EP3365472B1 - Aluminiumlegierung - Google Patents

Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP3365472B1
EP3365472B1 EP16781290.8A EP16781290A EP3365472B1 EP 3365472 B1 EP3365472 B1 EP 3365472B1 EP 16781290 A EP16781290 A EP 16781290A EP 3365472 B1 EP3365472 B1 EP 3365472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy according
alloy
aluminum alloy
components
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16781290.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3365472A1 (de
Inventor
Christiane Matthies
Tobias Beyer
Hubert Koch
Marcel Rosefort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trimet Aluminium SE
Original Assignee
Trimet Aluminium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trimet Aluminium SE filed Critical Trimet Aluminium SE
Priority to SI201630367T priority Critical patent/SI3365472T1/sl
Priority to PL16781290T priority patent/PL3365472T3/pl
Publication of EP3365472A1 publication Critical patent/EP3365472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3365472B1 publication Critical patent/EP3365472B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Definitions

  • the invention relates to an aluminum alloy for components with increased thermal stability.
  • the components made of the alloy are characterized by a high strength and hardness after high heat load.
  • the aluminum alloy according to the invention is particularly suitable for the production of components of the type mentioned by means of extrusion, forging or casting in permanent molds, as well as for further processing of the components thus produced by means of thermal joining methods.
  • the invention further relates to components which are produced by means of said alloy, and to the use of this aluminum alloy for the production of components, in particular components for the automotive industry.
  • Extrusion and casting are two of the most economical forming processes for aluminum alloys.
  • the design options are influenced and limited, above all, by the type of alloy, the available process forces and the pressing direction.
  • Another important parameter in shaping by means of extrusion is the pressing temperature, whose height is limited by the respective alloy composition, in particular by its resistance to heat. Since it can come to a local heating of the alloy during forming, especially in the area of the tool inlet edges melting can occur, whereby the mechanical properties of the extruded product are impaired.
  • the published application WO 2015/077880 discloses an alloy with increased thermal stability produced by extrusion.
  • the design limits are mainly due to the aspired as simple as possible component geometry influenced, since the process has to do without insertable cores.
  • the quality of the extruded part depends not only on the machine setting and the tool design (die geometry) but also on the selected alloy system.
  • the selected alloy system for extruded products, in particular AlMn (Cu) and AlMgSi alloy systems are widely used ( F. OSTERMANN: "Application Technology Aluminum", 3rd ed., Pp. 456-457; Berlin 2014 ).
  • the chemical composition and microstructure also have a crucial role in the permanent molding process, in particular in die casting, with regard to the later application technology-relevant component properties.
  • thermal joining methods such as welding or soldering are used, the reliability of the material and its stability in the thermal stress occurring essential prerequisites.
  • the resistance of the material to short-term temperature stress is important in both accidental and intentional heating of a structure, such as soldering or welding.
  • Hot strength is generally understood to mean the strength of the material at elevated temperatures.
  • Highest heat resistance values show u. a. the alloys of the 2xxx type (AlCu).
  • the heat resistance is u. a. achieved by increased levels of Si, Cu, Ni or Fe, whereby, however, a deterioration of the mechanical properties (eg fracture toughness) is effected (F. OSTERMANN, supra, pp. 300-303).
  • the required mechanical properties are achieved by adding copper or zinc to the alloys.
  • these alloys are subjected to a heat treatment to achieve an improvement in the mechanical properties by the curing effects.
  • metastable phases are formed to counteract dislocation movements under application of force.
  • Al-Mn alloys are used.
  • the prerequisite for the solderability of an alloy is that the solidus temperature of the material is above the liquidus temperature of the solder.
  • the working temperature is generally 440 to 600 ° C; when soldering, the working temperature is below 440 ° C.
  • the temperature profile of the brazing process significantly affects the mechanical properties. If temperatures near the solidus point are used, this leads to a softening of the material. A gain in strength can only be achieved by subsequent cold or hot curing with rapid cooling of the construction.
  • brazeable aluminum alloys The number of brazeable aluminum alloys is very limited. This results from the above-mentioned condition, according to which the solidus temperature of the material must be above the liquidus temperature of the brazing alloy. While common Al-Mn alloys are less susceptible to heat effects, they also show shortcomings in hardness stability at processing temperatures close to the solidus point.
  • aluminum alloys for high temperature applications which additives of alloying elements from the Group of rare earth metals (eg Sc, Er). These form dispersoids in the aluminum matrix (for example of the Al 3 Er type), which is intended to achieve an improvement in the mechanical properties at elevated operating temperatures.
  • EP 2 110 452 A1 For example, such an alloy is known which has a high Cu content (1.0 to 8.0 wt%) but does not contain Zn.
  • the present invention has for its object to provide an aluminum alloy suitable for extrusion, forging and casting in permanent molds (in particular die casting), and which is easy to cast and in the cast state and in short-term, strong heat has a high hardness.
  • the alloy should have good joining properties, in particular good brazeability, and high corrosion resistance.
  • the alloy should be suitable for the production of components for the automotive industry, in particular of components with increased heat resistance.
  • alloy composition according to the invention high heat stability can be achieved with extruded profiles, but also with forged and die-cast parts, in the production or casting state with good hardness values.
  • the Alloy is therefore particularly suitable for the production of temperature-stressed components for the automotive industry and / or for further processing by means of joining methods, in particular thermal joining methods such as brazing or welding. (Due to the increased thermal stability of the alloy, extrusion or other forming processes can be performed at higher process speeds or higher pressures without causing local overheating in the workpiece.)
  • the alloy may optionally contain a grain refining agent containing Ti and B in a proportion of 0.01 to 0.2% by weight.
  • the specified composition of the alloy remains unaffected.
  • the grain refining agent is preferred in the preparation of the alloy in the form of an aluminum master alloy containing said components.
  • the rest is made of aluminum and inevitable impurities.
  • the proportion of such impurities is max. 0.05% by weight (individually) or max. 0.15% by weight (total).
  • the limitation of the Cu content to a maximum of 0.05% by weight causes the solidus point of the alloy not to fall below 610 ° C.
  • the Cu content is limited to a maximum of 0.03 wt .-%.
  • the Mn content in the range of 0.8 to 1.5% by weight of Mn, preferably 1.2 to 1.5% by weight, high structural strength at elevated temperature is ensured can be expected, so that during demolding with very little to no delay is expected.
  • production by means of casting methods, in particular during die casting prevents sticking in the mold and ensures demoldability.
  • the preferred silicon content is 0.6 to 0.8 wt .-%, in particular 0.7 wt .-%.
  • Si content it has also been found that adjustment of the Si / Mg ratio in the range of 0.9 to 1.1 has a favorable effect on the hardness of the alloy and the castability.
  • a Si / Mg ratio of 1: 1 should be maintained.
  • the preferred zirconium content is 0.08 to 0.35 wt .-%, in particular 0.1 to 0.3 wt .-%.
  • the Fe content is 0.2 to 1.5 wt .-%, preferably 0.2 to 1.0 wt .-%, in particular 0.2 to 0.8 wt .-%.
  • the Fe content is adjusted depending on the Fe content, as explained above (Fe / Mn ratio).
  • the Mg content is in the range of 0.2 to 1.8 wt% Mg, preferably 0.2 to 1.2 wt%, more preferably 0.2 to 0.9 wt%, and is more preferably 0.7% by weight.
  • the Mg content is adjusted depending on the Si content, as explained above (Si / Mg ratio).
  • the Ti content is in the range of 0.03 to 0.18 wt .-%, preferably in the range of 0.05 to 0.1 wt .-%.
  • the Ti content is preferably adjusted as a function of the Zr content, as explained above (Ti / Zr ratio).
  • the thermal stability of the alloy can be additionally increased.
  • the alloy according to the invention therefore contains erbium as a further alloying element.
  • the desired effect is achieved by addition of 0.02 to 0.5 wt .-% He. This proportion is preferably in the range from 0.02 to 0.3% by weight of Er.
  • the alloy according to the invention therefore contains zinc as a further alloying element.
  • the optional Zn content is in the range of 0.2 to 1.8 wt% Zn; it is preferably 0.4 to 0.8 wt .-%, in particular 0.5 to 0.7 wt .-%.
  • the Zn content is in the range of 0.4 to 1.2 wt .-%, preferably from 0.6 to 1.2 wt .-%, in particular 1 wt .-%.
  • the alloying elements Zn and Er when used in combination, allow a further increase in thermal stability.
  • 0.02 wt .-% to 0.5 wt .-% Er and 0.2 to 1.8 wt .-% Zn preferably 0.4 to 0.8 wt .-% Zn leaves to achieve such an increase.
  • Grain refining is preferably performed on the alloy of the present invention using a grain refining agent containing Ti and B.
  • the proportion of the grain refining agent in the alloy according to the invention is preferably 0.5 to 2 kg / t, particularly preferably 1.5 kg / t.
  • the grain refining agent used is an aluminum master alloy containing Ti and B (balance: aluminum), and which in the preparation of the alloy in a proportion of preferably 0.5 to 2 kg / t, particularly preferably 1.5 kg / t , is added.
  • Ti and B are substantially contained in crystalline or particulate form which can serve as nuclei (eg TiB2, Al3Ti AlTi5B1, AlTi6).
  • the master alloy preferably contains 2.7 to 3.2% by weight of Ti, in particular 2.9 to 3.1% by weight of Ti, and 0.6 to 1.1% by weight of B, in particular 0.8 to 0.9% by weight B; the rest is aluminum.
  • the aluminum alloy according to the invention and the components produced therefrom are characterized by having a Brinell hardness of at least 55 HBW5 / 250, preferably at least 65 HBW5 / 250, more preferably at least 80 HBW5 / 250.
  • the aluminum alloy according to the invention and the components produced therefrom are further distinguished by a solidus temperature of ⁇ 610 ° C., in particular ⁇ 630 ° C.
  • the alloy according to the invention can optionally be subjected to a heat treatment. This is preferably for a period of 2 to 42 hours, in particular 6 to 24 hours, at a temperature in the range of 325 to 425 ° C, in particular 350 to 400 ° C performed. Subsequently, an air cooling is carried out or the heat-treated alloy is quenched in a suitable gaseous (eg air or inert gas) or liquid medium (eg water or oil). The preferred heat treatment is carried out at 6-24 h and 350-400 ° C with subsequent air cooling.
  • a suitable gaseous eg air or inert gas
  • liquid medium eg water or oil
  • the alloy according to the invention can be used to produce components for a wide variety of applications, preferably for automotive applications.
  • the alloy according to the invention in particular the heat-treated alloy (see above), is suitable for the production of components which have high operating temperatures - eg. Up to 250 ° C or up to 300 ° C - (eg, engine or transmission components such as pistons, cylinder heads, engine blocks, gearboxes, heat exchangers).
  • the alloy according to the invention is particularly suitable for components which are further processed by means of thermal joining methods, such as brazing (in particular brazing) or welding.
  • the alloy according to the invention is suitable for soldering aluminum components with flux, for example in the automotive industry and air conditioning technology, as well as for processes in soldering furnaces; in particular for the production of heat exchangers.
  • the invention thus extends to components made of an alloy, as defined in more detail above.
  • the production takes place by casting in permanent molds, in particular by die casting, or by extrusion, or by forging.
  • the components can be produced by means of further methods, in particular thermal joining methods (eg soldering, welding) or by forging, be further processed to obtain more complex assemblies or components with complex geometries.
  • the heat resistance of the components made of the alloy of the invention can be further increased by subjecting them to thermal aging.
  • an increase in the Brinell hardness can be achieved.
  • the high hardness already present in the state of manufacture (typically in the range from 50 to 70 HBW 5/250) can be increased even further in the case of the components produced using the alloy according to the invention by subjecting it to heat treatment at 150 to 240 ° C., preferably 180 to 220 ° C, more preferably at 200 ° C, for a period of 4 hours to 72 hours, preferably 8 to 24 hours, particularly preferably 8 to 12 hours.
  • the components have an increased Brinell value (HBW5 / 250), which is typically 1.1 to 1.5 times the initial value (before heat treatment). An even greater increase in hardness is possible.
  • components having a Brinell hardness (HBW5 / 250) of at least 70, preferably at least 80, can be obtained.
  • the components produced in this way preferably have a Brinell hardness in the range from 70 to 120, in particular in the range from 75 to 95.
  • the alloys of the invention and the components produced therefrom are characterized by a high heat stability at high heat load, even over long periods, from. As a result, the mechanical properties, especially the hardness, are largely stable to such temperature influences.
  • Another important and advantageous feature of the alloy according to the invention is that the components produced therewith can be temporarily exposed to a temperature which is close to the solidus point, without causing a significant impairment of the hardness or other mechanical properties.
  • This heat stability is of practical importance, since components are exposed to such a temperature load when they are further processed, for example by means of thermal joining methods (in particular brazing or welding).
  • the components produced with the alloy according to the invention can briefly ( ⁇ 30 min, preferably ⁇ 20 min, in particular ⁇ 15 min) with a temperature of 400 to 650 ° C, preferably 400 to 620 ° C, in particular 400 to 610 ° C, are applied, without thereby causing a relevant impairment of the mechanical properties, in particular the hardness. After a temperature load, as indicated above, only a slight decrease in hardness is observed. In general, the Brinell hardness after such a short heat application is still 70-95% of the initial value (state of manufacture).
  • the alloy according to the invention and the components produced therefrom thus meet the requirements mentioned at the outset, in particular with regard to heat stability with high heat load.
  • the aluminum alloy according to the invention is particularly suitable for the production of components for the automotive industry by die-casting, forging or extrusion, wherein the components can optionally be further processed by means of joining processes, in particular by means of thermal joining processes.
  • the aluminum alloy of the present invention may preferably be used to manufacture such components which are exposed to elevated temperature requirements during their manufacture, further processing, or later use, such as engine or transmission components (eg, pistons, cylinder heads, engine blocks, gearboxes, etc.). , Heat exchangers, but also chassis components and body components.
  • engine or transmission components eg, pistons, cylinder heads, engine blocks, gearboxes, etc.
  • Heat exchangers but also chassis components and body components.
  • the preparation of the alloy according to the invention can be carried out by methods known to the person skilled in the art, usually by producing a melt which contains a composition which corresponds to the abovementioned alloy composition according to the invention.
  • the alloying elements Ti and B are preferably added in the form of a master alloy in the preparation of the alloy, as explained above.
  • the alloy according to the invention is preferably produced by the vertical continuous casting process.
  • a sufficient melt quality is ensured and a low-hydrogen cast product is produced; This is also an important prerequisite for achieving a high hardness stability under heat.
  • Methods for the treatment of molten metal with inert gases are known in the art.
  • the alloy is subjected to an optional heat treatment after its production. This is preferably carried out for a period of 2 to 42 hours, in particular 6 to 24 hours, at a temperature in the range from 325 to 425 ° C., in particular 350 to 400 ° C. Subsequently, an air cooling is carried out or the heat-treated alloy is quenched in a suitable gaseous (eg air or inert gas) or liquid medium (eg water or oil). The preferred heat treatment is carried out at 6-24 h and 350-400 ° C with subsequent air cooling.
  • a suitable gaseous eg air or inert gas
  • liquid medium eg water or oil
  • the production of components using the alloy according to the invention can also be carried out by means of known methods, preferably by means of extrusion molding, casting in permanent molds (in particular die casting) and / or forging.
  • a further processing of the components by means of joining methods (in particular brazing or welding) or by means of forming process.
  • the components produced from an alloy according to the invention are subjected to an optional heat treatment (hot aging) for the purpose of increasing the hardness.
  • This heat treatment is carried out at 150 to 240 ° C, preferably 180 to 220 ° C, more preferably at 200 ° C, for a period of 4 hours to 72 hours, preferably 8 to 24 hours, more preferably 8 to 12 hours ,
  • the starting point or comparative alloy used was an Al-Mn alloy based on EN AW-3103, which is known under the trade name "Aluman-16" (AlMnl, 6, manufacturer: Aluminum Rheinfelden GmbH). This alloy is brazeable because of its high solidification point, and it is suitable for the die casting process. The alloy is used in cooler construction and in the food industry.
  • this alloy Due to the relatively high Mn and Fe contents, this alloy is characterized by good temperature resistance at elevated temperatures. In the new application areas described above (in particular for applications in the automotive industry), however, this alloy is reaching its limits. In particular, the hardness is no longer sufficient to meet the required component properties. Here, a clear improvement could be achieved with the alloy described in this application, as illustrated by the test results in Tables 2, 3 and 4 below.
  • L1, L2, L3, L4, L5, L6 and L7 refer to alloy variants according to the present invention.
  • L8 corresponds to L7 with additional heat treatment according to claim 18, and also represents an alloy according to the invention.
  • the hardness of the alloy variants (L1 to L8) according to the invention is significantly higher than that of the comparative alloy V.
  • the hardness could even be increased (see Tab. 2).
  • the short-term test conducted at 600 ° C also shows a clear result.
  • the measured hardness values of the aluminum alloys L1 to L8 according to the invention are more than 10 Brinell hardness units above the hardness value of the comparative alloy V.
  • Table 2 Comparison of hardness (HBW5 / 250) at 200 ° C before the start of the test 10h 100h V 42 43 45 L1 72 85 74 L2 69 80 72 L3 57 83 73 L5 62 83 74 L6 65 85 72 L7 65 83 72 L4 69 81 74 L8 72 81 75 before the start of the test 10h 100h V 42 43 43 L1 72 58 58 L2 69 60 55 L3 57 55 57 L5 62 58 58 L6 65 56 55 L7 65 56 55 L4 69 60 58 L8 72 62 60 before the start of the test 900s V 42 40 L1 72 52 L2 69 54 L3 57 55 L5 62 56 L6 65 54 L7 65 51 L4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung für Bauteile mit erhöhter Wärmestabilität. Die aus der Legierung hergestellten Bauteile zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und Härte nach hoher Wärmebeaufschlagung aus. Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung ist insbesondere zur Herstellung von Bauteilen der genannten Art mittels Strangpressen, Schmieden oder Gießen in Dauerformen, sowie zur Weiterverarbeitung der so hergestellten Bauteile mittels thermischer Fügeverfahren geeignet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Bauteile, welche mittels der genannten Legierung hergestellt werden, und auf die Verwendung dieser Aluminiumlegierung zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen für die Automobilindustrie.
  • Strangpressen und Formgießen sind zwei der wirtschaftlichsten Formgebungsverfahren für Aluminiumlegierungen.
  • Beim Strangpressen werden die Gestaltungsmöglichkeiten vor allem durch die Art der Legierung, die verfügbaren Prozesskräfte und die Pressrichtung beeinflusst und begrenzt. Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Formgebung mittels Strangpressen ist die Presstemperatur, deren Höhe durch die jeweilige Legierungszusammensetzung begrenzt wird, insbesondere durch deren Widerstandsfähigkeit gegen Wärmebeaufschlagung. Da es bei der Umformung zu einer lokalen Erwärmung der Legierung kommen kann, können vor allem im Bereich der Werkzeugeinlaufkanten Anschmelzungen entstehen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Strangpresserzeugnisses beeinträchtigt werden. Die veröffentlichte Anmeldung WO 2015/077880 offenbart eine Legierung mit erhörter Wärmestabilität, die mittels Strangpressen hergestellt ist.
  • Beim Druckgießen werden die Gestaltungsgrenzen vor allem durch die anzustrebende möglichst einfache Bauteilgeometrie beeinflusst, da das Verfahren ohne einlegbare Kerne auskommen muss.
  • Die Qualität des Strangpressteils hängt außer von der Maschineneinstellung und der Werkzeuggestaltung (Matrizengeometrie) maßgeblich vom gewählten Legierungssystem ab. Für Strangpressprodukte finden insbesondere AlMn(Cu) und AlMgSi-Legierungssysteme eine breite Anwendung (F. OSTERMANN: "Anwendungstechnologie Aluminium", 3. Aufl., S. 456-457; Berlin 2014). Die chemische Zusammensetzung und Gefügestruktur besitzen auch bei den Dauerformverfahren, insbesondere beim Druckgießen, eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die späteren anwendungstechnologisch relevanten Bauteileigenschaften.
  • Bei der Formgebung durch Schmieden kann es - insbesondere bei zu hohen Umformungsgeschwindigkeiten - infolge der Umformarbeit ebenfalls zu einer Temperaturzunahme kommen. Dabei können im Werkstück lokale Überhitzungen auftreten, welche die Gefügestruktur und die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen. Auch bei diesem Formgebungsverfahren ist der Einfluss der Legierungszusammensetzung von wesentlicher Bedeutung. Auch beim Gestalten von Schmiedeteilen sind prozessbedingte Gestaltungsregeln zu beachten, welche die Formgebungsmöglichkeiten einschränken.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind der Gestaltungsfreiheit bei den erwähnten Formgebungsverfahren (Strangpressen, Formgießen, Schmieden) Grenzen gesetzt, welche technisch oder ökonomisch bedingt sein können.
    Jedoch kommen, insbesondere im Bereich der Automobilindustrie, immer komplexer werdende Bauteile und Bauteilgruppen zur Anwendung, welche durch Formgebungsverfahren wie Strangpressen oder Formgießen nicht oder nicht wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Durch die Weiterentwicklung geeigneter Fügeverfahren, insbesondere Schweißen oder Löten, haben sich die Anwendungsbereiche für Komponenten aus Aluminiumlegierungen stark erweitert, da sich auf diese Weise auch komplexer aufgebaute Bauteile und Bauteilgruppen herstellen lassen.
  • Da hierbei in der Regel thermische Fügeverfahren wie Schweißen oder Löten zum Einsatz kommen, sind die Zuverlässigkeit des Werkstoffs und seine Stabilität bei der dabei auftretenden thermischen Beanspruchung wesentliche Voraussetzungen. Die Widerstandsfähigkeit des Werkstoffs gegenüber kurzzeitiger Temperaturbeanspruchung hat sowohl Bedeutung bei einer unbeabsichtigten wie auch bei einer beabsichtigten Erwärmung einer Konstruktion, beispielsweise beim Löten oder Schweißen.
  • Allgemein wurde bereits in der Vergangenheit der Entwicklung von Aluminiumlegierungen mit ausgeprägter Warmfestigkeit bei hohen Verarbeitungs- und Betriebstemperaturen für anspruchsvolle Bauteile vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Vor allem in der Automobilindustrie besteht die Forderung nach Werkstoffstabilität, insbesondere im Hinblick auf Festigkeit und Härte, nach Verarbeitung mittels Verfahren mit möglichst hoher Temperaturbeaufschlagung.
  • In diesem Zusammenhang werden auch zunehmend Aluminiumlegierungen gefordert, die für Bauteile geeignet sind, welche nach Durchlauf des Produktionsprozesses keiner weiteren Wärmebehandlung bedürfen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen.
  • Eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen thermische Beanspruchung ist auch aufgrund der immer höher werdenden Betriebstemperaturen, z. B. bei Motorkomponenten wie Kolben, von größter Bedeutung. Auch auf diesem Anwendungsgebiet werden günstige Festigkeitseigenschaften bei erhöhten Temperaturen gefordert, zusätzlich zu weiteren geforderten Eigenschaften wie hohe Verschleißfestigkeit, geringe Dichte, geringe Temperaturausdehnung und gute Gießbarkeit. Diese Forderungen können bisher nur mit Gusslegierungen mit relativ hohen Si-Gehalten und Beimengungen von Cu erfüllt werden. Allerdings sind derartige Legierungen aufgrund der Neigung zur Bildung von Lufteinschlüssen für Druckgießverfahren wenig geeignet.
  • Unter Warmfestigkeit wird allgemein die Festigkeit des Werkstoffs bei erhöhten Temperaturen verstanden. Höchste Warmfestigkeitswerte zeigen u. a. die Legierungen des 2xxx-Typs (AlCu). Die Warmfestigkeit wird u. a. durch erhöhte Anteile von Si, Cu, Ni oder Fe erreicht, wodurch allerdings eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften (z. B. Bruchzähigkeit) bewirkt wird (F. OSTERMANN, a.a.O., S. 300-303).
  • Bei höheren Temperaturen kann es nicht nur zu einer irreversiblen Veränderung der Gefügestruktur und damit zu einer irreversiblen Verminderung der Festigkeit kommen, sondern auch zu Kriechvorgängen, wobei sich der Werkstoff bzw. das Bauteil langsam plastisch verformt. Aluminiumwerkstoffe mit günstigen Kriecheigenschaften finden sich unter den Legierungen der 3xxx-, 5xxx- und 6xxx-Legierungssysteme (F. OSTERMANN: "Anwendungstechnologie Aluminium", 3. Aufl., S. 300-304; Berlin 2014). Für Verbindungstechniken wie Schweißen oder Löten kommen in der Regel Aluminiumlegierungen des Typs 4xxx zur Anwendung.
  • Üblicherweise werden die geforderten mechanischen Eigenschaften, insbesondere eine hohe Härte, dadurch erreicht, dass den Legierungen Kupfer oder Zink zugesetzt wird. Außerdem werden diese Legierungen einer Wärmebehandlung unterzogen, um durch die Aushärtungseffekte eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu erzielen. Hierbei werden metastabile Phasen gebildet, um Versetzungsbewegungen bei Kraftbeaufschlagung entgegenzuwirken. Alternativ werden auch Al-Mn-Legierungen eingesetzt.
  • Voraussetzung für die Lötbarkeit einer Legierung ist, dass die Solidustemperatur des Werkstoffs oberhalb der Liquidustemperatur des Lotes liegt. Beim Hartlöten liegt die Arbeitstemperatur im Allgemeinen bei 440 bis 600 °C; beim Weichlöten liegt die Arbeitstemperatur unterhalb von 440 °C.
  • Das Temperaturprofil des Hartlötprozesses beeinflusst die mechanischen Eigenschaften erheblich. Wenn Temperaturen nahe des Soliduspunktes verwendet werden, führt dies zu einer Erweichung des Werkstoffs. Ein Festigkeitsgewinn kann nur durch nachträgliche Kalt- oder Warmaushärtung bei schneller Abkühlung der Konstruktion erreicht werden.
  • Die Zahl der hartlötbaren Aluminiumlegierungen ist sehr begrenzt. Dies resultiert aus der oben erwähnten Bedingung, wonach die Solidustemperatur des Werkstoffs oberhalb der Liquidustemperatur des Hartlotes liegen muss. Gängige Al-Mn-Legierungen sind zwar weniger anfällig in Bezug auf Wärmeeinwirkungen, zeigen jedoch bei Verarbeitungstemperaturen nahe dem Soliduspunkt ebenfalls Defizite bei der Härtestabilität.
  • Ferner sind Aluminiumlegierungen für Hochtemperaturanwendungen bekannt, welche Zusätze von Legierungselementen aus der Gruppe der Seltenerdmetalle enthalten (z. B. Sc, Er). Diese bilden in der Aluminiummatrix Dispersoide (z. B. vom Typ Al3Er), wodurch eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Betriebstemperaturen erreicht werden soll. Aus EP 2 110 452 A1 ist eine derartige Legierung bekannt, die einen hohen Cu-Gehalt aufweist (1,0 bis 8,0 Gew.-%), jedoch kein Zn enthält.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Anforderungen lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aluminiumlegierung bereitzustellen, die zum Strangpressen, Schmieden und zum Gießen in Dauerformen (insbesondere Druckgießen) geeignet ist, und welche gut gießbar ist und im Gußzustand sowie bei kurzzeitiger, starker Wärmebeaufschlagung eine hohe Härte aufweist. Darüber hinaus soll die Legierung gute Fügeeigenschaften, insbesondere gute Hartlötbarkeit, und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Außerdem soll die Legierung zur Herstellung von Bauteilen für die Automobilindustrie, insbesondere von Bauteilen mit erhöhter Warmfestigkeit geeignet sein.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Aluminiumlegierung gemäß Hauptanspruch sowie durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Ausführungsformen gelöst, sowie durch die Bauteile, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung hergestellt werden, und die wahlweise mittels Fügeverfahren, insbesondere thermischer Fügeverfahren, weiterverarbeitet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung lässt sich bei Strangpressprofilen, aber auch bei Schmiede- und Druckgussteilen, im Herstellungs- bzw. Gusszustand bei guten Werten für die Härte eine hohe Wärmestabilität erzielen. Die Legierung ist deshalb vor allem zur Herstellung von temperaturbelasteten Bauteilen für die Automobilindustrie und/oder zur Weiterverarbeitung mittels Fügeverfahren, insbesondere thermischer Fügeverfahren wie Hartlöten oder Schweißen, geeignet. (Aufgrund der erhöhten Wärmestabilität der Legierung können Strangpressverfahren oder andere Umformverfahren mit höherer Prozessgeschwindigkeit oder höheren Drücken durchgeführt werden, ohne dass lokale Überhitzungen im Werkstück auftreten.)
  • Die erfindungsgemäße Legierung weist folgende Zusammensetzung auf:
    • 0,2 bis 1,8 Gew.-% Si
    • 0,2 bis 1,8 Gew.-% Mg
    • 0,8 bis 2,5 Gew.-% Mn
    • 0,2 bis 1,5 Gew.-% Fe
    • 0,05 bis 0,75 Gew.-% Zr
    • 0,03 bis 0,18 Gew.-% Ti.
  • Zusätzlich kann die Legierung wahlweise noch eines oder mehrere der nachfolgenden Elemente in den nachfolgend angegebenen Anteilen enthalten:
    • max. 0,1 Gew.-% Cr
    • max. 0,05 Gew.-% Cu
    • 0,2 bis 1,8 Gew.-% Zn
    • 0,02 bis 0,5 Gew.-% Er.
  • Ferner kann die Legierung wahlweise ein Ti und B enthaltendes Kornfeinungsmittel in einem Anteil von 0,01 bis 0,2 Gew.-% enthalten. Die angegebene Zusammensetzung der Legierung bleibt hiervon unberührt. Bevorzugt wird das Kornfeinungsmittel bei der Herstellung der Legierung in Form einer Aluminium-Vorlegierung, welche die genannten Komponenten enthält, zugegeben.
  • Der Rest besteht aus Aluminium und unvermeidbaren Verunreinigungen. Vorzugsweise beträgt der Anteil solcher Verunreinigungen max. 0,05 Gew.-% (einzeln) bzw. max. 0,15 Gew.-% (insgesamt) .
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Beschränkung des Cu-Gehalts auf maximal 0,05 Gew.-% bewirkt, dass der Soliduspunkt der Legierung nicht unter 610 °C fällt. Vorzugsweise wird der Cu-Gehalt auf maximal 0,03 Gew.-% beschränkt. Des Weiteren wurde gefunden, dass durch die Einstellung des Mn-Gehalts im Bereich von 0,8 bis 1,5 Gew.-% Mn, bevorzugt 1,2 bis 1,5 Gew.-%, eine hohe Gestaltfestigkeit bei erhöhter Temperatur sichergestellt werden kann, so dass beim Entformen mit sehr geringem bis gar keinem Verzug zu rechnen ist. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Mn-Gehalten wird außerdem bei Herstellung mittels Gießverfahren, insbesondere beim Druckgießen, das Kleben in der Form verhindert und die Entformbarkeit gewährleistet.
  • Ferner hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Einstellung des Eisen/Mangan-Verhältnisses (bezogen auf die Gewichtsanteile) im Bereich von 0,5 bis 0,7, insbesondere im Bereich von 0,6 bis 0,7, eine Verbesserung der Gießbarkeit der Legierung bewirkt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fe/Mn-Verhältnis 2:3 beträgt (= 0,67).
  • Der bevorzugte Silizium-Gehalt beträgt 0,6 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,7 Gew.-%. Bezüglich des Si-Gehalts hat sich außerdem gezeigt, dass sich eine Einstellung des Si/Mg-Verhältnisses im Bereich von 0,9 bis 1,1 günstig auf die Härte der Legierung und auf die Gießbarkeit auswirkt. Für optimale Härte und Gießbarkeit sollte vorzugsweise ein Si/Mg-Verhältnis von 1:1 eingehalten werden.
  • Der bevorzugte Zirkongehalt beträgt 0,08 bis 0,35 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%. Bezüglich des Zr-Gehalts wurde außerdem gefunden, dass die Wärmestabilität und Gießbarkeit der Legierung noch weiter gesteigert werden können, wenn das Ti/Zr-Verhältnis im Bereich von 0,15 bis 1 liegt, vorzugsweise 1:4 beträgt (= 0,25).
  • Der Fe-Gehalt liegt bei 0,2 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,2 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,8 Gew.-%. Bevorzugt wird der Fe-Gehalt in Abhängigkeit vom Fe-Gehalt eingestellt, wie oben erläutert (Fe/Mn-Verhältnis).
  • Der Mg-Gehalt liegt im Bereich von 0,2 bis 1,8 Gew.-% Mg, vorzugsweise bei 0,2 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,9 Gew.-%, und beträgt besonders bevorzugt 0,7 Gew.-%. Bevorzugt wird der Mg-Gehalt in Abhängigkeit vom Si-Gehalt eingestellt, wie oben erläutert (Si/Mg-Verhältnis).
  • Der Ti-Gehalt liegt im Bereich von 0,03 bis 0,18 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,1 Gew.-%. Bevorzugt wird der Ti-Gehalt in Abhängigkeit vom Zr-Gehalt eingestellt, wie oben erläutert (Ti/Zr-Verhältnis).
  • Ferner hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch Zugabe von Erbium (Er) die Wärmestabilität der Legierung zusätzlich gesteigert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Legierung deshalb Erbium als weiteres Legierungselement. Die erwünschte Wirkung wird durch Zugabe von 0,02 bis 0,5 Gew.-% Er erreicht. Bevorzugt liegt dieser Anteil im Bereich von 0,02 bis 0,3 Gew.-% Er.
  • Des Weiteren hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch Zugabe von Zink (Zn) die Wärmestabilität der Legierung weiter gesteigert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Legierung deshalb Zink als weiteres Legierungselement. Der optionale Zn-Gehalt liegt im Bereich von 0,2 bis 1,8 Gew.-% Zn; er beträgt vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 0,7 Gew.-%. Gemäß weiteren Ausführungsformen liegt der Zn-Gehalt im Bereich von 0,4 bis 1,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,6 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere bei 1 Gew.-%.
  • Des Weiteren wurde überraschenderweise gefunden, dass die Legierungselemente Zn und Er, wenn sie kombiniert eingesetzt werden, eine weitere Steigerung der Wärmestabilität ermöglichen. Insbesondere bei kombinierter Zugabe von 0,02 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Er und 0,2 bis 1,8 Gew.-% Zn, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-% Zn, lässt sich eine solche Steigerung erzielen.
  • Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Legierung eine Kornfeinung durchgeführt, wobei ein Ti und B enthaltendes Kornfeinungsmittel verwendet wird. Der Anteil des Kornfeinungsmittels in der erfindungsgemäßen Legierung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 kg/t, besonders bevorzugt 1,5 kg/t.
  • Vorzugsweise wird als Kornfeinungsmittel eine Aluminium-Vorlegierung verwendet, welche Ti und B enthält (Rest: Aluminium), und welche bei der Herstellung der Legierung in einem Anteil von vorzugsweise 0,5 bis 2 kg/t, besonders bevorzugt 1,5 kg/t, zugesetzt wird. In einer solchen Al-Vorlegierüng sind Ti und B im wesentlichen in kristalliner oder partikulärer Form enthalten, die als Kristallisationskeime dienen können (z. B. TiB2, Al3Ti AlTi5B1, AlTi6).
  • Vorzugsweise enthält die Vorlegierung 2,7 bis 3,2 Gew.-% Ti, insbesondere 2,9 bis 3,1 Gew.-% Ti, sowie 0,6 bis 1,1 Gew.-% B, insbesondere 0,8 bis 0,9 Gew.-% B; der Rest ist jeweils Aluminium.
  • Des weiteren wird bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis Ti/B in der Vorlegierung 2,5 bis 3,5, insbesondere 3:1 (= 3,0) beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung und die daraus hergestellten Bauteile zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Brinell-Härte von mindestens 55 HBW5/250, vorzugsweise mindestens 65 HBW5/250, besonders bevorzugt von mindestens 80 HBW5/250 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung und die daraus hergestellten Bauteile zeichnen sich ferner durch eine Solidustemperatur von ≥ 610 °C aus, insbesondere ≥ 630 °C.
  • Je nach Einsatzbereich oder Anforderungsprofil kann die erfindungsgemäße Legierung wahlweise einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Diese wird vorzugsweise während einer Zeitdauer von 2 bis 42 h, insbesondere 6 bis 24 h, bei einer Temperatur im Bereich von 325 bis 425 °C, insbesondere 350 bis 400 °C durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Luftabkühlung, oder die wärmebehandelte Legierung wird in einem geeigneten gasförmigen (z. B. Luft oder Inertgas) oder flüssigem Medium (z. B. Wasser oder Öl) abgeschreckt. Die bevorzugte Wärmebehandlung erfolgt bei 6-24 h und 350-400 °C mit anschließender Luftabkühlung.
  • Die erfindungsgemäße Legierung kann zur Herstellung von Bauteilen für die verschiedensten Anwendungsbereiche verwendet werden, vorzugsweise für Einsatzzwecke in der Automobilindustrie. Die erfindungsgemäße Legierung, insbesondere die wärmebehandelte Legierung (s. o.), eignet sich zur Herstellung von Bauteilen, die hohen Betriebstemperaturen - z. B. bis 250 °C oder bis 300 °C - ausgesetzt sind (z. B. Motor- oder Getriebekomponenten, wie Kolben, Zylinderköpfe, Motorblöcke, Getriebegehäuse, Wärmetauscher).
  • Des weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Legierung vor allem für Bauteile, die mittels thermischer Fügeverfahren, wie Löten (insbesondere Hartlöten) oder Schweißen, weiterverarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Legierung eignet sich zum Löten von Aluminiumbauteilen mit Flussmittel, beispielsweise in der Automobilindustrie und Klimatechnik, sowie für Prozesse in Lotöfen; insbesondere für die Herstellung von Wärmetauschern.
  • Die Erfindung erstreckt sich somit auf Bauteile, die aus einer Legierung - wie oben näher definiert - hergestellt werden. Bevorzugt erfolgt die Herstellung durch Gießen in Dauerformen, insbesondere durch Druckgießen, oder durch Strangpressen, oder durch Schmieden. Falls erforderlich, können die Bauteile mittels weiterer Verfahren, insbesondere thermischer Fügeverfahren (z. B. Löten, Schweißen) oder durch Schmieden, weiterverarbeitet werden, um komplexere Baugruppen oder Bauteile mit komplexen Geometrien zu erhalten.
  • Allgemein kann die Wärmebeständigkeit der aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteile, falls erwünscht, noch weiter gesteigert werden, indem diese einer Warmauslagerung unterzogen werden. Darüber hinaus kann durch eine derartige Wärmebehandlung eine Steigerung der Brinell-Härte erreicht werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die bei den mit der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteilen bereits im Herstellungszustand vorhandene hohe Härte (typischerweise im Bereich von 50 bis 70 HBW 5/250) noch weiter gesteigert werden kann, indem eine Wärmebehandlung bei 150 bis 240 °C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, besonders bevorzugt bei 200 °C, während einer Zeitdauer von 4 h bis 72 h, vorzugsweise 8 bis 24 h, besonders bevorzugt 8 bis 12 h, durchgeführt wird. Nach einer derartigen Wärmebehandlung weisen die Bauteile einen erhöhten Brinell-Wert (HBW5/250) auf, der typischerweise dem 1,1- bis 1,5 fachen des anfänglichen Wertes (vor der Wärmebehandlung) entspricht. Auch eine noch stärkere Steigerung der Härte ist möglich.
  • Mit einer Wärmebehandlung, wie vorstehend beschrieben, können Bauteile erhalten werden, die eine Brinell-Härte (HBW5/250) von mindestens 70, vorzugsweise von mindestens 80 aufweisen. Bevorzugt weisen die so hergestellten Bauteile eine Brinell-Härte im Bereich von 70 bis 120, insbesondere im Bereich von 75 bis 95, auf.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen und die daraus hergestellten Bauteile zeichnen sich durch eine hohe Wärmestabilität bei hoher Wärmebeaufschlagung, auch über längere Zeiträume, aus. Infolgedessen sind die mechanischen Eigenschaften, vor allem die Härte, weitgehend stabil gegen solche Temperatureinflüsse.
  • Unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen zeigen die aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteile im Allgemeinen das nachfolgend beschriebene Verhalten hinsichtlich der temperaturabhängigen Veränderung der Härte (Brinell-Härte):
    • durch eine Wärmebeaufschlagung der Bauteile bei 150 bis 240 °C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, besonders bevorzugt bei 200 °C, während einer Zeitdauer von 4 h bis 72 h, vorzugsweise 8 bis 24 h, besonders bevorzugt 8 bis 12 h, wird allgemein eine Zunahme der Härte bewirkt. Aufgrund der Zunahme weisen die Bauteile einen Brinell-Wert auf, der zumindest dem 1,1- bis 1,5fachen des anfänglichen Brinell-Wertes (HBW5/250) entspricht. Auch eine länger andauernde Wärmebehandlung (z. B. mehr als 3 d, bis zu 30 d oder noch länger), wie sie beispielsweise während der Verwendung oder im Betriebszustand der Bauteile vorkommen kann, hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Härte oder die sonstigen mechanischen Eigenschaften der Bauteile.
    • wird die Wärmebeaufschlagung bei den vorstehend angegebenen Temperaturen über einen längeren Zeitraum (> 3 d, insbesondere 4 d, oder auch länger, z. B. 30 d) durchgeführt, so weisen die Bauteile danach eine Brinell-Härte auf, die zumindest dem 1- bis 1,3fachen des anfänglichen Brinell-Wertes (HBW5/250) entspricht. Vorzugsweise tritt auch bei länger andauernder Wärmebeaufschlagung (3 d oder länger, insbesondere 4 d oder länger, z. B. 30 d) bei den oben angegebenen Temperaturen keine Verschlechterung der Härte auf. Zumindest werden die anfänglich vorhandenen Härteeigenschaften im Wesentlichen beibehalten, sofern nicht - wie beschrieben - eine Steigerung der Härte bewirkt wird.
    • durch eine Wärmebeaufschlagung der Bauteile bei 260 bis 350 °C, vorzugsweise 280 bis 320 °C, besonders bevorzugt bei 300 °C, während einer Zeitdauer von 4 h bis 72 h, vorzugsweise 8 bis 24 h, besonders bevorzugt 8 bis 12 h, wird lediglich eine leichte Abnahme der Härte bewirkt. Im Allgemeinen beträgt die Brinell-Härte nach einer solchen Wärmebehandlung noch 80-95% des anfänglichen Wertes (d. h. bezogen auf den Herstellungszustand). Vorzugsweise tritt auch bei länger andauernder Wärmebeaufschlagung (3 d oder länger, insbesondere 4 d oder länger, z. B. bis zu 30 d) bei den vorstehend angegebenen Temperaturen keine weitere Veränderung der Brinell-Härte auf (d. h. sie bleibt im wesentlichen konstant bei ca. 80-95% des anfänglichen Wertes).
  • Eine weitere wichtige und vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Legierung besteht darin, dass die damit hergestellten Bauteile vorübergehend einer Temperatur ausgesetzt werden können, die nahe am Soliduspunkt liegt, ohne dass dadurch eine wesentliche Beeinträchtigung der Härte oder der sonstigen mechanischen Eigenschaften verursacht wird. Diese Wärmestabilität ist von praktischer Bedeutung, da Bauteile einer derartigen Temperaturbelastung ausgesetzt werden, wenn sie beispielsweise mittels thermischer Fügeverfahren (insbesondere Hartlöten oder Schweißen) weiterverarbeitet werden.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteile können kurzzeitig (≤ 30 min, vorzugsweise ≤ 20 min, insbesondere ≤ 15 min) mit einer Temperatur von 400 bis 650 °C, bevorzugt 400 bis 620 °C, insbesondere 400 bis 610 °C, beaufschlagt werden, ohne dass dadurch eine relevante Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Härte, verursacht wird. Nach einer Temperaturbeaufschlagung, wie vorstehend angegeben, wird lediglich eine leichte Abnahme der Härte beobachtet. Im Allgemeinen beträgt die Brinell-Härte nach einer solchen kurzzeitigen Wärmebeaufschlagung noch 70-95% des anfänglichen Wertes (Herstellungszustand).
  • Die erfindungsgemäße Legierung und die daraus hergestellten Bauteile erfüllen somit die eingangs erwähnten Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Wärmestabilität bei hoher Wärmebeaufschlagung.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung eignet sich vor allem zur Herstellung von Bauteilen für die Automobilindustrie durch Druckgießen, Schmieden oder Strangpressen, wobei die Bauteile wahlweise mittels Fügeprozessen weiterverarbeitet werden können, insbesondere mittels thermischer Fügeprozesse.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung kann vorzugsweise zur Herstellung solcher Bauteile verwendet werden, die während ihrer Herstellung, ihrer weiteren Verarbeitung oder bei der späteren Verwendung erhöhten Temperaturanforderungen ausgesetzt sind, beispielsweise Motor- oder Getriebekomponenten (z. B. Kolben, Zylinderköpfe, Motorblöcke, Getriebegehäuse etc.), Wärmetauscher, aber auch Fahrwerksbauteile und Karosseriebauteile.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung kann mittels dem Fachmann bekannter Verfahren erfolgen, üblicherweise durch Herstellung einer Schmelze, welche eine Zusammensetzung aufweist, die der oben angegebenen erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung entspricht. Die Legierungselemente Ti und B werden bevorzugt in Form einer Vorlegierung bei der Herstellung der Legierung zugesetzt, wie oben erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Legierung wird bevorzugt mit dem Vertikal-Strangguss-Verfahren hergestellt. Durch eine vorherige Gasbehandlung der Schmelze mit inerten Gasen wird eine ausreichende Schmelzqualität sichergestellt und ein wasserstoffarmes Gussprodukt erzeugt; dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Erzielung einer hohen Härtestabilität bei Wärmebeaufschlagung. Methoden zur Behandlung von Metallschmelzen mit Inertgasen sind dem Fachmann bekannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Legierung nach ihrer Herstellung einer optionalen Wärmebehandlung unterworfen. Diese wird vorzugsweise während einer Zeitdauer von 2 bis 42 h, insbesondere 6 bis 24 h, bei einer Temperatur im Bereich von 325 bis 425 °C, insbesondere 350 bis 400 °C durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Luftabkühlung, oder die wärmebehandelte Legierung wird in einem geeigneten gasförmigen (z. B. Luft oder Inertgas) oder flüssigem Medium (z. B. Wasser oder Öl) abgeschreckt. Die bevorzugte Wärmebehandlung erfolgt bei 6-24 h und 350-400 °C mit anschließender Luftabkühlung.
  • Die Herstellung von Bauteilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Legierung kann ebenfalls mittels bekannter Verfahren erfolgen, vorzugsweise mittels Strangpressen, Gießen in Dauerformen (insbesondere Druckgießen) oder/und Schmieden. Wahlweise kann eine Weiterverarbeitung der Bauteile mittels Fügeverfahren (insbesondere Hartlöten oder Schweißen) oder mittels Umformverfahren erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die aus einer erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteile zwecks Steigerung der Härte einer optionalen Wärmebehandlung (Warmauslagerung) unterzogen. Diese Wärmebehandlung wird bei 150 bis 240 °C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, besonders bevorzugt bei 200 °C, durchgeführt, und zwar während einer Zeitdauer von 4 h bis 72 h, vorzugsweise 8 bis 24 h, besonders bevorzugt 8 bis 12 h.
  • Beispiele
  • Als Ausgangspunkt bzw. Vergleichslegierung diente eine Al-Mn-Legierung in Anlehnung an EN AW-3103, welche unter dem Handelsnamen "Aluman-16" bekannt ist (AlMnl,6; Hersteller: Aluminium Rheinfelden GmbH). Diese Legierung ist wegen ihres hohen Erstarrungspunktes hartlötbar, und sie eignet sich für das Druckgussverfahren. Die Legierung kommt beim Kühlerbau und in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz.
  • Die Zusammensetzung dieser Legierung ist in Tabelle 1 (unten) angeben (erste Zeile, "V").
  • Aufgrund der relativ hohen Mn- und Fe-Gehalte zeichnet sich diese Legierung durch gute Temperaturbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen aus. Bei den weiter oben beschriebenen neuen Anwendungsgebieten (insbesondere für Anwendungen in der Automobilindustrie) stößt diese Legierung jedoch an ihre Grenzen. Insbesondere die Härte reicht nicht mehr aus, um die geforderten Bauteileigenschaften zu erfüllen. Hier konnte mit der in dieser Anmeldung beschriebenen Legierung eine deutliche Verbesserung erreicht werden, wie durch die Versuchsergebnisse in den weiter unten aufgeführten Tabellen 2, 3 und 4 verdeutlicht wird. Tabelle 1: Legierungszusammensetzungen
    Si Mg Mn Fe Zn Zr Ti Cr Cu Er Solidus [°C]
    V 0,15 0,05 1,5 0,9 0,1 - 0,15 - 0,03 - 650
    L1 0,7 0,7 1,5 0,8 - 0,1 0,1 0,06 - - 635
    L2 0,7 0,7 1,2 0,8 - 0,2 0,05 0,06 - - 630
    L3 0,7 0,7 1,2 0,8 - 0,3 0,05 0,06 - - 630
    L5 0,7 0,7 1,2 0,8 - 0,3 0,05 0,06 - 0,05 630
    L6 0,7 0,7 1,2 0,8 0,8 0,3 0,05 0,06 - - 620
    L7 0,7 0,7 1,2 0,8 0,8 0,3 0,05 0,06 0,03 - 615
    L4 0,7 0,7 1,2 0,8 0,6 0,3 0,08 0,06 - 0,1 625
    L8* 0.7 0.7 1.2 0.8 0,6 0,3 0,08 0,06 - 0,1 625
    *Wärmebehandelt gemäß Anspruch 15
  • Alle Angaben in Gew.-%; Rest: Al und unvermeidbare Beimengungen. Die mit L1, L2, L3, L4, L5, L6 und L7 bezeichneten Tabellenzeilen beziehen sich auf Legierungsvarianten gemäß vorliegender Erfindung. L8 entspricht L7 mit zusätzlicher Wärmebehandlung gemäß Anspruch 18, und stellt ebenfalls eine erfindungsgemäße Legierung dar.
  • Es wurden sieben erfindungsgemäße Legierungen L1, L2, L3, L4, L5, L6 und L7 erschmolzen, deren Zusammensetzung in Tab. 1 angegeben ist. L8 entspricht L7 mit zusätzlicher Wärmebehandlung gemäß Anspruch 18. Als Referenz wurde eine Vergleichslegierung V erschmolzen ("Aluman-16", s. o.), deren Zusammensetzung ebenfalls in Tab. 1 angegeben ist. Aus allen acht Legierungen wurden zylinderförmige Probenkörper gegossen (∅ 40 mm; Höhe 30 mm).
  • Um den Einfluss der Temperatur auf die Veränderung der Härte zu überprüfen, wurden die aus den acht Legierungen gegossenen Probenkörper unterschiedlichen Wärmebeaufschlagungen unterzogen.
    Getestet wurde bei drei Temperaturen während unterschiedlich langer Zeiträume. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 2, 3 und 4 angegeben.
    Es wurden Langzeitversuche bei 200 °C (Tab. 2) und 300 °C (Tab. 3) jeweils über eine Zeitdauer von 10 h und 100 h durchgeführt.
    Des Weiteren wurde ein Kurzzeitversuch bei 600 °C und 900 s (15 min) Dauer durchgeführt (Tab. 4), um die thermische Belastung und das Verhalten der Legierungen bei thermischen Fügeprozessen zu simulieren.
  • Die unter den angegebenen Temperaturbedingungen behandelten Probenkörper wurden nach erfolgter Wärmebehandlung an Luft auf Raumtemperatur (ca. 25 °C) abgekühlt und anschließend einer Härteprüfung nach Brinell unterzogen (HBW5/250; Wolframkarbidhartmetall-Prüfkugel; Kugeldurchmesser 5 mm). Das arithmetische Mittel der gemessenen Härtewerte ist in den Tabellen 2, 3 und 4 aufgeführt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass alle erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen (L1 bis L8) unabhängig von der Dauer der Wärmeeinwirkung eine höhere Härte aufweisen als die Vergleichslegierung V.
  • Schon im Gusszustand (d. h. vor Prüfbeginn) zeigt sich eine deutlich höhere Härte bei den erfindungsgemäßen Legierungsvarianten (L1 bis L8) gegenüber der Vergleichslegierung V. Bei der Wärmebehandlung mit 200 °C (10 h) konnte die Härte sogar noch gesteigert werden (siehe Tab. 2).
  • Alle anderen Versuche zeigen, dass die erfindungsgemäßen Legierungsvarianten (L1 bis L8) der Vergleichslegierung in Bezug auf die Härtewerte überlegen sind. Bei höheren Temperaturen bzw. bei längerer Versuchsdauer ist zwar im Vergleich zum Gusszustand ein Rückgang der Härte festzustellen (siehe Tab. 3 und 4), die dabei erreichten Härtewerte liegen aber weiterhin oberhalb der Härtewerte der Vergleichslegierung.
  • Auch der durchgeführte Kurzzeittest bei 600 °C zeigt ein eindeutiges Ergebnis. Die gemessenen Härtewerte der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen L1 bis L8 liegen mehr als 10 Brinell-Härteeinheiten über dem Härtewert der Vergleichslegierung V. Tabelle 2: Härtevergleich (HBW5/250) bei 200 °C
    vor Prüfbeginn 10h 100h
    V 42 43 45
    L1 72 85 74
    L2 69 80 72
    L3 57 83 73
    L5 62 83 74
    L6 65 85 72
    L7 65 83 72
    L4 69 81 74
    L8 72 81 75
    Tabelle 3: Härtevergleich (HBW5/250) bei 300 °C
    vor Prüfbeginn 10h 100h
    V 42 43 43
    L1 72 58 58
    L2 69 60 55
    L3 57 55 57
    L5 62 58 58
    L6 65 56 55
    L7 65 56 55
    L4 69 60 58
    L8 72 62 60
    Tabelle 4: Härtevergleich (HBW5/250) bei 600 °C
    vor Prüfbeginn 900s
    V 42 40
    L1 72 52
    L2 69 54
    L3 57 55
    L5 62 56
    L6 65 54
    L7 65 51
    L4 69 57
    L8 72 60

Claims (15)

  1. Aluminiumlegierung für Bauteile mit erhöhter Wärmestabilität, insbesondere zur Herstellung solcher Bauteile mittels Strangpressen, Schmieden oder Gießen in Dauerformen, wobei die Legierung folgende Zusammensetzung aufweist:
    0,2 bis 1,8 Gew.-% Si
    0,2 bis 1,8 Gew.-% Mg
    0,8 bis 2,5 Gew.-% Mn
    0,2 bis 1,5 Gew.-% Fe
    0,05 bis 0,75 Gew.-% Zr
    0,03 bis 0,18 Gew.-% Ti,
    wahlweise eines oder mehrere der nachfolgenden Elemente:
    max. 0,1 Gew.-% Cr,
    max. 0,05 Gew.-% Cu,
    0,2 bis 1,8 Gew.-% Zn
    0,02 bis 0,5 Gew.-% Er;
    sowie wahlweise 0,01 bis 0,2 Gew.-% eines Ti und B enthaltenden Kornfeinungsmittels;
    und als Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mn-Gehalt 0,8 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 Gew.-%, beträgt.
  3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Fe/Mn im Bereich von 0,5 bis 0,7 liegt, vorzugsweise 2:3 beträgt.
  4. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Si-Gehalt 0,6 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 Gew.-%, beträgt.
  5. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Mg/Si im Bereich von 0,9 bis 1,1 liegt, vorzugsweise 1:1 beträgt.
  6. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zr-Gehalt 0,08 bis 0,35 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, beträgt, oder/und dass das Verhältnis Ti/Zr im Bereich von 0,15 bis 1 liegt, vorzugsweise 1:4 beträgt.
  7. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Cu in einem Anteil von maximal 0,05 Gew.-% enthält, vorzugsweise nicht mehr als 0,03 Gew.-%.
  8. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Cr in einem Anteil von maximal 0,1 Gew.-% , vorzugsweise nicht mehr als 0,08 Gew.-% enthält, oder/und 0,02 bis 0,5 Gew.-% Er enthält, vorzugsweise 0,02 bis 0,3 Gew.-% Er.
  9. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Gehalt 0,4 bis 0,8 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 Gew.-%.
  10. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Gehalt 0,4 bis 1,2 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%.
  11. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Brinell-Härte (HBW5/250) von mindestens 55, vorzugsweise mindestens 65, besonders bevorzugt von mindestens 80 aufweist, oder/und dass ihre Solidustemperatur ≥ 610 °C ist.
  12. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 42 h, vorzugsweise 6 bis 24 h, bei 325 bis 425 °C, bevorzugt bei 350 bis 400 °C, wärmebehandelt wurde, mit anschließender Abkühlung in einem gasförmigen oder flüssigen Medium.
  13. Bauteil, insbesondere für die Automobilindustrie, hergestellt aus einer Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise ein durch Gießen in Dauerformen, insbesondere durch Druckgießen, oder durch Schmieden, oder durch Strangpressen hergestelltes Bauteil; wobei das Bauteil wahlweise mittels eines oder mehrerer thermischer Fügeverfahren weiterverarbeitet worden ist, vorzugsweise mittels Löten oder Schweißen.
  14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es 4 h bis 72 h, vorzugsweise 8 bis 24 h, einer Wärmebehandlung bei 150 bis 250, vorzugsweise 180 bis 220 °C, unterzogen wird, wobei das Bauteil vorzugsweise eine Brinell-Härte (HBW5/250) im Bereich von 70 bis 120, insbesondere im Bereich von 75 bis 95, aufweist.
  15. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von Bauteilen für die Automobilindustrie durch Druckgießen, Schmieden oder Strangpressen, wobei die Bauteile wahlweise mittels Fügeprozessen weiterverarbeitet werden, insbesondere mittels thermischer Fügeprozesse.
EP16781290.8A 2015-10-19 2016-10-13 Aluminiumlegierung Not-in-force EP3365472B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630367T SI3365472T1 (sl) 2015-10-19 2016-10-13 Aluminijeva zlitina
PL16781290T PL3365472T3 (pl) 2015-10-19 2016-10-13 Stop aluminium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013540.6A DE102015013540A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Aluminiumlegierung
PCT/EP2016/001701 WO2017067647A1 (de) 2015-10-19 2016-10-13 Aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3365472A1 EP3365472A1 (de) 2018-08-29
EP3365472B1 true EP3365472B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=57133124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781290.8A Not-in-force EP3365472B1 (de) 2015-10-19 2016-10-13 Aluminiumlegierung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20180298471A1 (de)
EP (1) EP3365472B1 (de)
JP (1) JP2018534435A (de)
KR (1) KR20180066231A (de)
CN (1) CN108291278A (de)
AU (1) AU2016343539B2 (de)
BR (1) BR112018006057A2 (de)
CA (1) CA3001925A1 (de)
DE (1) DE102015013540A1 (de)
ES (1) ES2745051T3 (de)
IL (1) IL258749A (de)
MX (1) MX2018004784A (de)
PL (1) PL3365472T3 (de)
RU (1) RU2689825C1 (de)
SG (1) SG11201802535UA (de)
SI (1) SI3365472T1 (de)
UA (1) UA119515C2 (de)
WO (1) WO2017067647A1 (de)
ZA (1) ZA201801799B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018015770A (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 住友理工株式会社 塑性加工用アルミダイカスト品の製造方法とそれを用いた固定構造
CN107299259B (zh) * 2017-05-17 2019-01-01 江阴新仁铝业科技有限公司 一种xr348铝合金的汽车散热翅片铝箔及其制备方法
CN107868894B (zh) * 2017-11-02 2019-11-05 南南铝业股份有限公司 高抗压强度拉手用5005铝合金及制备方法
CN108130436B (zh) * 2017-12-22 2020-03-27 江苏鼎胜新能源材料股份有限公司 一种高性能钎焊用铝合金制造方法
KR102501982B1 (ko) * 2018-02-14 2023-02-20 오사카 유키가가쿠고교 가부시키가이샤 내열성과 용이 박리성의 경화수지막을 형성하는 경화성 수지 조성물 및 그의 제조 방법
CN109371266B (zh) * 2018-12-05 2020-08-18 中南大学 一种高强耐蚀可焊Al-Mg-Si系合金挤压材的生产方法
CN109680192A (zh) * 2019-01-29 2019-04-26 北京工业大学 一种Al-Mg-Mn-Er-Zr合金热变形及稳定化退火工艺及材料
WO2020214750A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Magna International Inc. Non-heat-treated casting alloys for automotive structural applications
RU2717437C1 (ru) * 2019-12-30 2020-03-23 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Сплав на основе алюминия, изделие из него и способ получения изделия
CN111304498A (zh) * 2020-04-17 2020-06-19 江苏鼎胜新能源材料股份有限公司 铸造法生产锂电池用8021铝合金的方法
CN111545695B (zh) * 2020-04-24 2021-02-05 福建祥鑫股份有限公司 一种高镁5系铝合金箱体模锻方法
EP3904550A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Aleris Rolled Products Germany GmbH Blechmaterial aus aluminiumlegierung und wärmetauscher mit einem solchen blechmaterial aus aluminiumlegierung
CN113186433A (zh) * 2021-03-24 2021-07-30 辽宁忠旺集团有限公司 一种6082铝合金及其应用铸造替代变形挤压棒工艺
CN113373347B (zh) * 2021-05-28 2023-04-18 江苏大学 5g基站用高强韧高导热易焊接铝基复合材料及制备方法
CN113817942A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 广东金铝轻合金股份有限公司 一种高强度耐弯曲的铝合金及其制备工艺
CN115106677A (zh) * 2022-05-27 2022-09-27 中铝材料应用研究院有限公司 一种单层自钎焊铝合金材料及其制备方法
CN115612899B (zh) * 2022-09-28 2023-07-18 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种高导电、抗疲劳铝合金导体材料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543593A (de) * 1971-03-16 1973-10-31 Sumitomo Electric Industries Warmfeste Aluminiumlegierung sowie deren Verwendung zur Herstellung von elektrischen Leitern
JPH04325643A (ja) * 1991-04-24 1992-11-16 Kobe Steel Ltd 熱交換器用フィン材とその製造方法
JP2663078B2 (ja) * 1992-03-27 1997-10-15 スカイアルミニウム 株式会社 安定な人工時効性を有するt6処理用アルミニウム合金
ATE217912T1 (de) * 1997-08-04 2002-06-15 Corus Aluminium Walzprod Gmbh Hochverformbare, korrosionsbeständige al- legierung
NO20016355D0 (no) * 2001-12-21 2001-12-21 Norsk Hydro As Aluminium kjöleribbe med forbedret styrke og bestandighet
EP1388591A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-11 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Aluminiumlegierung zur Herstellung von Aluminiumband
JP4379149B2 (ja) * 2003-04-15 2009-12-09 日本軽金属株式会社 プレス成形性および連続抵抗スポット溶接性に優れたアルミニウム合金板およびその製造方法
DE10352932B4 (de) * 2003-11-11 2007-05-24 Eads Deutschland Gmbh Aluminium-Gusslegierung
DE102004022817A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Erbslöh Ag Dekorativ anodisierbare, gut verformbare, mechanisch hoch belastbare Aluminiumlegierung, Verfahren zu deren Herstellung und Aluminiumprodukt aus dieser Legierung
KR101060917B1 (ko) * 2006-03-31 2011-08-30 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 알루미늄합금 단조 부재 및 그 제조 방법
WO2007135838A1 (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho アルミニウム合金厚板の製造方法およびアルミニウム合金厚板
JP4325643B2 (ja) * 2006-06-08 2009-09-02 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法及び電気光学装置
JP2008190022A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Kobe Steel Ltd Al−Mg−Si系合金熱延上り板およびその製造法
CN100572577C (zh) * 2008-01-21 2009-12-23 浙江康盛股份有限公司 空调管用铝合金及其制造方法
US7811395B2 (en) 2008-04-18 2010-10-12 United Technologies Corporation High strength L12 aluminum alloys
CA2931354A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Rio Tinto Alcan International Limited Aluminum alloy combining high strength and extrudability, and low quench sensitivity
WO2015100623A1 (zh) * 2013-12-31 2015-07-09 华为终端有限公司 一种指示灯控制电路及电子设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018006057A2 (pt) 2018-10-09
EP3365472A1 (de) 2018-08-29
ES2745051T3 (es) 2020-02-27
RU2689825C1 (ru) 2019-05-29
SI3365472T1 (sl) 2019-10-30
AU2016343539B2 (en) 2019-10-24
CN108291278A (zh) 2018-07-17
SG11201802535UA (en) 2018-04-27
CA3001925A1 (en) 2017-04-27
DE102015013540A1 (de) 2017-04-20
ZA201801799B (en) 2020-09-30
UA119515C2 (uk) 2019-06-25
KR20180066231A (ko) 2018-06-18
WO2017067647A1 (de) 2017-04-27
PL3365472T3 (pl) 2019-12-31
JP2018534435A (ja) 2018-11-22
MX2018004784A (es) 2018-08-15
AU2016343539A1 (en) 2018-05-10
IL258749A (en) 2018-06-28
US20180298471A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365472B1 (de) Aluminiumlegierung
DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
EP1443122B1 (de) Druckgusslegierung aus Aluminiumlegierung
EP1612286B1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
DE60123065T2 (de) Titanlegierung und wärmebehandlungsverfahren für grossdimensionale, halbfertige materialien aus dieser legierung
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
DE69921925T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierungsschmiedestücke
DE19727096B4 (de) Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter maschineller Bearbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007023323B4 (de) Verwendung einer Al-Mn-Legierung für hochwarmfeste Erzeugnisse
EP3176275B2 (de) Aluminium-silizium-druckgusslegierung, verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils aus der legierung und karosseriekomponente mit einem druckgussbauteil
DE69836569T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit in Aluminium-Lithium-Legierungen
AT413035B (de) Aluminiumlegierung
DE4103934A1 (de) Fuer kolben geeignete aluminiumlegierung
EP1118685A1 (de) Aluminium - Gusslegierung
EP1719820A2 (de) Aluminium-Gusslegierung
EP3159422A1 (de) Druckgusslegierung
DE102017114162A1 (de) Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke
EP1017867B1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
WO2007025528A2 (de) Al-gusslegierungen
DE112017007033T5 (de) Aluminiumlegierungen
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647391A1 (de) Herstellung von strangpressprodukten aus aluminiumlegierungen
DE3041942A1 (de) Gussstrang aus aluminiumknetlegierung hoher zugfestigkeit usw. sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, HUBERT

Inventor name: MATTHIES, CHRISTIANE

Inventor name: BEYER, TOBIAS

Inventor name: ROSEFORT, MARCEL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1145609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190402853

Country of ref document: GR

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191206

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005186

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1145609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101