AT274277B - Expreß-Kaffee-Bereitungsanlage - Google Patents

Expreß-Kaffee-Bereitungsanlage

Info

Publication number
AT274277B
AT274277B AT841865A AT841865A AT274277B AT 274277 B AT274277 B AT 274277B AT 841865 A AT841865 A AT 841865A AT 841865 A AT841865 A AT 841865A AT 274277 B AT274277 B AT 274277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
handle
hot water
spring
cylinder
Prior art date
Application number
AT841865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pavoni Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavoni Spa filed Critical Pavoni Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT274277B publication Critical patent/AT274277B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Express-Kaffee-Bereitungsanlage   
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Express-Kaffee-Bereitungsanlage   für die Herstellung von dosierten Einzelportionen sowie wahlweise zur Erzeugung grösserer Kaffeemengen. 



   Insbesondere betrifft die Erfindung eine   Express-Kaffee-Bereitungsanlage,   bei der im Gehäuse eine sich gegen den Kolben anlegende, kräftige Feder vorgesehen ist, die von der Heisswassermenge zusammengedrückt und beim Absperren des Durchganges dieses dem Brühvorgang zuführt, und ein durch einen Handgriff betätigbares Steuerorgan (ein Schieber) vorgesehen ist, das in der einen Stellung bei geöffnetem Einlassventil die Verbindung zwischen der Heisswasserleitung und dem Zylinder und in der andern Stellung zwischen dem Zylinder und dem Filterträger herstellt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufgussvorbereitung für den Benutzer, insbesondere Gastwirt, soweit wie möglich zu automatisieren, nachdem die vorzubereitende Aufgussqualität (schwach, stark....) gewählt worden ist, u. zw. soll nur ein den Heisswassereinlass steuernder Handgriff gedreht werden, ohne dass weitere Handgriffe notwendig sind. Ausserdem soll gemäss der Erfindung eine   Express-Kaffee-Bereitungsanlage   geschaffen werden, die automatisch einen Abzug der Kaffeerückstände gewährleistet, da dies aus praktischen Gründen bei derartigen Kaffeemaschinen gefordert wird.

   Schliesslich soll durch die Erfindung eine   Express-Kaffee-Einrichtung   geschaffen werden, die den Übergang von volumetrisch dosierten Ausflüssen auf kontinuierliche Ausflüsse ermöglicht, ohne dass die Dosiervorwähleinrichtung betätigt werden muss, um einen kontinuierlichen Ausfluss ohne Heisswasserverluste zu erhalten. 



   Die   Express-Kaffee-Bereitungsanlage   ist gekennzeichnet durch eine mit dem Handgriff verbundene Steuerwelle mit als profilierte Vertiefungen ausgebildeten Steuerabschnitten, von denen der eine einerseits über einen rohrartigen Hohlraum mit dem andern Steuerabschnitt verbunden ist, anderseits über einen Kanal und Filterträger eine Verbindung zum Raum unter dem Kolben besteht, und dass eine die volumetrische Dosierung durch Begrenzung des Weges des unter der Wirkung der zusammengepressten Feder stehenden Kolbens ermöglichende Rücklaufvorrichtung vorgesehen ist. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im Boden des Zylinders ein Niederdruckabflussventil vorgesehen ist, dass in Schliessstellung nachgiebig vorgespannt ist und das am Ende der Abwärtsbewegung des Kolbens offen ist, so dass das innere des Filterträgers mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Die obigen und weitere Merkmale ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt : Fig. l eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Einrichtung nach Fig. l, in Richtung des   pfeiles --F1-- nach Fig. l   gesehen, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B nach Fig. l, Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie C-D nach Fig. 3 und Fig. 5 eine kombinierte Schnittansicht durch die Ebenen E-F und G-H nach Fig. 4. 



   Gemäss der Erfindung (Fig. 3 und 4) ist eine Steuerwelle --1-- vorgesehen, die starr mit einem Handgriff --2-- verbunden ist, der von Hand in drei verschiedene Betriebsstellungen gebracht werden kann. Eine, nämlich die Vorwählstellung der volumetrischen Dosis, erhält man durch Drehung im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gegenuhrzeigerdrehsinn   (Fig. 3) ;   eine andere, nämlich die kontinuierliche Auslassstellung wird durch Drehung im Uhrzeigersinn erreicht, während eine neutrale weitere aufrechte Stellung vorgesehen ist. 



  Gemäss der Erfindung stellt die Steuerwelle-l-zwei verschiedene Steuerabschnitte dar, die mit   --3   und 4--bezeichnet sind. Der Steuerabschnitt --3-- besitzt ein Kurvenprofil und weist eine flache Vertiefung --3'-- auf. Der Steuerschnitt --4-- ist nach Art einer bogenförmig profilierten Vertiefung--4'-- (Fig. 5) gestaltet. Die Steuerwelle--l--besitzt darüber hinaus einen rohrartigen Hohlraum (5), der einen Durchlass zwischen den Steuerabschnitten--4 und 3--darstellt. Ein Kanal - ist mit der Vertiefung --4'-- und dem Boden des   Kolbenzylinders-14--   kommunizierend verbunden. 



   Das   Heisswassereinlassventil--6-- (Fig. 4),   das an einen nicht weiter dargestellten 
 EMI2.1 
 --6"-- mitSchliessstellung drückt. Die Anordnung ist so getroffen, dass durch Drehen des   Handgriffes --2-- in   irgendeiner der Richtungen der Steuerabschnitt --3-- gegen die Kugel --6'- drückt und das Einlassventil dadurch in die Offenstellung gegen die Federwirkung bewegt. In der Ruhestellung stützt sich die Kugel auf der flachen   Vertiefung --3'-- ab   und die   Dichtung --6"-- unterbricht   den Heisswasserstrom. 



   In der neutralen (vertikalen) Stellung des Handgriffes --2-- erlaubt die bogenförmige Vertiefung-4'-- (Fig. 5) eine Strömung zwischen der den nicht dargestellten Filterträger (T) und der Innenseite des   Zylinders --40-- durch   die Kanäle (Dusche) des Mündungsbremsblockes --10-- (den Luftraum die   Verteilungen --12-- und   den aufrechten   Kanal --13-- und   schliesslich den Kanal-8-, der im Zylinderboden gebohrt ist. 



   Der   Kolben --14-- wird   mittels einer starken   Feder --15-- nach   unten gedrückt, die 
 EMI2.2 
 ist. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung umfasst weiterhin eine automatische Dosiervorwähleinrichtung. Eine Dosiereinstellstange--20--weist ein gezahntes   Profil--9--auf   und ist jeweils zwischen zwei Ohren --21 und 22--bzw. des   Joches --16-- und   des   Zylinders--40--   
 EMI2.3 
 --23-- drücktGleitstück --24-- steht unter dem nachgiebigen Einfluss einer Druckfeder --25'-- und gleitet mit zwei   Kugeln--25   und 27--. Die Feder --25'-- drückt gegen die Zahnstange --20-- eine Platte   --28-- (Fig. 3),   die am Gleitstück befestigt ist und wahlweise mit den Zähnen --9-- in Eingriff treten kann.

   Indem das Gleitstück durch Druckeinwirkung mehr oder weniger nach oben verlagert wird, wird der Aufwärtshub des Kolbens demgemäss verändert, so dass die gewünschte Dosierung des Zugusses erhalten wird. Nach der Erfindung ist die folgende Rücklaufvorrichtung vorgesehen. Am Ende --1'''-- der Welle --1-- ist ein   Schwinghebel--30--befestigt,   dessen einer Arm --30'-- am   Hebel --31-- angelenkt   ist, der wieder   bei-32-am   unteren freien Ende der Zahnstange - angelenkt ist. Eine   Kurbelnocke-33-weist   drei Einkerbungen-33', 33" und   33'''--   auf und ist starr am Ende der Welle befestigt.

   Eine Stellrolle--34--ist am Hebel   --35--   drehbar gelagert, welch letzterer am Zylinder gelenkig angebracht ist und nachgiebig in Gegenuhrzeigerdrehrichtung mittels einer   Feder --37-- vorgespannt   ist (Fig. 1). Die Feder-37ist zwischen einem festen   Punkt --37'-- des Zylinders   und dem freien Ende des Hebels-35befestigt. An der Kurbelnocke (--33--) ist ein Auslösestift --38-- befestigt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung umfasst weiterhin eine kontinuierliche Ausgabeeinrichtung, welche einen oberen   Vorwahlhandgriff--50--umfasst,   der an einer vertikalen   Stange--51--   befestigt ist, deren Achse sich mit der des   Kolbens--14--nicht   in Ausfluchtung befindet und einen exzentrischen Steuerteil--51'--besitzt. Der Handgriff --50-- kann zwei Stellungen (I und II) einnehmen. In der Stellung I fällt der exzentrische   Steuerteil--51'--nicht   mit der erwähnten Stange 
 EMI2.4 
 Kolbens aufgehalten wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass zwischen den beiden Elementen--19 und 51'-- ein Spiel "p" von einigen Millimetern bestehen bleibt, um demgemäss immer eine nicht kollidierende Aufwärtsbewegung des Kolbens zu erhalten. 



   Das Niederdruckabflussventil --60-- (Fig.5) umfasst eine polygonal profilierte Säule --61--, die sich in einem zylindrischen Abschnitt--61'--fortsetzt. Letzterer weist eine Dichtung--62- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Betriebsweise mit vorgewählten volumetrischen Dosierungen ist folgende ! Der Handgriff   --50-- wird   in die Stellung I gedreht. Das   Gleitstück-24-wird   gemäss der gewünschten Qualität des Zugusses nach oben verlagert. Der   Steuerhandgriff --2-- wird   im Gegenuhrzeigerdrehsinn (Fig. 3) verstellt. Als Folge einer derartigen Vorwahl ergibt sich, dass das   Einlassventil --6-- in   eine offene Stellung gelangt, während zu gleicher Zeit der Durchgang zum Filterträger unterbrochen wird. Das unter Druck stehende Heisswasser läuft über dem Steuerabschnitt-3--, dann durch den Hohlraum - zum zweiten Abschnitt--4--und gelangt schliesslich durch den   Kanal-8-zur   Zylinderinnenseite.

   Der   Kolben--14--wird   durch den Heisswasserdruck nach oben gedrückt, bis er an der   Platte--28--anschlägt.   Dank des Spiels"S"wird die gesamte Dosiereinrichtung nach oben 
 EMI3.2 
 automatische Einrichtung in die Ausgangsstellung zurück. Die starke   Feder-15--,   die schon durch das Heisswasser über den Kolben vorgespannt ist, dehnt sich aus und schiebt den Kolben nach unten. 



  Die Rückführung des Handgriffes in seine neutrale Stellung hat vorher das Schliessen des Einlassventils - bewirkt und das öffnen des Einlasses --13--, wodurch das Heisswasser durch die oben erwähnten   Elemente --8, 13, 11, 10--   den Filterträger erreicht, so dass der Kaffeezuguss in an sich bekannter Weise erzielt wird. Am Ende des Abwärtsganges drückt der Kolben gegen den Säulenkopf --61'-- des Niederdruckabflussventils --60--, so dass der Filterträger augenblicklich mit der Umgebung in kommunizierende Verbindung gelangt, wodurch ein heftiger Dampfzug entsteht und die Kaffeerückstände abgezogen werden. Die Einrichtung ist dann für einen erneuten Arbeitsablauf betriebsbereit. 



   Die Betriebsweise für die kontinuierliche Abgabe ist folgende : Wie oben beschrieben wird der obere   Handgriff --50-- in   die Stellung II gelegt. Der   Handgriff --2-- wird   von Hand entsprechend im Uhrzeigerdrehsinn gedreht (Fig. 3), wodurch die   Rolle --34-- mit   der Kerbe--33' zusammenwirkt und das   Einlassventil --6-- offen   ist. Aber zu dieser Zeit bleibt der Durchgang durch 
 EMI3.3 
 Kolben zwangsweise angehalten wird. Diese Bewegung reicht jedoch aus, um automatisch das Niederdruckabflussventil --60-- zu stoppen. In diesem Zustand erhält man einen kontinuierlichen Heisswasserstrom durch das Kaffeepulver, bis die gewünschte   Aufgussqualität   erreicht ist.

   Wenn der   Handgriff --2-- in   die neutrale Stellung zurückgelegt wird, wird das   Einlassventil-6-geschlossen,   wodurch dank der Spannung der Rückkehrfeder --15-- und der daraus folgenden Abwärtsbewegung des Kolbens ein öffnen des Niederdruckabflussventils --60-- erzielt wird, wodurch die Kaffeerückstände abgezogen werden. Wie sich besser aus Fig. l ergibt, wird durch die Bewegung des   Hebels ---35-- auf   eine   Druckfeder --0-- als   Folge der Drehung (im Drehsinn oder im Gegenuhrzeigerdrehsinn) des Steuerhandgriffes --2-- ein Mikroschalter --M-- betätigt, wodurch eine Pumpe anläuft, die vom Boiler Heisswasser zuführt.

   Sobald der Steuerhandgriff in die neutrale Stellung zurückgelegt wird und die   Druckfeder --0-- freigegeben   wird, wird auch der Mikroschalter - freigegeben, wodurch die elektrische Stromzufuhr zur Elektropumpe synchron mit der Rückbewegung des Kolbens nach unten unterbrochen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Express-Kaffee-Bereitungsanlage für die Herstellung von dosierten Einzelportionen sowie wahlweise zur Erzeugung grösserer Kaffeemengen, wobei im Gehäuse der Anlage eine sich gegen den Kolben anlegende, kräftige Feder vorgesehen ist, die von der Heisswassermenge zusammengedrückt wird und beim Absperren des Durchganges des Wassers dieses dem Brühvorgang zuführt, und ein durch einen Handgriff betätigbares Steuerorgan (ein Schieber) vorgesehen ist, das in der einen Stellung bei <Desc/Clms Page number 4> geöffnetem Einlassventil die Verbindung zwischen der Heisswasserleitung und dem Zylinder und in der andern Stellung zwischen dem Zylinder und dem Filterträger herstellt, ge k e n nz e i ch- net durch eine mit dem Handgriff (2) verbundene Steuerwelle (1)
    mit als profilierte Vertiefungen ausgebildeten Steuerabschnitten (3-3'bzw. 4-4'), von denen der eine einerseits über einen rohrartigen Hohlraum (5) mit dem andern Steuerabschnitt (3-3') verbunden ist, anderseits über einen Kanal (8) und Filterträger (T) eine Verbindung zum Raum unter dem Kolben (14) besteht, und dass eine die volumetrische Dosierung durch Begrenzung des Weges des unter der Wirkung der zusammengepressten Feder (15) stehenden Kolbens (14) ermöglichende Rücklaufvorrichtung vorgesehen ist. EMI4.1 Zylinders ein Niederdruckabflussventil (60) vorgesehen ist, das in Schliessstellung nachgiebig vorgespannt ist und das am Ende der Abwärtsbewegung des Kolbens (14) offen ist, so dass das Innere des Filterträgers (T) mit der Aussenluft verbunden ist.
    EMI4.2 Vorwählhandgriff (50) zum Umschalten von volumetrisch dosierten Heisswasserabflüssen auf kontinuierlichen Heisswasserabfluss vorgesehen ist, welcher über einer zentrisch vorgesehenen Kolbenstange (59) angeordnet ist, wobei zwischen der Kolbenstange (19) und dem exzentrischen Steuerteil (51-51') ein Spielraum (P) vorgesehen ist. EMI4.3 Rücklaufvorrichtung einen Schwinghebel (30) aufweist, der mit einer Dosierstange (9) verbunden ist, die mittels einer Rückholfeder, die vorgespannt ist, verbunden ist und die verschiebbar in einem Rahmen der Anlage mit Spiel von wenigen Millimetern geführt ist, wobei ferner eine Kurbelnocke (33) fest mit der Welle (1"') des Handgriffes (2) verbunden ist und einen Vorsprung aufweist, mit welchem der Schwinghebel (30) am Ende des Aufwärtsganges stossartig (klinkenartig) zusammenwirkt.
    EMI4.4 ein unter dem Einfluss einer Andruckfeder (25') stehendes Gleitstück (24) vorgesehen ist, das entlang der Zahnstange (20, 9) verschiebbar i. ; t, und dass am Gleitstück (24) eine durch eine Feder (25') belastete Platte (28) vorgesehen ist, die wahlweise in die Zahnlücke der Zähne (9) der Zahnstange (20) einrastbar ist.
AT841865A 1965-03-17 1965-09-15 Expreß-Kaffee-Bereitungsanlage AT274277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT274277X 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274277B true AT274277B (de) 1969-09-10

Family

ID=11221614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT841865A AT274277B (de) 1965-03-17 1965-09-15 Expreß-Kaffee-Bereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847220A1 (de) Maschine zur automatischen zubereitung von kaffee aus kaffeebohnen
DE69812378T2 (de) Infusionsgruppe für getränkespender von aromatischen getränken
DE3843568C1 (de)
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE2439417C3 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
DE2053466A1 (de) Automatische Espresso und Kaffee Maschine mit Starkedosierung
DE1454129A1 (de) Getraenkebrueheinrichtung
AT274277B (de) Expreß-Kaffee-Bereitungsanlage
DE2721519A1 (de) Automatisches, mit fluessigkeitsdruck arbeitendes geraet zur aufgussbereitung, insbesondere von kaffee
DE2848446A1 (de) Vorrichtung zum entsaften von landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von fruechten
DE2541213A1 (de) Zerstaeuber, welcher auf dem ruecken getragen und von hand betaetigt wird
DE1938163C3 (de) Filtriervorrichtung zum Zubereiten von Getränken
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
DE2214280A1 (de) Vorrichtung in Espresso Kaffeemaschine zur automatischen Dosierung der bei jeder Zubereitung erzeugten Getrankemenge
AT406820B (de) Kaffeemaschine
DE2637431A1 (de) Automatische kaffeemaschine
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
DE442754C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung einer Fluessigkeitsmessvorrichtung
DE2143206A1 (de) Automatischer Ausgabehahn für Espressokaffee
AT208020B (de) Armatur für Espressomaschinen
DE26808C (de) &#39; Wasserleitungshahn
AT360358B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
CH367301A (de) Expresskaffeemaschine
AT323363B (de) Einheit mit programmierbarer wiederholung für kaffeemaschinen oder getränkbautomaten
AT270915B (de) Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee