AT269902B - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
AT269902B
AT269902B AT369867A AT369867A AT269902B AT 269902 B AT269902 B AT 269902B AT 369867 A AT369867 A AT 369867A AT 369867 A AT369867 A AT 369867A AT 269902 B AT269902 B AT 269902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
filter
cross
rod
inflow
Prior art date
Application number
AT369867A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Hainz
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT369867A priority Critical patent/AT269902B/de
Priority to DE6600365U priority patent/DE6600365U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269902B publication Critical patent/AT269902B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  FRIEDMANN & MAIER IN HALLEIN (SALZBURG)
Filter Angemeldet am   19.April 1967   (A   3698/67). - Beginn   der   Patentdauer : 15Ju ! i   1968. 



   Als   Erfinder   wird genannt : DipLIng. Richard Hainz in Anif (Salzburg). 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter, bestehend aus einem in einem hohlzylindrischen
Gehäuse angeordneten stabförmigen zylindrischen Teil, zwischen dessen Mantelfläche und der
Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses ein Filterspalt freigehalten ist, wobei an einem Ende des
Stabes der Zufluss und am andern Ende des Stabes der Abfluss erfolgt und der Stab mit Nuten versehen
5 ist, die abwechselnd vom Zufluss- und vom Abflussende des Stabes ausgehen und jeweils am andern
Ende abgeschlossen sind. Durch die zum Zuflussende zu offenen Nuten strömt das zu filternde Medium ein und gelangt über die Spalte in diejenigen Nuten, welche gegen das Ablussende zu offen sind. Diese
Nuten sind bei den bekannten Filtern dieser Art vom Anfang bis zum Ende mit gleichem Querschnitt ausgebildet.

   Es bilden sich daher in den Enden der an die Einlassseite angeschlossenen Nuten tote
10 Räume, welche durch die Verunreinigungen des zu filternden Mediums verlegt werden, wobei praktisch nur diejenigen Teile der Filterspalte, welche dem Zuflussende benachbart sind, wirksam werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, derartige Filter zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass sowohl der Querschnitt der Zuflussnuten als auch der Querschnitt der Abflussnuten vom am Zufluss- bzw. Abflussende des Stabes liegenden Ausgangsende jeder Nut bis zum abgeschlossenen Ende derselben
15 gleichmässig abnimmt. Auf diese Weise wird eine gleichmässige Strömung durch den Filterspalt über die ganze Länge der Nuten aufrecht erhalten. Bei gleichen Dimensionen des Filters können die Nuten am oberen Ende einen grösseren Querschnitt aufweisen, da die benachbarte Nut an diesem Ende abgeschlossen ist und den kleinsten Querschnitt aufweist. Das zu   filterde   Medium kann daher bis zum
Ende der Nut strömen und wird den Filterspalt gleichmässig durchsetzen, wodurch die Filterwirkung 20 verbessert wird.

   Die Anordnung ist zweckmässig so getroffen, dass die Summe der Querschnitte der benachbarten mit dem Zufluss und mit dem Abfluss verbundenen Nuten zumindest über den grössten
Teil der Länge des Stabes an jeder Stelle gleich ist. Hiedurch wird strömungstechnisch ein Optimum erreicht. 



   Die Nuten können ebenso wie bei den bekannten Filtern dieser Art achsparallel verlaufen, wobei 25 durch die strömungstechnische Verbesserung des Filters bei gleicher Dimension der Durchsatz vergrössert werden kann. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können jedoch die
Nuten auch in Schraubenlinien verlaufen. Die Nuten entsprechen dann den Gängen einer mehrgängige
Schraube und es kann die Nutenlänge durch die schraubenlinienförmige Anordnung bei gleicher Länge des Stabfilters wesentlich vergrössert werden, wobei allerdings der Durchmesser des Stabfilters 30 vergrössert wird. Da der Durchsatz von der Länge der Filterspalten und vom Querschnitt der Nuten abhängig ist, ist es auf diese Weise möglich, ein Stabfilter von gleicher Leistung mit kleinerer Länge und grösserem Durchmesser herzustellen.

   Die Frage, ob ein Filter mit achsparallelen Nuten oder ein solcher mit nach Schraubenlinien verlaufenden Nuten gewählt wird, wird somit weitgehend von den zur
Verfügung stehenden Baumassen abhängig sein und die Erfindung ermöglicht somit nicht nur den 35 Durchsatz eines Filters von gleichen Abmessungen zu erhöhen, sondern auch einen Filter bei gegebenem
Durchsatz an die zur Verfügung stehenden Baumasse anzupassen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



     Fig. 1, 2   und 3 zeigen ein Filter mit achsparallelen Nuten, wobei Fig. l eine Ansicht eines Filterstabes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Fig. 2 und 3 Schnitte nach Linie II-II bzw. III-III der Fig. 1 darstellen. Fig. 4 zeigt einen Abschnitt eines Filterstabes eines Filters mit nach Schraubenlinien verlaufenden Nuten in Ansicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist der Filterstab --1-- in ein Gehäuse --2-- unter
Freilassung eines   Filterspaltes-3-eingesetzt.   Die Bohrung dieses Gehäuseteiles ist mit --4--
5 bezeichnet. Der Zufluss ist an das   Ende --5-- angeschlossen   und der Abfluss an das Ende --6--. 



   Die Strömungsrichtung ist durch einen Pfeil--a--angedeutet. 



   Von dem   Ende --5-- strömt   das zu filterde Medium in eine Serie von   Nuten-7-,   welche   bei--8-ihr   Ende finden und aus diesen Nuten über den   Filterspalt --3-- in   eine andere Serie von   Nuten-9-und   aus diesen zum Abflussende-6-. Diese Nuten-9-beginnen bei   10 -10--.    



   Im Querschnitt II (Fig. 2) weisen die Zuflussnuten --7-- einen grossen Querschnitt und die   Abflussnuten --9-- einen   kleinen Querschnitt auf. Von diesem Querschnitt aus verkleinert sich der
Querschnitt der Zuflussnuten --7-- und vergrössert sich der Querschnitt der   Abflussnuten--9--   allmählich. Im Querschnitt III (Fig. 3) weisen die   Zuflussnuten --7-- einen   kleinen Querschnitt und 15 die Abflussnuten --9-- einen grossen Querschnitt auf. In allen Querschnitten ist die Summe der benachbarten Nutenquerschnitte gleich, so dass die kontinuierliche Strömung durch den Filterspalt --3-- aufrecht erhalten wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Nuten in Schraubenlinien am Umfang des   Filterstabes vorgesehen.   Die Strömungsrichtung ist wieder durch einen   Pfeil-a-   20 angedeutet. Am   ZufIussende --5-- weisen   die Zuflussnuten --7'-- einen grösseren Querschnitt und die   Abflussnuten --9'-- einen   kleineren Querschnitt auf, während am   Abflussende --6-- die   
 EMI2.1 
 



   Vom Zuflussende --5-- aus tritt das zu filternde Medium in die   Zuflussnuten --7'-- ein,   gelangt 25 über den   Filterspalt --3-- zwischen   der Bohrung --4'-- des Gehäuses --2-- in die Abflussnuten --9'-- und von hier zum   Abflussende-6--.   Der Querschnitt der Zrflussnuten --7'-- verringert sich in der Strömungsrichtung--a--und der Querschnitt der   Abflussnuten --9'-- vergrössert   sich in der Strömungsrichtung --a--. Ein solcher Filter gemäss Fig. 4 wird dann verwendet werden, wenn es aus konstruktiven Gründen leichter ist, einen kurzen Filterstab mit grösserem Durchmesser 30 unterzubringen. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist die Schraubenlinie zweigängig, d. h. es ist eine Zuflussnut und eine Abflussnut vorgesehen. Es können naturgemäss auch entsprechend dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Zuflussnuten und mehrere Abflussnuten vorgesehen sein. 



  35
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Filter, bestehend aus einem in einem hohlzylindrischen Gehäuse angeordneten stabförmigen zylindrischen Teil, zwischen dessen Mantelfläche und der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses 40 ein Filterspalt freigehalten ist, wobei an einem Ende des Stabes der Zufluss und am andern Ende des
Stabes der Abfluss erfolgt und der Stab mit Nuten versehen ist, die abwechselnd vom Zufluss- und vom
Abflussende des Stabes ausgehen und jeweils am andern Ende abgeschlossen sind, 
 EMI2.2 
 
Querschnitt der Abflussnuten (9, 9') vom am Zufluss- bzw. Abflussende (5 bzw. 6) des Stabes (1) 45 liegenden Ausgangsende jeder Nut bis zum abgeschlossenen Ende derselben gleichmässig abnimmt.

Claims (1)

  1. EMI2.3 Querschnitte der benachbarten mit dem Zufluss und mit dem Abfluss verbundenen Nuten (7, 7', 9, 9') zumindest über den grösseren Teil der Länge des Stabes (1) an jeder Stelle gleich ist. EMI2.4 50 Schraubenlinien verlaufen. (Hiezu 1 Blatt Zeichnungen) Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
AT369867A 1967-04-19 1967-04-19 Filter AT269902B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369867A AT269902B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Filter
DE6600365U DE6600365U (de) 1967-04-19 1968-10-18 Stabfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369867A AT269902B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269902B true AT269902B (de) 1969-04-10

Family

ID=3554164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT369867A AT269902B (de) 1967-04-19 1967-04-19 Filter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT269902B (de)
DE (1) DE6600365U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058671A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Kochsystem
DE102007002071A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Reich Gmbh Filter mit Filternuten
DE202007002290U1 (de) 2007-01-09 2007-04-19 Reich Gmbh Filter mit Filternuten

Also Published As

Publication number Publication date
DE6600365U (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE60107594T2 (de) Drainage-Element mit Filtervorrichtung bestehend aus hohlen Schaften zur Sammlung von insbesondere Kohlenwasserstoffen
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2942523C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1627841A1 (de) Presse fuer die Saftgewinnung aus Obst,Trauben und dergleichen Pressgut
DE202006001793U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hiermit
AT269902B (de) Filter
DE736625C (de) Spreizduebel
DE1528963B2 (de) Zahnradpumpe
DE375304C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieb- und Filterkoerpern aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Draehte
DE396980C (de) Untersieb fuer Siebzylinder von Papier- und Pappenmaschinen
DE334903C (de) Filter fuer Torfpressen und fuer Einrichtungen zur Dampfbehandlung von Torf
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE391910C (de) Rechen fuer Werkkanaele
DE1188557B (de) Abstuetzkoerper eines Anschwemmfilterelementes fuer Druckrueckspuelung
AT271189B (de) Teilbare und verlängerbare Führung für Kameras
DE363321C (de) Siebzylinder, insbesondere fuer Rundsiebpapiermaschinen
AT134964B (de) Metall-Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
AT236984B (de) Spaltfilter
AT56446B (de) Dampfwasserableiter mit schraubenförmigen, verstellbaren Drosselkanälen.