AT273419B - Kleiderständer - Google Patents

Kleiderständer

Info

Publication number
AT273419B
AT273419B AT1000467A AT1000467A AT273419B AT 273419 B AT273419 B AT 273419B AT 1000467 A AT1000467 A AT 1000467A AT 1000467 A AT1000467 A AT 1000467A AT 273419 B AT273419 B AT 273419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
bearing
clothes rack
seat
folding
Prior art date
Application number
AT1000467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT273419B publication Critical patent/AT273419B/de

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kleiderständer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderständer mit einem umklappbaren Sitz und mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Holmen, die an ihren oberen Enden einen   Jackenbügel   tragen. Solche Kleiderständer werden häufig   als"Stummer Diener"bezeichnet.   



   Es sind bereits scherenartig zusammenklappbare Kleiderständer bekannt, deren einer Scherenschenkel einen quer zur Scherenebene liegenden, beidseitig ausladenden Standfuss aufweist. 



  Diese Kleiderständer besitzen jedoch keine Sitzgelegenheit. 



   Es sind ferner Kleiderständer in Form eines Stuhles bekanntgeworden, deren Rückenlehne an oberster Stelle den Jackenbügel trägt und deren nach vorne hochklappbarer Sitz zum   Überhängen   der Hose benutzt werden kann, wobei der durch das Hochklappen des Sitzes freiliegende Holmenraum zur Bildung einer Ablage für den Tascheninhalt mit einer Bodenplatte versehen ist. Diese Bauform ist, da eine Zusammenlegbarkeit generell fehlt, sehr sperrig. Eine gewisse Zusammenlegbarkeit ist jedoch häufig sehr gefragt. 



   Bei einem andern bekannten Kleiderständer eingangs erwähnter Art ist zwar eine Zusammenlegbarkeit gegeben, aber es ist zum Zusammenlegen eine verhältnismässig umständliche Handhabung vorzunehmen. Dieser bekannte Kleiderständer besitzt zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Holme, die an ihren oberen Enden einen Jackenbügel tragen, wobei aber diese Holme an ihren unteren Enden keine Standbeine bilden, sondern an einem Scherengestell angelenkt sind, das als solches erst ein vierbeiniges Fussgestell für den Ständer bildet. Zwischen den beiden Beinpaaren dieses Fussgestells ist ein Sitz klappbar angelenkt. Dieser Sitz ist mit einem Vorsprung versehen und dann mit Hilfe einer Schraube an einem Querholm der beiden Holme verankert. Die Schraubenverankerung ermöglicht es erst, den Kleiderständer standfest zu gestalten bzw. gebrauchsbereit zu machen.

   Soll der Kleiderständer nach Gebrauch zusammengeklappt werden, so ist es dabei zunächst einmal erforderlich, die Schraubenbefestigung umständlich zu lösen. Ausserdem neigt dieser bekannte Kleiderständer infolge seines Aufbaus dazu, in zusammengeklapptem Zustand auseinanderzuklappen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kleiderständer eingangs erwähnter Art zu schaffen, der bei grosser innerer Stabilität und einfacher Bauform erhebliche Gebrauchsvorteile bietet, insbesondere bezüglich einer Mehrzweckverwendung. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die beiden Holme mit ihren unteren Enden Standbeine bilden und im mittleren Bereich einer die Beine verbindenden Strebe ein drittes, winkelförmig ausgebildetes Bein nach der Seite klappbar angelenkt ist, dessen vorzugsweise horizontal verlaufender Schenkelabschnitt als Drehachse für den umklappbaren Sitz dient. 



   Gemäss einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Klappbein einen Lagerzapfen besitzt, der eine an der Strebe angeordnete Lagerbüchse längsverschieblich durchsetzt, die eine quer zur gemeinsamen Ebene der beiden Beine gerichtete Vertiefung ausbildet, zum federnden Einrasten des horizontal verlaufenden Schenkels des Klappbeines. 



   Eine zweckmässige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes weist hiebei das Merkmal auf, dass gemäss der Erfindung die Vertiefung von Auflaufflächen flankiert ist und der Lagerzapfen auf seinem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unteren, aus der Lagerbüchse heraustretenden Ende eine Druckfeder trägt, die sich einerseits gegen einen Querbolzen des Lagerzapfens und anderseits gegen den unteren Rand der Lagerbüchse abstützt. 



   Es ist hiebei günstig, wenn erfindungsgemäss der Klappsitz an seiner Unterseite Lagerschellen besitzt, welche vom horizontal verlaufenden Schenkelabschnitt des Klappbeines durchsetzt sind, und von denen die eine Schelle einen horizontal verlaufenden Eintrittsschlitz für einen Querbolzen des Schenkels aufweist, während die andere Schelle von einer auf dem Schenkel sitzenden Druckfeder belastet ist. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen erhält man einen äusserst gebrauchsvorteilhaften Kleiderständer eingangs erwähnter Art. Es ist vor allem eine Bauform erzielt, die sowohl die Vorteile einer Sitzanordnung und die einer trotzdem raumsparenden Zusammenlegbarkeit in sich vereint. Die Zusammenlegbarkeit des Kleiderständers ist so in Grenzen gehalten, dass die erzielte Eigenstabilität nicht beeinträchtigt wird. Die Sitzanordnung erfolgt an einem stabilen Rahmen, der selbst nicht mehr zusammenlegbar ist. Die Anlenkung des winkelförmigen Klappbeines geschieht an einer Querstrebe dieses Rahmens. Den oberen Rahmenabschluss bildet der Jackenbügel selbst, der von den bis in seinen Bereich ragenden beiden Beinen an den Bügelendabschnitten unterstützt wird.

   Zufolge der verwirklichten Einrastung des Klappbeines ist die erforderliche Standsicherheit des Kleiderständers erzielt. Die Rastfeder begünstigt die Festlegung der Grundstellung. Ihre schnappartige Wirkung übt im übrigen ein vorteilhaftes Kontrollmoment aus. Die gleichen Vorteile treten auch bezüglich der Sitzhalterung auf. Für das Abklappen der Sitzfläche ist der Sitz gegen die Wirkung einer Feder vorzuziehen, bis der die Gebrauchslage fixierende Querbolzen aus dem Wirkungsbereich des Eintrittsschlitzes getreten ist ; danach ist der Sitz abklappbar. Bei beigeklapptem Klappbein kann der Sitz zufolge des Grundrahmens nicht in die Waagrechtlage treten ; es ist damit auch ein transportsicheres Verpackungsstück gegeben. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Kleiderständers in zusammengelegtem Zustand, Fig. 2 den Kleiderständer nach Fig. 1 in der Grundstellung, Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht gegen den Kleiderständer gemäss Fig. 2 und Fig. 4 eine entsprechende Teil-Vorderansicht hiezu. 



   Der   erfmdungsgemässe   Kleiderständer weist einen Grundrahmen-l-auf. Dieser setzt sich 
 EMI2.1 
 --6-- einwärtsverlaufen analog. Weiter ist der Kleiderständer mit einem dritten Bein--9--versehen. Letzteres ist im Sinne einer Vergrösserung der Aufstellfläche leicht gespreizt. Es ist winkelförmig ausgebildet und im 
 EMI2.2 
 --2- verbindenden,verlaufenden, zugleich einen Sitz --10-- tragenden Schenkelabschnitt --9'-- einen Lagerzapfen   --11-- auf.   Dieser erstreckt sich lotrecht und durchsetzt längsverschieblich eine an der Querstrebe --3--angeordneteLagerbüchse--12--. 
 EMI2.3 
 gerichtete Vertiefung-12'-- (Fig. 3) auf, zum Einrasten des dortigen Abschnittes des horizontal verlaufenden   Schenkels --9'-- und   damit zur Festlegung des   Klappbeines --9-- in   Gebrauchsstellung, d. h.

   Grundstellung. Zum federnden Einrasten ist der Lagerzapfen --11-- auf seinem unteren, aus der   Lagerbüchse--12--herausragenden   freien Ende mit einer Druckfeder   --13- (Fig. 3)   versehen. Letztere ist aufgesteckt und stützt sich mit ihrem einen Ende an einem Querbolzen--14-- (Fig. 3) des   Lagerzapfens--11--ab   und liegt mit ihrem andern Ende am unteren Rand der Lagerbüchse --12-- an. 
 EMI2.4 
 
Büchse-12-istFig. 2 beiklappen, indem der in der   Rastvertiefung --12'-- befindliche   Abschnitt des Klappbeines --9-- gegen die Wirkung der Feder auf die   Stirnfläche--16--der Büchse-12--gebracht   wird. 



  In der Grundstellung ist die   Feder--13--,   abgesehen von einer gewissen Vorspannung, entspannt. 



   Der den Sitz--10--tragende Schenkelabschnitt--9'--bildet die Drehachse für dessen Abklappbewegung, die zu der angestrebten, platzsparenden Zusammenlegbarkeit des Kleiderständers gemäss Fig. 1 führt. Der   Sitz--10--besteht   aus einer stabilen Grundplatte--17--, die mit einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Polsterdecke-18-od. dgl.   überzogen ist. Auf der Unterseite dieser   Grundplatte --17-- sind   Lagerschellen-19 und 20-angeordnet. Es handelt sich dabei um geschlossene Ringkörper mit angeschweissten Befestigungsflanschen-21 und 22--, die mittels   Halteschrauben --23-- an   der   Grundplatte --17-- befestigt   sind. 
 EMI3.1 
 des Klappbeines-9-durchsetzt.übrigen Streben des Ständers, quadratischen Querschnitt auf. 



   Die sitzgerechte Stellung des Klappsitzes-10-wird durch einen den Schenkelabschnitt 
 EMI3.2 
 aufgesteckte   Druckfeder --26-- übt   eine in Richtung des Pfeiles x gerichtete Kraft aus, indem diese Feder sich an einem ortsfesten   Stützbolzen-27-abstützt   und dabei mit ihrem andern Ende die   Lagerschelle-19-belastet.   Die hiebei bewirkte Arretierstellung lässt sich unter Aufbringung einer Kraft entgegen der Richtung des Pfeiles x aufheben, wonach der   Sitz-10-in   die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Stellung abklappbar und der gesamte Kleiderständer durch anschliessendes Beiklappen des dritten Beines platzsparend zusammenlegbar ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der 
 EMI3.3 
 



    --25-- austrittsseitigPATENTANSPRÜCHE :    
1. Kleiderständer mit einem umklappbaren Sitz und mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Holmen, die an ihren oberen Enden einen Jackenbügel tragen, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass die beiden Holme (2) mit ihren unteren Enden Standbeine bilden und im mittleren Bereich einer die Beine verbindenden Strebe (3) ein drittes, winkelförmig ausgebildetes Bein (9) nach der Seite klappbar angelenkt ist, dessen vorzugsweise horizontal verlaufender Schenkelabschnitt (9') als Drehachse für den umklappbaren Sitz (10) dient. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. einen Lagerzapfen (11) besitzt, der eine an der Strebe (3) angeordnete Lagerbüchse (12) längsverschieblich durchsetzt, die eine quer zu der gemeinsamen Ebene der beiden Beine (2) gerichtete Vertiefung (12') zum federnden Einrasten des horizontal verlaufenden Schenkels (9') des Klappbeines (9) aufweist. EMI3.5 (12') von Auflaufflächen (15) flankiert ist und der Lagerzapfen (11) auf seinem unteren, aus der Lagerbüchse (12) heraustretenden Ende eine Druckfeder (13) trägt, die sich einerseits gegen einen Querbolzen (14) des Lagerzapfens (11) und anderseits gegen den unteren Rand der Lagerbüchse (12) abstützt.
    EMI3.6 an seiner Unterseite Lagerschellen (19, 20) besitzt, welche vom horizontal verlaufenden Schenkel (9') des Klappbeines (9) durchsetzt sind, und von denen die eine Schelle (20) einen horizontal verlaufenden Eintrittsschlitz (25) für einen Querbolzen (24) des Schenkels (9') aufweist, während die andere Schelle von einer auf dem Schenkel (9') sitzenden Druckfeder (26) belastet ist.
AT1000467A 1966-11-08 1967-11-07 Kleiderständer AT273419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0068479 1966-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273419B true AT273419B (de) 1969-08-11

Family

ID=6975903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1000467A AT273419B (de) 1966-11-08 1967-11-07 Kleiderständer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454557B2 (de) Klappstuhl
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE202007011474U1 (de) Eine klappbare Struktur für einen Klappstuhl
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
AT273419B (de) Kleiderständer
DE6806543U (de) Zusammenlegbarer staender zum trocknen von waesche.
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE8400924U1 (de) Klappsessel
DE202004011846U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE3322344C1 (de) Zusammenfaltbarer Liegestuhl
DE3024408A1 (de) Waeschetrockenstaender
AT346529B (de) Sitzmoebel, insbesondere gartenbank
DE9408995U1 (de) Faltkinderwagen
CH508086A (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE8201086U1 (de) Klappmoebelstueck
DE29803167U1 (de) Sitzbank
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
DE1529446C (de) Sitz bzw Liegeschaukel
DE7436693U (de) Zusammenklappbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Sessel
DE202006011359U1 (de) Zusammenklappbarer Korbballständer
DE9400541U1 (de) Klappsessel
DE1957581A1 (de) Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl
DE1957829U (de) Zusammenlegbares traggestell fuer sitz- bzw. liegeschaukeln.