AT276296B - Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd

Info

Publication number
AT276296B
AT276296B AT756966A AT756966A AT276296B AT 276296 B AT276296 B AT 276296B AT 756966 A AT756966 A AT 756966A AT 756966 A AT756966 A AT 756966A AT 276296 B AT276296 B AT 276296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reaction
reaction vessel
production
radiographically
Prior art date
Application number
AT756966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to AT756966A priority Critical patent/AT276296B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276296B publication Critical patent/AT276296B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd 
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd aus Ammoniumvanadaten. Insbesondere betrifft sie ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem Vanadiumtrioxyd durch thermische Reduktion von Ammoniummeta- 
 EMI1.1 
 
Wasserstoffgas, d. h. in Gegenwart von molekularem Wasserstoff, bei erhöhter Temperatur hergestellt. In Acta Physicochim. USSR 13   [1940],   S. 595 wird die Herstellung von Vanadiumnitrid aus Am- moniummetavanadat durch Erhitzen imAmmoniakstrom beschrieben. Als Zwischenprodukt entsteht da- bei im Temperaturbereich von 600 bis 8000C Vanadinoxyd    V203   in Ausbeuten von 45 bis 55   Gew. -0/0.   



   Das   erfindungsgemässe Verfahren weist   gegenüber den bisher bekannten entschieden Vorteile auf, da man   V Og   aus Ammoniumvanadaten, insbesondere aus AMV, herstellt. Ammoniummetavanadat enthält innerhalb des Moleküls selbst genügend Ammoniak, um mehr als genug Wasserstoff zur vollständigen Reduktion des Moleküls zu    V203 zu   liefern.

   AMV benötigt für die vollständige thermische Reduktion zu    V2 03   eine kürzere Retentionszeit im Reaktionsgefäss und eine etwas niedrigere Reaktionstemperatur als V2    Os'Die   Reduktion von AMV zu V203 erfolgt rascher als die durch die frühere Methode erfolgte Reduktion von   V2   0 Man nimmt an, dass dies auf der Anwesenheit von naszierendem oder atomarem Wasserstoff beruht, der vom thermischen Abbau von Ammoniak herrührt, und dass es dieser naszierende Wasserstoff ist, der das aktive Reduktionsmittel darstellt und noch viel reaktiver als molekularer Wasserstoff ist. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem V 203 aus einer Ammoniumvanadatverbindung, insbesondere aus AMV, bereitzustellen, wobei letztere durch den Wasserstoff reduziert wird, der von der thermischen Spaltung des freigesetzten Ammoniaks herrührt. 



   Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens wird eine Verunreinigung des erfindungsgemäss erhaltenen    V203   durch Vanadiumnitride wirksam verhindert. 



   Weiters wird erfindungsgemäss die Reaktionsgeschwindigkeit des kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von äusserst reinem V2      aus einer Ammoniumvanadatverbindung, insbesondere aus AMV, erhöht. 



   Für das erfindungsgemässe Verfahren ist die Verwendung eines andern Reduktionsmittels, d. h. ein von aussen zugeführter NH,-Strom, nicht erforderlich, somit ist AMV für das vorliegende Verfahren das einzige Reaktionsmittel oder der einzige Ausgangsstoff. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass a) Ammoniummetavanadat kontinuierlich durch eine begrenzte Reaktionszone, die auf eine Temperatur zwischen 580 und 9500C erhitzt ist, geführt wird, wodurch eine thermische Zersetzung des Ammoniummetavanadats unter Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte bewirkt wird, b) die gasförmige Reaktionsprodukte durch die begrenzte Reaktionszone mit dem festen Material streichen gelassen werden, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 c) das feste Reaktionsprodukt kontinuierlich aus der Reaktionszone entnommen wird und auf unter 1800C abgekühlt wird, bevor es mit einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in Berührung gebracht wird. 



   Erfindungsgemäss wird AMV durch Wasserstoff zu   V Og   reduziert, der allein aus dem Abbau des in AMV enthaltenen Ammoniaks herrührt. Diese Reduktion wird bei erhöhter Temperatur in einem Reaktionsgefäss durchgeführt, das verhindert, dass das Produkt mit Luft in Berührung kommt, ehe es nicht genügend abgekühlt wurde, um seine Reoxydation zu verhindern. Der gemeinsame Fluss der Feststoffe und daraus hergestellten Gase bei dem kontinuierlichen Verfahren ist ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung.

   Er sorgt für eine Reaktionszeit, die für den thermischen Abbau von Ammoniak und das Freisetzen von Wasserstoff nötig ist, weiters dafür, dass mit Wasserstoff die Reduktion der Vanadiumverbindungen zu   V ; Og   durchgeführt wird, und gestattet ausserdem die Verwendung von Wasserdampf, der während der Reaktion entsteht, zum Hydrolysieren von etwa entstandenen Nitriden. 



   Die thermische Reduktion oder Pyrolyse von Ammoniummetavanadat ist relativ komplex und wird von einer Anzahl von endothermen und exothermen Phasenumwandlungen begleitet, die mittels Differential-Thermoanalyse und Röntgenbeugungs-Analyse der kalzinierten Produkte untersucht wurden. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, kann man annehmen, dass das AMV zunächst in Ammoniumhexavanadat, (NH4) 2V6O16, in einem Temperaturbereich zwischen 150 bis   2400C   ungewandelt wird, was von einer Ammoniak- und Wasserdampfentwicklung begleitet wird. Bei einer Temperaturerhöhung auf 320 bis 3500C wird   als Folge des Abbaues von Ammoniumhexavanadat zuAmmo-   
 EMI2.1 
 dem Wasserstoff zugeschrieben, der durch die partielle Spaltung des Ammoniaks bei dieser Temperatur gebildet wird.

   Die Ammoniumvanadylvanadate werden bei 380 bis    4200C   weiter thermisch abgebaut, wobei sie den restlichen Ammoniak freigeben, der seinerseits unter Angabe von zusätzlichem naszierendem Wasserstoff gespalten wird. Weitere Reduktion ergibt gemischte vierwertige und fünfwertige 
 EMI2.2 
 vollendet. Die weitere Reduktion zu den drei-und vierwertigen Oxyden und letzlich zum Trioxyd,   VOg, findet   zwischen 500 und   6000C   statt. Die letzten Stufen der Reduktion der gemischten drei- und vierwertigen Oxyde zu Vanadiumtrioxyd finden relativ langsam statt, können aber durch Erhöhung der Temperatur auf über 6000C beschleunigt werden. Es ist notwendig, die Kühlung auf Temperaturen unter 180 C in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre durchzuführen, um die Reoxydation des Vanadiumtrioxyds zu vermeiden. 



   In dem für dieses Verfahren verwendeten Reaktionsgefäss bewegen sich die Feststoffe und entstehenden Gase gemeinsam durch die heisse Zone des Gefässes. Daher steht der Wasserdampf, der bei der Reaktion erzeugt wird, kontinuierlich zumindest in der heissen Reaktionszone mit dem reduzierten Produkt in Kontakt. Die Gegenwart von Wasserdampf während der letzten Stufen der Vanadiumtrioxydreduktion ist geeignet, etwaige entstandene Vanadiumnitride zu hydrolysieren, die sich bei erhöhten Temperaturen bilden können. Die Abgase der Reaktion können aus dem Reaktionsgefäss entfernt werden, indem man sie entweder am unteren Ende der heissen Zone oder am unteren Ende des Reaktionsgefässes abzieht oder entflammt. Die Feststoffe wandern aus der heissen Zone in einen kühlenden Teil oder eine getrennte Kühlvorrichtung,   z. B.   eine Förderschnecke.

   Diese kann nach Belieben im Gegenstrom von einem inerten Gas (wie Ammoniak oder Argon) zur Reinigung durchströmt werden, um jeglichen restlichen Wasserdampf zu entfernen. Die gekühlten Feststoffe werden mittels eines Ventiles,   z. B.   eines Drehventils, das einen luftdichten Abschluss gewährleistet, aus dem Reaktionsgefäss oder der Kühlvorrichtung entfernt. 



   Um die Entfernung besser zu beschreiben, wird auf die Zeichnungen verwiesen, bei   denen Fig. !   einen schematischen, teilweisen Schnitt der vorzugsweise verwendeten Art eines kontinuierlich arbeitenden Reaktionsgefässes darstellt, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Reaktormantels entlang der Linie   - -n-n-- in Fig. 1. Fig. 3   zeigt einen schematischen, teilweisen Schnitt einer andern Art von Reaktionsgefäss, das für das erfindungsgemässe Verfahren herangezogen werden kann. Fig. 4 ist ein Querschnitt des   Reaktionsgefässmantels   und der Achse entlang der   Linie --IV -IV-- in Fig. 3.   



   In der Vorrichtung gemäss Fig. l wird das Ausgangsmaterial--S--, z. B. körniges AMV, in einen 
 EMI2.3 
 die zur Regelung der Zufuhrgeschwindigkeit für AMV in das Reaktionsgefäss dient. Die Förderschnecke - bringt das AMV in das rotierende   Reaktionsgefäss --3--.   Der Mantel --3-- kann durch übliche Antriebsvorrichtung zum Rotieren gebracht werden. Die Feststoffe wandern entlang des rotierenden Man-   tels --3-- hinunter,   wobei sie zuerst durch die heisse Zone --4-- kommen, die von einem   Ofen-5--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 umgeben ist. Die Feststoffe und Gase werden aus dem rotierenden Mantel --3-- in die Auslasskammer - geleert, aus der die Abgase durch   Rohr --7-- ventiliert   oder entflammt werden.

   Die Feststoffe 
 EMI3.1 
 --6-- durch- luftdicht und steht wegen der Gasbildung unter leichtem Druck. Daher kommt das Produkt vor dem Durchgang durch das   Drehventil --9-- nicht   mit Luft in Kontakt. Das eventuell vorhandene Ein-   lassrohr --10-- für   die Reinigung mit inertem Gas steht mit dem Schacht --11-- in Verbindung. Das
Reinigungsgas wird zusammen mit den Abgasen und dem Wasserdampf durch Rohr --7-- aus dem Re- aktionsgefäss ventiliert. Antriebsmittel für die Drehventile, Förderschrauben und den rotierenden Man- tel wurden nicht eingezeichnet, weil sie dem Fachmann bekannt sind und per se kein Teil dieser Er- findung sind. 



   Gemäss Fig. 2 ist ersichtlich, dass der rotierende Mantel --3-- an der Innenseite vier gleichmässig verteilte   Hubflügel --13-- befestigt   hat. Diese Hubflügel können an der Innenseite des rotierenden
Mantels --3-- entweder angeschweisst oder anders geeignet befestigt sein. Jeder der genannten Hubflü- gel ist von den Nachbarflügeln gleich weit entfernt und erstreckt sich axial über die ganze Länge des rotierenden Mantels --3--. Die Anzahl solcher Flügel, wie auch ihre Grösse, kann beträchtlich variiert werden, solange sie dazu dienen, die Feststoffe zu mischen und sie mit der Gasatmosphäre im Mantel in innigen Kontakt zu bringen. Die Flügel tragen auch dazu bei, die Feststoffe durch den Mantel --3-zu transportieren.

   Als weitere Einrichtung dazu, die Feststoffe durch den   Mantel --3-- stromabwärts   zu befördern, kann man diesen in Flussrichtung neigen, wobei die Neigung bis zu 20, 8 mm/m betragen kann ; vorzugsweise beträgt die Neigung 5, 2 mm/m der Reaktionsgefässlänge. Die Grösse des Reaktionsgefässes kann in Abhängigkeit von der gewünschten Kapazitiät variiert werden. 



   Eine Modifikation des Reaktionsgefässes zeigen die Fig. 3 und 4. Es ist offensichtlich, dass die Wirkungsweise dieses modifizierten Reaktionsgefässes im wesentlichen dieselbe ist, wie sie für Fig. l beschrieben wurde. Daher sollen nur die Unterschiede zwischen den beiden Arten aufgezeigt werden. Bei den Fig. 3 und 4 ist der   Mantel --20-- stationär   und die Feststoffe werden mittels einer rotierenden Achse --21-- durch den Mantel befördert, an der in gleichmässigen Abständen   Hubflügel --22-- be-   festigt sind. Die   Flügel --22-- erstrecken   sich über die gesamte Länge der   Achse-21-.   Ein weiterer Unterschied zwischen den Reaktionsgefässen liegt darin, dass ein zylindrischer Kamin --23-- gleich nach der   Heizzone   --24-- am Mantel --20-- angebracht ist.

   Die bei der Reaktion entstehenden Abgase, die Reinigungsgase und der Wasserdampf entweichen durch den   Kamin-23-und   können entflammt oder einfach in die Atmosphäre ventiliert werden. Hinter dem Kamin --23-- ist der Reaktionsgefässmantel --20-- mit einem Kühlmantel --28-- versehen, der das Produkt kühlt, ehe es der Atmosphäre ausgesetzt wird. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass das körnige Ausgangsmaterial --S-- aus dem Trichter --26-- direkt in den stationären   Behälter --20-- durch   ein Drehventil --27-- eingegeben wird, das zur Regelung der Zufuhrgeschwindigkeit in das Reaktionsgefäss verwendet wird. 



   Betriebsbedingungen für solche Reaktionsgefässe, wie sie in Fig. 1 und 3 gezeigt werden, hängen von deren besonderer Grösse und Geometrie ab. Die folgende Tabelle I beschreibt die maximalen, minimalen und vorzugsweise angewendeten Betriebsbedingungen für ein Reaktionsgefäss mit 25 cm Innendurchmesser, während Tabelle II Betriebsbedingungen für ein Reaktionsgefäss mit 15 cm Innendurchmesser enthält. 



   Tabelle I 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Betriebsbedingungen <SEP> maximal <SEP> minimal <SEP> vorzugsweise
<tb> AMV-Zufuhrgeschwindigkeit, <SEP> kg/h <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 34
<tb> Hubumdrehung <SEP> Umdr/min <SEP> 20 <SEP> 2 <SEP> 10
<tb> Brennofenneigung <SEP> cm/m <SEP> 2,08 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Heisszonentemperatur <SEP> oc <SEP> 950 <SEP> 580 <SEP> 800 <SEP> bis <SEP> 900
<tb> Temperatur <SEP> des <SEP> Produktes
<tb> (am <SEP> Auslassende <SEP> des <SEP> Reaktionsgefässes) <SEP>  C <SEP> 170 <SEP> 15 <SEP> 95
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle II 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Betriebsbedingungen <SEP> maximal <SEP> minimal <SEP> vorzugsweise
<tb> AMV-Zufuhrgeschwindigkeit <SEP> kg/h <SEP> 7, <SEP> 43 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 6, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Brennofenrotation <SEP> Umdr/min <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP> 10
<tb> Brennofenneigung <SEP> cm/m <SEP> 1,

   <SEP> 04 <SEP> 0, <SEP> 52 <SEP> 0, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Heisszonentemperatur <SEP> OC <SEP> 950 <SEP> 580 <SEP> 800 <SEP> bis <SEP> 900
<tb> Temperatur <SEP> des <SEP> Produktes
<tb> (am <SEP> Auslassende <SEP> des <SEP> Reaktionsgefässes) <SEP>  C <SEP> 170 <SEP> 15 <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 Innendurchmesser 21, 6 kg   VOg/h   beträgt. 



   Das nach dem   obigen Verfahren erzeugte Vanadiumtrioxyd enthält weniger   als   0, 01%   Nitride.   V203   ist die einzige Verunreinigung, die in einem solchen Produkt durch Röntgenstrahlbeugung festgestellt werden kann. Daher ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung von Vidas für die Erzeugung von reinsten Vanadiumverbindungen und Vanadiummetall geeignet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumoxyd V203 durch Erhitzen von Ammoniummetavanadat als einziges Ausgangsmaterial bei atmosphärischem Druck, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) Ammoniummetavanadat kontinuierlich durch eine begrenzte Reaktionszone, die auf eine Tem- peratur zwischen 580 und 9500C erhitzt ist, geführt wird, wodurch eine thermische Zersetzung des Ammoniummetavanadats unter Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte bewirkt wird, b) die gasförmigen Reaktionsprodukte durch die begrenzte Reaktionszone mit dem festen Material streichen gelassen werden, und c) das feste Reaktionsprodukt kontinuierlich aus der Reaktionszone entnommen wird und auf unter 1800C abgekühlt wird, bevor es mit einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in Berührung gebracht wird.
AT756966A 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd AT276296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756966A AT276296B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756966A AT276296B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276296B true AT276296B (de) 1969-11-25

Family

ID=3597371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756966A AT276296B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
EP0017797B1 (de) Drehrohrreaktor zum Wärmebehandeln von Gut und Verfahren unter Verwendung dieses Drehrohrreaktors
DE2833774C2 (de) Brennanlage zur Herstellung von mineralischen Brennprodukten, wie Zementklinker aus Rohmehl
DE3405298A1 (de) Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2306517A1 (de) Mehrstufiges eisenchlorid-oxidationsverfahren
DE1908747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE2609430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vanadium-pentoxid
AT276296B (de) Verfahren zur Herstellung von röntgenographisch reinem Vanadiumtrioxyd
DE1814113C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bindemittelfreien Pb3 O4 -Granulats
DE2144461A1 (de) Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement
DE2901736C2 (de)
DE1592542B2 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumtrioxyd
DE3037929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalzinieren von zementrohmehl
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd
DE2019399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion feuerfester Metalloxide
DE1443988C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her Stellung von Monochlorbenzol
DE1964786B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE1806122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gasen, die von pulverförmigen Stoffen eingeschlossen sind
DE2239605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Eisenreduktion
DE2708486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker aus alkalihaltigem rohmaterial
DE69410919T2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schwefeldioxid
DE2042052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE873546C (de) Verfahren zur Herstellung von Keten und seinen Homologen
EP0035100A1 (de) Drehtrommel zur Umsetzung von Alkali-Orthophosphaten zu Tripolyphosphaten