DE102014208443B4 - Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur - Google Patents

Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102014208443B4
DE102014208443B4 DE102014208443.1A DE102014208443A DE102014208443B4 DE 102014208443 B4 DE102014208443 B4 DE 102014208443B4 DE 102014208443 A DE102014208443 A DE 102014208443A DE 102014208443 B4 DE102014208443 B4 DE 102014208443B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
range
wear
amount
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014208443.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208443A1 (de
Inventor
Hee Sam Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014208443A1 publication Critical patent/DE102014208443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208443B4 publication Critical patent/DE102014208443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die einen Bereich von 8 bis 17 Gew.-% Zink (Zn), einen Bereich von 5 bis 8 Gew.-% Zinn (Sn), einen Bereich von 9,4 bis 12,6 Gew.-% Silizium (Si), optional einen Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Kupfer (Cu), optional einen Bereich von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Magnesium (Mg) und einen Rest aus Aluminium (Al) aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung zur Verwendung in Fahrzeugteilen, die Verschleißfestigkeit und Selbstschmierung erfordern können, und ein Verfahren zum Herstellen der Aluminiumlegierung. Insbesondere ist die Aluminiumlegierung mit einer komplexen Mikrostruktur geliefert, die verschleißfeste harte Partikel und selbstschmierende weiche Partikel enthalten kann.
  • HINTERGRUND
  • Eine verschleißfeste Aluminiumlegierung zur Verwendung in Fahrzeugteilen kann eine hypereutektische Al-Si-Legierung enthalten, die ca. 13,5 bis ca. 18 Gew.-% oder insbesondere ca. 12 Gew.-% oder mehr Silizium (Si) und ca. 2 bis ca. 4 Gew.-% Kupfer (Cu) enthalten kann. Die hypereutektische Al-Si-Legierung kann eine Mikrostruktur aufweisen, in der primäre Si-Partikel mit einer Größe von ca. 30 bis ca. 50 um enthalten sind, und im Vergleich zu nur Al-Si-Legierungen eine verbesserte Verschleißfähigkeit aufweisen. Folglich kann solch eine hypereutektische Al-Si-Legierung in Fahrzeugteilen meistbenutzt sein, die Verschleißfähigkeit erfordern, wie beispielsweise eine Schaltgabel, Heckverkleidung, Taumelscheibe und Ähnliches.
  • Beispiele typischer handelsüblicher Legierungen können eine Legierung vom Typ R14 (Ryobi, Japan), eine Legierung vom Typ K14, die der R14-Legierung ähnelt, und eine Legierung vom Typ A390 enthalten, die in einem Monoblock oder einer Aluminiumauskleidung verwendet wird.
  • Solch eine hypereutektische Legierung mit einem hohen Si-Gehalt kann jedoch eine verringerte Gießbarkeit aufweisen und das Steuern der Größe und Verteilung der Si-Partikel kann schwierig sein. Ferner kann diese Legierung eine geringe Schlagbiegefestigkeit aufweisen und speziell entwickelt sein und folglich mehr als herkömmliche Aluminiumlegierungen kosten.
  • Zudem kann ein Beispiel einer selbstschmierenden Aluminiumlegierung zur Verwendung in Fahrzeugteilen eine Al-Sn-Legierung enthalten. Diese Al-Sn-Legierung kann ca. 8 bis ca. 15 Gew.-% Zinn (Sn) enthalten und folglich können selbstschmierende weiche Sn-Partikel in einer Mikrostruktur erzeugt werden und dadurch Reibung verringern. Infolgedessen wird diese Legierung als Basiswerkstoff für ein Metalllager bei Verbindungen mit einem hohen Reibungskontakt verwendet. Zwar kann die Festigkeit durch Hinzufügen von Si verstärkt werden, aber diese Legierung kann eine geringe Festigkeit von ca. 150 MPa oder weniger aufweisen und nicht in strukturellen Teilen verwendet werden.
  • Aus der EP 0 947 260A1 kennt man bereits die Verwendung von monotektischen Legierungen zur Herstellung von Gleitlagern mit im flüssigen Zustand vergleichsweise großer Mischungslücke und nach Erstarrung in der Matrix eingelagerten, eine größere Dichte als die Matrix selbst aufweisenden, in Tröpfchenform vorliegenden Minoritätsphase, erhältlich durch Stranggießen einer auf eine Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur erhitzten Schmelze mit großer Gieß- und Abkühlgeschwindigkeit zur direkten Plattierung von Stahlträgern ohne Anwendung von Zwischenschichten sowie die damit erhältlichen Gleitlager.
  • Die oben als eine verwandte Technik der vorliegenden Erfindung gelieferte Beschreibung dient lediglich zum Unterstützen des Verständnisses des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und sollte nicht ausgelegt werden in der verwandten Technik enthalten zu sein, die jemandem mit technischen Fähigkeiten bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann folglich eine technische Lösung zu den oben beschriebenen Problemen liefern. Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung eine neuartige Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die sowohl harte Partikel als auch weiche Partikel enthalten kann. Daher kann die neuartige Legierung eine selbstschmierende, hochfeste und verschleißfeste Legierung mit sowohl der Verschleißfestigkeit von einer hypereutektischen Al-Si-Legierung als auch der Selbstschmierung von einer Al-Sn-Legierung sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur einen Bereich von 8 bis 17 Gew.-% Zink (Zn), einen Bereich von 5 bis 8 Gew.-% Zinn (Sn), einen Bereich von 9,4 bis 12,6 Gew.-% Silizium (Si), optional einen Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Kupfer (Cu), optional einen Bereich von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Magnesium (Mg) und einen Ausgleich bzw. Rest aus Aluminium (Al) aufweisen. Zudem kann die verschleißfeste Legierung einen Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Kupfer (Cu) und einen Bereich von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Magnesium (Mg) aufweisen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die einen Bereich von 8 bis 17 Gew.-% Zink (Zn), einen Bereich von 5 bis 8 Gew.-% Bismut (Bi), einen Bereich von 9,4 bis 12,6 Gew.-% Silizium (Si) und einen Rest aus Aluminium (Al) aufweisen kann.
  • Es ist klar, dass Gewichtsprozent von Legierungsbestandteilen, die hierin offenbar sind, auf dem Gesamtgewicht der Legierung basieren, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Ferner sind Fahrzeuge und Fahrzeugteile geliefert, die eine oder mehrere der hierin offenbarten Legierungen aufweisen. Bevorzugt sind Kraftfahrzeugteile, die eine Legierung aufweisen, die hierin offenbart ist.
  • Andere Aspekte der Erfindung sind unten offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung eindeutiger verständlich, in der:
    • 1 einen beispielhaften Graph veranschaulicht, der eine Korrelation zwischen einem Reibungskoeffizienten und einer Menge an Sn oder Zn, die weiche Partikel bilden können, in Beispielen und Vergleichsbeispielen für eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur nach verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine neuartige Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die sowohl harte Partikel als auch weiche Partikel enthalten kann.
  • Bei bestimmen Beispielen herkömmlicher Legierungen können Legierungselemente zum Erzeugen selbstschmierender Partikel Zinn (Sn), Blei (Pb), Bismut (Bi), Zink (Zn) und Ähnliches enthalten.
  • Da diese Elemente mit Al nicht chemisch reagieren, können keine intermetallischen Verbindungen erzeugt werden und keine Phasentrennung auftreten. Ferner können solche Elemente, die im Wesentlichen niedrige Schmelztemperaturen aufweisen können, Selbstschmierung zum Bilden eines Schmierfilms besitzen, während dieselben unter starken Reibungsbedingungen teilweise zum Schmelzen gebracht werden.
  • Unter den zuvor erwähnten vier chemischen Elementen kann Blei (Pb) das geeignetste Elemente zum Erzeugen selbstschmierender Partikel hinsichtlich der Selbstschmierung und Kosten sein. Blei ist jedoch ein schädliches Metallelement und in einer Fahrzeugindustrie verboten.
  • Daher kann in einer beispielhaften Ausführungsform anstelle von Pb Zinn (Sn) weitestgehend verwendet werden oder alternativ Bismut (Bi) anstelle von Pb verwendet werden. Zudem kann Zink (Zn) im Vergleich zu Sn und Bi eine im Wesentlichen hohe Schmelztemperatur und eine im Wesentlichen geringe Selbstschmierung aufweisen. Daher kann Zn in einer im Wesentlichen großen Menge aufgrund der geringen Kosten desselben hinzugefügt werden und als ein Element zum Produzieren weicher Partikel und Ersetzen eines Anteils der Menge an kostspieligem Sn oder Bi in Anbetracht der preislichen Wettbewerbsfähigkeit von Werkstoffen verwendet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform können die Legierungselemente zum Produzieren harter Partikel Silizium (Si) und Eisen (Fe) enthalten. Si oder Fe kann eine eutektische Reaktivität mit Al aufweisen und winkelförmige harte Partikel produzieren, wenn in einer Menge gleich einer vorbestimmten Menge oder größer als dieselbe hinzugefügt. Bei der Aluminiumlegierung kann Si harte Partikel produzieren und Verschleißfestigkeit liefern. Insbesondere können primäre Si-Partikel produziert werden, wenn Si in einer Menge von ca. 12,6 Gew.-% oder mehr in der Al-Si-Zweistofflegierung hinzugefügt wird. Wenn Si zusammen mit Zn zum Produzieren von weichen Partikeln hinzugefügt wird, kann jedoch die Menge an Si abhängig von der Menge an Zn variieren, um harte Partikel zu produzieren. Wenn die Menge an Zn ca. 10 Gew.-% beträgt, kann Si beispielsweise in einer Menge von ca. 7 Gew.-% bis ca. Gew.-% hinzugefügt werden. Wenn Si in einer Menge von weniger als ca. 7 Gew.-% hinzugefügt wird, können keine harten Partikel produziert werden. Wenn Si in einer Menge von mehr als 14 Gew.-% hinzugefügt wird, können im Gegensatz dazu harte Partikel vergrößert werden und sich dadurch negativ auf die mechanischen Eigenschaften und die Verschleißfestigkeit auswirken.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann Eisen (Fe) eine Verunreinigung in Al-Si-Legierungen sein. Wenn Fe in einer Menge von ca. 0,5 Gew.-% oder mehr in der Al-Fe-Zweistofflegierung ohne Si hinzugefügt wird, können jedoch verschleißfeste Al-Fe-Partikel einer intermetallischen Verbindung gebildet werden und die Verschleißfestigkeit kann verbessert werden. Wenn Fe in einer Menge von ca. 3 Gew.-% oder mehr hinzugefügt wird, kann andererseits die intermetallische Verbindung übermäßig gebildet werden und dadurch die mechanischen Eigenschaften herabsetzen und die Schmelztemperatur erhöhen.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in detaillierten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Aluminiumlegierung in erster Linie Al, einen Bereich von ca. 8 bis 17 Gew.-% Zn, einen Bereich von ca. 5 bis 8 Gew.-% Sn, einen Bereich von ca. 1 bis 3 Gew.-% Cu, einen Bereich von ca. 0,3 bis 0,8 Gew.-% Mg und einen Bereich von ca. 9,4 bis 12,6 Gew.-% Si zum Produzieren harter Partikel enthalten. Wenn Zn in einer Menge von weniger als ca. 8 Gew.-% hinzugefügt wird, kann insbesondere die Erzeugung der Zn-Phase in Form von weichen Partikeln im Wesentlichen gering sein und keine ausreichende Selbstschmierung erhalten werden. Wenn Zn in einer Menge von mehr als ca. 17 Gew.-% hinzugefügt wird, kann im Gegensatz dazu der Solidus der Legierung im Wesentlichen niedrig sein und folglich können sich ungünstige Gießbedingungen ergeben.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann, wenn Sn mit einer höheren Selbstschmierung als Zn in einer Menge von weniger als ca. 5 Gew.-% hinzugefügt wird, die Erzeugung der Sn-Phase in Form von weichen Partikeln erheblich sein und folglich kann die geringe Selbstschmierung der Zn-Phase nicht kompensiert werden. Wenn Sn in einer Menge von mehr als 8 Gew.-% hinzugefügt wird, kann im Gegensatz dazu die sich ergebende Aluminiumlegierung eine im Wesentlichen niedrige Schmelztemperatur aufweisen und nicht als kommerziell nützlicher Werkstoff verwendet werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann, wenn Si zum Produzieren harter Partikel in einer Menge von weniger als ca. 9,4 Gew.-% hinzugefügt wird, primäres Si in Form von harten Partikeln nicht ausreichend produziert werden, beispielsweise weniger als ca. 0,5 %, und folglich kann die Verschleißfestigkeit nicht sichergestellt werden. Wenn Si in einer Menge von mehr als ca. 12,6 Gew.-% hinzugefügt wird, können im Gegensatz dazu harte Partikel übermäßig produziert werden, beispielsweise mehr als ca. 5%, und folglich können die harten Partikel vergröbert werden und die Verschleißfestigkeit und mechanischen Eigenschaften können sich verschlechtern.
  • Wenn Cu hinzugefügt wird, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, kann zudem die Menge an Cu ca. 1 Gew.-% oder mehr betragen, um angemessene mechanische Eigenschaften sicherzustellen. Wenn Cu in einer Menge von mehr als 3 Gew.-% hinzugefügt wird, können jedoch intermetallische Verbindungen mit anderen Elementen produziert werden und die mechanischen Eigenschaften können sich verschlechtern. Daher kann die Menge an Cu wie oben begrenzt sein. Alternativ kann Mg in einer Menge von ca. 0,3 Gew.-% oder mehr hinzugefügt werden und die mechanischen Eigenschaften können verbessert werden. Mg kann jedoch auch eine Verbindung bilden, die die mechanischen Eigenschaften herabsetzt, wenn Mg in einer Menge von mehr als ca. 0,8 Gew.-% hinzugefügt wird. Daher kann die Menge an Mg wie oben begrenzt sein.
  • Die beispielhaften Aluminiumlegierungen aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen zum Evaluieren der Eigenschaften einer geringen Reibung durch weiche Partikel wurden hergestellt, während die Mengen an Zn und Sn variiert wurden, wie in dem Graph der 1 veranschaulicht, und Änderungen des Reibungskoeffizienten pro Legierung wurden gemessen.
  • Folglich können erwünschte Eigenschaften einer geringen Reibung, beispielsweise Reibungskoeffizient von ca. 0,150 oder weniger, in der beispielhaften 5Sn-9Zn-Legierung unter der Bedingung von ca. 5 Gew.-% Sn erhalten werden, wenn auch unzufriedenstellende Ergebnisse in den Vergleichsbeispielen der 5Sn-5Zn- und 5Sn-7Zn-Legierungen erhalten werden können. Wenn Zn in einer Menge von mehr als 8 Gew.-% unter der Bedingung hinzugefügt wird, dass die Mindestmenge an Sn ca. 5 Gew.-% beträgt, können folglich die erwünschten Eigenschaften einer geringen Reibung, beispielsweise Reibungskoeffizient von ca. 0,150 oder weniger, erhalten werden. Wenn die Mengen an Sn und Zn zunehmen, können ferner Eigenschaften einer im Wesentlichen geringen Reibung erhalten werden.
  • In der Tabelle 1 wurden gemäß den Vergleichsbeispielen und Beispielen Al-15Zn-5Sn-xSi-Legierungen hergestellt und die Verschleißfestigkeit und mechanischen Eigenschaften derselben evaluiert. [Tabelle 1]
    Al Zn (Gew.%) Sn (Gew.%) Si (Gew.%) Cu (Gew.%) Mg (Gew.%) Si-Partikelanteil (%) Festigkeit (MPa)
    Vergleichsbeispiel Rest 15 5 9 2 0,5 0,2 -
    Rest 15 5 9,2 2 0,5 0,3 -
    Beispiel Rest 15 5 9,4 2 0,5 0,5 290
    Rest 15 5 12,2 2 0,5 4,5 -
    Rest 15 5 12,6 2 0,5 5 300
    Vergleichsbeispiel Rest 15 5 12,8 2 0,5 5,2 -
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, können für das beispielhafte Al-15Zn-5Sn-xSi-Legierungssystem des Vergleichsbeispiels mit ca. 9,2 Gew.-% Si Si-Partikel in Form von harten Partikeln in einer Menge von ca. 0,3 Gew.-% produziert werden und keine ausreichende Verschleißfestigkeit erhalten werden. Im Gegensatz dazu können für die beispielhafte Aluminiumlegierung der Beispiele mit ca. 9,4 bis ca. 12,6 Gew.-% Si harte Partikel bis zu ca. 5% produziert werden und folglich eine ausreichende Verschleißfestigkeit sichergestellt werden. Wenn primäre Si-Partikel zu mehr als ca. 5% aufgrund der übermäßigen Verwendung von Si, beispielsweise in einer Menge von ca. 12,8 Gew.-% oder mehr, produziert werden, können das Vergröbern und die Segregation von Si-Partikeln erheblich auftreten. Daher kann die Menge an Si wie oben begrenzt sein. Indessen kann eine Festigkeit von ca. 290 bis 300 MPa erhalten werden, wenn die Menge an Si in einem vorbestimmten Bereich von ca. 9,4 bis ca. 12,6 Gew.-% liegt. Daher kann die sich ergebende Aluminiumlegierung als ein struktureller Werkstoff problemlos verwendet werden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur einen Bereich von ca. 8 bis ca. 17 Gew.% Zn, einen Bereich von ca. 5 bis 8 Gew.-% Bi, einen Bereich von ca. 9,4 bis 12,6 Gew.-% Si und einen Rest aus Al enthalten. Insbesondere kann anstelle von Sn Bi als starkes selbstschmierendes Element verwendet werden.
  • Folglich liefert die vorliegende Erfindung eine verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur. Nach den beispielhaften verschleißfesten Legierungen mit einer komplexen Mikrostruktur der vorliegenden Erfindung kann insbesondere eine neuartige selbstschmierende, hochfeste und verschleißfeste Legierung erhalten werden, die sowohl Verschleißfestigkeit von einer hypereutektischen Al-Si-Legierung als auch Selbstschmierung von einer Al-Sn-Legierung aufweisen kann.
  • Zwar wurden die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, zu veranschaulichenden Zwecken offenbart, aber jemand mit technischen Fähigkeiten wird einsehen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind ohne von dem Bereich und Wesen der Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen offenbart sind.

Claims (5)

  1. Verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die einen Bereich von 8 bis 17 Gew.-% Zink (Zn), einen Bereich von 5 bis 8 Gew.-% Zinn (Sn), einen Bereich von 9,4 bis 12,6 Gew.-% Silizium (Si), optional einen Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Kupfer (Cu), optional einen Bereich von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Magnesium (Mg) und einen Rest aus Aluminium (Al) aufweist.
  2. Verschleißfeste Legierung nach Anspruch 1, mit einem Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Kupfer (Cu) und einem Bereich von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Magnesium (Mg).
  3. Verschleißfeste Legierung mit einer komplexen Mikrostruktur, die einen Bereich von 8 bis 17 Gew.-% Zink (Zn), einen Bereich von 5 bis 8 Gew.-% Bismut (Bi), einen Bereich von 9,4 bis 12,6 Gew.-% Silizium (Si) und einen Rest aus Aluminium (Al) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugteil mit einer Legierung nach Anspruch 1.
  5. Kraftfahrzeugteil mit einer Legierung nach Anspruch 3.
DE102014208443.1A 2013-05-07 2014-05-06 Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur Active DE102014208443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0051290 2013-05-07
KR1020130051290A KR101526656B1 (ko) 2013-05-07 2013-05-07 복합 미세조직을 갖는 내마모성 합금

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208443A1 DE102014208443A1 (de) 2014-11-13
DE102014208443B4 true DE102014208443B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=51787750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208443.1A Active DE102014208443B4 (de) 2013-05-07 2014-05-06 Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9732403B2 (de)
JP (1) JP6415089B2 (de)
KR (1) KR101526656B1 (de)
CN (1) CN104141080B (de)
DE (1) DE102014208443B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220411899A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Tenneco Inc. Bearing formed of an aluminum alloy material and method of manufacturing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947260A1 (de) 1998-02-04 1999-10-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gleitlager aus monotektischen Legierungen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769483A (en) 1953-06-30 1957-03-06 Willi Neu Zinc aluminium alloy and process for the production thereof
JPS607018B2 (ja) * 1979-08-27 1985-02-21 財団法人電気磁気材料研究所 減衰能が大きなアルミニウム基吸振合金およびその製造方法
GB2080826B (en) 1980-01-10 1984-07-25 Taiho Kogyo Co Ltd Aluminium-based alloy bearing
JPH072980B2 (ja) * 1990-09-20 1995-01-18 大同メタル工業株式会社 複合摺動材料
JPH0578708A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Sumitomo Electric Ind Ltd アルミニウム基粒子複合合金の製造方法
JPH05332364A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Daido Metal Co Ltd 耐摩耗性に優れたアルミニウム合金軸受およびその製造方法
JPH07197165A (ja) 1993-12-28 1995-08-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 高耐磨耗性快削アルミニウム合金とその製造方法
US5771071A (en) 1994-06-20 1998-06-23 Lau Technologies Apparatus for coupling multiple data sources onto a printed document
JP4008597B2 (ja) 1998-09-17 2007-11-14 学校法人日本大学 アルミニウム基複合材およびその製造方法
JP2002012959A (ja) * 2000-04-26 2002-01-15 Nippon Steel Corp 加工部及び端面耐食性に優れたAl系めっき鋼板
FR2838135B1 (fr) 2002-04-05 2005-01-28 Pechiney Rhenalu PRODUITS CORROYES EN ALLIAGES A1-Zn-Mg-Cu A TRES HAUTES CARACTERISTIQUES MECANIQUES, ET ELEMENTS DE STRUCTURE D'AERONEF
AT412284B (de) 2003-03-14 2004-12-27 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumknetlegierung
JP4116956B2 (ja) 2003-09-02 2008-07-09 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性に優れたAl合金板
AT414128B (de) * 2004-08-03 2006-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte flächen
US8157932B2 (en) 2005-05-25 2012-04-17 Alcoa Inc. Al-Zn-Mg-Cu-Sc high strength alloy for aerospace and automotive castings
JP5049481B2 (ja) 2005-09-30 2012-10-17 古河スカイ株式会社 耐高温脆化性に優れた快削アルミニウム合金
KR20080102560A (ko) 2007-05-21 2008-11-26 현대자동차주식회사 Sn이 첨가된 실린더헤드용 고내열 알루미늄 합금
US8557062B2 (en) 2008-01-14 2013-10-15 The Boeing Company Aluminum zinc magnesium silver alloy
EP2252716A2 (de) 2008-01-16 2010-11-24 Questek Innovations LLC Hochfeste und gegen wärmerisse beständige aluminiumgusslegierungen
CN102108463B (zh) 2010-01-29 2012-09-05 北京有色金属研究总院 一种适合于结构件制造的铝合金制品及制备方法
WO2011105646A1 (ko) 2010-02-23 2011-09-01 주식회사 인터프랙스퀀텀 다이캐스팅용 아연-알루미늄 합금
ES2535676T3 (es) 2010-06-21 2015-05-13 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Chapa de acero revestida de Al por inmersión en caliente, con excelente resistencia al ennegrecimiento por calor y un método para la producción de la misma
KR101327059B1 (ko) 2011-03-09 2013-11-07 현대자동차주식회사 스와시 플레이트 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947260A1 (de) 1998-02-04 1999-10-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gleitlager aus monotektischen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140132152A (ko) 2014-11-17
JP6415089B2 (ja) 2018-10-31
CN104141080B (zh) 2019-09-03
KR101526656B1 (ko) 2015-06-05
JP2014218741A (ja) 2014-11-20
CN104141080A (zh) 2014-11-12
DE102014208443A1 (de) 2014-11-13
US20160362768A1 (en) 2016-12-15
US9732403B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer hitzebeständigen, hochfesten, gesinterten Aluminiumlegierung sowie eine hitzebeständige, hochfeste Aluminiumlegierung
EP2954081B1 (de) Al-gusslegierung
DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
EP2806044A2 (de) Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102012105089A1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE102017114162A1 (de) Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke
DE10149675B4 (de) Mehrstoffgleitlager und Herstellungsverfahren hierfür
EP4234964A2 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP2927335A1 (de) Aluminiumbronzelegierung, Herstellungsverfahren und Produkt aus Aluminiumbronze
EP2508630B1 (de) Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102010055055B3 (de) Verwendung einer Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze
EP3423604B1 (de) Zinnhaltige kupferlegierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008757A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016008745B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012211699A1 (de) Aluminiumlegierung zum kontinuierlichen Gießen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1549863B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102005001537B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102014208457B4 (de) VERSCHLEIßFESTE LEGIERUNG MIT KOMPLEXER MIKROSTRUKTUR
DE102014208443B4 (de) Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur
DE102006027844B4 (de) Kupferlegierung auf der Basis von Kupfer und Zinn
DE102014208324B4 (de) Verschleißfeste Legierungen mit komplexer Mikrostruktur
DE10335086B4 (de) Mehrschichtiges Lager auf Aluminiumbasis
DE102014217823B4 (de) Hochelastische übereutektische Aluminiumlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016002618A1 (de) Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division