AT275590B - Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl. - Google Patents

Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl.

Info

Publication number
AT275590B
AT275590B AT905867A AT905867A AT275590B AT 275590 B AT275590 B AT 275590B AT 905867 A AT905867 A AT 905867A AT 905867 A AT905867 A AT 905867A AT 275590 B AT275590 B AT 275590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
pressure
support plate
intermediate ring
pan
Prior art date
Application number
AT905867A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hofer
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT905867A priority Critical patent/AT275590B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275590B publication Critical patent/AT275590B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen,
Brückenträger   od. dgl.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein sogenanntes bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od. dgl. Solche Auflager sollen nur vertikale Kräfte auf die Widerlager übertragen und alle sich aus der Längenänderung zufolge Temperaturschwankungen und aus den jeweiligen Belastungen der Druckrohre, der Brückenträger od. dgl. ergebenden Bewegungen möglichst reibungsfrei zulassen, um zusätzliche Beanspruchungen dieser Teile zu vermeiden. 



   Die bisherigen beweglichen Auflager sind als Rollenlager, Stelzenlager, Pendellager oder auch als einfache Gleitlager mit entsprechenden Gleitplatten ausgebildet, wobei versucht wird, durch besondere Bearbeitung der jeweiligen Auflagerflächen einen möglichst kleinen Reibungskoeffizienten zu erreichen. 



  Durch Witterungseinflüsse, Luftfeuchtigkeit   u. dgl.   bleiben die bearbeiteten Flächen aber nicht frei von Korrosion, so dass sich der Reibungskoeffizient während des Betriebes erhöht, ganz abgesehen davon, dass bei den bekannten Auflagern die Reibungskräfte, bedingt durch die meist grossen Auflasten, von vornherein verhältnismässig hoch sind. 



   Es ist auch schon ein Lager für schwere Bauwerke, insbesondere Brücken, bekanntgeworden, das aus einer am Widerlager vorgesehenen Pfanne, einer als Druckkissen dienenden plastischen Masse,   z. B.   einer Gummiplatte, in der Pfanne und einer kolbenartig in die Pfanne greifenden, auf dem Druckkissen aufliegenden, mit dem Brückenträger   od. dgl.   verbundenen Auflagerplatte besteht, wobei zwischen der   Pfannenwand   und der Auflagerplatte ein metallener, kolbenringartiger Dichtungsring angeordnet ist. Bei einem solchen Lager kann die Auflagerplatte ohne Überwindung besonderer Reibungskräfte Dreh-und Kippbewegungen ausführen.

   Die Lagerplatte ist aber durch den Dichtungsring in der Pfanne in waagrechter Richtung praktisch spielfrei gehalten, so dass horizontale Bewegungen nicht möglich sind und es sich somit um kein voll bewegliches Lager handelt. Dazu kommt noch der Nachteil, dass Gummi od. dgl. Alterungserscheinungen unterworfen ist, also mit keiner allzu langen Lebensdauer gerechnet werden kann. Sollen Bewegungen quer zur Hauptbelastungsrichtung möglich sein, so muss die Pfanne erst wieder auf einer Gleitfläche oder auf Rollen od. dgl. gelagert werden, so dass sich die gleichen Mängel wie bei den sonstigen beweglichen Auflagern ergeben. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein bewegliches Auflager zu schaffen, bei dem die Reibungskräfte auf ein Minimum herabgesetzt sind, die Bearbeitung nur geringer Flächen erforderlich ist, nicht nur Kipp-und Drehbewegungen, sondern auch horizontale bzw. quer zur Hauptbelastungsrichtung verlaufende Bewegungen nahezu reibungsfrei ausgeführt werden können und eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist. 



   Ausgehend von einem beweglichen Auflager mit einer am Widerlager angeordneten, von einem Druckkissen ausgefüllten Pfanne und mit einer vom Druckkissen gehaltenen, mit dem Druckrohr bzw. 



  Brückenträger verbundenen Auflagerplatte wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst, dass als Druckkissen eine Flüssigkeit vorgesehen, die Auflagerplatte mit Abstand von der Seitenwand der Pfanne angeordnet und der Zwischenraum zwischen   Pfannenwand   und Plattenrand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch eine an Pfanne und Platte befestigte, nach oben abgestützte Dichthaut abgeschlossen ist.

   Die Auflagerplatte schwimmt also gewissermassen auf der Flüssigkeit, wobei nach dem Newton'schen Lehrsatz zur Ermittlung der Schubspannungen zwischen Flüssigkeitsteilchen die Schubspannungen unabhängig vom Normaldruck sind, so dass sich bei der durch den Abstand des Auflagerplattenrandes von der   Pfannenwand   ermöglichten waagrechten Plattenbewegung minimale Reibungskräfte ergeben, während die vertikalen Kräfte von der Auflagerplatte über die Flüssigkeit und den   Pfannenboden   ohne weiteres auf das Widerlager übertragen werden. Durch die tragende Flüssigkeit und die obere Abdichtung der Pfanne mittels der Dichthaut kann die Auflagerplatte auch Kippbewegungen nahezu reibungsfrei ausführen. Eine Flüssigkeit ist keinen Alterungserscheinungen unterworfen, es liegt also nahezu unbeschränkte Lebensdauer vor.

   Durch die obere Abstützung der Dichthaut wird verhindert, dass sich diese bei Belastung unter dem dadurch entstehenden Flüssigkeitsdruck nach oben ausbaucht. Als Flüssigkeit kann Hydrauliköl oder Wasser mit einem Frostschutzmittel oder Alkohol oder einer andern Flüssigkeit mit niedrigem Gefrierpunkt verwendet werden. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion wird dadurch erreicht, dass die Dichthaut einerseits zwischen einem Flansch od. dgl. der Pfanne und einem äusseren Druckring, anderseits zwischen der Auflagerplatte und einem inneren Druckring eingespannt und zu ihrer Abstützung ein Zwischenring vorgesehen ist, den die beiden Druckringe überlappen und der dem inneren Druckring bzw. der Auflagerplatte horizontales Bewegungsspiel gibt. Dabei lässt die Anordnung des Zwischenringes, der sich entsprechend schrägstellen bzw. verwinden kann, auch ein etwaiges Kippen der Auflagerplatte zu. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist im Bereich eines der Druckringe, vorzugsweise des inneren Druckringes, ein nutförmiger Hohlraum zur Aufnahme einer Falte der Dichthaut angeordnet. 



  Durch diese Falte erhält die Dichthaut gewissermassen eine Überlänge bzw.   Überweite,   so dass die Bewegungen der Auflagerplatte ohne wesentliche Beanspruchung der Dichthaut möglich sind bzw. die Dichthaut nicht unbedingt elastisch zu sein braucht. 



     Erfindungsgemäss   sind die einander überlappenden Ränder des Zwischenringes und der beiden Druckringe abgesetzt, wobei die aufeinanderliegenden Randflächen des Zwischenringes und des äusseren Druckringes nach aussen schräg ansteigend verlaufen und wobei die Auflagerplatte den Überlappungsbereich von Zwischenring und innerem Druckring untergreift, der Überlappungsbereich von Zwischenring und äusserem Druckring aber innerhalb des Pfannenflansches bzw. der   Pfannenwand   angeordnet ist.

   Beim geringfügigen Absenken der Auflagerplatte unter dem Belastungsdruck bildet dann der überlappungsbereich zwischen äusserem Druckring und Zwischenring praktisch ein Gelenk, so dass sich der Zwischenring etwas schrägstellen bzw. konisch verformen kann und mit seinem Innenrand von oben auf die unten durch die Auflagerplatte unterstützte Dichthaut drückt, wodurch ein Eindringen der Flüssigkeit in den nutförmigen Hohlraum verhindert wird. 



   Bei dieser Schrägstellung bzw. Verformung des Zwischenringes können sich Zwängungen an seinem Innenrand ergeben. Um solche Zwängungen zu vermeiden, kann der Zwischenring mit von seinem Innenrand radial nach aussen gerichteten Schlitzen versehen oder in mehrere Segmente unterteilt sein. 



   Es ist selbstverständlich, dass bei dem erfindungsgemässen Auflager lediglich die Berührungsflächen zwischen innerem Druckring und Zwischenring bearbeitet sein müssen, wogegen alle übrigen Auflagerflächen keiner besonderen Bearbeitung bedürfen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen   Fig. 1   ein bewegliches Auflager für eine Druckrohrleitung einer Wasserkraftanlage im Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Teil dieses Lagers in Draufsicht und Fig. 3 das Lager bei starker Belastung in einer der   Fig. 1   entsprechenden Darstellungsweise. 



   Das Druckrohr-l-ist über einen zu einem Fuss --2-- erweiterten Stützring mit einer   Auflagerplatte --3-- verbunden.   Am Widerlager ist eine mit Flüssigkeit gefüllte   Pfanne-4-   vorgesehen. Die   Auflagerplatte-3-wird   von der Flüssigkeit gehalten, wobei der Zwischenraum zwischen Plattenrand und Pfannenwand durch eine   Dichthaut --5-- abgeschlossen   ist.

   Die Dichthaut - ist einerseits zwischen einem   Flansch --6-- der pfanne --4-- und   einem äusseren Druckring--7--und anderseits zwischen der   Auflagerplatte--3--und   einem inneren Druckring   - -8-- eingespannt,   wobei zur oberen Abstützung der Dichthaut ein   Zwischenring --9-- dient,   den 
 EMI2.1 
 Zwischenring ein horizontales Spiel belassen ist, um der   Druckplatte --3-- begrenzte   Bewegungsmöglichkeit zu geben.

   Der innere   Druckring --8-- bildet   einen ringnutförmigen Hohlraum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - -10--,   der eine Falte der   Dichthaut --5-- aufnimmt.   Die aufeinanderliegenden Randflächen - 11-- des Zwischenringes --9-- und des äusseren   Druckringes-7-verlaufen   nach aussen schräg ansteigend. 



   Bei starker Belastung wird sich die   Auflagerplatte --3-- etwas   senken, wie dies in Fig. 2 übertrieben dargestellt ist. Dabei stellt sich der   Zwischenring-9-schräg   bzw. verformt sich leicht konisch, so dass die Innenkante des Zwischenringes die   Dichthaut --5-- auf   die Auflagerplatte   - 3-presst   und die Flüssigkeit nicht in den nutförmigen   Hohlraum-10-vordringen   kann. Die Passung im Überlappungsbereich von äusserem   Druckring --7-- und Zwischenring --9-- bildet   gewissermassen ein Gelenk für die Schrägstellung bzw.

   Deformierung des Zwischenringes--9--, zumal der Überlappungsbereich dieser Ringe innerhalb des   Pfannenflansches--6--bzw.   der   Pfannenwand   
 EMI3.1 
 inneren   Druckring --8-- und   dem   Zwischenring --9-- sowie   zwischen der Auflagerplatte und der   Dichthaut --5-- auf.    



   Das erfindungsgemässe Auflager ist im allgemeinen nach allen Seiten beweglich, jedoch kann man mit Hilfe von Führungsschienen   od. dgl.   die Bewegungsmöglichkeit auf eine Richtung beschränken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger   od. dgl.   mit einer am Widerlager angeordneten, von einem Druckkissen ausgefüllten Pfanne und mit einer vom Druckkissen gehaltenen, mit dem Druckrohr bzw.   Brückenträger   verbundenen Auflagerplatte, 
 EMI3.2 
 Auflagerplatte (3) mit Abstand von der Seitenwand der Pfanne (4) angeordnet und der Zwischenraum zwischen   Pfannenwand   und Plattenrand durch eine an Pfanne und Platte befestigte, nach oben abgestützte Dichthaut (5) abgeschlossen ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. einerseits zwischen einem Flansch (6) od. dgl. der Pfanne (4) und einem äusseren Druckring (7), anderseits zwischen der Auflagerplatte (3) und einem inneren Druckring (8) eingespannt und zu ihrer Abstützung ein Zwischenring (9) vorgesehen ist, den die beiden Druckringe (7, 8) überlappen und der dem inneren Druckring bzw. der Auflagerplatte horizontales Bewegungsspiel gibt. EMI3.4 eines der Druckringe (7, 8), vorzugsweise des inneren Druckringes (8), ein nutförmiger Hohlraum (10) zur Aufnahme einer Falte der Dichthaut (5) angeordnet ist.
    EMI3.5 überlappenden Ränder des Zwischenringes (9) und der beiden Druckringe (7, 8) abgesetzt sind, wobei die aufeinanderliegenden Randflächen (11) des Zwischenringes und des äusseren Druckringes (7) nach aussen schräg ansteigend verlaufen und wobei die Auflagerplatte (3) den Überlappungsbereich von Zwischenring und innerem Druckring (8) untergreift, der Überlappungsbereich von Zwischenring und äusserem Druckring aber innerhalb des Pfannenflansches (6) bzw. der Pfannenwand angeordnet ist. EMI3.6 lZwischenring mit von seinem Innenrand radial nach aussen gerichteten Schlitzen versehen oder in mehrere Segmente unterteilt ist.
AT905867A 1967-10-06 1967-10-06 Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl. AT275590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905867A AT275590B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905867A AT275590B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275590B true AT275590B (de) 1969-10-27

Family

ID=3610832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT905867A AT275590B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE1937837U (de) Lagereinheit, z. b. brueckenlager.
DE2611765A1 (de) Verfahren zum herstellen von bruecken aus stahlbeton
AT275590B (de) Bewegliches Auflager für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen, Brückenträger od.dgl.
DE3018818A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen vorgespannten zylindrischen druckbehaelter
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE853990C (de) Laengslager mit kippbaren Lagersegmenten zur Aufnahme der Lagerlast einer Gegenlaufscheibe
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE2500584A1 (de) Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE1901771C3 (de) Allseitig bewegbares Kipplager für Tragwerke
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE1952835A1 (de) Dreheinrichtung fuer Festmachebojen
DE2008487A1 (de) Dichtung
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE475043C (de) Hilfsdrucklager fuer Axialdrucklager
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE1575554B1 (de) Kranstuetzlager
DE1290321B (de) Rollenlager
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
DE669349C (de) Radial- und Axialgleitlager
DE7033133U (de) Waelzlager.
AT273825B (de) Aus einem Betonring und einer Dichtung bestehende Einheit zum Aufbau von Schächten für Brunnen od.dgl.
DE1400282A1 (de) Maschine mit einem Drucklager
DE202022002788U1 (de) Bauwerksgleitlager
DE1684739C3 (de) Drehbares Bauwerk