AT269576B - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
AT269576B
AT269576B AT216366A AT216366A AT269576B AT 269576 B AT269576 B AT 269576B AT 216366 A AT216366 A AT 216366A AT 216366 A AT216366 A AT 216366A AT 269576 B AT269576 B AT 269576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
intermediate ring
bore
pipe
sleeves
Prior art date
Application number
AT216366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bauer Roehren Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Roehren Pumpen filed Critical Bauer Roehren Pumpen
Priority to AT216366A priority Critical patent/AT269576B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269576B publication Critical patent/AT269576B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für flexible Rohre bzw. Schläuche, insbesondere für
Kunststoffrohre bzw. -schläuche. Rohre aus Kunststoff können, da sie auch in gewissem Masse biegsam sind, auch als Schlauch angesprochen werden, und es gilt daher dasjenige, was für Rohre gesagt wird, auch für Schläuche. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Rohre oder Schläuche, die in der Landwirtschaft speziell für Beregnungsanlagen Verwendung finden. Solche flexiblen
Beregnungsrohre bzw. -schläuche werden nach Beendigung des Beregnungsvorganges auf einer grossen
Rohrtrommel aufgewickelt und können so transportiert und an einem andern Ort wieder eingesetzt werden. Ausserdem werden wolche Beregnungsrohre sehr häufig am Boden gezogen. Es werden daher an die Kupplungen für solche Rohre bzw.

   Schläuche die Anforderungen gestellt, dass sie einerseits eine gewisse Abwinkelung zulassen, damit die Biegsamkeit an der Kuppelstelle beim Aufwickeln auf die
Rohrtrommel nicht unterbrochen wird und dass die Kupplungen keine vorspringenden Teile enthalten, die beim Ziehen der Beregnungsrohre am Boden das Erdreich aufgraben oder die sogar hängen bleiben, wodurch unter Umständen sogar ein Zerstören der Kupplung bewirkt wird. 



   Es ist bereits eine Kupplung bekannt, bei welcher an den zu verbindenden Rohrenden dicht angeschlossene Hülsen unter Vermittlung eines radial geteilten und radial mit den Hülsen zusammensetzbaren Zwischenringes miteinander verbunden sind. Die Verbindung dieser Hülsen mit dem Zwischenring ist jedoch bei dieser bekannten Kupplung starr, so dass die Biegsamkeit der flexiblen Rohre bzw. Schläuche an der Kuppelstelle nicht mehr gegeben ist. Bei der Aufwicklung eines mit solchen Kupplungen versehenen Rohrstranges auf eine Rohrtrommel wird das Rohr in aufgewickeltem Zustand in unmittelbarer Nachbarschaft der Kupplung geknickt, wodurch nach öfterem Aufwickeln das Kunststoffrohr bzw. der Kunststoffschlauch an dieser Stelle schadhaft wird und aufplatzen kann.

   Das Aufplatzes des Kunststoffrohres an der schadhaften Stelle tritt in der Regel erst dann ein, wenn das Rohr bzw. der Schlauch unter Wasserdruck gesetzt wird und dies ist besonders unangenehm, da zu diesem Zeitpunkt die Beregnungsrohre bzw. -schläuche meist für längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben. Durch dieses Aufplatzen wird somit ein längerer Wasserverlust sowie eine längere intensive Bewässerung des im Bereich der Aufplatzstelle liegenden Bodens hervorgerufen, was unter Umständen zu grossen Schäden der an dieser Stelle befindlichen Kulturen führen kann. Auch andere bekannte Kupplungen für flexible Rohre bzw. Schläuche lassen keine Abwicklung an der Kuppelstelle zu und weisen daher dieselben Nachteile auf. 



   Die gegenständliche Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung geht hiebei aus von der eingangs beschriebenen bekannten Kupplung für flexible Rohre bzw. Schläuche, die an den zu verbindenden Rohrenden dicht angeschlossene Hülsen aufweisen, die unter Vermittlung eines radial geteilten und radial mit den Hülsen zusammensetzbaren Zwischenringes miteinander verbindbar sind, und besteht im wesentlichen darin, dass die Hülsen mit dem Zwischenring drehgelenkig verbunden sind und dass die Zwischenringteile durch eine   Überschubhülse   zusammengeschlossen sind. Es wird somit durch die drehgelenkige Verbindung der Hülsen mit dem Zwischenring eine Abwinkelung der Rohrleitung im Bereich der Kupplung ermöglicht, so dass nicht nur ein Knicken der Rohre bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Schläuche in unmittelbarer Nachbarschaft der Kupplung beim Aufwickeln der Rohrleitung auf eine
Rohrtrommel vermieden wird, sondern dass auch beim Verlegen eines mit der   erfmdungsgemässen  
Kupplung gekuppelten Rohrstranges über Bodenkuppen oder Bodensenken die Flexibilität des
Rohrstranges an der Kuppelstelle in gewünschter Weise gewährleistet ist. Durch die Kupplung des radial geteilten Zwischenringes durch eine   überschubhülse   wird ein öffnen und Schliessen der   erfindungsgemässen   Kupplung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges ermöglicht, wodurch die   erfindungsgemässe   Kupplung insbesondere in der Landwirtschaft für die Beregnung von Feldern   od. dgl.   mit Vorteil verwendet werden kann. 



   Die drehgelenkig Verbindung der Hülsen mit dem Zwischenring wird erfindungsgemäss zweckmässig dadurch erzielt, dass die Hülsen eine Ringnut aufweisen, in welche ein nach innen ragender
Ringbord des Zwischenringes mit Spiel eingreift. Gehen bei einer solchen Ausführungsform die an die
Rohrenden angeschlossenen Hülsen konisch oder nach einer flachen Kurve vom Durchmesser des
Zwischenringes bzw. der   Überschubhülse   in den Rohrdurchmesser stufenlos über, so wird nicht nur ein gleichmässiger Aufwickelvorgang auf der Aufwickeltrommel sichergestellt, sondern es wird auch ein
Hängenbleiben der Kupplung beim Ziehen des Rohrstranges über den Boden vermieden. 



   Bei einer Kupplung mit einer vom Zwischenring umschlossenen Dichtungshülse, die an den beiden an die Rohrenden angeschlossenen Hülsen dichtend anliegt, kann   erfindungsgemäss   die Ausbildung so getroffen sein, dass im Zwischenring in an sich bekannter Weise eine Bohrung für den Anschluss einer
Zweigleitung oder eines Pfropfens angeordnet ist, und dass die Dichtungshülse ein mit der Bohrung für die Zweigleitung übereinstimmendes Loch aufweist, das von einer Dichtungslippe umrahmt ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann je nach Belieben in den Zwischenring eine Abzweigleitung, ein
Standrohr für einen Regner   od. dgl.   angeschlossen werden oder es kann an Stelle dessen ein Pfropfen eingesetzt werden, durch welchen die Bohrung abgeschlossen werden kann.

   Bei einer solchen
Ausbildung der erfindungsgemässen Kupplung ist es zweckmässig, wenn die   Überschubhülse   ein mit der
Bohrung für die Zweigleitung übereinstimmendes Loch mit Ausnehmungen im Lochrand aufweist und die Zweigleitung bzw. der Pfropfen seitliche, diesen Ausnehmungen entsprechende Ansätze hat, wobei die Bohrung im Zwischenring durch eine Ringnut umgeben ist. Bei einer solchen Ausbildung kann das Einsetzen einer Zweigleitung an Stelle eines Pfropfens bzw. die Demontage einer solchen Zweigleitung und das Verschliessen der Bohrung durch einen Pfropfen auf rasche, einfache und sichere Weise vorgenommen werden. 



   Der Zwischenring kann   erfindungsgemäss   noch eine zweite Bohrung und die Dichtungshülse eine Eindellung für die Lagesicherung durch einen Bolzen aufweisen, der unter der Einwirkung der Dichtungshülse wieder in ein Loch der   Überschubhülse   einrastet. Dadurch werden die Dichtungshülse und die   Überschubhülse   stets in der richtigen Lage gehalten, in welcher das Einsetzen einer Zweigleitung bzw. eines Abschlusspfropfens ermöglicht ist. Zweckmässig ist, wie an sich bekannt, die Aufnahmebohrung der an das Rohrende angeschlossenen Hülse zum Rohrende konisch erweitert und es ist weiters in das Rohrende eine aussenkonische Innenhülse eingeschoben.

   Ist hiebei der Spitzenwinkel des Innenkonus der an das Rohrende angeschlossenen Hülse grösser als der Spitzenwinkel des Aussenkonus der Innenhülse, so wird ein dichter Anschluss der das Rohrende fassenden Hülse an der äusseren Rohrwand sowie ein guter Übergang vom Rohr zur Kupplung gewährleistet und es wird vermieden, dass Erde und Schmutz zwischen die Hülse und das Rohr bzw. den Schlauch eindringen. 



   Bei einer solchen Ausführungsform ist es vorteilhaft, den Innenkonus und den Aussenkonus mit Ringrillen mit Sägezahnprofil auszubilden, um einen festen Sitz der an die Rohrenden angeschlossenen Hülsen zu gewährleisten. Auf diese Weise können praktisch diejenigen Zugkräfte, welche das Rohr selbst aufnehmen kann, auch von der Kupplung und von deren Anschluss an die Rohrenden aufgenommen werden, so dass die Kupplungsstelle keine Schwächung darstellt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. l und 2 zeigen eine Rohrkupplung, wobei Fig. l einen Axialschnitt nach Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Radialschnitt nach Linie II-II der Fig. l darstellt. Fig. 3 und 4 zeigen Details im Axialschnitt. 



   Auf die beiden Rohrenden--l und 2-- sind Hülsen --3-- aufgeschoben. Die Hülsen --3-- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in dieser Weise mit den   Hülsen --3-- ausgestatteten   Rohrenden werden durch einen Zwischcnring --8-- zusammengeschlossen. Die   Hülsen --3-- weisen   eine   Ringnut --9-- auf,   und der   Zwischenring --8-- weist   an beiden Enden einen nach innen ragenden Bord --10-- auf, welcher in diese Nut eingreift. Der Zwischenring--8--ist durch eine Fuge --11-- radial in zwei Hälften geteilt, so dass die vorstehenden   Borde --10-- radial   in die   Nuten --9-- eingesetzt   werden können. Hierauf wird eine ungeteilte Überschubhlilse --12-- über den geteilten Zwischenring in Fig. l von rechts aufgeschoben, wodurch die Kupplungsverbindung hergestellt ist.

   Der Zwischenring --8-umschliesst eine   Dichtungshülse ---13-- aus   Gummi, welche mit   Dichtungslippen --14-- an   den Stirnflächen--15--derHülsen--3--anliegt. 
 EMI3.1 
 Überschubhülse --12-- begrenzt. Diese   Stufe --16-- entspricht   der Stärke der Überschubhülse   - -12--,   so dass an dieser Seite (linke Seite in Fig. l) die   Hülse --3-- stufenlos   zur   Überschubhülse   - übergeht. Auf der andern Seite ist wohl eine Stufe vorhanden, um das Aufschieben der Überschubhülse-12-zu ermöglichen, jedoch ist bei solchen Kupplungen stets eine Richtung die bevorzugte Zugrichtung. Ein solcher Rohrstrang wird vor der Beregnung von der fahrenden Schlauchrolle abgespult und nach der Beregnung durch die Traktorwinde aus dem Feld herausgezogen. 



  Es soll daher diejenige   Hülse-3-,   an welche der Übergang zur Überschubhülse --12-- stufenlos 
 EMI3.2 
 --3-- vomEinführen der Zapfen --22-- ermöglichen. Eine Ringnut --24-- des Zwischenringes --8-ermöglicht das Verdrehen des eingesetzten   Rohres--18--,   so dass das Rohr durch die Zapfen --22-- in seiner Stellung gehalten wird. An Stelle des Rohres kann nun ein in gleicher Weise ausgestalteter Pfropfen in die   Bohrung --17-- eingesetzt   werden, wenn eine Abzweigung nicht benötigt wird. 



   Das   Rohr --18-- sichert   die Überschubhülse --12-- gegen Verschiebung. Um nun die 
 EMI3.3 
 --13-- undandern Seite der Kupplung noch eine Bohrung --32-- im Zwischenring --8-- vorgesehen, welche der Einfachheit halber ebenso ausgebildet sein kann wie die   Bohrung-17--.   In diese Bohrung   --32-- wird   vor dem Zusammensetzen der Kupplung ein   Bolzen --25-- eingesetzt,   welcher durch einen Secgerring --26-- in seiner Lage gehalten wird, jedoch ein Spiel radial zur Kupplung aufweist. 



  Ein   Kopf --27-- dieses   Bolzens greift in eine Eindellung --28-- der Dichtungshülse --13-- ein und sichert die   Dichtungshülse-13-in   ihrer Lage. Beim Aufschieben der Überschubhülse-12-- 
 EMI3.4 
 in ihrer Lage gesichert ist. 



   Fig. 1 und 2 zeigen einen glatten   Innenkonus --4-- und   einen glatten   Aussenkonus-6-der     Hülsen-3 bzw. 5-.   Um die durch die Kupplung aufnehmbare Zugkraft zu erhöhen, kann, wie Fig. 3 
 EMI3.5 
 
Hülse-3-und-   5-ist   in Zugrichtung gestellt und verhindert ein Ausziehen des Rohres. Das Sägezahnprofil --30-- der Hülse --3-- Kann in gleicher Weise gestellt sein und gleichfalls einem Ausziehen des Rohres entgegenwirken. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist aber das Sägezahnprofil --30-verkehrt gerichtet, wobei es ein zu weites Einschieben des Rohres in die Kupplung verhindert. Die Anordnung ist so getroffen, dass in der zusammengebauten Stellung die Sägezähne --30 und 31-einander gegenüber stehen, so dass das Kunststoffrohr zwischen diesen Zähnen sozusagen gewellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kupplung für flexible Rohre bzw. Schläuche, insbesondere für Kunststoffrohre bzw.
    - schläuche, mit an den zu verbindenden Rohrenden dicht angeschlossenen Hülsen, die unter Vermittlung eines radial geteilten und radial mit den Hülsen zusammensetzbaren Zwischenringes miteinander EMI4.1 drehgelenkig verbunden sind und dass die Zwischenringteile durch eine Überschubhülse (12) zusammengeschlossen sind. EMI4.2 Ringnut (9) aufweisen, in welche ein nach innen ragender Ringbord (10) des Zwischenringes (8) mit Spiel eingreift und dass vorzugsweise die an die Rohrenden angeschlossenen Hülsen (3) konisch oder nach einer flachen Kurve vom Durchmesser des Zwischenringes (8) bzw. der Überschubhülse (12) in den Rohrdurchmesser stufenlos übergehen.
    3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer vom Zwischenring umschlossenen Dichtungshülse, die an den beiden an die Rohrenden angeschlossenen Hülsen dichtend anliegt, EMI4.3 Bohrung (17) für den Anschluss einer Zweigleitung (18) oder eines Pfropfens angeordnet ist und dass die Dichtungshülse (13) ein mit der Bohrung (17) für die Zweigleitung übereinstimmendes Loch (20) aufweist, das von einer Dichtungslippe (19) umrahmt ist. EMI4.4 2überschubhülse (12) ein mit der Bohrung für die Zweigleitung übereinstimmendes Loch (21) mit Ausnehmungen (23) im Lochrand aufweist und die Zweigleitung (18) bzw. der Pfropfen seitliche, diesen Ausnehmungen entsprechende Ansätze (22) hat, wobei die Bohrung (17) im Zwischenring (8) durch eine Ringnut (24) umgeben ist.
    EMI4.5 Zwischenring (8) eine zweite Bohrung (32) und die Dichtungshülse (13) eine Eindellung (28) für die Lagesicherung durch einen Bolzen (25) aufweisen, der unter der Federwirkung der Dichtungshülse (13) federnd in ein Loch (29) der Überschubhülse (12) einrastet. EMI4.6 an sich bekannt, die Aufnahmebohrung (4) der an das Rohrende (1 bzw. 2) angeschlossenen Hülse (3) zum Rohrende konisch erweitert ist und in das Rohrende eine aussenkonische Innenhülse (5) eingeschoben ist. EMI4.7 (2 ss) des Innenkonus (4) der an das Rohrende angeschlossenen Hülse (3) grösser ist als der Spitzenwinkel (2 a) des Aussenkonus (6) der Innenhülse (5).
    EMI4.8 Aussenkonus (4, 6) in an sich bekannter Weise Ringrillen (30, 31) mit Sägezahnprofil aufweisen, wobei die Sägezähne des Profils des Innenkonus (4) und des Aussenkonus (6) entgegengesetzt gerichtet sind.
AT216366A 1966-03-08 1966-03-08 Kupplung AT269576B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216366A AT269576B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216366A AT269576B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269576B true AT269576B (de) 1969-03-25

Family

ID=3529086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216366A AT269576B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918184B1 (de) Anschlusselement für Rohre oder Schläuche
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
DE2220919A1 (de) Verbindungskupplungen fuer Leitungen
DE19650601A1 (de) Anschlußkörper für druckmittelleitende Steckverbindungen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2059576A1 (de) Steckverbindung fuer mehradrige pneumatische oder hydraulische Leitungen
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2822259A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrfoermige leitungen, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
EP0667481A1 (de) Rohrsteckverbindung
AT269576B (de) Kupplung
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE19629730A1 (de) Automatischer Schnellanschluß für häusliche Bewässerungsvorrichtungen
DE1985811U (de) Kupplung fuer die schlauchleitungsabschnitte von feldberegnungs- oder berieselungsanlagen.
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
CH682944A5 (de) Rohr zum zugfesten Verbinden mit weiteren Rohren.
DE3426579C2 (de)
AT265773B (de) Steckkupplung
DE1226841B (de) Renkverschlusskupplung fuer Muffenrohre
DE819025C (de) Schnellkupplung fuer Rohre
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.
DE884257C (de) Druckschlauchklemme zur Verbindung von starren Rohren mit elastischen Schlaeuchen