AT2691U1 - Vorrichtung zum befestigen von bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
AT2691U1
AT2691U1 AT13298U AT13298U AT2691U1 AT 2691 U1 AT2691 U1 AT 2691U1 AT 13298 U AT13298 U AT 13298U AT 13298 U AT13298 U AT 13298U AT 2691 U1 AT2691 U1 AT 2691U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
devices
sub
angle
person
view
Prior art date
Application number
AT13298U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of AT2691U1 publication Critical patent/AT2691U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (20) zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere aus der Pneumatik oder Hydraulik vorgeschlagen. Die Vorrichtung (20) besteht aus mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24), die einen Winkel (Alpha) ungleich 180o einschließen. Dadurch ist es möglich, daß die Vorrichtung (20) unter ergonomischen Gesichtspunkten optimal an Greifräume (42, 46) bzw. Blickfelder (44, 48) von kleinen Personen und großen Personen anordenbar ist.

Description

AT 002 691 Ul
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen nach der Gattung des Anspruchs l. Aus dem DE-Gbm 297 04 271 ist schon eine Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen bekannt, die aus mehreren TeilVorrichtungen besteht, die über an ihren Stirnseiten befestigte Profilstäbe miteinander verbunden sind. Die Vorrichtung wird im allgemeinen auf Tischgestellen befestigt, so daß sie senkrecht oder schräg vor einem Anwender steht. Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Neigung der Vorrichtung zum Teil verstellbar. Da die Vorrichtung nur in einer einzelnen Ebene liegt, können sich Probleme bei der Handhabung der Bauelemente ergeben. Zur Fixierung der Bauelemente ist eine Kraft senkrecht zur Vorrichtung aufzubringen. Dies ist bei der vorgenannten Vorrichtung jedoch nur in einem kleinen Bereich einfach möglich, nämlich nur da, wo die Oberfläche der Vorrichtung tangential zum Greifraum des Anwenders steht. In allen anderen Bereichen der Vorrichtung ist dies durch die unergonomische Form schwieriger. Ebenso ist die visuelle Kontrolle erschwert, da die Oberseite der Bauelemente teilweise annähernd parallel zur Blickrichtung des Anwenders stehen. 2 AT 002 691 Ul Ähnliche Vorrichtungen sind noch in der EP 0 645 215 Al und der DE 40 10 840 Al bekannt. Beide Vorrichtungen weisen an ihren aneinander anliegenden Längsseiten
Kupplungseinrichtungen auf, mit denen jedoch nur die Bildung einer aus mehreren Teilvorrichtungen bestehenden Vorrichtung möglich ist, die ebenfalls in einer Ebene liegt.
Zur Montage von Vorrichtungen zum Befestigen von Bauelementen sind schließlich noch Verbinder bekannt, wie beispielsweise aus dem Katalog Mechanik-Grundelemente, Ausgabe 7.0, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, erschienen 1997.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine wesentlich bessere ergonomische Anpassung an Greifraum und Blickfeld eines Anwenders erfolgt. Dies resultiert in einer vereinfachten Handhabung der Bauelemente, da die Anzahl der Teilvorrichtungen, die annähernd tangential zum Greifraum und zum Blickfeld des Anwenders stehen, größer ist. Eine Neigungsverstellung der Vorrichtung kann entfallen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Übungsplatzes mit einer Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 1, Figur 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 2, Figur 4 einen Ausbruch aus Figur 3 und Figur 5 eine Seitenansicht der 3 AT 002 691 Ul
Vorrichtung, wie in Figur 3 mit zwei symbolisch dargestellten Anwendern.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur 1 ist ein Übungsplatz 10 dargestellt, vor dem eine symbolisch dargestellte Anwenderin 12 steht. Der Übungsplatz 10 besteht aus einer Tischplatte 14 und darunter angeordneten Schubladen 16. Auf der Tischplatte 14 ist ein Gestell 18 angeordnet. An der Tischplatte 14 und an dem Gestell 18 ist eine Vorrichtung 20 zum Befestigen von nicht dargestellten Bauelementen, insbesondere aus der Pneumatik oder Hydraulik, befestigt. Der Übungsplatz 10 hat eine Höhe von 1760mm, eine Breite von 1500mm und eine Tiefe von 780mm. Sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Gestells 18 ist eine Vorrichtung 20 anbringbar.
Die in der Figur 2 vergrößert dargestellte Vorrichtung 20 besteht aus zwei Teilvorrichtungen 22, 24, wobei die Teilvorrichtung 22 über der TeilVorrichtung 24 angeordnet ist. Außerdem liegen die beiden Teilvorrichtungen 22, 24 aneinander an. Sie können jedoch auch beabstandet sein, um zum Beispiel Schläuche hindurch führen zu können. In den Oberflächen der Platten 26 sind hinterschnittene Nuten 28 zur eigentlichen Befestigung der Bauelemente ausgebildet. Je nach der erforderlichen Größe der Teilvorrichtungen 22, 24 kann jede aus einer oder mehreren Platten 26 bestehen. Alternativ ist es auch möglich, daß für die Teilvorrichtungen 22, 24 Platten vorgesehen sind, die in ihren Oberflächen Bohrungen zur Befestigung von Bauelementen aufweisen. An jeder Stirnseite der TeilVorrichtungen 22, 24 ist ein Profilstab 30 befestigt. Jeder Profilstab 30 schließt jeweils bündig mit der Teilvorrichtung 22 bzw. 24 ab. Derartige Profilstäbe 30 sind beispielsweise aus dem Katalog Mechanik-Grundelemente, Ausgabe 7.0 der Robert Bosch 4 AT 002 691 Ul
GmbH bekannt. Ein Profilstab 30 hat eine in etwa quadratische Außenkontur. Er weist in Längsrichtung eine Zentralbohrung auf und mittig in jeder der längsseitigen Außenflächen eine hinterschnittene Längsnut 31. Die Profilstäbe 30 sind in bekannter Weise beispielsweise mit Schrauben an den Teilvorrichtungen 22, 24 befestigt. Da Profilstäbe 30 mit verschiedenen Längen vorgesehen werden können, ist es möglich, Teilvorrichtungen 22, 24 mit unterschiedlichsten Breiten vorzusehen. wie aus der Figur 3 hervorgeht, schließen die beiden Teilvorrichtungen 22, 24 vorteilhafterweise einen Winkel α von ca. 165° ein. Es handelt sich also um einen stumpfen Winkel, der ungleich 180° ist. Wie weiterhin aus der Figur 3 ersichtlich ist, weist die obere Teilvorrichtung 22 einen Winkel ß von ca. 12° zur Senkrechten und die untere Teilvorrichtung einen Winkel γ von ca. 27° zur Senkrechten auf. Die Winkel α, ß, γ sind auch an dem Übungsplatz 10 gemäß Figur 1 realisiert. Die Vorrichtung 20 ist an dem Übungsplatz 10 auch in verschiedenen anderen Winkelstellungen anordenbar, worauf noch eingegangen wird.
In der Figur 4 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie die Profilstäbe 30 und somit die Teilvorrichtungen 22, 24 miteinander verbunden werden können. Ein als ebener Blechwinkel 32 ausgebildeter Verbinder weist zwei Schenkel 34 auf. Die Schenkel 34 sind in den hinterschnittenen Längsnuten 31 im Stirnbereich der Profilstäbe 30 angeordnet, so daß sie ebenfalls einen Winkel α von 165° einschließen. Jeder Schenkel weist eine Bohrung 36 auf, in die ein Gewindestift 38 oder alternativ eine Schraube eingedreht ist, womit der Blechwinkel 32 an den Profilstäben 30 fixiert ist. Es können jedoch auch Blechwinkel 32 verwendet werden, die in den hinterschnittenen Längsnuten 31 einen Preßsitz haben, so daß Gewindestifte oder Schrauben entfallen können. 5 AT 002 691 Ul
Es ist auch möglich, daß die Profilstäbe 30 mit Profilverbindern verbunden sind, die zum Beispiel in den Zentralbohrungen der Profilstäbe 30 angeordnet sind und/oder die einen variablen Winkel ermöglichen. Derartige Profilverbinder sind beispielsweise aus dem Katalog Mechanik-Grundelemente der Robert Bosch GmbH bekannt.
In der Figur 5 ist die Vorrichtung 20 nochmals in einer Seitenansicht dargestellt. Vor der Vorrichtung 20 stehen die Anwenderin 12, die eine eher kleine Person repräsentiert, und ein Anwender 40, der eine eher große Person repräsentiert, gezeigt. Die Anwenderin 12 hat einen Greifraum 42 und ein Blickfeld 44, der Anwender 40 einen Greifraum 46 und ein Blickfeld 48. Die Vorrichtung 20 ist in der Darstellung nach Figur 5 so angeordnet, daß sie den Greifraum des Anwenders 40 tangiert, jedoch auch optimal zum Blickfeld der Anwenderin 12 angeordnet ist. Die Vorrichtung 20 läßt sich jedoch auch so aufstellen, daß sie den Greifraum der Anwenderin 12 tangiert oder alternativ optimal zum Blickfeld 48 des Anwenders 40 angeordnet ist. Es sind auch Zwischenstellungen möglich, beispielsweise so, daß die Vorrichtung 20 optimiert zum Greifraum 42 der eher kleinen Anwenderin 12 und dem Greifraum 46 des eher großen Anwenders 40 angeordnet ist oder so, daß die Vorrichtung 20 optimiert zum Blickfeld 44 einer eher kleinen Person und zum Blickfeld 48 einer eher großen Person angeordnet ist.
Ein Greifraum 42 oder 48 ist geometrisch durch den Schulterabstand einer Anwenderin 12 bzw. eines Anwenders 40 und die jeweilige Armlänge definiert. Das heißt der Greifraum wird durch zwei sich schneidende Kugeln bestimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich dahingehend optimieren, daß sie dem Greifraum stärker angenähert wird; beispielsweise indem sie aus mehr als zwei TeilVorrichtungen 22, 24 besteht. Benachbarte Teilvorrichtungen schließen dann 6 AT 002 691 Ul einen Winkel α ein, wodurch noch mehr tangentiale Berührungspunkte zu den Kugeln eines Greifraumes 42, 48 entstehen. Ein erster Schritt dahingehend ist zum Beispiel, drei TeilVorrichtungen vorzusehen, die untereinander angeordnet sind. Möglich ist auch, an parallelen oder nicht parallelen Außenseiten eines beliebig polygonalen Profilstabes zwei Teilvorrichtungen zu befestigen, so daß die entstehende Vorrichtung mehr und mehr dem Greifraum angepaßt wird. 7

Claims (20)

  1. AT 002 691 Ul Ansprüche 1. Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere aus der Pneumatik oder Hydraulik, bestehend aus mindestens zwei TeilVorrichtungen (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei TeilVorrichtungen (22, 24) einen Winkel (a) 180" einschließen und daß die mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24) Platten (26) aufweisen, in denen hinterschnittene Nuten (28) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere aus der Pneumatik oder Hydraulik, bestehend aus mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24) einen Winkel (a) * 180° einschließen und daß die mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24) Platten mit Bohrungen aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24) aneinander anliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein stumpfer Winkel (d) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (a) von ca, 165“ vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Teilvorrichtung (22) einen Winkel (ß) von ca. 12° zur Senkrechten und eine untere Teil Vorrichtung (24) einen Winkel (y) von ca. 27° zur Senkrechten aufweist. 8 AT 002 691 Ul
  7. 7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der mindestens zwei Teilvorrichtungen (22, 24) Profilstäbe (30) angeordnet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in hinterechnittenen Länganuten (31) der Profiletäbe (30) Verbinder (32) zum Verbinden von je zwei Profilstäben (30) miteinander angeordnet sind.
  8. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (32) eben sind und zwei Schenkel (34) aufweisen.
  9. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder mit Schrauben, die in Bohrungen (36) der Schenkel (34) geschraubt sind, an den Frofilstäben (30) befestigt sind.
  10. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (30) mit Profilverbindern verbunden sind, die einen variablen Winkel (a) ermöglichen.
  11. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) an einem Gestell (16) anordenbar ist.
  12. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) an dem Gestell (18) in verschiedenen Winkelstellungen (ß, γ) anordenbar ist.
  13. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) an einem Gestell (18) und auf einer Tischplatte (14) eines Übungsplatzes (10) angeordnet ist, der Schubladen (16) aufweist. 9 AT 002 691 Ul
  14. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) den Greifraum (46) einer großen Person (40) tangiert.
  15. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) den Greifraum (42) einer kleinen Person (12) tangiert.
  16. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) optimiert zum Blickfeld (48) einer großen Person (40) angeordnet ist.
  17. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) optimiert zum Blickfeld (44) einer kleinen Person (12) angeordnet ist. IS. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) optimiert zum Greifraum (42) einer kleinen Person (12) und dem Greifraum (46) einer großen Person (40) angeordnet ist.
  18. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) optimiert zum Blickfeld (44) einer kleinen Person (12) und zum Blickfeld (48) einer großen Person (40) angeordnet ist.
  19. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß drei Teilvorrichtungen (22, 24) untereinander angeordnet sind.
  20. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Teilvorrichcungen (22, 24) nebeneinander angeordnet: sind. 10
AT13298U 1998-03-02 1998-03-05 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen AT2691U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803579U DE29803579U1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2691U1 true AT2691U1 (de) 1999-02-25

Family

ID=8053401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13298U AT2691U1 (de) 1998-03-02 1998-03-05 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11253248A (de)
AT (1) AT2691U1 (de)
DE (1) DE29803579U1 (de)
ES (1) ES1040320Y (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784813A (en) * 1955-07-07 1957-03-12 Robert James Thompson Frame construction
CH495511A (de) * 1968-03-28 1970-08-31 Josef Mayr Franz Bausatz
US4078847A (en) * 1976-05-11 1978-03-14 Presnick Michael C Electronic equipment enclosure
US4473315A (en) * 1981-09-22 1984-09-25 Latchinian Jim S Furniture edge assembly
DE8901967U1 (de) * 1989-02-18 1989-05-03 Tegel, Walter
DE8912469U1 (de) * 1989-10-20 1989-11-30 Rk Rose + Krieger Gmbh & Co. Kg Verbindungs- Und Positioniersysteme, 4952 Porta Westfalica, De
DE9202523U1 (de) * 1992-02-27 1992-07-23 Schwab, Martin, 8173 Bad Heilbrunn, De
DE4323488A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Heinz Zerfas Montage-Elemente
DE19623870C1 (de) * 1996-06-14 1997-10-02 Boyko Strey Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben

Also Published As

Publication number Publication date
ES1040320U (es) 1999-04-01
DE29803579U1 (de) 1999-07-15
JPH11253248A (ja) 1999-09-21
ES1040320Y (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
DE2436439A1 (de) Bausatz fuer die tragkonstruktion von kastenfoermigen moebeln
DE4132655B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Objektes, beispielsweise eines Werkstückes
DE20118841U1 (de) System zur Bildung einer Standwand für Flachbildschirmgeräte
DE3924050A1 (de) Verbindungselement
DE4336200A1 (de) Geländerzwinge
DE19928630B4 (de) Litzenrahmen für Mittelstrebenanordnung
AT2691U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE19529055A1 (de) Adapter für Prothesen
DE19611767B4 (de) Klemmhalterung für die Befestigung eines Heizkörpers
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
EP3403526B1 (de) Regal
DE102016109043A1 (de) Wandhaken
DE19707781A1 (de) Schnellspannsystem einer Koordinatenmeßeinrichtung
EP1645756A1 (de) Anbau- und Verbindungselement für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE3934138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE19746753C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE20203915U1 (de) Konsole zum Abstützen von Heizkörpern und/oder Fensterbänken
DE10232063B4 (de) Knotenelement für Möbel, insbesondere Tische
DE20004049U1 (de) Schraubzwinge mit Gelenk
DE20006445U1 (de) Lastenhaltevorrichtung
DE202016102618U1 (de) Wandhaken

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time