AT275132B - Kolbenstrangpresse - Google Patents

Kolbenstrangpresse

Info

Publication number
AT275132B
AT275132B AT41562A AT41562A AT275132B AT 275132 B AT275132 B AT 275132B AT 41562 A AT41562 A AT 41562A AT 41562 A AT41562 A AT 41562A AT 275132 B AT275132 B AT 275132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
press
pressure
presses
nozzle
Prior art date
Application number
AT41562A
Other languages
English (en)
Inventor
Anstalt Unda
Original Assignee
Anstalt Unda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Unda filed Critical Anstalt Unda
Priority to AT41562A priority Critical patent/AT275132B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275132B publication Critical patent/AT275132B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenstrangpresse 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenstrangpresse zum kontinuierlichen Ausstossen von thermoplastischem Kunststoff aus einer Pressdüse, vorzugsweise zum Strangpressen von ununterbrochenen Strängen, z. B. Leisten oder Schläuchen, die als Kunstdärme verwendbar sind. 



   Insbesondere beim Strangpressen von Strängen in Rohrform bewirkt jede Änderung des Pressdruckes eine Änderung des Durchmessers und der Wandstärke des gepressten Rohres. Weiter führt jede Änderung der Ausstossgeschwindigkeit des Stranges zu einer Änderung seiner Spannung zwischen der Pressdüse und der nachfolgenden Führungsbahn, so dass der Strang entweder Schleifen bildet oder abgerissen wird. 



   Es ist deshalb von höchster Wichtigkeit, für einen gleichbleibenden Pressdruck bzw. eine gleichbleibende Ausstossgeschwindigkeit an der Pressdüse zu sorgen. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1007053 ist bereits eine aus Spritzgusszylinder und vorplastifizierender Schnecke bestehende Spritzgussmaschine bekannt, bei der zwei wechselweise von der Schnecke gespeiste Spritzgusszylinder vorgesehen sind. Bei der in der Patentschrift dargestellten Ausführungsform der Spritzgussmaschine ist zwischen der Schneckenpresse und den Spritzgusszylindern ein erstes Zweiweg-Umsteuerventil und zwischen den Spritzgusszylindern und der Spritzdüse ein zweites Zweiweg-Umsteuerventil vorgesehen. Diese Umsteuerventile sind so ausgebildet, dass ihre Steuerkolben oder Schieber in und kurz vor den Endstellungen den Materialfluss zu bzw. von je einem der Spritzgusszylinder sperren und zu dem andern Zylinder öffnen ; in der Mittelstellung der Steuerkolben ist jeweils der Materialfluss zu bzw. von beiden   Spritzgusszylindern   gesperrt.

   Dies hat jedoch zur Folge, dass ein kontinuierlicher Materialausstoss nicht möglich ist, so dass diese bekannte Spritzgussmaschine stossweise arbeitet. 



   Es ist ferner eine Kolbenstrangpresse zum kontinuierlichen Herstellen strangförmiger Gebilde mit zwei im wesentlichen abwechselnd auf eine Pressdüse arbeitenden Kolbenpresse bekannt, die durch eine hydraulische Einrichtung betätigt werden, welche durch mit den Presskolben der Kolbenpressen mechanisch verbundene, auf feststehende Schalter einwirkende Schaltglieder synchron mit der Bewegung der Presskolben gesteuert wird (USA-Patentschrift Nr. 2, 366, 417). Bei dieser bekannten Vorrichtung werden sowohl der Vorlauf oder Auspresshub als auch der Rücklauf der Presskolben hydraulisch betätigt, u. zw. ist für die Betätigung des   Vorlaufes   ein hydraulischer Hochdruckkreis und für die Betätigung des Rücklaufes ein hydraulischer Niederdruckkreis vorgesehen.

   Die Füllung der heizbaren Presszylinder der beiden Kolbenpressen erfolgt hiebei getrennt über Trichter, aus denen die Presszylinder mit der granulierten thermoplastischen Pressmasse beschickt werden. In den beiden Auspressleitungen zwischen den Presszylindern und der gemeinsamen Pressdüse ist dabei je ein Schieber vorgesehen, der unter Steuerung durch die genannten Schalter hydraulisch geöffnet bzw. geschlossen werden kann. 



   Um bei dieser bekannten Kolbenstrangpresse einen kontinuierlichen Ausstoss der Pressmasse an der Pressdüse zu erzielen, ist eine zeitweise Überlappung der Auspresshübe der Kolbenpressen vorgesehen, wobei diese mit einer gegenüber ihrer normalen Pressgeschwindigkeit verringerten Pressgeschwindigkeit arbeiten. 



   Es versteht sich, dass es bei einer solchen Vorrichtung sehr schwierig ist, die Arbeitsweise der beiden zwangsgesteuerten Kolbenpressen so aufeinander abzustimmen, dass während der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 übergangsphase, in welcher der Pressvorgang von der einen Kolbenpresse auf die andere übertragen wird, der Ausstoss der Pressmasse einigermassen gleichmässig erfolgt. Ausserdem eignet sich die bekannte
Kolbenstrangpresse gemäss ihrer Konstruktion von vornherein nicht für die Verarbeitung von viskosen
Pressmassen bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur, z. B. von Kunstdarmmassen.

   Hier setzt nun die Erfindung ein, die nicht nur die kontinuierliche Verarbeitung von viskosen Pressmassen bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur ermöglicht, sondern auch einen in hohem Masse ausgeglichenen Druck- und Geschwindigkeitsverlauf der Masse an der   Pressdüse   während der übergangsphase gewährleistet. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kolbenstrangpresse zum kontinuierlichen Ausstossen von thermoplastischem Kunststoff aus einer   Pressdüse,   welche Strangpresse zwei abwechselnd arbeitende und mit der Pressdüse verbundene, hydraulisch angetriebene Kobenpressen aufweist, die während des
Rücklaufes der Kolben abwechselnd mit dem aus einer Füllpresse kommenden Kunststoff gefüllt werden, wobei zwischen der Füllpresse und den Kolbenpressen ein erstes Zweiweg-Umsteuerventil und zwischen den Kolbenpressen und der   Pressdüse   ein zweites Zweiweg-Umsteuerventil vorgesehen sind, welche Kolbenstrangpresse dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Umsteuerventil einen vom Druck des
Kunststoffes beiderseits beaufschlagbaren Schieber aufweist, wobei der Druck zum Steuern der Schieber abwechselnd von den Kolbenpressen erzeugt wird,

   und bei Mittelstellung des Schiebers des zweiten
Umsteuerventils die Wege aus beiden Kolbenpressen zur Pressdüse frei sind, und dass zur Steuerung der
Elektromotore für den hydraulischen Antrieb der Kolbenpressen an jeder Kolbenstange der
Kolbenpressen Schaltglieder vorgesehen sind, die auf feststehend angeordnete Motorschalter einwirken. 



   Ein wesentliches Merkmal der   erfindungsgemässen   Kolbenstrangpresse besteht darin, dass in dem bei Arbeiten mit Pressmasse gefüllten Auspresssystem Zweiweg-Umsteuerventile vorgesehen sind, die allein unter der Wirkung der in diesem System auftretenden Druckänderungen umgesteuert werden. Die Umschaltung der Ventile erfolgt dabei selbsttätig genau in den Zeitpunkten, in denen der Druck auf der einen Seite des Ventils soeben den Druck auf der andern Seite überwindet, so dass ein völlig stetiger Verlauf des Druckes im Auspresssystem während der übergangsphase, in welcher der Pressvorgang von der einen Kolbenpresse auf die andere übergeht, gewährleistet ist.

   Es liegt auf der Hand, dass sich ein derart glatter übergang bei Zwangssteuerung getrennter, in den Auspressleitungen befindlicher Schieber, wie dies bei der weiter oben beschriebenen bekannten Kolbenstrangpresse der Fall ist, nicht erzielen lässt, und dass die Einstellung des optimalen Arbeitsablaufes hiebei schwierig und umständlich ist, da eine genaue Abstimmung des gesamten Bewegungsablaufes der Steuerorgane einschliesslich der Ventile mit dem der Presskolben unumgänglich ist. Bei der erfindungsgemässen Kolbenstrangpresse erfolgt die Einstellung des optimalen Arbeitsablaufes demgegenüber durch die Verwendung von Ventilen, welche durch die im Auspresssystem auftretenden Druckänderungen umgesteuert werden, ganz selbsttätig ; zudem ergibt sich durch die Verwendung dieser Ventile ein erheblich vereinfachter Aufbau. 



   Im folgenden wird die erfindungsgemässe Kolbenstrangpresse durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Die gezeigte Kolbenstrangpresse besteht aus zwei   Kolbenpressen-1, 2-,   die über Leitungen mi je einem Einlass eines   Zweiweg-Umsteuerventils-3--verbunden   sind, dessen Auslass in Verbindung mit einer symbolisch dargestellten   Pressdüse-4-steht.   Das   Umsteuerventil --3-- weist   einen vom Druck des Kunststoffes beiderseits beanschlagten Schieber auf, so dass es die den höchsten Druck aufweisende Leitung an die Pressdüse --4-- angeschlossen hält. über eine   Rohrleitung --5-- und   ein   Schliessventil-6-wird plastisszierter   thermoplastischer Kunststoff einer Füllpresse --7-- 
 EMI2.1 
 Kolben mit Kolbenstangen-9 bzw.

     10-vorgesehe.   In der   Füllpresse --7-- ist   gleichfalls ein Kolben mit Kolbenstange --11-- vorgesehen. Zum Antrieb der'genannten Kolbenpressen und der Füllpresse dienen zwei hydraulische Pumpen-12, 13--, die durch je einen   Motor-14 bzw. 15-   
 EMI2.2 
 --17--.Absperrventile--26 bzw.   27-zur   Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung angeordnet. An die   Druckleitung --18-- ist   ein Überdruckventil --28-- und an die Druckleitung-19gleichfalls ein Überdruckventil --29-- angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den Kolbenstangen --9,10-- sind Schaltglieder in Gestalt von Vorsprüngen --34,35,36,37,38,39-zum Zusammenwirken mit feststehend angeordneten Motorschaltern --40,41,42,43,44,45-vorgesehen. 



   Um die Zerstörung der Vorrichtung zu verhindern, sind die Zylinder --20,21 und 25-mit Sicherheitsleitungen --46,47 bzw. 48-- versehen, welche die Flüssigkeit zum Behälter --16-ableiten, falls einer der zugehörigen Kolben über seine äussere   Arbeitsendlage-49, 50   bzw. 51-hinaus geführt werden sollte. In diesem Falle würde der Kolben an der in der Zylinderwand befindlichen öffnung der genannten Leitungen vorbeigehen und die Kolbenbewegung zum Stillstand kommen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Es sei angenommen, dass durch die Rohrleitung --5-- die Füllpresse --7-- mit aus plastifiziertem Kunststoff bestehender Pressmasse gefüllt worden ist, dass das Schliessventil --6-- geschlossen ist und die   Pumpe --12-- durch   ihren Elektromotor   - -14-- angetrieben wird,   Es sei weiter angenommen, dass die Kolbenpressen-l und 2-und die zugehörigen Leitungen Pressmasse enthalten. Dann wird Flüssigkeit durch die Druckleitung --18-zum   Zylinder --20-- und   durch die   Zweigleitung --22-- und   das   Zweiwegventil --24-- zum   Zylinder --25-- gepumpt.

   Das   Zweiwegventil --24-- ist   so ausgebildet, dass diejenige der Zweigleitungen --22,23-- an den   Zylinder --25-- angeschlossen   wird, die jeweils den grösseren 
 EMI3.2 
 Der Druck, z. B. etwa 400 at in der   Kolbenpresse--l--ist   bedeutend grösser als der Druck, z. B. etwa 200 at, in der Füllpresse--7--, was zur Folge hat, dass das   Zweiweg-Umsteuerventil--8--die   Verbindungsleitung zwischen den Pressen --1 und 7-- selbsttätig schliesst und die Verbindungsleitung zwischen den Pressen-2 und 7--, wie gezeigt, offen hält.

   Infolge des Druckes in der Kolbenpresse -   -1-- hält   ausserdem das Umsteuerventil --3-- die Verbindungsleitung zu der Kolbenpresse   - -2-- geschlossen.   Pressmasse wird also aus der   Kolbenpresse-l-durch   die Pressdüse --4-ausgepresst. Während dieser Phase wird durch die Füllpresse --7-- Prssmasse in die Kolbenpresse -   gepresst,   wobei der Kolben des   Zylinders --21-- durch   die   Kolbenstange --10-- zu   der 
 EMI3.3 
 wird ;- in Richtung auf die hintere   Endstellung --31-- hin   verschoben werden.

   Sobald das   Schaltglied --34-- auf   der Kolbenstange --9-- den Motorschalter --40-- betätigt, wird die genannte weitere Signallampe zum Aufleuchten gebracht, wodurch die vollendete Füllung der   Kolbenpresse-l-angezeigt   wird. 
 EMI3.4 
 geschlossen und die   Pumpe --12-- beginnt   zu arbeiten, um Arbeitsdruck im Zylinder-20aufzubauen. Wenn der volle Arbeitsdruck in diesem Zylinder erreicht ist, ist die Kolbenstange-10so weit verschoben, dass das Schaltglied --39-- den Motorschalter --45-- betätigt, wodurch der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der Füllpresse-7--, kann diese ohne Unterbrechung nachgefüllt werden, so dass der Betrieb der Kolbenstrangpresse nicht unterbrochen zu werden braucht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kolbenstrangpresse zum kontinuierlichen Ausstossen von thermoplastischem Kunststoff aus einer Pressdüse, welche Strangpresse zwei abwechselnd arbeitende und mit der Pressdüse verbundene, hydraulisch angetriebene Kolbenpressen aufweist, die während des Rücklaufes der Kolben abwechselnd mit dem aus einer Füllpresse kommenden Kunststoff gefüllt werden, wobei zwischen der Füllpresse und den Kolbenpressen ein erstes Zweiweg-Umsteuerventil und zwischen den Kolbenpressen und der 
 EMI4.2 
 dass jedes Umsteuerventil (3 bzw.

   8) einen vom Druck des Kunststoffes beiderseits beaufschlagbaren Schieber aufweist, wobei der Druck zum Steuern der Schieber abwechselnd von den Kolbenpressen (1, 2) erzeugt wird und bei Mittelstellung des Schiebers des zweiten Umsteuerventils (3) die Wege aus beiden Kolbenpressen (1, 2) zur Pressdüse (4) frei sind, und dass zur Steuerung der Elektromotore (14, 15) für den hydraulischen Antrieb der Kolbenpressen (1, 2) an jeder Kolbenstange der Kolbenpressen Schaltglieder (34-39) vorgesehen sind, die auf feststehend angeordnete Motorschalter (40-45) einwirken. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. (7) zu deren Antrieb über ein selbsttätiges Zweiwegventil (24) mit den zu den Kolbenpressen (1, 2) führenden Druckleitungen (18, 19) verbunden ist, so dass die Füllpresse (7) jeweils mit der den höheren hydraulischen Druck führenden Druckleitung (18 bzw. 19) in Verbindung steht.
AT41562A 1962-01-19 1962-01-19 Kolbenstrangpresse AT275132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41562A AT275132B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Kolbenstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41562A AT275132B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Kolbenstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275132B true AT275132B (de) 1969-10-10

Family

ID=3490006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41562A AT275132B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Kolbenstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
EP0462046A2 (de) Hydraulikeinrichtung an der Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2907938A1 (de) Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung
WO1996024767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE2041185C3 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
DE2852516C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
AT275132B (de) Kolbenstrangpresse
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE2357583C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE1751352A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen
DE3227616C2 (de)
DE1529756C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ausstoßen strangförmiger Körper
DE3427326A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE1142231B (de) Spritzgussmaschine
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE102007031808B3 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
CH395518A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen strangförmiger Gebilde
DE4221423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE1554801B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE821422C (de) Antrieb von Spritzgussmaschinen und -pressen
DE1529756B2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen ausstossen strangfoermiger koerper