AT267279B - Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren - Google Patents

Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren

Info

Publication number
AT267279B
AT267279B AT755966A AT755966A AT267279B AT 267279 B AT267279 B AT 267279B AT 755966 A AT755966 A AT 755966A AT 755966 A AT755966 A AT 755966A AT 267279 B AT267279 B AT 267279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
enamel
pipe
external
internal
coating
Prior art date
Application number
AT755966A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ing Hartmann
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT755966A priority Critical patent/AT267279B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267279B publication Critical patent/AT267279B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Aussen- und Innenemaillieren   von Stahlrohren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum   Aussen-und Innenemaillieren   von Stahlrohren, wobei das Rohr mit einem inneren und äusseren Überzug aus Emailschlicker versehen, getrocknet und in einer Induktionsschleife einer Netz-, bzw. Mittelfrequenzlage über den Schmelzpunkt des Emails erhitzt wird, wodurch der äussere und innere Emailüberzug gleichzeitig aufgebrannt wird. Die Rohre dienen zur Verwendung für Wasser- und Gasinstallationen, wobei der Unterschied zu den bisher bekannten Verfahren in der besonderen Art des Auftragens des Emailschlickers auf die innere Rohrwandung besteht. 



   Der bekannte Schutz nahtloser oder geschweisster Stahlrohre gegen Korrosion ist die Feuerverzinkung. Diese Rohre haben insbesondere in der Wasserinstallation eine weite Verbreitung gefunden, obwohl die Zinkschichte keine absolute Sicherheit gegen Korrosionsangriffe bietet, insbesondere dann nicht, wenn das Wasser zum Schutz gegen organische Verunreinigung einen Chlor-Zusatz erhalten hat. 



   Die verzinkten Stahlrohre sind ausserdem relativ starkwandig und haben dementsprechend hohe Meter-Gewichte. Es ist daher verständlich, dass das Stahlrohr immer mehr durch das Kupferrohr verdrängt wird, das zwar einen sehr viel höheren Preis, dafür aber eine gute Korrosionsbeständigkeit und ein geringes Meter-Gewicht hat. Aber auch das Kupferrohr stellt noch keine in jeder Weise befriedigende Lösung dar, weil die Mehrzahl der in Verwendung stehenden Heisswassergeräte, insbesondere die Elektro-Heisswasserspeicher, keine Kupferkessel, sondern feuerverzinkte Stahlkessel haben. Es kommt daher bei Verwendung von Kupferrohren zur sogenannten Mischinstallation, bei welcher in Anwesenheit von überschüssiger Kohlensäure oder Chlor im Wasser besonders starke Korrosionserscheinungen in den verzinkten Kesseln auftreten. 



   Es sind auch Verfahren bekanntgeworden, bei welchen das Innere der Rohre durch keramische Stoffe wie z. B. Email oder Glas ausgekleidet wird. Das betreffende Verfahren sieht vor, dass die feinkörnig gemahlenen keramischen Stoffe oder Email-Pulver in das Innere des Rohres eingebracht werden und durch Induktionserwärmung oder geeignete Gas-Ringbrenner durch die Rohrwandung hindurch erhitzt und niedergeschmolzen werden, wobei das Rohr gleichzeitig mit der Längsbewegung auch eine Drehung um die eigene Achse ausführt. Als Alternative hiezu wird auch vorgeschlagen, die Emailmasse zu einer Paste anzurühren und in das Innere des Rohres einzustreichen, oder das Rohr in üblicher Weise durch Eintauchen in einen Emailschlicker zu behandeln. 



   Alle diese Vorschläge führen nur dann zu brauchbaren Ergebnissen, wenn es sich um Rohre mit verhältnismässig grossem Durchmesser handelt,   d. h.   etwa von 100 mm   0   aufwärts. Rohre mit kleineren Durchmessern, wie sie in der Hausinstallation Anwendung finden, würden nach keinem der oben angeführten Verfahren einen gleichmässigen, inneren Emailüberzug erhalten können, weil es bei einem so ungünstigen Verhältnis vom Durchmesser des Rohres zu seiner Länge wie   z. B.   bei einer 6 Meter langen Rohrstange mit 1, 25 cm lichter Weite nicht mehr möglich ist, beim Tauchvorgang den Emailschlicker gleichmässig zum Ablaufen zu bringen. Es bilden sich unweigerlich Schlieren, die beim Brennen ungleich dicke und daher minderwertige Emailüberzüge ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das es ermöglicht, auch bei einem engen und relativ langen Rohr das Aufbringen von Emailschlicker in vollkommen gleichmässiger Weise auszuführen. 



   Um dies zu erreichen, wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss der Emailschlicker mit Vakuum in das Rohr eingesaugt wird, dort eine angemessene
Zeitspanne unter Druck gehalten und dann vermittels überdruck wieder aus dem Rohr geschoben wird, sodann das Rohr mittels einer Durchlaufanlage mit mehreren   Kettenförderern   durch den Spritzstand zum Aufbringen des äusseren, dünnen Oxydationsemailüberzuges geführt und schliesslich in einer
Trockenkammer mit Infrarotstrahlern der Emailauftrag getrocknet wird. 



   Mit einer derartigen Vorgangsweise kann man einzelne Rohre oder aber unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung auch ganze Rohrbündel auf einmal mit einem inneren Emailüberzug versehen, wobei der Emailschlicker in seiner Viskosität der gewünschten Stärke der Emailschicht angepasst werden kann. Durch richtige Bemessung des Vakuums ist es möglich, den Emailschlicker sehr rasch in den
Rohren hochzuziehen und umgekehrt ist durch entsprechende Einstellung des überdruckes auch ein ebenso rasches Entleeren möglich. Hiedurch wird jedwede Schlierenbildung vermieden und entstehen vollkommen gleichmässige und dichte Emailüberzüge. 



   Ein weiterer massgeblicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der äussere und innere
Emailüberzug qualitativ verschieden ausgeführt werden können, wobei man sich jeweils den besonderen
Erfordernissen anpassen kann. Für Rohre die   z. B.   aggressive Flüssigkeiten oder Gase weiterleiten, ist die
Innenemaillierung glatt und porenfrei auszuführen, wogegen die äussere Emailschicht ein einfaches
Oxydationsemail sein kann, das wesentlich widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen ist. 



  Beim üblichen Tauchverfahren wird aussen und innen ein gleich starker Emailüberzug entstehen. Dies ist aber unerwünscht, weil bei den üblichen Wandstärken der Installationsrohre von etwa 3 mm, es bei beiderseits gleich starken Emailüberzügen unweigerlich zur Schuppenbildung kommt, weil der im Stahl gelöste Wasserstoff beim Abkühlen nicht ungehindert austreten kann. Gegenstände aus Stahlblech mit
3 mm Wandstärke oder mehr, dürfen daher nur auf einer Seite einen dichten Emailüberzug erhalten, wogegen man die andere Seite nur mit einer dünnen Oxydationsemailschicht überzieht, die dem Wasserstoffdurchtritt keinen Widerstand entgegensetzt. Dieser dünne   Schlickerauftrag   wird zweckmässiger Weise durch Aufsprühen hergestellt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens schematisch dargestellt. 



   Die Vorrichtung ist eine Durchlaufanlage, bei welcher aufeinanderfolgend ein eingangsseitiger   Kettenförderer-l-,   eine Spritzkabine-2-, eine Trockenkammer-3-, eine   Induktionsschleife--4--einer Mittelfrequenzanlage   von etwa 10 KHz und ein ausgangsseitiger   Kettenförderer -5-- vorgesehen   sind. In der   Spritzkabine --2-- sind   rund um das durchlaufende Rohr   Spritzdüsen --15-- angeordnet,   welche die Aussenemaillierung des Rohres bewirken. In der   Trockenkammer --3-- befinden   sich mehrere, allseitig angeordnete   Infrarotstrahler --6-- sowie   ein   Kettenförderer-7-.   



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise :
Das bereits mit dem inneren Schlicker-Überzug versehene   Rohr-8-wird   auf den   Kettenförderer--l--aufgelegt   und von diesem in die   Spritzkabine--2--weitergeschoben,   in welcher die   Düsen --15-- aussen   einen allseitigen, gleichmässigen überzug von Emailschlicker aufbringen. Beim weiteren Durchlauf wird das Rohr vom   Kettenförderer --7-- durch   die   Trockenkammer-3-befördert,   in welcher die   Infrarotstrahler --6-- die   Trocknung des äusseren Emailschlickers bewirken.

   Anschliessend läuft das Rohr durch die   Induktionsschleife-4--,   in welcher es über den Schmelzpunkt des Emails erhitzt wird, wodurch der äussere und innere Emailüberzug fest aufgebrannt werden. Dahinter wird das Rohr vom   Kettenförderer--5--   aufgenommen, von wo es automatisch oder von Hand auf ein Kühlbett abgelegt wird. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die im Vakuum-DruckVerfahren aufgebrachte innere Emailschicht vollkommen dicht und gleichmässig ist, wogegen die im Sprühverfahren aufgebrachte äussere Oxydationsemailschicht das Durchtreten des im Stahl gelösten Wasserstoffes ermöglicht, wodurch die Bildung von Schuppen mit Sicherheit vermieden werden kann. Ein auf diese Weise erzeugter Emailüberzug ist absolut korrosionsbeständig   u. zw.   sowohl gegen alle im Wasser allenfalls gelösten Gase wie Sauerstoff, überschüssige Kohlensäure oder Schwefeldioxyd, wie auch gegen das in allen städtischen Versorgungsnetzen zugesetzte Chlor.

   Unter Ausnützung des auf diese Weise erzielten ausgezeichneten Korrosionsschutzes kann die Wandstärke der Rohre wesentlich schwächer gewählt werden als bei den verzinkten Rohren, womit man hinsichtlich der Metergewichte durchaus in den Bereich der Kupferrohre kommt. Durch den viel geringeren Preis des emaillierten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stahlrohres gegenüber dem Kupferrohr ist die Wirtschaftlichkeit dieser Erzeugung ausgezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Aussen- und Innenemaillieren von Stahlrohren, wobei das Rohr mit einem inneren und äusseren Überzug aus Emailschlicker versehen, getrocknet und in einer Induktionsschleife einer Netz-, bzw. Mittelfrequenzlage über den Schmelzpunkt des Emails erhitzt wird, wodurch der äussere EMI3.1 Emailschlicker mit Vakuum in das Rohr eingesaugt wird, dort eine angemessene Zeitspanne unter Druck gehalten und dann vermittels Überdruck wieder aus dem Rohr ausgeschoben wird, sodann das Rohr mittels einer Durchlaufanlage mit mehreren Kettenförderern durch den Spritzstand zum Aufbringen des äusseren dünnen Oxydationsemailüberzuges geführt und schliesslich in einer Trockenkammer mit Infrarotstrahlern der Emailauftrag getrocknet wird.
AT755966A 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren AT267279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755966A AT267279B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755966A AT267279B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267279B true AT267279B (de) 1968-12-27

Family

ID=3597269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT755966A AT267279B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267279B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745216A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hitachi Ltd Verfahren zum aufbringen von schlicker auf innenoberflaechen eines geschlossenen tanks zur erzeugung eines emailueberzuges
DE102013017298A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bernd Maryniak Verfahren zur Herstellung eines vollständig oder teilweise emaillierten Bauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745216A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hitachi Ltd Verfahren zum aufbringen von schlicker auf innenoberflaechen eines geschlossenen tanks zur erzeugung eines emailueberzuges
DE102013017298A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bernd Maryniak Verfahren zur Herstellung eines vollständig oder teilweise emaillierten Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508375C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen
AT267279B (de) Verfahren zum Außen- und Innenemaillieren von Stahlrohren
EP3744796A1 (de) Beschichtungssystem
DE1521930A1 (de) Verfahren zum Behandeln von korrosionsgefaehrdeten Metalloberflaechen
DE2745216A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schlicker auf innenoberflaechen eines geschlossenen tanks zur erzeugung eines emailueberzuges
DE907280C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwaelzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulrau
DE855569C (de) Stahlrohr, insbesondere fuer die Berohrung von Kuehlern und Kondensatoren
DE2516621C2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren eines Stahlrohrs mit geringem Durchmesser
DE60311C (de) Vorrichtung zum Ausglühen von Eisen
DE2105661A1 (en) Hot dip metal coating - with melt flow along workpiece surface
CH229194A (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwälzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulraum.
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE800001C (de) Duese zum Aufblasen von Sauerstoff auf ein Metallbad
DE2938819C1 (de) Verfahren zur Heisstauchmetallisierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1529784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von metallischen Koerpern,insbesondere Draht,mit thermoplastischem Kunststoff
DE2500632A1 (de) Rohrverchromungsverfahren
GB113816A (en) Improvements relating to the Application of Coatings or the like to Bars, Rods, Pipes and so forth.
DE673326C (de) Verfahren zum Isolieren von Rohren, insbesondere Gussrohren
DE699770C (de) Verfahren zur Hochkonzentration von Schwefelsaeure und aehnlichen angreifenden Fluessigkeiten
DE2344394A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen
DE2313193B2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von aufgerollten aluminiumrohren mit einer hitzehaertbaren kunststoffschicht
EP0405092A1 (de) Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech
DE707966C (de) Verfahren zum Aufbringen eines korrosionssicheren Metallueberzuges auf die Innenwaende eines Stahlrohres
DE2425851A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerueberzuegen auf metallrohren
AT101311B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verzinnen und Verzinken.