AT266120B - Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren SalzenInfo
- Publication number
- AT266120B AT266120B AT224967A AT224967A AT266120B AT 266120 B AT266120 B AT 266120B AT 224967 A AT224967 A AT 224967A AT 224967 A AT224967 A AT 224967A AT 266120 B AT266120 B AT 266120B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radical
- groups
- salts
- starting material
- general formula
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 150000008518 pyridopyrimidines Chemical class 0.000 title description 3
- -1 2-methoxycarbonylphenyl radical Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFTYNYHJHKCRKU-UHFFFAOYSA-N n-(3-nitrophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 KFTYNYHJHKCRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002905 alkanoylamido group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- IAAQUOVTPAMQCR-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrido[3,2-d]pyrimidin-2-one Chemical class C1=CC=C2NC(=O)N=CC2=N1 IAAQUOVTPAMQCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZANJKHCIKGQECV-UHFFFAOYSA-N 2-(1-phenylmethoxycarbonylpiperidin-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZANJKHCIKGQECV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- ZHCAAFJSYLFLPX-UHFFFAOYSA-N nitrocyclohexatriene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C=C[CH]1 ZHCAAFJSYLFLPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R Wasserstoff, eine gegebenenenfalls durch Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylaminogruppen, Halogenatome und/oder heterocyclische Reste ein- oder mehrfach substituierte niedere Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, nieder-Alkyl-, niederAlkoxy-, Amino-niederalkyl-, Monoalkylamino-nieder-alkyl-, Dialkylamino-nieder-alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonyl-, Acyl- und/oder Alkanoyl-amidogruppen ein- oder mehrfach substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe, und n den Wert Null oder l bedeute, und von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.2 worin R und n die obige Bedeutung haben, mit Formaldehyd umsetzt, den Substituenten R innerhalb des Rahmens seiner möglichen Bedeutungen auf an sich bekannte Weise gegebenenfalls abwandelt und eine so erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz oder in ein quartäres Salz überführt. Unter niederen Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppe, bevorzugt sind. Die Alkylgruppen können demnach mit Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppen, mit Halogenatomen, insbesondere Chlor, oder mit heterocyclischen Resten substituiert sein. Beispiele von Arylgruppen sind der Phenylrest und der Naphthylrest, wobei der Phenylrest bevorzugt ist. Bevorzugte Aralkylgruppen sind die Benzyl- und die Phenäthylgruppe. Sowohl die Arylgruppen als auch die Aralkylgruppen können in verschiedener Weise substituiert sein. Als Substituenten können Halogenatome, insbesondere Chlor, Fluor und Brom, Nitrogruppen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen, substituierte niedere Alkylgruppen, nämlich Aminoalkyl-, Monoalkylaminoalkyl- und Dialkylaminoalkylgruppen, die Trifluormethylgruppe, ferner Alkoxycarbonyl-, Acylund Alkanoylamidogruppen, wie die Acetylamidogruppe, vorhanden sein. Die Aryl-und Aralkylreste können sowohl mono-als auch polysubstituiert sein, wobei bei Polysubstitution die einzelnen Substituenten auch verschieden sein können. Bevorzugte substituierte Arylreste sind Alkoxycarbonylphenylreste, wie der 2-Methoxycarbonyl-phenylrest ; Halogenphenylreste, wie der p-Fluorphenylrest ; Nitrophenylreste, wie der 4-Nitrophenylrest ; und nitro-und halogen-substituierte Phenylreste, wie der 3-Nitt0-4-chlorphenyl- rest oder der 2-Nitro-4-chlorphenylrest. <Desc/Clms Page number 2> Wenn in der obigen Formel I n den Wert Null bedeutet, so handelt es sich um Diazahydrindanonderivate, während die Verbindungen der Formel I, worin n den Wert 1 bedeutet, Pyridopyrimidinonderivate darstellen. Die Ausgangsmaterialien der Formel II, worin n den Wert Null bedeutet, können gemäss dem folgenden Formelschema erhalten werden : EMI2.1 In analoger Weise können die Ausgangsmaterialien der Formel II, worin n den Wert l bedeutet, gemäss dem folgenden Formelschema erhalten werden : EMI2.2 In den später folgenden Beispielen wird die Herstellung der Ausgangsmaterialien näher erläutert. Die Umsetzung der Ausgangsmaterialien der Formel II mit Formaldehyd wird zweckmässig unter Verwendung einer wässerigen Formaldehydlösung durchgeführt, in welcher das Ausgangsmaterial suspendiert wird. Falls erwünscht, kann die Umsetzung auch in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen aliphatischen Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, durchgeführt werden. Obwohl die Umsetzung bereits bei Raumtemperatur vor sich geht, wird das Reaktionsgemisch zweckmässig erhitzt, u. zw. vorzugsweise auf Rückflusstemperatur. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches und gegebenenfalls nach Einengen unter vermindertem Druck kann das erhaltene Produkt in üblicher Weise isoliert und gereinigt werden. Falls erwünscht, kann in einem weiteren Verfahrensschritt der Substituent R einer so erhaltenen Verbindung abgewandelt werden. So kann beispielsweise ein Nitroarylsubstituent zum entsprechenden Aminoarylsubstituenten reduziert werden. Ferner kann eine Aminoalkylgruppe in an sich bekannter Weise in eine Mono- oder Dialkylaminoalkylgruppe übergeführt werden oder eine Hydroxyalkylgruppe in eine Halogenalkylgruppe. Schliesslich können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Basen erwünschtenfalls in Säureadditionssalze oder quartäre Salze ungewandelt werden. Säreadditionssalze können durch Behandlung der Basen mit Säuren, beispielsweise mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure u. dgl. erhalten werden. Quartäre Salze können in üblicher Weise durch Behandlung mit Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten u. dgl. gewonnen werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen weisen pharmakologische Wirkungen, u. zw. insbesondere analgetische, antiphlogistische, entzündungshemmende und antiallergische Wirkung auf. Die Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, in welchen sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation EMI2.3 Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. <Desc/Clms Page number 3> Beispiel I : 22, 5 g Piperidin-2- (essigsäure-m-nitroanilid) EMI3.1 werden in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 100 ml 38%iger wässeriger Formaldehydlösung gelöst, worauf die Lösung 2 h am Rückfluss gekocht und dann bis auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens unter vermindertem Druck eingeengt wird. Nach Verdünnen mit Wasser wird das Reaktionsprodukt in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Äthers bleibt das Octahydro- EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 Das hiebei als Ausgangsmaterial verwendete Piperidin-2- (essigsäure-m-nitroanilid) kann wie folgt hergestellt werden : 27, 7 g N-Carbobenzoxy-piperidin-2-essigsäure werden in 50 m1 Dioxan gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einer Lösung von 16, 6 g m-Nitro-anilin in 50 ml Dioxan versetzt wird. Das so erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 24gN,'N-Dicyclohexyl-carbodiimid in 30ml Dioxan versetzt. Nach etwa 18 h wird der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter Natriumcarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wird, in Eisessig gelöst, unter Eiskühlung und Rühren mit 120 m1 33%iger Bromwasserstoffsäure versetzt. Nach etwa 18 h wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Eindampfrückstand in Wasser und Äther aufgenommen. Die wässerige Phase, in welcher das gewünschte Reaktionsprodukt in Salzform vorliegt, wird nochmals mit Äther extrahiert, wobei der Ätherextrakt verworfen wird. Nach Zugabe von konzentriertem Ammoniak zur wässerigen Lösung scheidet sich das Piperidin-2- (essigsäure-m-nitroanilid) aus, welches in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen wird. Die nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels zurückbleibende Base liefert ein Hydrochlorid vom. Schmelzpunkt 252-253 C. In der folgenden Tabelle I sind die Schmelzpunkte von Ausgangsmaterialien der Formel EMI3.5 und von aus diesen Ausgangsmaterialien nach dem erfindungsgemässen Verfahren in Analogie zum obigen Beispiel erhaltenen Produkten der Formel EMI3.6 zusammengestellt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 vom Schmelzpunkt 145-146 C ab. Das hierbei als Ausgangsmaterial verwendete Pipecolin- (m-trifluormethyl)-anilid kann wie folgt hergestellt werden : Eine Lösung von 21 g N, N'-Dicyclohexyl-carbodiimid in 50 ml Dioxan wird nacheinander mit 16 g m- Trifluormethylanilin und einer Lösung von 26 g N-Carbobenzoxy-oc-pipecolinsäure in 50 ml Dioxan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen, der abgeschiedene N, N'-Dicyclohexyl- harnstoff abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die ätherische Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter Natriumcarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Äthers wird der Rück- EMI5.5 anilid-hydrobromid vom Schmelzpunkt 260 C auskristallisiert. Die aus diesem Hydrobromid in üblicher Weise erhaltene freie Base schmilzt bei 205 C. In der folgenden Tabelle II sind die Schmelzpunkte von Ausgangsmaterialien der Formel EMI5.6 und von aus diesen Ausgangsmaterialien nach dem erfindungsgemässen Verfahren in Analogie zum obigen Beispiel erhaltenen Produkten der Formel EMI5.7 zusammengestellt. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 EMI6.6 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI6.7 <Desc/Clms Page number 7>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin n den Wert Null und R einen Alkoxycarbonylphenylrest, insbesondere den 2-Methoxycarbonylphenylrest, bedeutet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin n den Wert Null und R einen Halogenphenylrest, insbesondere den p-Fluorphenylrest, bedeutet.4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin n den Wert Null und R einen Nitrophenylrest, insbesondere den 3-Nitrophenylrest, bedeutet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet, worin n den Wert 1 und R einen Nitrophenylrestbedeutet.6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet, worin n den Wert 1 und Reinen nitro- und halogensubstituierten Phenylrest, insbesondere den 3-Nitro-4-chlorphenylrest oder den 2-Nitro-4-chlorphenylrest, bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH266120X | 1966-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT266120B true AT266120B (de) | 1968-11-11 |
Family
ID=4475967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT224967A AT266120B (de) | 1966-04-06 | 1967-03-09 | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266120B (de) |
-
1967
- 1967-03-09 AT AT224967A patent/AT266120B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527638A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen | |
DE1239692B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten | |
CH480305A (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Aminen | |
AT266120B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen | |
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2030675A1 (en) | 3-amino-4-phenyl-isoquinoline derivs | |
DE2155406C3 (de) | 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide | |
DE1518125A1 (de) | Aminosaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2230003A1 (de) | Neue nitrosoharnstoffderivate | |
DE1966878C3 (de) | S-ButylamincM-phenoxy-S-sulfamylbenzoesäure und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
AT165069B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine | |
CH473821A (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT345290B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze | |
AT360007B (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen | |
DE1244761B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoesaeureamiden | |
DE1695757C3 (de) | Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT336626B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen | |
DE1695757B2 (de) | Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung | |
AT235268B (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren | |
AT274788B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
AT280269B (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren Salzen | |
AT278779B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen |