AT271109B - Fensterkäfig aus gepreßtem Blech für Rollenlager - Google Patents

Fensterkäfig aus gepreßtem Blech für Rollenlager

Info

Publication number
AT271109B
AT271109B AT328767A AT328767A AT271109B AT 271109 B AT271109 B AT 271109B AT 328767 A AT328767 A AT 328767A AT 328767 A AT328767 A AT 328767A AT 271109 B AT271109 B AT 271109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cage
rollers
roller bearings
pockets
window
Prior art date
Application number
AT328767A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Greiner
Heinrich Dr Ing Korrenn
Ludwig Dipl Ing Linner
Franz Ing Mueller
Original Assignee
Kugelfischer G Schaefer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer G Schaefer & Co filed Critical Kugelfischer G Schaefer & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT271109B publication Critical patent/AT271109B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fensterkäfig aus gepresstem Blech für Rollenlager 
Die Erfindung betrifft einen Fensterkäfig aus gepresstem Blech für die Aufnahme einer Rollenreihe von ein-oder zweireihigen Rollenlagern, insbesondere Radialpendelrollenlagern, bestehend aus einem Ring mit durch spanabhebende Bearbeitung erzeugten fensterförmigen, die Rollen umschliessenden Taschen, welche in der Axialebene der Rollen dem Profil derselben angepasst sind. 



   Wälzlager bestehen in der Regel aus einem Innenring, einem Aussenring, den dazwischen angeordneten   Wälzkörpern   und einem Käfig. Der Käfig hat die Aufgabe, die Wälzkörper des Lagers zu führen, d. h. einen gleichmässigen Wälzkörperabstand in Umfangsrichtung des Lagers sicherzustellen. Bei einigen Lagertypen, wie beispielsweise den Nadellagern und gewissen Arten von Pendelrollenlagern, hat der Käfig auch noch die Aufgabe, die Wälzkörper so auszurichten, dass ihre Achse mit der Lagerachse stets in einer Ebene liegt. Der Käfig soll also ein Verschränken der Wälzkörper verhindern. Bei auseinandernehmbaren Lagern, z. B.

   Kegelrollenlagem, Zylinderrollenlagern, oder auch bei ausschwenkbaren Lagern, wie Pendelrollenlagern, besteht eine weitere wichtige Aufgabe der Käfige darin, das Herausfallen der Wälzkörper im demontierten bzw. ausgeschwenkten Zustand der Lager zu verhindern. Darüber hinaus ist es erforderlich, den Käfig im Lager zu fuhren und zu halten, damit keine Laufstörungen verursacht werden. Dies erfolgt entweder durch die Wälzkörper selbst oder durch einen oder beide Laufring des Wälzlagers oder auch durch Wälzkörper und Laufring. 



   Die Art und Weise, wie ein Käfig ausgebildet wird, hängt einmal von der Lagerart wie auch von den möglichen besonderen Anforderungen an das Lager, wie hohe Drehzahlen und   erschütterungsarmer   Lauf, ab. Man unterscheidet zwischen   Blechkäfigen   einerseits und Massivkäfigen anderseits, welche nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gestaltet werden und jeweils bestimmte Vorteile gegenüber der andern Käfigbauart aufweisen, so dass jede Käfigbauart entsprechend ihren besonderen Eigenschaften ihr eigenes Anwendungsgebiet hat. So liegen die Vorteile der Blechkäfige beispielsweise in ihrem geringen Gewicht, dem geringen Platzbedarf und dem niedrigeren Preis, während demgegenüber Massivkäfige eine grössere Steifigkeit, Festigkeit und Genauigkeit aufweisen. 



   Die als Fensterkäfige ausgebildeten Blechkäfige weisen einen ringförmigen Mantel auf, der zur Aufnahme der Rollen mit einzelnen fensterförmigen Taschen versehen ist. Die ringförmige Mantelfläche weist an einer oder beiden Stirnseiten in der Regel einen radial nach innen oder aussen vorspringenden Flansch auf, der sich an einem der beiden Flanschringe abstützt. Bei Kegelrollenlagern ist die ringförmige Mantelfläche kegelig, bei Zylinderrollenlagern zylindrisch, bei Tonnenrollenlagern zylindrisch-kegelig oder gekrümmt ausgebildet. Die fensterförmigen Taschen der Mantelfläche des Käfigs sind in der Axialebene der Rollen deren Profil angepasst. 



   Die Taschen der aus Blech gepressten Fensterkäfige werden aus dem Ringabschnitt des Käfigs in radialer Richtung bzw. bei mit gegenüber der Lagerachse geneigten Rollenachsen in Richtung der Druckwinkellinie ausgestanzt. Es ergeben sich somit Taschen, deren   Seiten- und Stirnflächen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erzeugende aufweisen, die auf der Käfigachse senkrechte bzw. zu der Druckwinkellinie parallele Gerade sind, so dass eine Halterung der Rollen in radialer Richtung bzw. in Richtung der Druckwinkellinie ohne weiteres nicht gegeben ist. Es sind dazu vielmehr besondere Mittel erforderlich, die in vielen
Fällen neben der Rollenhalterung auch noch die Käfigführung in radialer Richtung übernehmen, wie es beispielsweise durch die ausgebogenen Lappen bei den Z-Käfigen von Radialzylinderrollenlagern geschieht.

   Beim üblichen lappenlosen Fensterkäfig von Kegelrollenlagern wird der lose vormontierte
Käfig unter plastischer Verformung der   Käfigstege "nachgedrückt".   



   Auch für Radialpendelrollenlager sind bereits verschiedene lappenlose Ausführungen von blechgepressten Fensterkäfigen mit ausgestanzten Taschen der oben   beschriebenen'-'- Art   bekanntgeworden. Bei diesen wird die radiale Rollenhalterung dadurch erreicht, dass beispielsweise etwa in der Mitte der Käfigstege örtliche, plastische Eindrücke erzeugt werden, die oberhalb   dèso  
Lagerteilkreises den Taschenquerschnitt verringern und dadurch das Herausfallen der Rolle verhindern. 



   Da diese Art der Rollenhalterung wegen der nachteiligen Beeinflussung der Genauigkeit der
Rollenführung nicht befriedigt hat, ist eine weitere Möglichkeit der Herstellung der zur radialen
Rollenhalterung erforderlichen Taschenvorsprünge entwickelt worden, der zufolge die Taschen in zwei aufeinanderfolgenden Stanzvorgängen erzeugt werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden durch zwei getrennte erste Stanzschritte die im fertigen Käfig etwa in der Mitte der Käfigstege liegenden
Halteflächen für die radiale Halterung der Rollen erzeugt, worauf in zwei getrennten zweiten
Stanzschritten die Erzeugung der seitlichen Führungsflächen für die Rollen erfolgt. 



   Da diese Art der radialen Festlegung der Rollen in den Käfigtaschen mit den steigenden
Anforderungen an die Wälzlager nicht mehr befriedigte, wurde ein Lager geschaffen, dessen Käfig fensterförmige Taschen aufweist, deren Seitenflächen teilweise dem radialen Querschnitt der Rollen angepasst sind. Die Anpassung der Seitenflächen am Rollenquerschnitt erfolgt dabei entweder durch genaues Kalibrieren, also Nachpressen, oder durch Einschleifen während des Laufes mittels Schleifpaste. 



   Durch das Kalibrieren der fensterförmigen Taschen,   d. h.   durch das Nachpressen bei Raumtemperatur, erhalten die Seitenflächen der Taschen einen Querschnitt, der nur eine unvollkommene Angleichung des
Querschnittsprofils an das Profil der Rollen ergibt. Durch das Kalibrieren und plastische Verformen der fensterförmigen Taschen können die Seitenflächen im allgemeinen immer nur längs einer Linie, die zur
Rollenachse parallel verläuft, dem radialen Querschnittsprofil der Rollen angepasst werden. Durch eine Anpassung der Seitenflächen an das Querschnittsprofil der Rollen, die nur längs einer Linie erreichbar ist, werden die Anforderungen an einen genau gefertigten Käfig mit glatten Gleitflächen nicht erfüllt. 



   Ein Einschleifen des   Käfigprofils   während des Laufes mittels Schleifpasten bedingt einen langwierigen Vorgang, der bei der Herstellung von grossen Mengen äusserst unwirtschaftlich wird. Hinzu kommt noch, dass durch die Ausgestaltung dieses bekannten Käfigs nicht in erster Linie die Rollen in radialer
Richtung geführt werden sollen, sondern hauptsächlich die bis dahin üblichen Käfige, die aus mehreren
Segmenten bestehen, die sich auf Grund der Einwirkung der Zentrifugalkraft voneinander entfernen und stark an den Teilen der äusseren Rollbahn schleifen, so verbessert werden sollten, dass die Gefahr einer nach aussen gerichteten Radialbewegung gegen die äussere Rollbahn unterbunden wird. Es sollte also in erster Linie durch dieses Lager der Käfig in radialer Richtung fixiert werden. 



   Bei den vorstehend beschriebenen, bekannten Ausführungen sind der Genauigkeit, für die unter anderem der radiale und axiale Käfigtaschenversatz und die durch Stanzen erzeugte Oberflächengüte der Käfigtaschenflächen massgebend sind, Grenzen gesetzt, so dass diese Käfige den heutigen gesteigerten Anforderungen nicht mehr in ausreichendem Masse genügen können. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Käfigausführungen liegt darin, dass die zur Führung und Halterung der Rollen dienenden Flächeh am Käfig in getrennten Arbeitsgängen erzeugt werden, wodurch die Gefahr eines Versatzes dieser Flächen gegeneinander auch noch gegeben ist.

   Schliesslich ergeben die in Richtung des Stanzschnittes aus geraden Erzeugenden gebildeten Führungsflächen von Käfigtaschen eine schlechte Umschliessung der Rollen in deren Umfangsrichtung, wodurch die Schmierkeilbildung zwischen Rollen und Käfig erschwert wird. 



   Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen billigen Blechkäfig für Rollenlager zu schaffen, bei dem die Rollen auch in ausgeschwenkter Stellung des Pendelrollenlagers in der Tasche gehalten und ohne die Gefahr einer den Betrieb des Lagers störenden Verkantung geführt werden. Die Aufgabe wurde gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens die auf der einen Seite der Axialebene liegenden Abschnitte der Seitenflächen der Taschen auch in Umfangsrichtung der Rollen deren Profil angepasst sind. 



   Je nach der Verwendungsart des Lagers können auch die auf der andern Seite der Axialebene liegenden Abschnitte der Seitenflächen Flächen mit geraden Erzeugenden sein, die auf der Axialebene 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 senkrecht stehen. Auf diese Weise können die in den Taschen festgehaltenen Rollen am Herausfallen nach jeder beliebigen Richtung, entweder radial nach innen oder radial nach aussen, gehindert werden. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, dass die auf beiden Seiten der Axialebene liegenden Abschnitte der Seitenflächen der Taschen auch in Umfangsrichtung der Rollen deren Profil angepasst sind. Bei dieser Art der Ausbildung der Seitenflächen der Käfigtaschen sind die Rollen nach beiden radialen Richtungen festgelegt. Da die lichte Weite der Käfigtaschen an der Ober- und Unterseite des Fensters bei den verwendeten dünnwandigen Käfigen nur um ein Geringes kleiner ist als der maximale Durchmesser der Rolle, können die Rollen in die Taschen eingeschnappt werden, wobei die Stege des Käfigs elastisch zurückfedern. 



   Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung sowie eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zu ihrer Verwirklichung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Dabei stellt Fig. 1 die Teilansicht eines Axialschnittes durch ein zweireihiges Pendelrollenlager mit einem erfindungsgemässen Fensterkäfig dar, Fig. 2 gibt die schematische Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 wieder, Fig. 3 zeigt schematisch die Ansicht des Schnittes entlang der Linie III-III in   Fig. 1   und Fig. 4 gibt die Ansicht des Axialschnittes durch einen erfindungsgemässen Fensterkäfig wieder, bei dem gerade eine Tasche fertiggearbeitet ist, in der sich noch das Herstellungswerkzeug befindet. 



   Das in   Fig. 1   dargestellte zweireihige Pendelrollenlager besteht aus einem   Aussenlaufring --1--   mit kugelig ausgebildeter Lauffläche und einem Innenlaufring-2-mit zwei entsprechend torischen Laufflächen, von denen nur die linke dargestellt ist, sowie einem Mittelringbord-3-und zwei Aussenringborden --4--, von denen gleichfalls nur der linke zu sehen ist. Zwischen dem   Aussenlaufring-l-und   dem Innenlaufring-2-sind zwei Reihen von Tonnenrollen-5-untergebracht, von denen lediglich eine Rolle der linken Reihe dargestellt ist. Für jede Rollenreihe ist ein getrennter   Fensterkäfig --6-- aus   gepresstem Blech vorgesehen.

   Der die Rollen führende und haltende   Käfig--6--setzt   sich aus einem auf dem   Mittelringbord--3--des   Innenlaufringes -   -2-- geführten   zylindrischen Abschnitt-7-, einem auf dem Aussenringbord --4-- des 
 EMI3.1 
 Abschnitt--9--zusammen. Die   Tonnenrollen--5--sind   um den   Druckwinkel--10--geneigt.   



   Wie aus der   Fig. 1   in Verbindung mit der Fig. 3 ersichtlich, sind in dem   Abschnitt --9-- des   Käfigs   Taschen --11-- vorgesehen,   die in der Axialebene --12-- der Rollen --5--, welche sich in   Fig. 1   als Gerade darstellt, dem   Tonnenprofd   der Rollen angepasst sind. Dabei sind die Seitenflächen -   13-der Taschen-11-so   ausgebildet, dass die oberhalb der   Axialebene --12-- liegenden     Flächenteile-14--in   Umfangsrichtung der Rollen dem Profil der   Tonnenrollen-5--angepasst   
 EMI3.2 
 senkrecht stehen. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 2 hervor. 



   Die Herstellung der   Taschen --11-- erfolgt   in besonders vorteilhafter Weise so, wie es in Fig. 4 verdeutlicht ist. Ein um die Achse --18-- verschwenkbarer Schwenkfräser --19-- wird unter ständigem Verschwenken um die   Achse-18-in   der durch den   pfeil --20-- angegebenen   
 EMI3.3 
 
Fräsers-19-istTonnenrollen--5--gestaltet. 



   Die Taschen --11-- können jedoch auch mit Hilfe von Fingerfräsern hergestellt werden, deren Mantelfläche entsprechend der Form der Rollen ausgebildet ist und in Abhängigkeit davon, ob beide Abschnitte-14 und 15-- der Seitenflächen --13-- der Käfigtaschen --11-- in Umfangsrichtung der Rollen dem Profil der Rollen angepasst sein sollen, was mit Fingerfräsern möglich ist, oder nur ein   Seitenflächenabschnitt--14   oder 15--. 



   Werden die Rollen beiderseits der   Axialebene--12--durch   entsprechende Angleichung des Käfigprofils an das Profil der Rollen gehalten, so wird das entsprechende die Rollen haltende Profil bei nach aussen gekrümmten Käfigen an Taschenstellen ausgebildet, die den Rollenstirnflächen benachbart sind. Diese Halterung zum Innenring hin ist aber nur bei ganz speziellen Lagern, die keine Innenringborde besitzen, oder bei reinen Wälzkörpersätzen erforderlich. 



   Der engste Abstand der Käfigtaschen an den Kanten--14-- (Fig. 2) ist bei den hier in Betracht gezogenen dünnwandigen Blechkäfigen nur um ein geringes kleiner als der maximale Durchmesser der Rolle an dieser Stelle. Deshalb erfolgt bei diesen   Käfigen   das Einführen der Rollen in die Taschen durch Einschnappen bei elastischer Rückfederung der Stege. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel eines Fensterkäfigs für zweireihige Radialpendelrollenlager erläutert worden. Erfindungsgemässe Fensterkäfige sind jedoch auch bei andern Rollenlagern verwendbar,   z. B.   bei Kegelrollenlagern, Axialpendelrollenlagern. 



   Bei dem erfindungsgemässen   Rollenlagerkäfig   werden die Rollen (Zylinder-, Kegel-, Tonnenrollen) 
 EMI4.1 
    Seitenflächen-13-werdenSeitenflächen-13-vermittelte   bessere Umschliessung der Rollen in deren Umfangsrichtung, weil dadurch die Schmierkeilbildung begünstigt und Reibung sowie Verschleiss zwischen Käfig und   Rolle-..   herabgesetzt werden. Schliesslich werden durch die spanabhebende Bearbeitung der Käfigtaschenflächen genaue und glatte Oberflächen erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fensterkäfig aus gepresstem Blech für die Aufnahme einer Rollenreihe von ein- und zweireihigen Rollenlagern, insbesondere Radialpendelrollenlagern, bestehend aus einem Ring mit durch spanabhebende Bearbeitung erzeugten fensterförmigen, die Rollen umschliessenden Taschen, welche in 
 EMI4.2 
 dass mindestens die auf der einen Seite der Axialebene (12) liegenden Abschnitte (14) der Seitenflächen (13) der Taschen (11) auch in Umfangsrichtung der Rollen (5) deren Profil angepasst sind. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Seiten der Axialebene (12) liegenden Abschnitte (14, 15) der Seitenflächen (13) der Taschen (11) auch in Umfangsrichtung der Rollen (5) deren Profil angepasst sind.
AT328767A 1966-07-27 1967-04-06 Fensterkäfig aus gepreßtem Blech für Rollenlager AT271109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271109X 1966-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271109B true AT271109B (de) 1969-05-27

Family

ID=6003604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328767A AT271109B (de) 1966-07-27 1967-04-06 Fensterkäfig aus gepreßtem Blech für Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271109B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
EP0290874A2 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE1452724A1 (de) Walzmaschine mit schraegen Walzen
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE344090C (de) Rollenlager
DE69018586T2 (de) Wälzlager.
DE19625931C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen der Taschen eines Rollenkäfigs und damit hergestellter Rollenkäfig
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE102018200196A1 (de) Führungsrolle
DE19807160B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs und danach hergestellter Blechkäfig
DE1801883A1 (de) Vorrichtung zum Formen der Kanten von Profilstahl mit einem Steg und Flanschen
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
AT271109B (de) Fensterkäfig aus gepreßtem Blech für Rollenlager
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
EP0033454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Rollenlager (Schweisslösung)
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE2420210B2 (de) Massivkammkaefig fuer schnellaufende kegelrollenlager
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE1575512A1 (de) Fensterkaefig aus gepresstem Blech fuer Rollenlager
DE102017200331A1 (de) Führungsrolle
DE2002204A1 (de) Walzwerk zum Walzen von Ringprofilen
DE102016214346B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers