AT275910B - Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern - Google Patents

Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern

Info

Publication number
AT275910B
AT275910B AT183067A AT183067A AT275910B AT 275910 B AT275910 B AT 275910B AT 183067 A AT183067 A AT 183067A AT 183067 A AT183067 A AT 183067A AT 275910 B AT275910 B AT 275910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
image
rotor
prism
rotates
Prior art date
Application number
AT183067A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Alfred Hanisch
Original Assignee
Oswald Alfred Hanisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Alfred Hanisch filed Critical Oswald Alfred Hanisch
Priority to AT183067A priority Critical patent/AT275910B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275910B publication Critical patent/AT275910B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern 
 EMI1.1 
 betrachtbar in dem   erfindungsgemässen   Gerät als Phantombild zu projizieren. Wobei hiezu nur ein axiales Schnittbild bzw. ein davon hergestelltes Diapositiv des Gegenstandes erforderlich ist, bei in Bewegung befindlichen Gegenständen Laufbildaufnahmen dieser Schnittbilder. 



   Der Erfindungsgegenstand kann bei Konstruktionsarbeiten mittels einfachen planimetrischen Vorlagen unmittelbare Raumbilddarstellungen vermitteln. Im Unterricht und zu Lehrzwecke, nicht nur in Fachschulen, ist das Gerät vorzüglich anwendbar. 



   Eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeigen   Fig. 1   bis 4. Das Gehäuse   - l-ist mit   einer durchsichtigen   Kuppel-3-,   die den Wiedergaberaum bildet, verbunden. Der   Rotor --2-- trägt   den Umlenkspiegel-4-, die   Projektionsfläche --5-- sowie   die   Projektionsoptik --6-- und   das   Ausgleichgewicht-7--.   Der   Motor --8-- treibt   mittels des   Zahnrades-10--,   über den Zahnkranz den   Rotor --2-- an.   Das Zahnrad --9-- treibt das   Zahnrad --12-- an   und dreht das   Wendeprisma --13-- mit   der halben Winkelgeschwindigkeit gegenüber dem Rotor.

   Am Boden-14- (Fig. l und 2) ist die Projektionseinrichtung mit   Projektionslampe--15--und   der Umlenkspiegel--16-- angeordnet und wird von den Windflügeln --17--gekühlt. 



   Je nach Anwendungsbereich und Verwendungszweck des Gerätes können am Boden-14- 
 EMI1.2 
 Verstärkereinrichtung einsetzbar. Mehrere Diapositive können in einer   Bildscheibe-21- (Fig. l   und 2) zusammengefasst sein und durch den   Einlegeschaft-23-auf   den   Dorn --24-- aufgesteckt   werden. Mittels der   Schaltklinke --25-- wird   die Bildscheibe gedreht und werden wahlweise verschiedene Diapositive in den Strahlengang der Projektionseinrichtung gebracht. Mittels des   Winkelhebels --28-- kann   die Bildbühne in der optischen Achse verschoben werden. 



   Die abzubildenden Rotationskörper bzw. Teile, werden in axialen   Schnittbildern-27- (Fig. 4)   bzw. Zeichnungen dargestellt, wobei im Gegensatz zu üblichen technischen Zeichnungen die hinten liegenden sichtbaren Kanten nicht mitgezeichnet werden. Die Schnittflächen eines aus verschiedenen Einzelteilen bestehenden Körpers werden zur Kontraststeigerung farbig auf schwarzem Untergrund angelegt. Für die Raumbildprojektion wird hievon ein Diapositiv hergestellt. Fig. 4 zeigt die Abbildung einer elektronischen Kolbenpumpe, bestehend aus Solenoid-Spule, Laufbüchse, Kolben und Ventil, Feder und Saugraum mit Ventil.

   Das Strahlenbündel, welches von einem derartigen Diapositiv ausgeht, wird mittels des Wendeprismas   (Dove-Prisma)-13--,   ständig in aufrechter Stellung durch die Projektionsoptik zu dem Prisma--29--und über den   Spiegel--4--auf   die Projektionsfläche   - -5-- projiziert.    



   Dieses projizierte farbige Schnittbild rotiert im Aufnahmeraum und vermittelt durch die Trägheit des menschlichen Sehorgans ein von allen Seiten betrachtbares räumliches Phantombild, ähnlich eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gegenstandes aus verschiedenfarbigen Glasteilen. Fig. 3 zeigt Grössenverhältnisse des erfindungsgemässen Gerätes als Bodenstandgerät, Tischgerät und Gerät mit Archivunterteil. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass ein axiales Schnittbild des Gegenstandes vorzugsweise auf einem Diapositiv oder Laufbildfilm festgehalten wird und durch eine Projektionseinrichtung auf eine rotierende Projektionsfläche projiziert wird. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Projektionsoptik (6) mit einem Umlenkprisma (29) und einem Wendeprisma (13) deren optische Achse mit der Rotationsachse der Projektionsfläche zusammenfällt sowie einer Projektionseinrichtung mit Projektionslampe (15) und Umlenkspiegel (16) zur Projektion des Schnittbildes vom Diapositiv oder Laufbildfilm, wobei insbesondere wahlweise verschiedene Bildmagazine z. B. Stangenmagazin (18) Rundmagazin (19) bzw.
    Bildträger Filmstreifen (20) oder Bildscheiben (21) eingesetzt werden können. EMI2.2 Rotor (2) innerhalb einer durchsichtigen Kuppel (3) rotiert und mit der Projektionsfläche (5) verbunden ist und das Ausgleichgewicht (7) trägt. EMI2.3 Projektion von Diapositiven in feststehenden Bildbühnen, das in der Rotorachse liegende Wendeprisma mit der halben Winkelgeschwindigkeit des Rotors rotiert. EMI2.4 Bildbühne in der optischen Achse mittels eines Winkelhebels (28) zur Scharfeinstellung des Bildes verstellbar ist. EMI2.5 Gehäuseboden (14) wahlweise verschiedene Bildmagazine bzw. Bildträgereinheiten eingesetzt werden können. EMI2.6
AT183067A 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern AT275910B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183067A AT275910B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183067A AT275910B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275910B true AT275910B (de) 1969-11-10

Family

ID=3521904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183067A AT275910B (de) 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Michaelis Research films in biology, anthropology, psychology, and medicine
US3432219A (en) Wide field optical viewer with concave mirror eyepiece
US2999322A (en) Visual display method and apparatus
US3052753A (en) Image projection apparatus
AT275910B (de) Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Rotationskörpern
US3209645A (en) Navigational situation display with cylindrically shaped film
AT270261B (de) Raumbildaufnahme- und Wiedergabeeinrichtung
US1812851A (en) Photographic optical system
US3179002A (en) Projector system
AT272699B (de) Verfahren und Gerät zur räumlichen Projektion von Gegenständen sowie Panoramabildern
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
US2512256A (en) Gunnery training device
DE397171C (de) Bildwerfer zum Erzeugen eines feststehenden, ringfoermigen Bildes und eines von diesem umschlossenen kaleidoskopischen Bildes
DE2827622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von photografischen trickbildern
DE2032555A1 (de) Innenprojektions-Aussensichtleuchtkugel für Werbezwecke
Gallas et al. Pinhole optics and simulators
Montalbetti a Fast Auroral Camera
US2082781A (en) Method, apparatus, and motion picture for simulating relative distances of objects in picturization on a plane surface
AT49855B (de) Einrichtung zur Herstellung scheinbar plastisch wirkender Bilder.
DE2430843A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verzerrungsfreien panorama-photographieren oder -kinematographieren
Farmer Motion pictures and education in eastern Europe
DE704474C (de) Verfahren zur Wiedergabe rasterkinematografischer Bilder
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE481338C (de) Verfahren zum kaleidoskopischen Bildwurf bei Auf- und Durchlicht
Bulleid Cinematography in Engineering