AT271998B - Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT271998B
AT271998B AT1104266A AT1104266A AT271998B AT 271998 B AT271998 B AT 271998B AT 1104266 A AT1104266 A AT 1104266A AT 1104266 A AT1104266 A AT 1104266A AT 271998 B AT271998 B AT 271998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
injection
cam
flyweight
feeder
Prior art date
Application number
AT1104266A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Pischinger
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT1104266A priority Critical patent/AT271998B/de
Priority to AT258968A priority patent/AT291678B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271998B publication Critical patent/AT271998B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer im Einspritzpumpengehäuse angeordneten Zubringerpumpe für den Brennstoff, welche von einem auf der Pumpenwelle angeordneten Nocken angetrieben ist. 



   Bei bekannten Anordnungen dieser Art bedingt der für den Antrieb der Zubringerpumpe erforderliche Nocken eine Vergrösserung der Baulänge der Einspritzpumpe. Dies wirkt sich in besonderem Masse bei einer Einstempeleinspritzpumpe nachteilig aus, bei welcher die vom Pumpenstempel geförderte Brennstoffmenge durch einen Verteiler auf verschiedene Auslässe bzw. 



  Motorzylinder verteilt wird, da der für die Zubringerpumpe erforderliche Nocken einen verhältnismässig grossen Teil in der Länge der Einspritzpumpe beansprucht. 



   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass die die Zubringerpumpe betätigende Nockenbahn auf der Aussenseite eines insbesondere   topfförmig   ausgebildeten Hohlkörpers angeordnet ist, der ein auf der Pumpenwelle angeordnetes Element der Einspritzpumpe umgreift. Dadurch, dass ein für den Betrieb der Einspritzpumpe erforderliches Element bzw. eine Funktionsgruppe innerhalb des die Nockenbahn aufweisenden Hohlkörpers angeordnet ist, wird die Baulänge durch den Nocken kaum vergrössert. 



   Es sind bereits Einspritzpumpen bekannt, bei welchen ein Hohlzylinder vorgesehen ist, er an seiner Innenseite eine Nockenbahn für die Betätigung der Einspritzpumpenkolben aufweist. Dadurch, dass jedoch der an seiner Innenseite die Nockenbahn aufweisende Hohlkörper den durch diese Nockenbahn zu betätigenden Kolben umschliesst, erfolgt keine Verringerung der Baulänge der Einspritzpumpe. 



   Zweckmässig kann der hohle Nocken ein Fliehgewichtsmesswerk, innsbesondere dasjenige des Spritzverstellers, umschliessen, wobei dieser hohle Nocken am Fliehgewichtsträger befestigt sein kann. fine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn der am Fliehgewichtsträger befestigte hohle topfförmige Nocken an der Pumpenwelle zentrisch geführt ist. Es bildet hiebei dieser topfförmige Nocken ein Gehäuse für das Fliehgewichtsmesswerk und es wird dadurch eine vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht, bei welcher der Topfboden des topfförmigen Nockens die Abstützung für eine das Fliehkraftmesswerk belastende Feder bildet.

   Es kann hiebei der Funktion eines Fliehgewichtsmesswerkes weitgehend durch die Form des hohlen Nockens Rechnung getragen werden, indem dieser eine der Anzahl der Fliehgewichte entsprechende Anzahl von Erhebungen aufweist, welche in Richtung der Fliehgewichtsausschläge liegen, so dass bei kleinsten Abmessungen des hohlen Nockens der grösste Fliehgewichtsausschlag ermöglicht wird. 



   Im besonderen Masse eignet sich die erfindungsgemässe Anordnung für solche Einspritzpumpen, bei welchen die Regelung der Einspritzmenge durch Verdrehen des Hochdruckpumpenkolbens unter Vermittlung einer an diesem angreifenden, ungefähr parallel zur Pumpenwelle angeordneten Regelstange erfolgt. Aus herstellungstechnischen Gründen soll die den Zubringerpumpenkolben aufnehmende Gehäusebohrung parallel zu der den Hochdruckpumpenkolben aufnehmenden Gehäusebohrung liegen. Da der Zubringerpumpenkolben, welcher mit geringem Förderdruck arbeitet, meist einen grossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser aufweist, macht es die Zubringerpumpe erforderlich, die Regelstange um ein beträchtliches Stück seitlich zu versetzen, soferne, wie dies üblich ist, die Achsen vom Hochdruckpumpenkolben, Zubringerpumpenkolben und der Nockenwelle in einer Ebene liegen.

   Diese grosse seitliche Versetzung der Regelstange, welche üblicherweise als Zahnstange ausgebildet ist und mit einem Zahnrad an der Regulierhülse des Pumpenkolbens zusammenwirkt, bedingt einen grossen Durchmesser des Zahnrades und dieser grosse Zahnraddurchmesser bedingt wieder eine Vergrösserung der Baulänge der Einspritzpumpe. Gemäss einer bevorzugtten Ausführungsform der Erfindung ist daher die parallel zur Achse der Hochdruckpumpe angeordnete Achse der Zubringerpumpe seitlich aus der Ebene der Pumpenwellenachse von der Regelstange weg versetzt, was dadurch ermöglicht wird, dass der hohl ausgebildete und eine Funktionsgruppe der Einspritzpumpe umgreifende Nocken einen so grossen Durchmesser aufweist, dass ein exzentrischer Angriff des Pumpenstössels am Nocken in Kauf genommen werden kann.

   Eine massive Ausbildung eines Nockens von solchem Durchmesser würde nicht nur die Baulänge der Einspritzpumpe wesentlich vergrössern, sondern auch nachteilige Massenkräfte auslösen. 



   In den Zeichnugen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen eine Einspritzpumpe, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt nach Linie I-I 
 EMI2.1 
 
2- 8-- des Kolbens --6-- erfolgt aus dem   Ansaugraum --9-- der   Einspritzpumpe über ein Saugventil-10--. Die Fördermengenregelung erfolgt durch eine schräge   Steuerkante --11-- im   verdrehbaren Kolben--6-, welche mit einner Überströmbohrung --12-- zusammenwirkt. Der 
 EMI2.2 
 Brennstoff auf   Auslässe-17-verteilt,   deren Anzahl der Anzahl der Nockenerhebungen-7-   entspricht. --18-- ist   ein Vorfilter, --19-- die zubringerpumpe, --20-- der Drehzahlregler und --21-- der Spritzversteller. 



     --24--   ist der Kolben der Zubringerpumpe-19-, welcher durch einen Rollenstössel --23-- über eine Stelze --22-- betätigt wird. Der   Kolben --24-- wird   durch eine Feder - belastet. Der   Rollenstössels--23-wird   von einem topfförmigen Nocken-26angetrieben, welcher das Fliehgewichtsmesswerk --21-- des Spritzverstellers umgreift. Dieser Nocken - ist mit seinem   Topfboden --27- an   einem auf dem   Nockenteil --4-- angeordneten   Verzahnungsprofil --28-- zentriert, jedoch gegenüber diesem frei drehbar. --29-- ist der Fliehgewichtsträger,   u. zw.   sowohl für die Fliehgewichte--21--des Spritzverstellers als auch für die   Fliehgewichte --20-- des   Drehzahlreglers. An diesem Fliehgewichtsträger ist der Topfnocken --26-- befestigt.

   Der   Topfnocken --26-- ist   auf den Fliehgewichtsträger axial aufgeschoben und durch   Riegelbolzen--30-fixiert.   Diese Riegelboizen --30-- werden durch den Druck von Federn --31-- axial nach aussen gedrückt und schnappen in Löcher --32-- des Tophfnockens --26-- ein. 
 EMI2.3 
 --26-- bildet- 27-- abgestützt ist. Da er Topfnocken am Fliehgewichtsträger --29-- selbst befestigt ist, ist somit der Abstand der Abstützstelle am Topfnockens --27-- vom Fliehgewichtsträger präzise gegeben und unabhängig von einem eventuellen axialen Spiel. 



   Wie Fig. 3 zeigt, weist der Topfnocken --26-- zwei Erhebungen --34-- auf, welche in Richtung der Ausschläge der   Fliehgewichte --21-- liegen,   so dass der grösstmögliche Ausschlag der   Fliehgewichte --21-- bei   kleinster Bemessung des Topfnockens --26-- gewäjrleistet ist. 



   --35-- ist die Regelstange, welche parallel zur   Nockenwelle --3-- liegt.   Wie Fig. 3 zeigt, ist die Bohrung für die Zubringerpumpe--19--seitlich von der Reglestange --35-- weg versetzt, so dass die   Regelstange --35-- an   dem auf der Regulierhülse --36-- sitzenden Zahnrad --37-angreifen kann, ohne dass dieses   Zahnrad --37-- zu   gross bemessen werden muss. Diese seitliche Versetzung der Zubringerpumpe ist in Anbetracht des grossen Durchmessers des Topfnocknes --26-ohne Störung der Funktion zulässig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer im Einspritzpumpengeh use angeordneten Zubringerpumpe für den Brennstoff, welche von einem auf der Pumpenwelle EMI3.1 Zubringerpumpe (19) betätigende Nockenbahn auf der Aussenseite eines insbesondere topfförmig ausgebildeten Hohlkörpers (26) angeordnet ist, der ein auf der Pumpenwelle (3) angeordnetes Element (21) der Einspritzpumpe umgreift. EMI3.2 Nockenn (26) ein Fliehgewichtsmesswerk (21), insbesondere dasjenige des Spritzverstellers, umschliesst und am Fliehgewichtsträger (29) befestigt ist. EMI3.3 hohle topfförmige Nocken (26) an der Pumpenwelle (3) zentrisch geführt und am Flichgewichtsträger (29) durch zwei mit Federn (31) nach aussen gedrückte Riegelbolzen (30) gehalten ist, die im Fliehgewichtsträger sitzen.
    EMI3.4 der Topfboden (27) des topfförmigen Nockens (26) die Abstützung für eine das Fliehkraftmesswerk (21) belastende Feder (33) bildet. EMI3.5 der das Fliehgewichtsmesswerk (21) umgreifende hohle Nocken (26) eine der Anzahl der Fliehgewichte entsprechende Anzahl von Erhebungen (34) aufweist, welche in Richtung der Fliehgewichtsausschläge liegen.
    6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Regelung der Einspritzmenge durch Verdrehen des Hochdruckpumpenkolbens unter Vermittlung einer an diesem angreifenden, ungefähr parallel zur Pumpenwelle angeordneten Regelstange erfolgt, dadurch ge- kennzeichnet, dass die parallel zur Achse der Hochdruckpumpe --6-- angeordnete Achse der Zubringerpumpe --19-- seitlich aus der Ebene der Pumpenwellenachse von der Regelstange (35) weg versetzt ist.
AT1104266A 1966-11-29 1966-11-29 Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen AT271998B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1104266A AT271998B (de) 1966-11-29 1966-11-29 Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT258968A AT291678B (de) 1966-11-29 1968-03-15 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1104266A AT271998B (de) 1966-11-29 1966-11-29 Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271998B true AT271998B (de) 1969-06-25

Family

ID=3626413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1104266A AT271998B (de) 1966-11-29 1966-11-29 Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271998B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3105205C2 (de)
DE3010839A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3545051C2 (de)
DE3743532A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
AT271998B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3740956A1 (de) Einspritzpumpe fuer dieselmotoren
DE2929176C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
EP0032168A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE1103076B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
EP0027792B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3130442C2 (de)
DE3510223C2 (de)
DE1301621B (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE2049480C3 (de) Antrie bseinrichtung
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT251351B (de) Vorrichtung zur Fördermengenregelung von Kraftstoffeinspritzpumpen
AT211608B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE3943246A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3804778C2 (de)
AT306448B (de) Pumpe zum Einspritzen von Flüssigkeiten mit einstellbarer Fördermenge