AT270911B - Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen

Info

Publication number
AT270911B
AT270911B AT974067A AT974067A AT270911B AT 270911 B AT270911 B AT 270911B AT 974067 A AT974067 A AT 974067A AT 974067 A AT974067 A AT 974067A AT 270911 B AT270911 B AT 270911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
continuous casting
strand
casting molds
guiding
Prior art date
Application number
AT974067A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl In Weisweiler
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AT974067A priority Critical patent/AT270911B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270911B publication Critical patent/AT270911B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggiesskokillen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Kokillen mit unterhalb der Kokille angeordnetem Stützrollenkorsett in Stranggiessanlagen, wobei die Kokille auf einer
Platte fest angeordnet ist. 



   Stanggiessanlagen bestehen üblicherweise aus einer oszillierenden Kokille, einem Stützrollengerüst und Transportrollen. Bei Bogenstranggiessanlagen   (österr. Patentschrift Nr. 197547)   kommen noch
Richtrollen hinzu. Die Kokille und das Stützrollengerüst sind dabei, in Sonderfällen ohne die Möglichkeit einer Kokillenbewegung, über den abgegossenen Strang als verbundener Teil aufeinander ausgerichtet. Infolge der Wärmebeanspruchung durch den heissen Strang verzieht sich jedoch das   Stützrollengerüst.   So zeigt sich, dass nach mehreren Abgüssen das Stützrollengerüst mit der Kokille nicht mehr fluchtet. Der Strang, der auf einer solchen Anlage gegossen wird, wird stark beansprucht, so dass es vor allem an seiner schwächsten Stelle, also gleich nach dem Austritt aus der Kokille, zu Rissen oder zu Strangdurchbrüchen kommen kann.

   Kokille und   Stützrollengerist   müssen daher stets neu aufeinander ausgerichtet werden. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Ausrichtung während des Betriebes der Anlage korrigiert werden kann. Nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 6, 615 wird der Strang in der Kokille durch mehrere anstellbare Lager zentriert. Dabei ist die Kokille derart elastisch gelagert, dass sie dem Nachstellen der Lager in waagrechter oder geneigter Richtung folgen kann. Eine Oszillation der Kokille ist nicht möglich, da die Kokille auf einer ortsfesten Plattform angeordnet und so eine Bewegung in senkrechter Richtung unterbunden ist. 



   Kokille und Stützrollengerüst sind nach einer weiteren bekannten Vorrichtung durch ein Gelenk miteinander verbunden (USA-Patentschrift Nr. 2, 284, 503). Auch hier kann die Kokille keine Oszillationsbewegung ausführen, da sie mit dem Stützrollengerüst fest verbunden ist. Das bedeutet aber, dass auf eine Massnahme verzichtet werden muss, die unerlässlich ist, um ein Festhängen des Stranges in der Kokille zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine oszillierende Kokille so auf das   Stützrollengerüst   auszurichten, dass die vorgegebene Strangachse unabhängig von ihrer örtlichen Lage während des Vergiessens erhalten bleibt. 



   Das geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass in der relativ zum Hubtisch quer zur Strangachse gleitend beweglichen Platte Führungsausnehmungen vorgesehen sind, in die am Stützrollenkorsett befestigte, parallel zur Strangachse sich erstreckende Führungsholme ragen. Die Ausnehmungen zur Führung sind als Gleit- oder Rollenlager ausgebildet. 



   Auf diese Weise wird eine Zwangsführung zwischen Kokille und dem Stützrollenkorsett erreicht. 



  Verzieht sich das Stützrollenkorsett, so weicht die Kokille dank ihrer beweglichen Lagerung auf dem Hubtisch aus. Es wirken jetzt keine äusseren Kräfte mehr auf den Strang, so dass die Gefahr von Rissen im Strang und von Strangdurchbrüchen vermieden wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausrichtvorrichtung für eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bogenstranggiessanlage wiedergegeben. Fig. l zeigt die Anlage in der Seitenansicht, Fig. 2 stellt die Anlage im Schnitt A-A nach Fig. l dar. 



   Die Kokille--l-ist mit dem   Wasserkasten-2-auf   einer Platte --3-- befestigt. Diese   platte --3-- ist   gleitend auf dem Hubtisch geführt. Der Hubtisch erhält durch ein nicht gezeichnetes Antriebsaggregat über das Hubgestänge --5-- eine solche Schwingbewegung, dass die   Kokille--l--   auf einem Kreisbogen mit dem Krümmungsradius um den Drehpunkt --B-- bewegt wird. Während 
 EMI2.1 
 zur Oszillationsrichtung bewegen. 



   An die Kokille --1-- schliesst sich das Stützrollenkorsett, bestehend aus zwei   Trägern-6-,   welche die   Stützrollen --7-- tragen,   an. Die beiden   Träger--6--sind erfmdungsgemäss   um 
 EMI2.2 
 und somit ebenfalls mit der Strangachse fluchten. Die   Führungsholme --8-- sind   durch Ausnehmungen --9-- in der Platte --3-- hindurchgeführt. Die   Ausnehmungen --9-- sind   als Gleitlager ausgebildet. Nach einer weiteren Ausführungsform sind in den   Ausnehmungen --9-- Rollen   angeordnet. In diesen Gleit- oder Rollenlagern wird die Kokille bei ihrer Oszillationsbewegung entlang den Führungsholmen --8-- geführt.

   Verzieht sich das Stützrollenkorsett, so weicht die gleitend gelagerte Platte zusammen mit der Kokille aus, so dass die Ausrichtung zwischen Kokille und Stützrollenkorsett wieder hergestellt ist. 



   Als Ausführungsbeispiel ist eine Bogenstranggiessanlage gewählt worden. Die Erfindung lässt sich ebenso mit Erfolg bei Stranggiessanlagen mit geraden Kokillen anwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Kokillen mit unterhalb der Kokille angeordnetem Stützrollenkorsett in   Stranggiessanlgen,   wobei die Kokille auf einer Platte fest angeordnet ist, 
 EMI2.3 
 gleitend beweglichen Platte (3) Führungsausnehmungen (9) vorgesehen sind, in die am Stützrollenkorsett befestigte, parallel zur Strangachse sich erstreckende Führungsholme (8) ragen. 
 EMI2.4 


AT974067A 1967-10-27 1967-10-27 Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen AT270911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT974067A AT270911B (de) 1967-10-27 1967-10-27 Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT974067A AT270911B (de) 1967-10-27 1967-10-27 Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270911B true AT270911B (de) 1969-05-12

Family

ID=3616837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT974067A AT270911B (de) 1967-10-27 1967-10-27 Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506846A1 (de) Strangführungssegment
DE1965115C3 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
AT270911B (de) Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggießkokillen
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
EP2275216B1 (de) Mittel zum Oszillieren einer Stanggiesskolille
EP0572838B1 (de) Formschliesssystem für kunststoffverarbeitende Maschinen
EP0963263B1 (de) Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE1287751B (de)
CH454368A (de) Vorrichtung zum Führen von oszillierenden Stranggiesskokillen
EP0064227A1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
EP0614714A1 (de) Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE19940997A1 (de) Einrichtung zum Stranggießen von Metall
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
AT316038B (de) Vorrichtung zur Führung einer oszillierend bewegten Stranggießkokille bei einer Stranggießanlage mit gebogener Strangbahnachse
DE2542906C2 (de) Vorrichtung zum waagerechten Umlenken von pendelnd aufgehängten Gießblechen an den Umlenkpunkten der Förderkette einer Schokoladegießanlage
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
EP0006224B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage
AT371392B (de) Stranggiessanlage
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
EP0022243B1 (de) Elektromagnetischer Rührer in einer Stahlstranggiessanlage
AT303279B (de) Stranggußanlage
AT262528B (de) Rollenführung einer Bogenstranggußanlage für Brammen