EP1063310A1 (de) 2000-12-27
DE19928330A1 (de) 2001-01-04
DE50007736D1 (de) 2004-10-21
ATE276378T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143170B1 (de) Sondermessinglegierung und legierungsprodukt
EP3365472B1 (de) Aluminiumlegierung
DE102013012259B3 (de) Aluminium-Werkstoff mit verbesserter Ausscheidungshärtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Aluminium-Werkstoffes
DE3541781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer hitzebeständigen, hochfesten, gesinterten Aluminiumlegierung sowie eine hitzebeständige, hochfeste Aluminiumlegierung
EP3485049B1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1683882A1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
DE102016008753A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3485047A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3485048B1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008757A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2900334A1 (de) Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit
EP3423604B1 (de) Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE102011016318A1 (de) Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3236268A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung
DE19756815C2 (de) Kupfer-Knetlegierung, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges daraus und deren Verwendung
EP3423605B1 (de) Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1063310B1 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
EP0517087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen
DE102014208443B4 (de) Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur
DE3725950A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE10306819A1 (de) Kupferlegierung und Verwendung einer solchen Legierung für Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WIELAND-WERKE AG

Free format text: WIELAND-WERKE AG# #89070 ULM (DE) -TRANSFER TO- WIELAND-WERKE AG# #89070 ULM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100609

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND-WERKE A.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160601

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007736

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170603

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630