DE7139476U - Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Gleitplatten - Google Patents

Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Gleitplatten

Info

Publication number
DE7139476U
DE7139476U DE7139476U DE7139476DU DE7139476U DE 7139476 U DE7139476 U DE 7139476U DE 7139476 U DE7139476 U DE 7139476U DE 7139476D U DE7139476D U DE 7139476DU DE 7139476 U DE7139476 U DE 7139476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
plain
sliding
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7139476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Publication date
Publication of DE7139476U publication Critical patent/DE7139476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Qleitplatten
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit Qleitplatten, z. B. aus Kunststoff, die in Ausnehmungen eines Lagerteiles angeordnet sind.
Es ist bereits ein Gleitlager mit eingesetzten Gleitelementen bekannt, bei den der eine Lagerring oder dergleichen nur auf den Gleitfläohen der Gleitelenente aufliegt.
Weiterhin gehört ein Gleitlager für die ebene Gleitbewegung zum Stand der Technik, bei dem in eine Grundplatte eine Reihe von Gleitplatten aus Kunststoff eingesetzt sind, wobei zwischen der seitlichen Fassung der Gleitplatten und den Gleitplatten selbst Dichtungen vorgesehen sind, die von Boden bis in den Spalt zwischen der Grund- und der Gleitplatte hineinreichen.
Ferner ist ein Gleitkipplager für Brücken und Shnliohe Bauwerke nicht mehr neu, das mit einem die Last «bertragenden Kissen aus guaaielastieohem Werkstoff versehen 1st, wobei das Kissen im Bereioh der GleitfläOhen von einer Dichtung umschlossen wird.
Diese bekannten Konstruktionen haben Jedoch den Naohteil, dafi s<e bei extrem hohen Betriebstemperaturen und hohen Belastungen nur noch bedingt verwendbar sind.
Bs ist daher die Aufgabe der Neuerung, ein Gleitlager, insbesondere Gelenklager, alt eingesetzten Gleitplatten, z. B. aus Kunststoff, zu schaffen, das den Nachteil dieser bekannten Lager nioht aufweist, das einfaoh im Aufbau ist und «ine hohe Lebensdauer besitzt.
713147611171
SH? KUGELIAGERFABRIKBN (NBH Blatt -2-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in Ausnehmungen eines der Lagerteile eingesetzten Oleitplatten von zusätzlichen Stützringen gefaßt sind, die auf den der Gleitfläche des Innen- bzw. Außenringes oder dergleichen zugewandten Stirnseiten mit entsprechend ausgebildeten Gleltfl&ohen versehen sind, wobei die OleitflSchen der Oleitplatten im unbelasteten Zustand des Lagers, entspreehend der elastischen Einfederung der Oleitplatten unter Belastung, aus dem StUtzring herausragen, so daß die Gleitplatte und der Stiitzring im gleichen Maße verschleißen und während der Gebrauchsdauer des Lagers eine vollständig«· Passung der Gleitplatte Über deren Jeweilige Höhe sichergestellt ist. Sie Oleitplatten können in Ausnehmungen einer der Lagerflachen oder eines zwischen den beiden Lagerflachen vorgesehenen KSfige angeordnet sein. Der StUtzring kann dabei In die Ausnehmungen eingreifen oder nur den aus der Ausnehmung herausragenden Teil der Gleitplatte umgeben.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigen:
Figur 1 ein Gelenklager gemSfi der Neuerung Im belasteten Zustand, an dessen Außenring ein KSfig zur Aufnahme von Oleitplatten befestigt ist,
Figur 2 ein neuerungsgemSßes Gelenklager, an dessen
Innenring ein mit Gleitplatten versehener KSfIg angeschweißt ist,
Figur 3 einen Ausschnitt des in der Figur 1 dargestellten Lagers im unbelasteten Zustand,
Figur 4 eine Gleitplatte mit einem Stützring, der auf dem Käfig aufliegt,
Figur 5 eine Gleitplatte mit einem StUtzring, der an
einer Stirnseite mit einem elastischen Dichtungsring versehen ist,
713S4T8i3.-i.72
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBB Blatt - 3 -
Figur 6 eine Gleitplatte mit einem Stützring, der an einer Stirnseite konzentrisch angeordnete Dichtungsringe aufweist.
In der Figur 1 ist ein Gelenklager dargestellt, bei den zwischen dem Außenring 1 und den Innenring 2 ein mit den Außenring verschweißter Käfig 3 angeordnet ist. In der Figur 2 1st der Käfig 3 an Innenring 2 festgesohweißt. Die Gleitplatten 4 sind mit SttttzrIngen 5 versehen und in Ausnehmungen 6 des Käfigs 3 eingesetzt. Die StUtzringe 5 sind vorzugsweise aus einem Bronzewerkstoff gefertigt. Der z. B. in der Figur 3 dargestellte Überstand a der Gleitplatte 4 gegenüber dem Stützring 5 entspricht der elastischen Einfederung der Gleitplatte 4 unter Belastung, so daß der Stützring 5 bei einer Belastung des Lagers an der Lastübertragung teilnimmt. Die Gleitplatte 4, die sich in der sphärischen Bohrung 7 des Außenringes 1 bzw. auf der Mantelfläche des Innenringes 2 abstützt, ist somit vollständig gefaßt, so daß auch bei erhöhten Temperaturen kein Kriechen oder Fließen des Oleitplattenmaterials auftreten kann. Bei dieser neuerungsgenäßen Anordnung verschleißen Gleitplatte 4 und Stützring 5 in gleichen Maße, so daß während der Gebrauchsdauer des Lagers eine Fassung der Gleitplatte 4 über die Jeweilige Plattenhöhe sichergestellt ist. Zum Angleichen der Federung der Gleitelenente 4 an die der StUtzringe 5 sind die Gleitelemente 4 ferner mit Jeweils einer eingegossenen Scheibe 8, ζ. B. aus Metall, ν jrsehen.
Der in der Figui 4 dargestellte Sttttzr Ing 9 liegt auf den KMf ig 3 auf und umgibt nur den aus den Käfig herausragenden Teil der Gleitplatte 4.
Die Stirnfläche 10 des in der Figur 5 abgebildeten Stützringes 5 ist auf der der Gleitfläche des Innenringes 2 bzw. des Außenringes 1 zugewandten Seite mit einer Ringnut 11 versehen, in die ein Dichtungsring 12 eingesetzt ist. Hierbei ist es zweoknäßlg, die Ringnut 11 so groß auszubilden, daß der Dichtungsring 12 bei einer Belastung des Lagers elastisch In diese hlneingedrüokt wird. Durch diesen Dichtungsring 12 wird auch Io unbelasteten Zustand des Lagers das Eindringen von Sahmutzteilen in das Lager verhindert.
713147813.172
SKP HJOELLAOHiFAHitlKÖr (B&M Blatt - % -
In der Figur 6 ist eine weitere Abdiohtung dargestellt, die aus Mehreren konzentrisch angeordneten dünnwandigen Dichtungsringen 13 besteht, die In einer Ringnut 14 des Sttttzrlnges 5 angeordnet sind. Bs ist vorteilhaft, zwischen den Nutgrund 15 und den Dichtungsringen IJ eine Scheibe 16 aus eines elastischen Werkstoff vorzusehen, so dafi sieh diese entsprechend einstellen können.
Der besondere Vorteil der neuerungegesXeen Lager liegt darin, dafi sie auch bei Betriebstemperaturen verwendbar sind, bei welchen der Werkstoff der Oleitplatten bereits weich ist, so daß der Innenring auf eines Druckkissen schwimmt.
Diese hler beschriebenen Ausführungen stellen nur Beispiele dar. Bs sind selbstverständlich änderungen abglich, die la Bansen des Neuerungagedankens liegen. So ist es beispielsweise sbglioh, die Oleitplatten zwischen den ebenen Oleitscheiben eines Axial-Gleitlagers anzuordnen. Weiterhin können die Oleitplatten auch direkt in Ausnehmungen der Lagerrlnge od. dgl. eingesetzt werden.
713147813.1 η

Claims (8)

1. Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit Gleitplatten, z. B. aus Kunststoff, die in Ausnehmungen eines Lagerteiles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daS die Gleitplatten (4) von zusätzlichen Stutzringen (5, 9) gefaßt sind, die auf den der Gleitfläche des Innenringes (2) bzw. des Außenringes (1) oder dergleichen zugewandten Stirnseiten mit entsprechend ausgebildeten Gleitflächen versahen sind, wobei die ((leitflächen der Gleitplatten (4) im unbelasteten Zustand des Lagers, entsprechend der elastischen Einfederung der Gleitplatten (4) unter Belastung, aus dem StUtzring (5, 9) herausragen.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die StUtzringe (5) in Ausnehmungen (6) eines der Lagerteile (1, 2 oder 5)eingesetzt sind und die Gleitplatter (4) einfassen.
3· Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die StUtzringe (9) auf einem der Lagerteile (1, 2 oder J) aufliegen und die aus den Ausnehmungen (6) herausragenden Teile der Gleitplatten (4) umgeben.
4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (5, )) auf den der Gleitfläche des Lagerringes (1) bzw. (2) oder dergleichen zugekehrten Stirnseiten (10) mit elastischen Dichtungsringen (12) versehen eind. die in Ringnuten (11) der StUtzringe (5) eingreifen.
5. Gleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ringnut (11) entsprechend dem Volumen des Dichtungsringes (12) ausgebildet ist.
SKF KUQEIIAaHlFiUBRIKEN ΟΙβΗ Blatt - 2 -
6. Gleitlager nach einen der AnsprUohe 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die StUtzrlnge (5) auf den der Gleitfläche des Lagerring« (1) bzw. (2) od. dgl. zugewandten Stirnselten alt konzentrisch ineinander greifenden Dichtungsringen (IjJ) versehen sind, welche In Ringnuten der StUtzringe (5) eingreifen.
7. Gleitlager nach Anspruch 6, daduroh gekennzeiohnet, d&S zwischen de« Nutgrund (15) und den Dichtungsringen (13) Jeweils eine Saheibe (16) aus eine« elastischen Werkstoff vorgesehen 1st.
8. Gleitlager naoh einem der AnsprUohe 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß in den Gleitplatten (%) Jeweils eine Scheibe (8) von entsprechender Dicke eingebettet ist.
DE7139476U Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Gleitplatten Expired DE7139476U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139476U true DE7139476U (de) 1972-01-13

Family

ID=1273310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7139476U Expired DE7139476U (de) Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Gleitplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139476U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE2609935A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Grossgleitlager mit gleitelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457606A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Voest Ag Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE2609935A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Grossgleitlager mit gleitelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775834A1 (de) Gleitringdichtung
DE2713323C2 (de) Dichtungsanordnung
DE19914452A1 (de) Kugelgelenkanordnung
DE1900506A1 (de) Gleitende Dichtung
DE3322582A1 (de) Schieber
DE2542946A1 (de) Biegeelastische ausgleichskupplung fuer umwaelzpumpen
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE7012843U (de) Dichtung fuer raupenkettenbolzen oder dergleichen.
DE4304775A1 (de) Bundzapfengelenk
EP2653736B1 (de) Lagersegment, Trägerkörper, Lageranordnung sowie Pumpe
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE10237473A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen von Metallen
DE1263805B (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE2349432C3 (de) Dichtung für ein Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE2748409C3 (de) Elastische Gelenkverbindung
DE7139476U (de) Gleitlager, insbesondere Gelenklager, mit eingesetzten Gleitplatten
DE2802828A1 (de) Ringdichtung fuer hin- und hergehende oder rotierende wellen, stangen, achsen o.dgl.
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2940199C2 (de) Lagersystem für die Durchführung der Welle eines Absperrventils
DE3826931A1 (de) Kolbendichtung
DE2008487A1 (de) Dichtung
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk