AT276315B - Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom

Info

Publication number
AT276315B
AT276315B AT85767A AT85767A AT276315B AT 276315 B AT276315 B AT 276315B AT 85767 A AT85767 A AT 85767A AT 85767 A AT85767 A AT 85767A AT 276315 B AT276315 B AT 276315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
raw gas
displacement body
channels
gas flow
gas stream
Prior art date
Application number
AT85767A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Sandri
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT85767A priority Critical patent/AT276315B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276315B publication Critical patent/AT276315B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom durch Bindung derselben an Waschflüssigkeitströpfchen und nachfolgende Abscheidung der Tröpfchen, wobei der Rohgasstrom durch einen Verdrängungskörper aufgespalten wird und die Teilströme in gegenseitige Berührung gebracht werden. 



   Es sind bereits Entstauber bekannt, die nach dem Fliehkraftprinzip arbeiten. Bei diesen wird das Rohgas um einen Strömungskörper geführt, verwirbelt und sein spezifisch leichterer Teil einem Zyklon zugeführt, wo es gegebenenfalls auch angefeuchtet werden kann. 



   Ferner gibt es Nasswäscher, in denen das Rohgas bei seinem Eintritt angefeuchtet, durch einen Verdrängungskörper mehrfach umgeleitet und eine Reinigung hauptsächlich durch die Fliehkraftwirkung erreicht wird. Dabei soll durch Expansion und daraus resultierender Abkühlung der Luft eine Taupunktsunterschreitung bewirkt werden, so dass die Staubteilchen die aus der dampfförmigen Phase ausfallenden Flüssigkeitsmengen absorbieren. 



   Es ist hinsichtlich des Energiebedarfes sehr aufwendig, eine Vereinigung der Waschflüssigkeitströpfchen mit den Schwebestoffteilchen zu bewirken. Die bekannten Nasswäscher erzeugen in der Regel die notwendige Relativgeschwindigkeit, indem sie den Rohgasstrom mit hoher Geschwindigkeit auf die praktisch ruhenden Wasserteilchen auftreffen lassen. Zur Erzeugung einer bestimmten Relativgeschwindigkeit ist hiebei ein Energieaufwand notwendig, der etwa proportional dem Quadrat der erzeugten Relativgeschwindigkeit ist. Hiezu kommt noch jene Energie, die für die Zerreissung der Flüssigkeit in kleine und kleinste Teilchen notwendig ist. 



   Weiters wurde bei bekannten Konstruktionen beobachtet, dass die Einbindung der Staubpartikeln bei abnehmender Rohgasmenge und damit kleiner werdender Relativgeschwindigkeit sich verschlechtert. 



   Die Erfindung versucht, diese Nachteile zu vermeiden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme vorzugsweise in einer Kammer gegeneinanderprallen gelassen werden und der Rohgasstrom vor dem Aufeinanderprallen der Teilströme mit möglichst gleichmässig verteilten Waschflüssigkeitströpfchen versehen wird. 



   Die Erfindung ist in den Fig. l bis 3 beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. l zeigt einen Nasswäscher in einer Einkammerbauweise, Fig. 2 in einer Mehrkammerbauweise. Fig. 3 zeigt eine ähnliche Bauweise. 



   In Fig. l ist ein Nasswäscher in der Einkammerbauweise dargestellt. Der Rohgasstrom 
 EMI1.1 
 Zweistoffdüse verwendet werden, bei welcher ein gasförmiges Medium höheren Druckes in einen Flüssigkeitsstrahl eingeblasen wird. Der Flüssigkeitsstrahl kann auch in einem Schallfeld hoher Frequenz zerstäubt werden. Es ist anzustreben, dass der Flüssigkeitsnebel den Gasstrom möglichst gleichmässig erfüllt. Der wesentliche Unterschied gegenüber den bisher bekannten Verfahren liegt darin, dass im Augenblick des Zusammentreffens von Rohgas und Waschflüssigkeit keine Relativgeschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Flüssigkeitströpfchen und den Schwebeteilchen vorhanden sein muss.

   Ist eine solche jedoch vorhanden, so bringt sie einen gewissen Vereinigungseffekt zwischen Tröpfchen und Staub und ist daher für die Wirkungsweise des   erfindungsgemässen   Abscheiders nicht nachteilig. 



   Nach Versetzen des Rohgasstromes mit den Waschflüssigkeitströpfchen wird derselbe in Teilströme geteilt. Dies geschieht bei dieser Ausführungsform durch einen Verdrängungskörper --5--, 
 EMI2.1 
 Rohgase unmittelbar vor dem Zusammenprall. Nach Umfliessen des Verdrängungskörpers --5-prallen also Teilströme zusammen, wobei bei gleichem kinetischen Energieaufwand die doppelte Relativgeschwindigkeit zwischen den Staubpartikeln und den Flüssigkeitströpfchen erreicht wird, wie bei den bisher bekannten Ausführungen. Bei gleichem Energieaufwand wirkt sich dies in einer Erhöhung des Reinigungseffektes aus. Gemäss der gezeigten Anordnung treffen die Gasteilchen, welche mit Wassertröpfchen und Staub beladen sind, unter einem Winkel von etwa 1800 aufeinander, wobei die Relativbewegung zwischen Tröpfchen und Staubteilchen erzwungen wird.

   Das Gas strömt dann durch 
 EMI2.2 
 



   Die Staubteilchen sind in den Wassertröpfchen eingeschlossen und können mit diesen zusammen verhältnismässig leicht   z. B.   in einem nachgeschalteten, hier nicht dargestellten Zyklon abgeschieden werden. 



   In Fig. 2 ist eine ähnliche Einrichtung dargestellt. Der   Raum --3-- der Fig. 1   ist hier in mehrere 
 EMI2.3 
 aufeinander. Die aufeinanderprallenden Rohgasströme bewirken bei gleicher kinetischer Energie eine grössere Relativgeschwindigkeit zwischen Tröpfchen und Staub, als bei jenen bekannten Ausführungen erreicht wird, bei welchen die Rohgasströme gegen einen ruhenden Flüssigkeitsschleier geführt werden. 



  In der Vereigungskammer --10-- treffen bei der   erfindungsgemässen   Ausführung vier Teilströme des Rohgases aufeinander. Die   Verbindungskanäle-9-sind   an ihrer Einmündungsstelle in die Kammer 
 EMI2.4 
 der Vereinigungskammer--10--geregelt werden kann. Die nun vereinigten Teilgasströme werden durch den Austrittskanal --6-- abgeleitet und einem Flüssigkeitsabscheider zugeführt. Die hier dargestellte Einrichtung gibt die Möglichkeit, Rohgasströme verschiedener sekundlicher Menge in ihren Ausströmgeschwindigkeiten so aufeinander abzustimmen, dass jeweils die kinetische Energie aller Gasströme etwa gleich gross ist, wodurch die bestmögliche Ausbeute an Relativgeschwindigkeit erzielt und das beim Zusammenprall entstehende Wirbelfeld gleichmässig verteilt wird. 



   Der Hauptvorteil des Verfahrens liegt in geringem Energiebedarf zur Erzeugung der notwendigen Relativgeschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch Änderung der Absolutgeschwindigkeiten auch die Relativgeschwindigkeiten durch sehr einfache Mittel, wie z. B. Düsen mit Düsennadeln   od. ähnl.   geregelt werden können, so dass bei Teillast, d. h. bei geringerem Rohgasdurchsatz der Nasswäscher denselben Abscheidegrad aufweist wie bei Vollast. In weiterer Konsequenz heisst dies, dass ein derartiger Apparat für einen grösseren Lastbereich einsatzfähig ist und damit der Erzeuger mit einer geringeren Anzahl von Standardgrössen das Auslangen findet. In Fig. 3 ist eine Abscheideeinrichtung nach dem Prinzip der Fig. 2 dargestellt.

   Der   Rohgasstrom--l--strömt   durch 
 EMI2.5 
    --12--Wände wirkt   der   Verdrängungskörper--14--wie   eine Düsennadel, indem er in den Austrittsquerschnitt des Rohres --16-- eindringt und diesen erweitert oder verengt. Bei dieser Ausführung strömen die Rohgasteilströme unter einem kleineren Winkel als 1800 gegeneinander. Die Begrenzungsflächen des   Verdrängungskörpers--14--sind   in der Figur gekrümmt dargestellt. Sie können jedoch auch eben ausgeführt werden. 



   Es ist für das Verfahren unwesentlich, ob die beiden Rohgasströme durch Teilung nach der Beladung mit dem Tröpfchennebel gebildet werden oder ob die Beladung erst in den Teilströmen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgt. Ebenso hat die Art der Tröpfchenbildung auf die Güte des Verfahrens keinen Eindruck. Es zeigt sich jedoch, dass die Zerstäubung mittels einer Ultraschalldüse Vorteile bringt. Hier kann durch eine einfache Änderung des Ultraschallfeldes die Tröpfchenfeinheit in weiten Grenzen reguliert werden. 



  Ferner kann die Waschflüssigkeit in einem verhältnismässig dicken Strahl mit kleiner Geschwindigkeit in dieses Schallfeld eingebracht werden. Dies hat Vorteile bei der Verwendung einer Umlaufwaschflüssigkeit, wobei die abgeschiedene Flüssigkeit nach Reinigung wieder dem Prozess zugeführt wird. Andere Zerstäuber haben meist sehr feine Düsenbohrungen, die sich bei Verwendung von Umlaufwaschflüssigkeit leicht verstopfen. Durch die Erniedrigung der Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit wird auch die Erosion in diesen Düsen gegenüber andern Zerstäubungsdüsen bedeutend vermindert. 



   Die erfindungsgemässen Einrichtungen sind auf die gezeigten Beispiele nicht beschränkt. Jede Einrichtung, die geeignet ist,   staubführende   Gasmassen so aufeinanderprallen zu lassen, dass eine starke Verwirbelung entsteht, bringt den   erfindungsgemässen   Effekt hervor, sofern gleichzeitig Mittel vorgesehen sind, welche vor dem Zusammenprall der Gasmassen eine gleichmässige Beladung derselben mit feinsten Tröpfchen einer Waschflüssigkeit bewirken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom durch Bindung derselben an Waschflüssigkeitströpfchen und nachfolgende Abscheidung der Tröpfchen, wobei der Rohgasstrom durch einen Verdrängungskörper aufgespalten wird und die Teilströme in gegenseitige 
 EMI3.1 
 einer Kammer gegeneinanderprallen gelassen werden und der Rohgasstrom vor dem Aufeinanderprallen der Teilströme mit möglichst gleichmässig verteilten Waschflüssigkeitströpfchen versehen wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Rohgasstromes und das Zusammenprallen in ein und derselben Kammer durch Verwendung von Verdrängungskörpern oder Leiteinrichtungen durchgeführt wird. EMI3.3 Gasstrom durch allseitiges Umströmen eines Verdrängungskörpers oder durch einseitiges Lenken längs Leitwänden zu einer Kegelmantelschicht mit vorzugsweise zentripetaler Strömungsrichtung geformt wird. EMI3.4 strömenden Teilströme auf etwa gleich grosse kinetische Gesamtenergie gebracht werden.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, EMI3.5 Abführungskanal(2, 6) für das Rohgas ein Verdrängungskörper (5) und eine oder mehrere Zerstäubungseinrichtungen (4) für die Waschflüssigkeit vorgesehen sind.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, EMI3.6 h.,körper (5) verstellbar ist und durch ihn zusammen mit der Gehäusewand (7) eine ringförmige Düse mit veränderlichem Durchtrittsquerschnitt gegeben ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einmündungen der Verbindungskanäle (9, 16) in die Prallkammer (10, 13) Querschnittsregelorgane, EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> 2).Ineinanderschachteln von Kammern Strömungswege gebildet sind, wobei die Kanäle (16), die vom äusseren in den inneren Raum (13) führen, in welchem ein Verdrängungskörper (14) vorgesehen ist, relativ zu diesem verschiebbar angeordnet und die Durchtrittsquerschnitte dieser Kanäle regelbar vorgesehen sind (Fig. 3). EMI4.1
AT85767A 1967-01-30 1967-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom AT276315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85767A AT276315B (de) 1967-01-30 1967-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85767A AT276315B (de) 1967-01-30 1967-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276315B true AT276315B (de) 1969-11-25

Family

ID=3501393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85767A AT276315B (de) 1967-01-30 1967-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
EP1971444A1 (de) Zweistoffdüse
DE2165340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prallstrahlmahlen feinkoerniger und pulverfoermiger feststoffe
AT223333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfäden
WO2012175558A2 (de) Venturiwäscher
EP0035605B1 (de) Absperrorgan für gasförmige Medien mit einer Einrichtung zur Dämpfung selbsterregter akustischer Schwingungen in Kavitäten
AT276315B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Schwebeteilchen aus einem Rohgasstrom
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
DE2600534A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einem gasstrom befindlichen teilchen
DE1235214B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung
DE69931519T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von fliessenden gasen und pulverförmigem material
DE1906046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gasen von Schwebeteilchen
DE2534166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von staubhaltigen gasen
DE910638C (de) Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE2754276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von gas- oder dampffoermigen stoffen, insbesondere isotopen, nach dem prinzip der trennduese
DE2523636C2 (de)
DE936853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE590364C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schwereren Bestandteilen aus Gasen und Daempfen
DE1131853B (de) Stroemduese zum Herstellen von Schlacken-, Glas-, Gesteinswolle od. dgl.
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE461851C (de) Verfahren zum Foerdern von Luft durch ein Treibmittel mittels Strahlapparats
AT145188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung physikalischer Gemische.