AT265026B - Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe - Google Patents

Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe

Info

Publication number
AT265026B
AT265026B AT856566A AT856566A AT265026B AT 265026 B AT265026 B AT 265026B AT 856566 A AT856566 A AT 856566A AT 856566 A AT856566 A AT 856566A AT 265026 B AT265026 B AT 265026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
diaphragm
membrane
chamber
sieve plate
Prior art date
Application number
AT856566A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Glumpf
Werner Dipl Ing Schwarz
Original Assignee
Wissenschaftl Techn Zentrum Wt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissenschaftl Techn Zentrum Wt filed Critical Wissenschaftl Techn Zentrum Wt
Application granted granted Critical
Publication of AT265026B publication Critical patent/AT265026B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe 
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, bei der eine Membran eine Trennwand bildet zwischen einer mit   Übertragungsflüssigkeit   gefüllten Kammer und dem Pumpenraum und als Bewegungsbegrenzung der Membran Siebplatten befestigt sind und die Kammer mit der Übertragungsflüssigkeit über eine Zuleitung, in der ein Saugventil angeordnet ist, mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht. 



   Es sind verschiedene Konstruktionen von Membranpumpen, insbesondere Dosierpumpen bekannt. 



  Eine dieser Konstruktionen zeigt eine Membranpumpe, bei der eine Membran eine mit Übertragungflüssigkeit gefüllte Kammer abschliesst. Während des Druckhubes verdrängt der Förderkolben einen Teil der Übertragungsflüssigkeit aus der Kammer durch die Öffnungen der Siebplatte, wobei die Membran entsprechend der eingestellten Hublänge des Kolbens in den Pumpenraum dringt und das zu fördernde Medium aus dem Pumpenraum in den Druckstutzen gelangt. Mit beginnendem Saughub weicht die Übertragungsflüssigkeit auf Grund der Vakuumwirkung durch die Siebplatte in die Kammer zurück, wobei sich die Membran wieder zur Siebplatte bewegt und der Pumpenraum aus der Saugleitung mit Fördermedium aufgefüllt wird. 



   Dieser beschriebenen Konstruktion und allen gleichartigen bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, dass die Membran in jedem Falle nur bei Vollhub am Ende eines jeden Saughubes an der Siebplatte zur Anlage kommt. Bei einer Verstellung des Hubes,   d. 11.   bei einer Minderung der Fördermenge, erfolgt die Anlage der Membran erst nach einer nicht zu kontrollierenden Anzahl von Förderhüben. Die Membran kommt so lange nicht an der Siebplatte zur Anlage, bis infolge Leckverlust so viel Übertragungsflüssigkeit aus der Kammer abgeflossen ist, dass die Membran am Ende eines Saughubes zur Anlage wieder an die Siebplatte gelangt. 



   Die Ursache, dass nicht nach jedem Saughub sofort eine Anlage der Membran an die Siebplatte erfolgt, ist darin begründet, dass sämtliche bekannten Dosierpumpen des beschriebenen Prinzips einen konstanten vorderen Totpunkt aufweisen. 



   Die Anordnung der vorderen konstanten Totpunktlage weist einige Nachteile auf, die insbesondere bei Dosierpumpen unerwünscht sein müssen. Infolge der Vorspannung der Membran bis zu dem Zeitpunkt der Wiederanlage der Membran, die nach einer unkontrollierbaren Anzahl von Hüben an der Siebplatte erfolgt, ist auch die geforderte Dosiergenauigkeit nicht gewährleistet, da die als Leckverlust abfliessende   Übertragungsflüssigkeit   einem veränderlichen Druck infolge nachlassende Membranspannung ausgesetzt ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, die beschriebenen Mängel zu beseitigen und damit einem bestehenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dringenden technischen Bedürfnis zu entsprechen. Aufgabe der Erfindung ist es, somit eine Dosierpumpe zu entwickeln, die eine absolut zuverlässige und genaue Dosierung gewährleistet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Förderkolben mit konstanter antriebsseitiger
Totpunktlage angeordnet ist und dass die Membran bei antriebsseitiger Totpunktlage des Förderkolbens an der Siebplatte anliegt. Die   bekannte Kolbenabdichtung   kann dabei als   Sperrkammer   ausgebildet sein, die mit einem Vorratsraum über einen Verbindungskanal verbunden ist. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Membran nach jedem beendeten Saughub an der Siebplatte zur Anlage kommt und somit keine Leckverlustschwankung auf Grund der Membranvorspannung eintreten kann, wodurch eine absolut genaue Dosierung gewährleistet ist. 



   Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass die Membran keinen grösseren unnötigen Vorspannungen ausgesetzt ist und damit eine grössere Lebensdauer aufweist. 



   Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in einer Zeichnung näher erläutert, in der ein Schnitt durch eine Dosierpumpe in Längsachse des Pumpenkolbens dargestellt ist. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist nun folgende : Mit Beginn des Druckhubes des im   Gehäuse "   angeordneten   Förderkolbens-2-- wird   die in der   Verdrängungskammer --8-- vorhandene   Übertragungsflüssigkeit entsprechend der eingestellten Fördermenge durch die Öffnung der Siebplatte --5-gefördert und hebt dabei die an der Siebplatte --5-- anliegende im   Gehäuse-l-eingespannte Mem-   bran --4-- von der Siebplatte --5-- ab. Das im   Pumpenraum --3-- befindliche   Fördermedium wird dadurch aus diesem in den Druckstutzen gefördert.

   Bei dem nun folgenden Saughub gleitet der Förderkolben --2-- aus der   Verdrängungskammer --8-- zurück   und die   Übertragungsflüssigkeit   strömt durch die Öffnungen der   Siebplatte --5-- in   die   Verdrängungskammer --8--,   wobei die Membran --4-- am Ende jedes Saughubes infolge der konstanten antriebsseitigen Totpunktlage des   Förderkolbens--2--   wieder an die Siebplatte --5-- zur Anlage kommt und das Fördermedium durch den Saugstutzen in den Pumpenraum nachströmt. Die zur Sperrkammer ausgebildete Kolbendichtung --6-- dient in bekannter Weise zum Abfangen der Leckflüssigkeit, die durch eine Bohrung in den Vorratsraum --7-- geführt wird.

   Das zwischen dem Vorratsraum --7-- und der   Verdrängungskammer --8-- angeordnete Saug-     ventil --9-- gewährleistet   den Ausgleich des entstehenden Leckverlustes in der Verdrängungskammer --8--.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der eine Membran eine Trennwand bildet zwischen einer mit Übertragungsflüssigkeit gefüllten Kammer und dem Pumpenraum und als Bewegungsbegrenzung der Membran Siebplatten befestigt und sind und die Kammer mit der Übertragungsflüssigkeit über eine Zuleitung, in der ein Saugventil angeordnet ist, mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (2) mit konstanter antriebbseitiger Totpunktlage angeordnet ist und dass die Membran (4) bei antriebsseitiger Totpunktlage des Förderkolbens (2) an der Siebplatte (5) anliegt.
AT856566A 1965-11-06 1966-09-12 Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe AT265026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11406465 1965-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265026B true AT265026B (de) 1968-09-25

Family

ID=5478687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT856566A AT265026B (de) 1965-11-06 1966-09-12 Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265026B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE10235140B4 (de) Kolbenpumpe
DE2852749C2 (de)
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
AT265026B (de) Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe
WO2019115097A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
DE1302404B (de)
DE3928411C2 (de)
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE705667C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE1403747A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge und konstantem Druck
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE615205C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2259655C3 (de) Steuervorrichtung fur einen Druckflussigkeits-Schubkolbenmotor einer Verdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE2600572B2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE746867C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit zur Mengebemessung drehbarem Arbeitskolben
AT235644B (de) Vorrichtung mit einer in Form einer Rollmembrane ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei ineinander verschieblichen, koaxialen Maschinenteilen
DE2735582A1 (de) Kolbenpumpe
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE2460025A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene pumpe
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.