AT262585B - Zerspanungsmaschine - Google Patents

Zerspanungsmaschine

Info

Publication number
AT262585B
AT262585B AT1049564A AT1049564A AT262585B AT 262585 B AT262585 B AT 262585B AT 1049564 A AT1049564 A AT 1049564A AT 1049564 A AT1049564 A AT 1049564A AT 262585 B AT262585 B AT 262585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
chopping
feed device
cutting machine
wheel
Prior art date
Application number
AT1049564A
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Eriksson
Original Assignee
Bruks Mekaniska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruks Mekaniska Ab filed Critical Bruks Mekaniska Ab
Priority to AT1049564A priority Critical patent/AT262585B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262585B publication Critical patent/AT262585B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerspanungsmaschine   Die Erfindung bezieht sich auf Zerspanungsmaschinen mit einem Hackrad oder einer Hackscheibe und einer Zuführungsvorrichtung, wobei das Hackrad oder die Hackscheibe und die Zuführungsvorrichtung mit separaten elektrischen Motoren angetrieben sind. 



  Ein bedeutender Nachteil bekannter Zerspanungsmaschinen liegt darin, dass bei der Überlastung des Antriebsmotors die Zuführungsvorrichtung fortfährt, das zu zerspanende Holz mit unveränderter Geschwindigkeit und Leistung bis an die Hackscheibe zuzuführen, die nicht mehr imstande ist, alles Material zu verarbeiten. Stockungen und zerstörte Motorwicklungen sind daher oft die Folge. 



  Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und eine Zerspanungsmaschine zu schaffen, bei der die Zuführungsvorrichtung automatisch so gesteuert wird, dass die Hackscheibe stets imstande ist, das Material auf eine geeignete Weise zu zerhacken, und so, dass das Hackrad und sein Motor nicht mehr überlastet werden können. 



  Die Zerspanungsmaschine nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Motor des Hackrades oder der Hackscheibe zu dem Motor der Zuführungsvorrichtung derart geschaltet ist, dass bei Überlastung des Motors des Hackrades oder der Hackscheibe der Motor der Zuführungsvorrichtung angehalten oder mit reduzierter Drehzahl angetrieben wird. 



  Die erfindungsgemässe Maschine ist imstande, in jedem Augenblick mit der richtigen Geschwindigkeit und der richtigen Leistung zu arbeiten. Es tritt niemals eine zu grosse Überlastung ein, denn auch sehr plötzlich auftretenden Mehrbelastungen wird ohne jede Verzögerung augenblicklich begegnet. Die Geschwindigkeit und die Antriebsleistung der Maschine sind in jedem Augenblick die optimal bestmöglichen. Wenn man in bezug auf die Materialstärke schon im voraus die Maschine zu regeln versucht, entstehen niemals so ideale und günstige Verhältnisse, denn die Steuerung erfolgt zu früh, so dass die Hackscheibe entweder zu schnell oder zu langsam läuft. 



  Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des Prinzips der Erfindung schematisch veranschaulichen. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht der Zerspanungsmaschine, Fig. 2 eine Ansicht von rechts nach Fig. l, wobei die Transportvorrichtung weggenommen ist, Fig. 3 eine Ansicht von oben nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Schaltplan. 



  Die Zerspanungsmaschine besitzt einen Rahmen 1 für das Hackrad, das durch einen Schutzdeckel 2 abgedeckt und durch einen Antriebsmotor 3 über Antriebsriemen 4 und die Antriebswelle 5 angetrieben ist. 



  Das zu zerspanende Holz wird in der gezeigten Ausführungsform teils mit einem Bandtransporteur 6 dem Hackrad zugeführt, teils mit einer Zuführungsvorrichtung, die aus einer Reihe von Rollen oder Walzen 7, die im wesentlichen in der Höhe des Transportbandes 6 angeordnet sind, und aus einer von dem Motor 8 antreibbaren, von und zu den Walzen oder Rollen 7 beweglichen Förderwalze 9 besteht. Das Transportband 6 ist über die Endwalzen 10 umgelenkt, von denen nur eine in Fig. 1 ersichtlich ist, und läuft weiters über eine Reihe von kleineren Walzen oder Rollen 11. 



  Die Rollen oder Walzen 7 können mit Transportbändern oder Transportketten od. dgl. versehen sein. Die Förderwalze 9 ist von dem Motor 8 über eine Welle 12 mit Kardan- oder Universal-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelenkenungefähr an den mit 13 bezeichneten Sellen angetrieben. Durch die Universalgelenke 13   ist die Förderwalze 9 freibeweglich von und zu den Rollen 7 und der gezeigten Ausführung-    
 EMI2.1 
 beschriebenen Transportbahn, welche zum unteren Teil des Hackrades oder seines Schutzdeckels 2 führt. 



   Die Transportvorrichtung 6, 10, 11 ist von dem Motor 14 antreibbar, dessen Antriebswelle die
Umlenkwalze 10 trägt oder koaxial dazu ist. 



   Von dem Transportband 6 wird das zu zerspanende Material in eine kegelförmige Vorrich- tung 15 befördert, die das Material dem bodenseitig mit den Walzen 7 besetzten, etwas schmäleren Transportdurchgang der Zuführungsvorrichtung zuführt. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform sind das Hackrad und sein Gehäuse 2 sowie der Antriebsmo- tor 3 und dazugehörende Teile erheblich gegen die Zuführungsvorrichtung geneigt. Selbstverständ-   lich sind auch andere Einstellungen möglich. Gemäss der Erfindung sind das Hackrad und   die Zuführungsvor- richtung mit separaten elektrischen Motoren angetrieben, wobei der Motor 3 des Hackrades zu dem Motor 8 der Zuführungsvorrichtung auf eine solche Weise geschaltet ist, dass bei Überlastung des Hack- radmotors 3 der Motor 8 der Zuführungsvorrichtung angehalten oder mit einer reduzierten Dreh- zahl getrieben wird. Nach einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist gemäss Fig. 4 eine Lei- stungsregeleinrichtung 16 zwischen den Motor 3 des Hackrades und den Motor 8 der Zuführung- vorrichtung geschaltet. 



   DerMotor 8 der Zuführungsvorrichtung 7,9 und der die Transportvorrichtung 6,10, 11 trei- 
 EMI2.2 
 der Zuführungsvorrichtung und der Transportvorrichtung erreicht. Es ist doch denkbar, durch die Leistungsregeleinrichtung nur den Motor 14 zu steuern, denn dieser und die Transportvorrichtung sorgen dann dafür, dass nicht zu viel Material oder Holz an die Zuführungsvorrichtung befördert wird. Synchrone Steuerung der beiden Motoren 8 und 14 ist natürlich vorzuziehen, da dabei eine unnötig schnelle Funktion der Zuführungsvorrichtung 7,9 vermieden ist. 



   Durch die Steuerung der Leistung der Motoren 8 und 14 in Abhängigkeit von der Leistung oder dem Stromverbrauch des Hackmotors 3 wird eine äusserst zuverlässige Funktion der ganzen Zerspanungsmaschine und volle Sicherheit gegen jede ungeeignete Stockung des Materials am Hackrad erhalten. Die Erfindung ergibt auch eine bisher nicht erreichte Betriebskontinuität bei Zerspanungsmaschi- 
 EMI2.3 
 Motor 8 der Zuführungsvorrichtung und eventuell auch zu dem Motor 14 der Transportvorrichtung bei einer gewissen maximalen Stärke des Stromes zu dem Motor 3 des Hackrades unterbricht oder reduziert. Es ist vorteilhaft, den   Strom zu reduzieren, anstatt Ihn ganz zu unterbrechen, denn dadurch   werden Nachteile vermieden, die mit oftmaligem Anhalten und Starten der elektrischen Motoren verbunden sind. 



   In dem Schaltplan nach Fig. 4 bezeichnet 17 die Hauptsicherung der elektrischen Vorrichtung, 18 einen Anlasser des Motors 3 des Hackrades, 19 Sicherungen der Motoren 8 und 14,20 einen Stromtransformator, 21 und 22 Kontaktapparate für den   Vorwärts- bzw.   Rückwärtsgang der Motoren 8 und 14 und schliesslich 23 einen Anlasser der Motoren 8 und 14. 



   Die Motoren 8 und 14 sind in dem Schaltplan als parallelgeschaltet angegeben ; eine Serienschaltung ist jedoch möglich. 



   Im Betrieb können die Beanspruchungen des Hackrades und damit auch die Beanspruchungen des dieses treibenden Motors 3 wechseln, nicht nur auf Grund der wechselnden Zuführung des Materials, sondern auch   auf Grund der geänderten Beschaffenheit dieses Materials.   Ein astreiches Material bedeutet   z. B.   erheblich grössere Beanspruchungen des Hackrades und seines Motors als astreines Material. Die Anordnung nach der Erfindung nimmt aber stets ganz automatisch Rücksicht auf alle denkbaren Veränderungen im Betrieb, so dass alle Stockungen und Unterbrechungen vermieden werden. 



   Es ist schliesslich zu bemerken, dass die Erfindung nicht nur auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern andere Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind. So ist es möglich, die beiden Motore 8 und 14 durch einen einzigen Motor zu ersetzen, der eine gemeinsame Transport- und Zuführungsvorrichtung treibt. Die gezeigte Anordnung mit zwei verschiedenen Motoren, die teils eine Transportvorrichtung und teils eine Zuführungsvorrichtung antreiben, hat sich jedoch bei Versuchen als überlegen erwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zerspanungsmaschine mit einem Hackrad oder einer Hackscheibe und einer Zuführungsvorrichtung, wobei das Hackrad oder die Hackscheibe und die Zuführungsvorrichtung mit separaten elektrischen EMI3.1 der Hackscheibe zu dem Motor (8) der Zuführungsvorrichtung derart geschaltet ist, dass bei Überlastung des Motors (3) des Hackrades oder der Hackscheibe der Motor (8) der Zuführungsvorrichtung angehalten oder mit reduzierter Drehzahl angetrieben wird.
    2. Zerspanungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsregeleinrichtung (16) zwischen dem Motor (3) des Hackrades oder der Hackscheibe und dem Motor (8) der Zuführungsvorrichtung geschaltet ist.
    3. Zerspanungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Zuführungsvorrichtung (7,9) und ein Motor (14) zum Antrieb einer das Holz an die Zuführungsvorrichrung führende Transportvorrichtung (6,10, 11) synchron antreibbar und zusammen durch die Leistungsregeleinrichtung regelbar sind.
    4. Zerspanungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsregeleinrichtung (16) aus einem Regelschalter besteht, dazu angeordnet, den Strom zu dem Motor (8) der Zuführungsvorrichtung und eventuell auch zu dem Motor (14) der Transportvorrichtung bei einer gewissen maximalen Stärke des Stromes zu dem Motor (3) des Hackrades oder der Hackscheibe zu unterbrechen oder reduzieren.
    5. Zerspanungsmaschinenach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelschalter für die Stromunterbrechung oder Stromreduzierung bei verschiedenen Stärken des Stromes zu dem Motor (3) des Hackrades oder der Hackscheibe verstellbar ist.
AT1049564A 1964-12-10 1964-12-10 Zerspanungsmaschine AT262585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049564A AT262585B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Zerspanungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049564A AT262585B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Zerspanungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262585B true AT262585B (de) 1968-06-25

Family

ID=3622739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1049564A AT262585B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Zerspanungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262585B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402709B (de) * 1991-11-11 1997-08-25 Sunds Defibrator Woodhandling Scheibenspaner und verfahren zur beschickung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402709B (de) * 1991-11-11 1997-08-25 Sunds Defibrator Woodhandling Scheibenspaner und verfahren zur beschickung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112913C2 (de) Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk
DE3001130C2 (de)
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE3021284C2 (de) Brot-Gatterschneidemaschine
AT262585B (de) Zerspanungsmaschine
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
DE3037670A1 (de) Walzenbrecher
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE2235518A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den vorschub von werkstuecken bei einer doppelscheibenschleifmaschine
DE1763496B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen mehrmotorenantrieb, insbesondere fuer mehrstufige drahtziehmaschinen
DE3007492C2 (de)
DE1453319A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE3921070A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern eines tabakschneiders
DE1158856B (de) Aus mehreren Einzelmaschinen bestehende Flaschenbehandlungskolonne
DE832421C (de) Fremdkoerper-Ausloese- bzw. Umschaltvorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Tabak und aehnlichem Gut
AT354058B (de) Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz
DE2315473A1 (de) Schrottschneideeinrichtung
DE2747118A1 (de) Taschenfalzmaschine
DE1244278B (de) Einrichtung zum An- und Abfahren der Teilantriebe von Mehrmotorenantrieben mit Sammelschienenspeisung
DE1560016B2 (de) Kantensteuer Einrichtung fur eine Stoffauslege und Querschneide Vor richtung
DE1247108B (de) Spannvorrichtung fuer Tangentialriementriebe
DE728529C (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Regeln der Bewegungsvorgaenge von Malzwendern, insbesondere in Keimkaesten
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine
DE19745134A1 (de) Zerkleinerungsverfahren für Grobmaterial und zugehöriger Zerkleinerer