AT274101B - Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen - Google Patents

Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen

Info

Publication number
AT274101B
AT274101B AT524266A AT524266A AT274101B AT 274101 B AT274101 B AT 274101B AT 524266 A AT524266 A AT 524266A AT 524266 A AT524266 A AT 524266A AT 274101 B AT274101 B AT 274101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boxes
busbars
encapsulation
sheet steel
electrical equipment
Prior art date
Application number
AT524266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektroschaltgeraete Grimma Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschaltgeraete Grimma Ve filed Critical Elektroschaltgeraete Grimma Ve
Application granted granted Critical
Publication of AT274101B publication Critical patent/AT274101B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ist be-'sind,   die durch sämtliche Gehäuse hindurchreichen. Ferner ist bekannt, dass die metallische Verbindung im Bereich jeder Verbindungsstelle durch fünf einzelne Übergangsstellen herzustellen ist. Die fünf Übergangsstellen beeinträchtigen in negativer Weise den Übergangswiderstand und sind hinsichtlich der Kor- rosion störanfällig. 



   Ausserdem sind alle Wandteile und die Bodenplatte mittels Profildichtungen und Klemmwinkelstücken gegeneinander abgedichtet. Wegen der Befestigung der Winkelstücke an den Gehäuseteilen sind eine Vielzahl von Bohrungen und/oder Lochungen erforderlich, die kein sicheres Abdichten gewährleisten. 



   Der Zweck der Erfindung ist, die aufgeführten Mängel der bekannten Konstruktion zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die Seitenwände eine umlaufende von erhabenen Flanschflächen begrenzte Sicke aufweist, in der eine an sich bekannte vor dem Zusammenschrauben   mehrererKästen zuAnlagen eingelegtewulstdichtung   vorgesehen ist und nach dem Zusammenschrauben der Kästen sowohl die Flanschflächen gegeneinander abgedichtet als auch zur Ermöglichung elektrischer Schutzmassnahmen die zusammengeschraubten Kästen nur an den Schraubstellen direkt fest, metallisch und elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Seitenwände für die Befestigung von Einbauten in das Kasteninnere ragende, umgebogene Lappen aufweisen, die mit Durchbrüchen, vorzugsweise Langlö- cnern, versenen sind. 



   Durch die Erfindung ist ein Kasten geschaffen, bei dem die Befestigung der Einbauten ohne extra
Anbringung hiezu   notwendiger Befestigungs elemente   durch Einschweissen, Einschrauben usw. möglich ist und bei dem das Problem der metallischen Verbindung mehrerer Kästen untereinander bei Verwendung von Wulstgummi zur Erreichung eines hohen Schutzgrades ohne Beschädigung oder Entfernung des Korrosionsschutzes, der aus einem   feuermetallischen Überzug, vorzugsweise   Zink, bestehen kann sowie ohne Verwendung von   zusätzlichen Erdlaschen, Drähten oder Zahnscheiben   gelöst ist ; dadurch sind Korrosions- erscheinungen und Verschlechterungen der Übergangswiderstände vermieden. Die Anzahl der Dichtelemente, bei denen ein Altern auftreten kann, ist auf zwei in sich geschlossene Dichtungen vermindert. 



   Die Erfindung gestattet es somit, die Arbeitsproduktivität bei der Herstellung von Kästen aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer   Apparate und Sammelschienen gegenüber den bekannten Lösungen er-   heblich zu steigern, bei gleichzeitiger Anwendung einfachster und daher billigster bekannter technologischer Verfahren. Ferner können alle bekannten Sondermassnahmen bei den miteinander verschraubten Kästen zur Erzielung einer elektrischen galvanischen Einheit, um eine Erdung zu erreichen, wegfallen, weil ein hoher Schutzgrad erreicht wird und der einmal aufgebrachte geschlossene Korrosionsschutzüberzug an keiner Stelle zerstört werden braucht, um dadurch die metallische Berührung der Kästen miteinander zu erreichen. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenwand in der Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäss Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht, Fig. 4 eine Verbindung von Blechkästen in der Draufsicht und Fig. 5 einen Schnitt A-A gemäss Fig. 4. 



   Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, besitzt die Seitenwand-l-eine umlaufende Sicke --2--. Die Sicke --2-- dient zur Versteifung der Seitenwand-l-und zur Aufnahme einer   Wulstdichtung --3--.   



  Gleichzeitig wird an der Unterseite des   Flanschausschnittes-4-ein Lappen-5-umgebogen,   der mit   Durchbrüchen --6-- versehen   ist, die über Befestigungsschienen die Einbauten aufnehmen. Die Be-   festigungslöcher --7-- dienen zum Zusammenschrauben mehrerer   Kästen zu Schaltanlagen. Fig. 4 zeigt den Zusammenbau von   Blechkästen-8-,   wobei die Doppelfunktion der   Sicke --2-- in Fig. 5   dargestellt ist. Die   Sicke --2-- der Seitenwände --1-- ist   so ausgebildet, dass bei Zusammenschrauben von-   Kästen-8-,   die Sicke --2-- so gegenübersteht, dass ein Hohlraum --9-- entsteht, der die Wulst-   dichtung --3-- aufnimmt.   so dass ein einwandfreies Abdichten gewährleistet ist.

   Die Seitenwand-list so zu gestalten, dass an den   Schraubstellen --10- die   stromleitenden Verbindungen von Kasten zu Kasten entstehen, die zum Zweck der elektrischen Schutzmassnahmen verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen mit einfachen, be- EMI2.1 begrenzte Sicke (2) aufweist, in der eine an sich bekannte vor dem Zusammenschrauben mehrerer Kästen (8) zu Anlagen eingelegte Wulstdichtung (3) vorgesehen ist und nach dem Zusammenschrauben <Desc/Clms Page number 3> der Kästen (8) sowohl die Flanschflächen gegeneinander abgedichtet als auch zur Ermöglichung elektrischer Schutzmassnahmen die zusammengeschraubten Kästen (8) nur an den Schraubstellen (10) direkt fest, metallisch und elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Seitenwände (1) für die Befestigung von Einbauten in das Kasteninnere ragende, umgebogene Lappen (5) aufweisen, die mit Durchbrüchen (6), vorzugsweise Langlöchern, versehen sind.
AT524266A 1965-12-27 1966-06-02 Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen AT274101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11494065 1965-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274101B true AT274101B (de) 1969-09-10

Family

ID=5478758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524266A AT274101B (de) 1965-12-27 1966-06-02 Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102011016816A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE3005313A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE3518236A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer mehrzahl von kondensatoren
DE10316096A1 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4436303A1 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse sowie ein Rahmen dafür
AT274101B (de) Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen
DE2829119A1 (de) Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet
DE3149387C2 (de)
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
DE202012012441U1 (de) Wasserschutzstruktur eines Motorstators
DE3815032A1 (de) Terminalgehaeuse
DE1947469A1 (de) Akkumulator
DE8123367U1 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
DE102004063668A1 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE4040218C3 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von elektronischen Baugruppen bzw. Bauelementen
DE1053050B (de) Aus einem elastischen Isolierstoff bestehender Traeger fuer die Bauelemente einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE2256647C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Trägern für elektronische Schaltungen
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE526002C (de) Wasserdichter Installationsapparat
DE102019134161A1 (de) Elektronikmodul für ein Elektrowerkzeug
DE1845840U (de) Abdeckplatte fuer gedruckte schaltungen.
DE485513C (de) Durch Sperrkoerper gesicherte Schrauben oder Schraubenmuttern fuer Kontaktklemmen inelektrischen Apparaten
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement