AT270915B - Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee - Google Patents

Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee

Info

Publication number
AT270915B
AT270915B AT896466A AT896466A AT270915B AT 270915 B AT270915 B AT 270915B AT 896466 A AT896466 A AT 896466A AT 896466 A AT896466 A AT 896466A AT 270915 B AT270915 B AT 270915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
drum
water
chamber
ready
Prior art date
Application number
AT896466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Egi S A R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egi S A R L filed Critical Egi S A R L
Priority to AT896466A priority Critical patent/AT270915B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270915B publication Critical patent/AT270915B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kaffeepulvers gelangt, und die andere, leere Kammer gleichzeitig die Stellung zur Aufnahme der nächsten Dosis gemahlenen Kaffees einnimmt. 



   Im weiteren wird die Einrichtung, die mit erhitztem und unter Druck stehendem Wasser unter der Kontrolle einer thermostatischen Vorrichtung gespeist wird, direkt mit einem kleinen Kessel verbunden, der wieder mit unter Druck stehendem Wasser aus dem lokalen Wasserversorgungsnetz oder mittels einer Pumpe, wenn nicht genügend Druck vorhanden ist, nach der Aktivierung eines Elektroventils bzw. der Pumpe nur während bestimmter Arbeitsphasen der Einrichtung gespeist wird, so dass die Bewegungen der verstellbaren Teile mit den Phasen der Beaufschlagung und Aufhebung des Wasserdrucks zusammenfallen. 



   Nach einem weiteren, vorteilhaften Erfindungsmerkmal ist die Vorrichtung, deren bewegliche Teile in der einfachsten Ausführungsform der Erfindung von Hand oder aber von gesteuerten Motoren betätigt werden, mit einem Dosier- und Abgabeteil für den gemahlenen Röstkaffee verbunden, so dass, nachdem der Arbeitszyklus durch Steuerung eingeleitet worden ist, die gewünschte Portion Kaffeepulver in vorherbestimmter und, wenn erwünscht, in variierbarer Menge in die zylindrische Kammer, die sich in der entsprechenden Stellung befindet, eingeführt wird, wobei vermieden wird, dass der Kaffee während der Pausen und der Wartephasen zwischen den Zubereitungszyklen und dem Abfüllen des Getränks in der Einrichtung verbleibt. 



   In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen,   ist : Fig. l   ein Längsschnitt durch die Drehachse der Trommel nach der Linie I-I in Fig. 2, wobei die Einrichtung das Kaffeepulver aufnimmt und am Ende der Kaffeesatz entfernt wird ; Fig. 2 ein Querschnitt durch die Einrichtung nach der Linie   II-II   in Fig. l ; Fig. 3 eine Teilansicht der Einrichtung, teilweise im Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. l und Fig. 4 eine Teilansicht eines drehbaren Abgabeteils für die zyklische Einbringung von Wasser in die Trommel, dargestellt im Querschnitt nach der Linie IV-IV in   Fig. 1.   



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Komplex aus einer Statorgruppe mit einer 
 EMI2.1 
 drehbaren Körper der Gruppe bildet. Dieser Statorkörper ist in radiale Abstände von 900 unterteilt und weist ein   Verbindungsstück --13-- zu   einem   Trichter --14-- auf,   durch den die Portionen gemahlenen Röstkaffees eingeführt werden. Ferner ist ein waagrechter, rohrförmiger Vorsprung --15-- vorgesehen, in dem die Teile vorgesehen sind, die die den Filter --16-- bildende perforierte Scheibe und eine untere   Ablassöffnung-17-zum   Abfliessen des gemahlenen Kaffees tragen. 



   Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der   Filter-16--,   der von einer   Dichtung --18-- umgeben   ist, 
 EMI2.2 
    --19-- derAusflusstülle--23--gelangt.   Der konkave Teil--20--ist regulierbar mit einem Kopfstück   --24-- verbunden,   das mittels eines   Bajonettringes-25-an   dem   Vorsprung --15-- befestigt   ist und gegen einen zweiten Teil--26--anliegt, der die   Dichtung--18--,   die an der   Trommelfläche   anliegt, trägt. Diese Konstruktionslösung gestattet es, durch die Beseitigung des Bajonettringes-25--, die genannten Teile zum Säubern des Filters abzunehmen. 



   In der   Trommel --12-- sind   zwei diametral gegenüberliegende gleiche zylindrische Kammern   --30   und 31--angeordnet, die durch einen mittleren   Teil--32--getrennt   sind und in denen verschiebbar   Kolben-33   und 34-vorgesehen sind, die perforierte   Filterscheiben--35   und 36-tragen, gegen die sich die Kaffeportion legt, die durch den   Trichter--14--zurückfällt,   wenn einer der beiden Zylinder, in Fig. l der Zylinder--30--, nach oben gerichtet ist. 
 EMI2.3 
 wie beispielsweise einen Widerstand--43-aufweist, wie es die   Fig. 1   zeigt.

   Mittels eines   Verbindungsstücks--44--,   das in einem Teil--45--des Statorkörpers in dem Kessel--41angeordnet ist, wird das Innere des Kessels mit dem   Durchlass--46--sowie   durch die Trommel mit den verschiedenen   Durchlässen--47, 48   und 49--verbunden, die untereinander teilweise verbunden sind und die   Verteilerscheibe--40--durchdringen,   wie aus Fig. 4 hervorgeht. Der   Durchlass--46--   fällt mit einem der   Durchlässe--50   oder 51--zusammen, die, wie in Fig. 2 dargestellt, in die zylindrischen Kammern--30 und 31--hinter den   Kolben--33   und   34-münden.   Das Zusammenfallen mit dem Durchlass--46--, der aus dem Kessel kommt, tritt ein, wenn die beiden Kammern waagrecht liegen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.

   Das Brühwasser dringt hinter dem Kolben, in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 2 ist es der Kolben-34-, ein, der zum   Filter --16-- hinge dreht   ist, was bewirkt, dass der
Kolben zum Filter bewegt und gegen den Kaffee, unabhängig von der Menge, gepresst wird und das
Brühwasser durch die Filterscheibe und den Kaffee befördert wird, wodurch sich schliesslich der Aufguss bildet. 



   Wenn jedoch durch die folgende Drehung der   Trommel --12-- die   zylindrische Kammer, in der der Aufguss zuvor bereitet worden ist, nach unten kommt, bewirkt der restliche Wasserdruck die
Vorwärtsbewegung des Kolbens, wonach der Kaffeesatz abgegeben wird. Das darauffolgende Zusammenfallen mit weiteren Durchlässen der Verteilerscheibe bewirkt, dass heisses Wasser zum Erhitzen durch die Vorrichtung fliesst, wodurch es auf der für die Zubereitung einer Portion Kaffee notwendigen Temperatur gehalten wird. 



   So erhält man eine Reihe von Arbeitsphasen, bei denen die   Trommel --12-- zweimal   um 900 gedreht wird, um eine zylindrische   Kammer--30   oder 31-von der Aufnahmestellung unter dem Trichter- 14--in die Arbeitsstellung vor den   Filter--16--und   über die   Ablassöffnung--17--   zu bewegen, wobei der Zeitraum zwischen den beiden Bewegungen der Phase für die Vorbereitung des Aufgusses entspricht. Es ist klar, dass die Menge des für jede Phase verwendeten Wassers den Zeitraum bestimmt, die nach den Wünschen des Verbrauchers, der ein mehr oder weniger konzentriertes Getränk vorzieht, bestimmt werden kann. 



   Die absatzweisen Bewegungen für eine Verstellung der Trommel um 900 können von Hand oder durch Motoren erzielt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Komplex mit einem von Hand zu betätigenden Steuerorgan verbunden, das beispielsweise ein Hebel --60-- ist, an dem ein   Griff --61-- befestigt   ist. Der   Hebel --60-- ist   mit einer   Nabe --62-- verbunden,   die beispielsweise mittels Lager --63-- um die Verlängerung der Trommelwelle --64-- drehbar gelagert ist.

   Die absatzweise und in einer Richtung verlaufende Bewegung wird durch ein Klinkwerk, das aus einer   Federklinke--66--besteht,   gewährleistet, wobei die   Federklinke-66--mit   einer Verzahnung mit vier Sägezähnen zusammenarbeitet, die auf dem rohrförmigen Teil --67-angeordnet und, wie in Fig. 3 dargestellt ist, auf der Verlängerung der   Trommelwelle --64-- befestigt   sind.

   Die Nabe-62-, die den   Hebel --60-- trägt,   zu dem ein Gegengewicht durch eine Masse - hergestellt wird, das die Rückbewegungen gewährleistet, weist ausserdem axiale Vorsprünge - auf, die im Gegensatz zu der rohrförmigen   Nabe--70--des Kopfstücks-11--die   Bewegungen des Hebels auf   900 beschränken,   wenn er in Richtung A, in der das Klinkwerk mitgenommen wird, bewegt wird, und die eine Rückwärtsbewegung B von etwa 150 bewirken, in deren Verlauf die Trommel nicht mitgenommen wird. 



   Die letztgenannte Bewegung wird vorteilhaft ausgenutzt, um beispielsweise mittels eines Hebels - den beweglichen Teil eines bekannten   Dosier-und Abgabeteils-72-für   den Kaffee für das Einfüllen der Kaffeeportion in den darunterliegenden   Trichter --14-- zu   verwenden. Mit dieser Rückbewegung in Richtung B, die begrenzt ist, beginnt der Arbeitsgang für die Zubereitung einer Portion Kaffee, was durch die Drehung in Richtung A um 900, ausgehend von der Anfangsstellung in 
 EMI3.1 
 Ausgangsstellung zurück, während das Getränk abfliesst, was im gewünschten Augenblick durch eine Wiederholung der Bewegung in Richtung A abgestellt werden kann. 



   Der Zyklus der Kaffeezubereitung wird somit durch das Abfüllen des Kaffees und die Reinigung der benutzten zylindrischen Kammer beendet, während die gegenüberliegende Kammer in die Stellung für eine neue Portion Kaffee gebracht wird und sich der entsprechende Kolben senkt, was dadurch erleichtert wird, dass sich das Wasser auf der Rückseite des Kolbens durch das Verbindungsstück zwischen den   Durchlässen--47   und   49-der   Verteilerscheibe entleert. 



   Es ist offensichtlich, dass die von Hand ausgeführten Bewegungen des   Hebels --60-- auch   durch Motoren erzielt werden können, die durch geeignete Stromkreise gesteuert werden und gewährleisten, dass die Bewegungen in der richtigen Reihenfolge und im gewünschten Winkel erfolgen. 



   Damit das Brühwasser in dem   Kessel--42--den   erforderlichen Druck erhält und die Menge, die in die Trommel geschickt wird, entsprechend ersetzt und ergänzt wird, wird die Speisung gewährleistet, indem durch die zyklische Aktivierung von Ventil-oder Pumpenmitteln das Wasser unter Druck in den Kessel geschickt wird. 



   Diese Aktivierung kann für den gewünschten Zeitraum vorteilhaft durch die Verwendung eines Mikroschalters--80-, der in den Fig. l und 3 dargestellt ist, erzielt werden, wobei der Mikroschalter mit einem   Nocken --81--- zusammenarbeitet,   der ein erhöhtes   Teilstück-82-- und   ein niedriges   Teilstück -83-- aufweist,   wie aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die beiden Teilstücke wiederholen sich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 symmetrisch in Abständen von 1800 und sind so angeordnet, dass das Absenken und Anheben des   Fühlers-84-des   Mikroschalters ermöglicht wird, um die gewünschte Phase der Aktivierung und der Einstellung der Aktivierung des Elektroventils und der Elektropumpe (nicht dargestellt) für die Beschickung des Kessels mit Wasser unter Beaufschlagung von Druck zu erzielen. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Einrichtung vorteilhaft durch andere wirksame Mittel und Konstruktionslösungen ergänzt werden kann, die aus den Zeichnungen abgeleitet werden können, 
 EMI4.1 
 die Umgebung der zylindrischen Kammern zu schicken, um die gewünschten thermischen Bedingungen zu gewährleisten, sowie um das gleiche Wasser bis zum Ende der Waschphase auszunutzen, indem der restliche Druck verwendet wird, ohne weiteres Wasser aus dem Kessel   abzufüllen.   



   Zusammenfassend sind folgende Vorteile der erfmdungsgemässen Einrichtung zu betonen :
1. Bei Nichtgebrauch bleibt die Trommel in der Entleerungsstellung der einen Kammer stehen ; dabei befindet sich die andere Kammer in der Höhe der Einfüllöffnung für das Kaffeepulver. In dieser
Stellung sind also beide Kammern leer, sauber und durchlüftet. Es entstehen weder Krusten noch übler
Geruch. 



   2. Nach Einfüllen des frischen Kaffeepulvers in eine Kammer durch kurzes Betätigen des Hebels   - -60-- in Richtung   B genügt die unmittelbar darauffolgende Drehung um 900 um die Kammer in die
Zubereitungsstellung zu bringen. Es vergeht also keine unnütze Zeit zwischen Einfüllen und Zubereiten, die Qualität des Kaffees bleibt erhalten. 



   3. Sofort nach dem Austritt des Getränkes bringt eine weitere Drehung um 90  die eben benutzte Kammer in die Höhe der   Entleerungsöffnung--17--.   Gleichzeitig mit dem beendeten Durchgang ist die andere Kammer in der Höhe der   Einfullöffnung-14-angelangt   und zum Beginn des nächsten Durchganges bereit. 



   4. Vom Augenblick der Bestellung einer Portion Kaffee bis zur Ausgabe derselben vergeht nur die äusserst kurze Zeit, die das Herabfallen des Kaffeepulvers in die Kammer und das Drehen derselben um 900 braucht ; beides wird dabei vorteilhafterweise durch den   Hebel --60-- ausgelöst.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung für die Zubereitung von trinkfertigem Kaffee, mit einer Trommel, die zwei einander diametral gegenüberliegende Kammern aufweist und drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist, welches steuerbare Einlässe für die Beschickung jeweils einer der Kammern mit gemahlenem Kaffee für den Durchlauf von heissem, unter Druck stehendem Wasser zur Bereitung des Getränkes durch diese Kammer und für die Entleerung des ausgelaugten Kaffeepulvers aufweist, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass der Einlass für das Kaffeepulver um   900 gegenüber   dem für das heisse, unter Druck stehende Wasser und um   180    gegenüber der Entleerungsöffnung für den ausgelaugten Kaffee versetzt angeordnet ist, und dass die Trommel (12)

   mittels eines durch einen Hebel betätigbaren Stossklinkenantriebes (60, 61, 65, 67) stufenweise um jeweils   90  verdrehbar   ist, so dass die jeweils gerade mit Kaffeepulver gefüllte Kammer mit einer ersten Bewegungsphase in die Stellung zur Bereitung des Getränkes und mit einer zweiten Bewegungsphase in die Stellung zur Entleerung des ausgelaugten Kaffepulvers gelangt, und die andere, leere Kammer gleichzeitig die Stellung zur Aufnahme der nächsten Dosis gemahlenen Kaffees einnimmt. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Hebels (60) des Stossklinkenantriebes in Richtung seiner Leerbewegung und in der Rotationsebene desselben ein Hebel (71) einer Dosier- und Abgabevorrichtung (72) für die dosierte Abgabe des Kaffeemehls in den Trichter (14) angeordnet ist.
AT896466A 1966-09-23 1966-09-23 Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee AT270915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896466A AT270915B (de) 1966-09-23 1966-09-23 Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896466A AT270915B (de) 1966-09-23 1966-09-23 Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270915B true AT270915B (de) 1969-05-12

Family

ID=3610023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896466A AT270915B (de) 1966-09-23 1966-09-23 Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644926C (de) Kaffeemaschine mit Schleudertrommel
DE3937000C2 (de) Kaffeemaschine zur wahlweisen Zubereitung von Espresso-Kaffee oder Filterkaffee
DE3615158C1 (de) Verfahren zur Zubereitung einer Mehrzahl von Kaffeeportionen
DE60308831T2 (de) Maschine zur kaffeegetränkherstellung
EP0237475B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat für eine Kaffeemaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
EP0380450A2 (de) Kaffeemaschine
CH692444A5 (de) Kaffeemaschine.
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE1454129A1 (de) Getraenkebrueheinrichtung
AT270915B (de) Einrichtung für die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee
CH665761A5 (de) Kaffeemaschine.
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
DE1579562A1 (de) Kaffeemaschine
DE2428165B2 (de) Kaffeemaschine mit regelbarer Heizvorrichtung und über ein Steigrohr mit dem Wassererhitzer in Verbindung stehendem Brühgefäß
DE583943C (de) Selbsttaetige Kaffeemaschine
WO2020051601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen oder automatisierten zubereitung von türkischem tee
DE3207046C2 (de)
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE1554677A1 (de) Einrichtung fuer die Schnellzubereitung von trinkfertigem Kaffee
DE853335C (de) Kaffeemaschine
DE594380C (de)
AT330393B (de) Kaffeemaschine