AT264704B - Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur - Google Patents

Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur

Info

Publication number
AT264704B
AT264704B AT485962A AT485962A AT264704B AT 264704 B AT264704 B AT 264704B AT 485962 A AT485962 A AT 485962A AT 485962 A AT485962 A AT 485962A AT 264704 B AT264704 B AT 264704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure member
slot
nozzle
slot nozzle
comb
Prior art date
Application number
AT485962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Alimentaire G A S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR867302A external-priority patent/FR80076E/fr
Priority claimed from FR867509A external-priority patent/FR1303014A/fr
Application filed by Gen Alimentaire G A S A filed Critical Gen Alimentaire G A S A
Application granted granted Critical
Publication of AT264704B publication Critical patent/AT264704B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Gegenständen, wie Blättter, Platten, Rohre u. dgl., mit netz- oder gitterartiger Struktur, insbesondere aus Kunststoff. 



   Solche netz- oder gitterartige Gegenstände aus Kunststoff können schon mit einer vorbekannten Strangpresse hergestellt werden, welche zwei in der Pressrichtung geschlitzte und unmittelbar hintereinander angeordnete Düsenscheiben aufweist, die in ihrer Berührungsfläche relativ zueinander eine schwingende Bewegung   ausführen :   dabei hat mindestens der Schlitz der einen Düsenscheibe die Form einer Linie mit mehrfachem Richtungswechsel, und die Schlitzlinien beider Düsenscheiben verlaufen derart, dass sie sich bei der relativen Bewegung der Düsenscheiben in ihrer ganzen Ausdehnung überstreichen und sich dabei ständig an einer Anzahl von Punkten überlagern, an welchen Stellen am fertigen Gegenstand die Knotenpunkte der Netz- bzw. Gitterstruktur aufscheinen. 



   Daher sind die Stränge der mit der oben erwähnten, vorbekannten Strangpresse hergestellten, netzartigen Gegenstände quer zu der Pressrichtung ausgerichtet, so dass diese netzartigen Gegenstände durch parallel bzw. senkrecht zu der Pressrichtung gerichtete Kräfte leicht zu verformen sind. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform der vorerwähnten Strangpresse ist es auch schon bekannt, den Kunststoff durch ein Mundstück auszupressen, dessen Querschnitt abwechselnd voll geöffnet und in ortsveränderlichen Teilbereichen verschlossen wird, so dass nicht durchbrochene, senkrecht zu der Pressrichtung gerichtete Abschnitte nur dann ausgepresst werden, wenn der Mundstückquerschnitt voll geöffnet ist ; da aber dieser Querschnitt inzwischen in veränderlichen Teilbereichen verschlossen ist, hängen die erwähnten, nicht durchbrochenen Abschnitte nur über Netzabschnitte mit schräg zu der Pressrichtung gerichteten Strängen zusammen, die in der Pressrichtung sehr leicht verformbar sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist nun, die Schaffung einer neuen Herstellungsmöglichkeit für netz- oder gitterartige Gegenstände aus Kunststoff, deren Stränge genau parallel bzw. senkrecht zu der Pressrichtung gerichtet sind, so dass diese Gegenstände eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber parallel bzw. senkrecht zu der Pressrichtung gerichteten Kräften erhalten. 



   Diese Aufgabe wird nun bei Anwendung der erwähnten Methode zum Herstellen von netz- oder gitterartigen Gegenständen, insbesondere aus Kunststoff, durch Auspressen des Werkstoffes durch das Mundstück einer Strangpresse, dessen Querschnitt abwechselnd voll geöffnet und in Teilbereichen verschlossen wird, dadurch gelöst, dass der Querschnitt des Mundstückes der Strangpresse lediglich in ortsfesten Teilbereichen verschlossen wird. 



   Zwischen diesen ortsfesten, verschlossenen Teilbereichen des Querschnittes des Mundstückes werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lediglich in der Pressrichtung gerichtete Stränge ausgepresst, die zusammen mit den inzwischen durch den voll geöffneten Querschnitt des Mundstückes ausgepressten, senkrecht zu der Pressrichtung gerichteten
Strängen der erfindungsgemäss hergestellten, netzartigen Gegenstände eine weitgehende Unverformbar- keit sowohl in der Pressrichtung als auch senkrecht dazu verleihen. 



   Diese Eigenschaft der erfindungsgemäss hergestellten, netzartigen Gegenstände wirkt sich besonders dann vorteilhaft aus, wenn es sich um rohrförmige Gegenstände handelt, deren Achse in der Pressrichtung liegt und die im wesentlichen aus geradlinigen, axial gerichteten und kreisförmigen, senkrecht zu der Rohrachse gerichteten Strängen bestehen, insofern mit solchen rohrförmigen, netzartigen   Gegenstän-   den aus biegsamem Kunststcff z. B. Säcke hergestellt werden können, die um so schwerere Waren aufzunehmen gestatten, als die durch das Gewicht der Waren verursachte Verformung durch die kreisförmigen
Stränge behindert wird. 



   Das Herstellungsverfahren gemäss der Erfindung kann mit einer Strangpresse durchgeführt werden, die in an sich bekannter Weise ein von einer Schlitzdüse und einem relativ zu dieser quer zur Längsrichtung des Schlitzes hin-und herbewegbar angeordneten Verschlussorgan gebildetes Mundstück aufweist, und die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussorgan kammartig, mit quer zur Längsrichtung des Schlitzes verlaufenden, parallelflankigen Zähnen ausgebildet ist, welch letztere in der Schliessstellung des Verschlussorgans die Schlitzdüse in ortsfesten Teilbereichen verschliessen. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen der Vorrichtung näher erläutert, welche die Ausführung des Verfahrens gestatten, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 Schrägansichten eines ersten Ausführungsbeispiels bei zwei verschiedenen Stellungen des Verschlussorgans, Fig. 3 und 4 eine Ansicht von unten und einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig.   5-8   verschiedene Ansichten einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 9 eine Ansicht von unten eines dritten Ausführungsbeispiels und die Fig. 10 und 11 einen Längsschnitt und eine schräge Untersicht eines vierten Ausführungsbeispiels. 



   In Fig. l und 2   bezeichnet --1-- die   Schlitzdüse einer üblichen Strangpresse, welcher der Werkstoff   - 2-,   insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, in bildsamem Zustand kontinuierlich zugeführt wird. Vor der Schlitzdüse --1-- befindet sich ein quer zur Längsrichtung des Schlitzes--'--hin-und herbewegbares   Verschlussorgan -3--,   welches kammartig, mit quer zur Längsrichtung des Schlitzes - 1'-- verlaufenden, parallelflankigen Zähmen --3'-- ausgebilder ist. 



   Der in den Zeichnungen nur angedeutete Bewegungsmechanismus des kammartigen Verschlussorgans - besteht aus einer   Parallelführung-4-- sowie einem   am   Verschlussorgan-3-angelenkten An-     triebshebel--5-,   über den die hin-und hergehende Bewegung eingeleitet wird. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung des kammartigen   Verschlussorgans-3-- verschliessen   dessen   Zähne -3'-- ortsfe-   ste Teilbereiche des Mündungsquerschnittes der Schlitzdüse --1--. Aus Fig. 2 ist die andere Endlage des   Verschlussorgans --3-- ersichtlich,   in welcher der gesamte Querschnitt des Schlitzes --1'-- freiliegt. 



   Durch die hin-und hergehende Bewegung des kammartigen Verschlussorgans --3-- entsteht während des Pressvorganges ein zusammenhängendes ebenes Gebilde mit gitterartiger Struktur, welches den Lük- 
 EMI2.1 
 Teilbereichen der   Schlitzdüse-l-.   Die Längserstreckung der   Felder -7-- kann   durch entsprechende Abstimmung des Bewegungsrhythmus des   Verschlussorgans --3-- auf   die von der Strangpresse in der Zeiteinheit abgegebene Materialmenge beliebig verändert werden. Demnach ist es auch möglich, mit Hilfe entsprechender Steuerungsmassnahmen netzartige Gebilde herzustellen, deren   Querstränge --8--   unterschiedliche Abstände zueinander besitzen. 



   Um das netz- oder gitterartige Gebilde vom plastischen in den festen bzw. elastischen Zustand überzuführen, können aus den Zeichnungen nicht ersichtliche, an sich bekannte Kühleinrichtungen vorgesehen sein. Mit Hilfe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung können sowohl feinmaschige Netze, welche die Geschmeidigkeit eines Gewebes zeigen, als auch verhältnismässig biegesteife Gitterplatten hergestellt werden. In allen Fällen erhält man ein beidseits ebenflächiges Gebilde, wobei auch die Kreuzungsstellen der   längs- und   quergerichteten   Stränge-6   bzw. 8-- dieselbe Dicke wie diese Stränge besitzen. 



   Zur Herstellung engmaschiger Netze eignen sich synthetische Stoffe, insbesondere thermoplastische oder aushärtbare Kunststoffe sowie natürlicher oder synthetischer Kautschuk. Bei Verwendung dieser Materialien werden auch die Düse-l-sowie das   Verschlussorgan--3-- durch   an sich bekannte Mittel auf etwa der Erweichungstemperatur des bearbeiteten Materials gehalten. Die Abkühlung des austretenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Netzes kann beispielsweise durch Eintauchen in eine Kühlflüssigkeit oder mittels eines Kühlluftstromes vorgenommen werden. 



   Es ist auch möglich, spinnbare Stoffe in feuchtem Zustand, wie beispielsweise Viskose, mit der Vorrichtung nach Fig. l und 2 zu verarbeiten. In diesem Fall muss das austretende Netz durch Eintauchen in ein entsprechendes Härtemittel oder durch Besprühen mit einem solchen ausgehärtet werden. Auch Glas sowie Metalle und Verbindungen derselben lassen sich nach der vorgenannten Methode verarbeiten. 



   Die in Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte Vorrichtung weicht insofern von der zuvor beschrie- 
 EMI3.1 
    --3-- verwendet wird. welchesgen--4   und 4'-gleitbar geführt und wird von einem Antriebshebel--5-- hin-und hergehende Bewegung versetzt. 



   In der einen, aus Fig. 4 ersichtlichen Endlage des Verschlussorgans --3-- verschliessen die Zähne   -   3'1--des Kammes--31-- ortsfeste Teilbereiche des Schlitzes --1'-- der Schlitzdüse --1--. In dieser Phase werden, in Analogie zum vorgenannten Ausführungsbeispiel der Erfindung, lediglich in Pressrichtung verlaufende parallele Stränge --6-- ausgepresst. 



   Bei der rückläufigen Bewegung des Verschlussorgans --3-- durchläuft dieses die aus Fig. 3 ersicht- 
 EMI3.2 
 samten Querschnitt des Schlitzes --1'-- der Schlitzdüse --1-- freigeben. Dabei werden querverlaufende   Stränge --8-- ausgebildet.   Das Verschlussorgan --3-- gelangt schliesslich in die entgegengesetzte Endstellung, in welcher die Zähne--3'2-des Kammes --32-- Teile des Mündungsquerschnittes der Schlitz-   düse-l-verdecken.   



   Bei der letztgenannten Ausführung kann es zu einer Verdickung des netzartigen Gebildes an den Kreuzungsstellen der Stränge-6 und 8-- kommen, was darauf zurückzuführen ist, dass das aus der Düse ausgepresste Material auch die Zwischenräume zwischen den Zähnen der Kämme --31 und 32-- auszufüllen trachtet. Sofern an die Qualität des Netzes noch höhere Anforderungen gestellt werden, empfiehlt sich die Verwendung einer Vorrichtung nach Fig. 5-8. 



   Bei dieser Konstruktion ist eine an der von der Schlitzdüse abgewendete Stirnfläche des kammartigen   Verschlussorgans --3-- anliegende,   ortsfeste   Halteplatte --13- vorgesehen,   welche einen mit der 
 EMI3.3 
 greifen. 



   Die inneren, paarweise einander   gegenüberliegenden Begrenzungsflächen   dieser Füllstücke verlaufen entlang der Längskanten der   Schlitzdüse --1--.   Die Tiefe der Zahnlücken des   Verschlussorgans --3-- ist   hiebei grösser als die quer zur Längsrichtung der Schlitzdüse --1-- gemessene Breite der Füllstücke   - -14-.   Auf diese Weise wird das Austreten des Materials in die Zahnlücken verhindert, so dass keinerlei Materialanhäufung an den Knotenstellen des fertigen Netzes eintritt. 



   Die in Fig. 9 schematisch dargestellte Vorrichtung, welche gleichfalls ein aus zwei starr miteinan- 
 EMI3.4 
 ten eines Rechtecks verlaufenden Austrittsquerschnitt besitzt. 



   Die Schlitzdüse, deren längere parallele Seiten mit --11 und 12-- und deren kürzere Seiten mit --13 und l-bezeichnet sind, weist durchgehend die gleiche Breite-b-auf. Der Abstand der gegenüberliegenden Zähne --3'1 und 3'2-- des Verschlussorgans --3--, welcher mit-a-bezeichnet ist, ist grö- sser als die Breite-b-der Schlitzdüse. 



   Das Verschlussorgan --3-- ist. ebenso wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen, quer zu den 
 EMI3.5 
 verschiebbar. In jeder dieser Endstellungen verdecken die Zähne jeweils einen der beiden Kämme (Zäh-   ne-3'-desKammes-3-in   Fig. 9),   ortsfeste Teilabschnitte   jeweils der   einen der beiden Längssei-   ten   (--11--in Fig. 9)   der Schlitzdüse, wogegen die gegenüberliegende   Längsseite (-L-in Fig.   9) des Schlitzes freiliegt.

   Demzufolge wird in jeder dieser beiden Endstellungen des kammartigen Verschlussor-   gans-3-- an   einer der Langseiten der Schlitzdüse ein   querliegender   Strang   ausgebildet, während   an der andern Langseite der Schlitzdüse in Pressrichtung sich erstreckende parallele Stränge austreten. 



   An den Enden des von den gegenüberliegenden Zähnen gebildeten durchgehenden Zwischenraumes 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit der Breite-a-sind Aussparungen-12 und 12'-- vorgesehen. welche bei der hin-und hergehenden Bewegung des Verschlussorgans --3-- die Breitseiten --13 und 14-- der Schlitzdüse überstreichen,   wobei Verbindungsstränge   zwischen den an den Langseiten --11 und 12-- austretenden Netzen ausgepresst werden. Somit entsteht ein rohrförmiges Netz mit rechtwinkeligem Querschnitt entsprechend der Form der Schlitzdüse. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet aber auch die Herstellung von rohrförmigen Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur, welche kreisringförmigen Querschnitt besitzen. Eine hiezu geeignete Strangpresse ist in Fig. 10 und 11 gezeigt, wobei sich die Darstellung auf den erfindungswesentlichen Bereich der Vorrichtung beschränkt. 



   Bei dieser Konstruktion ist ein drehkörperförmiger Düsenkörper --21-- mit dem Austrittsstutzen einer Strangpresse starr verbunden. Der   Düsenkörper --21- besitzt   eine in Pressrichtung sich erweiternde, geschliffene konische Fläche --23--. Der   Düsenkörper -21- hält   mit einer Ringschulter --37-einen an seiner zylindrischen Mantelfläche --24'-- anliegenden abgesetzt hohlzylindrischen Körper --24-- am Austrittstutzen der Strangpresse fest.

   Der Hohlzylinder-24-begrenzt mit der geschliffenen Fläche --23'-- eine ringförmige Schlitzdüse --25-- sowie eine der Schlitzdüse vorgelagerte, von einer Hohlkehle des Düsenkörpers --21-- gebildete Verteilungskammer--26--. welche über Schräg-   bohrungen --28- aus   dem hohlen Schaft des Düsenkörpers mit dem über einen Zuführungskanal --27-von der Strangpresse gelieferten Material, z. B. thermoplastischem Kunststoff, gespeist wird. 



   Auf dem Schaft des   Zuführungsrohres   ist eine zu dessen längsachse --22-- konzentrische zylindri-   sche Hülse -291- axial   gleitbar geführt.   Anihrem   unteren Ende ist ein ringförmiges Verschlussorgan 
 EMI4.1 
 spart. 



   Die zylindrische Hülse --29'-- trägt eine beispielsweise von einer elektrischen Widerstandsspirale gebildete   Heizmuffe--46--,   welche den gesamtenDüsensatz etwa auf der Temperatur des ausgepressten Werkstoffes hält. 



   Eine aus den Zeichnungen nicht ersichtliche Antriebsvorrichtung sorgt für eine auf-und abgehende Bewegung der   Hülse--291- mit   dem daran befestigten Verschlussorgan --29--. In der oberen Endlage der   Hülse-291- gibt   das   Verschlussorgan -29-- den   durch die konischen   Flächen-23   und   23'-de-   
 EMI4.2 
 vollständig frei, so dass ein geschlossener ringförmiger Strang --33-- quer zu den parallelen Strängen - auftritt.

   Durch periodische Auf- und Abwärtsbewegung des Verschlussorgans --29-- entsteht da- 
 EMI4.3 
 spielsweise die Möglichkeit, das Rohr-T-mittels einer Schablone --34-- grösseren Durchmessers als der Austrittsquerschnitt der   Düse-25-aufzuweiten.   Ebenso ist auch eine Streckung des Rohres --T-möglich, was mit an sich bekannten Mitteln durch Ausübung einer axialen Zugkraft auf die Längsstränge erfolgen kann. 



   Auf diese Weise hergestellte rohrförmige Netze, Gitter usw. zeigen an den Kreuzungsstellen der Längsstränge --32-- mit den Querstängen --33-- einen Querschnitt, dessen Flächeninhalt etwa der Summe des Flächeninhaltes der Querschnitte der sich kreuzenden Stränge entspricht. Nun besteht die Möglichkeit einer Unterbrechung der Bildung der Längsstränge --32-- mittels eines Ringes -- 36--, 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 --29- in- 5-Nr. 264704   schlussorgan --29-- anliegt,   können also auch Rohre mit gleichmässiger Wandstärke ausgepresst werden. 



  Die Wandstärke dieses Rohres entspricht den der Breite der   Schlitzdüse-25-,   die durch Austausch des hohlzylindrischen Teiles --24-- oder durch verstellbare Ausbildung desselben verändert werden kann. 



  Sofern diese Verstellbarkeit nicht erwünscht ist, kann der   Hohlzylinder -24-- aber   auch mit dem Düsenkörper --21-- aus einem Stück ausgeführt werden. 



   Durch entsprechende Abstimmung der Arbeitsbewegungen des Verschlussorgans --29-- sowie des Rin-   ges --36-- können   auch Rohre mit vollem Querschnitt hergestellt werden, welche an ihrer Aussenfläche den   Kanälen --31-- entsprechende   längsverlaufende parallele Rippen und gegebenenfalls auch den   Quersträngen-33-entsprechende   querverlaufende Rippen tragen. 



   Die mittels der Vorrichtung nach Fig. 10 und 11 hergestellten Rohre mit netz-oder gitterartiger
Struktur können beispielsweise zur Herstellung von Säcken verwendet werden, wenn ein Ende des Rohres in bekannter Weise durch Verschweissen, Verkleben, Verklammern usw. verschlossen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das austretende Rohr in Längsrichtung aufzuschneiden, so dass abgeflachte Bänder oder Platten mit netz-bzw. gitterartiger Struktur entstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen, wie Blätter, Platten, Rohre u. dgl., mit netz- oder gitterartiger Struktur, insbesondere aus Kunststoff, durch Auspressen des Werkstoffes durch das Mundstück einer Strangpresse, dessen Querschnitt abwechselnd voll geöffnet und in Teilbereichen verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Mundstückes der Strangpresse lediglich in ortsfesten Teilbereichen verschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem von einer Schlitzdüse und einem relativ zu dieser quer zur Längsrichtung des Schlitzes hin-und herbewegbar angeordneten Verschlussorgan gebildeten Mundstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (3, 29) kammartig, mit quer zur Längsrichtung des Schlitzes ( !') verlaufenden, parallelflankigen Zähnen (31) ausgebildet ist, welch letztere in der Schliessstellung des Verschlussorgans (3, 29) die Schlitzdüse (1, 21) in ortsfesten Teilbereichen verschliessen.
    3. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kammartige Verschlussorgan (3) aus zwei starr miteinander verbundenen gleichen Kämmen (3, 3 ) besteht, deren gegenüberliegende Zahnenden (311'312) einen Abstand (a) zueinander aufweisen, der zumindest ebenso EMI5.1 sich geschlossener, in Rechteckform verlaufender Spalt konstanter Spaltbreite (b) ausgebildet ist, dessen Längsteile (l., l,) abwechselnd durch die Zähne (3' bzw. 312) des einen und des andern Kammes(3 bzw. 32) in ortsfesten Teilbereichen verschliessbar sind (Fig. 9).
    5. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der von der Schlitzdüse (1) abgewendeten Stirnfläche des kammartigen Verschlussorgans (3) anliegende, einen mit der Schlitzdüse (1) übereinstimmenden Schlitz (131) aufweisende, ortsfeste Halteplatte (13) für in den Zahnlücken zwischen den Zähnen (31" 31.) des Verschlussorgans (3) ortsfest angeordnete Füllstücke (14) vorgesehen ist, deren innere, paarweise einander gegenüberliegende Begrenzungsflächen entlang der EMI5.2 6,7, 8).
    6. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer ringförmigen Schlitzdüse zur Herstellung rohrartiger Gegenstände der Düsenkörper (21) zylindrisch und das Verschlussorgan (29) ringförmig bzw. umgekehrt ausgebildet sind und dass diese beiden Teile (21,29) koaxial relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind (Fig. 10,11).
    7. Strangpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (36) zum Abdecken der Zahnlücken (31) des Verschlussorgans (19) bei voll geöffneter Schlitzdüse vorgesehen ist (Fig. 10, 11).
AT485962A 1961-07-07 1962-06-15 Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur AT264704B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867302A FR80076E (fr) 1961-07-07 1961-07-07 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire et notamment réticulée
FR867509A FR1303014A (fr) 1961-07-10 1961-07-10 Machine pour la fabrication continue de tubes de structure lacunaire, notamment réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264704B true AT264704B (de) 1968-09-10

Family

ID=26191378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485962A AT264704B (de) 1961-07-07 1962-06-15 Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT264704B (de)
LU (1) LU41031A1 (de)
NO (1) NO134736C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9503474L (sv) * 1995-10-06 1996-12-23 Mark Lars Jansson Förfarande för kontinuerlig framställning av profiler och anordning för genomförande av förfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
LU41031A1 (de) 1962-04-11
NO134736C (de) 1976-12-08
NO134736B (de) 1976-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902666C2 (de)
DE10219983B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
EP1196037B1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
CH615113A5 (de)
DE1479740B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bahn oder eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2522106B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE2649376A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siebes
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE1109131B (de) Strangpresse zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff
EP0530919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers für ein bewegliches Funktionsteil, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Lagerungsteil des Gleitlagers
AT264704B (de) Verfahren und Strangpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen mit netz- oder gitterartiger Struktur
DE2603615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbfindels aus thermoplastischem Kunststoff
WO2006072190A2 (de) Verfahren zum herstellen eines reinigungsgeräts
DE1729027A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen mit wabenartiger Struktur
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE3504190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
DE2605072C2 (de) Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
DE1817183A1 (de) Stranggepresstes Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817182A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Folienmaterialien
DE1914617C3 (de) Strangpresse für schmelzbare oder plastifizierbare Stoffe, insbesondere Kunststoffe
AT405920B (de) Vorrichtung zum herstellen von begrenzungspfosten aus kunststoff