AT262403B - Brennstoffelement - Google Patents

Brennstoffelement

Info

Publication number
AT262403B
AT262403B AT381966A AT381966A AT262403B AT 262403 B AT262403 B AT 262403B AT 381966 A AT381966 A AT 381966A AT 381966 A AT381966 A AT 381966A AT 262403 B AT262403 B AT 262403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electrode
fuel element
square
gas
Prior art date
Application number
AT381966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Comp Generale Electricite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6676A external-priority patent/FR87345E/fr
Application filed by Comp Generale Electricite filed Critical Comp Generale Electricite
Application granted granted Critical
Publication of AT262403B publication Critical patent/AT262403B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffelement 
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement, das aus einem Stapel hohler, flacher und gleichartiger
Gasdiffusionselektroden besteht, wobei für die Zufuhr von Gas zu den Elektroden sowie gegebenenfalls für die Absaugung der nicht umgesetzten Gase Leitungen vorgesehen sind, die auf den Elektroden senk- recht stehen und welche in die Elektroden münden. 



   Die bekannten Elemente dieser Art haben vor allem den Nachteil, dass sie nur schwierig zusammenbaubar sind und dass sich die zugeführten Gase unter Umständen miteinander vermischen können. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Brennstoffelemente zu vermeiden. 



   Erfindungsgemäss sind die in die Brennstoffelektroden mündenden Leitungen ausserhalb der Oxydationselektroden und die in die Oxydationselektroden mündenden Leitungen ausserhalb der Brennstoffelektroden angeordnet. 



   Dadurch werden nicht nur die Nachteile der bekannten Brennstoffelemente vermieden, sondern es wird auch erreicht, dass das Brennstoffelement jederzeit zerlegt und die Elektroden ausgetauscht werden können. 



   Vorteilhafterweise sind zwei durch verschiedene Gase zu versorgende Elektroden um eine mit der Symmetrieachse der Elektroden nicht identische Achse gegeneinander verdreht angeordnet, wobei in der Projektion einer Elektrode auf die andere auf jeder der beiden Elektroden Zonen vorhanden sind, die von der andern Elektrode unbedeckt sind und in denen die Gaszuführungsleitungen enden. 



   Zweckmässigerweise weisen die Elektroden den Umriss eines Polygons auf, von dem zwei Ecken z. B. längs einer gekrümmten Linie abgeschnitten sind. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die Elektrode, wenn man die Flachseite betrachtet, die Form eines Halbkreises, der mit einem Rechteck oder einem halben Quadrat kombiniert ist. 



   Vorteilhafterweise sind die beiden freien Ecken des Rechteckes oder des Halbquadrates abgerundet. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Elektrode für ein erfindungsgemässes Brennstoffelement in perspektivischer Übersicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei aufeinander gelegte bzw. zu einem Brennstoffelement zusammengebaute Elektroden, Fig. 3 schematisch ein Brennstoffelement mit mehreren Elektroden in Parallelschaltung und Fig. 4 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Ausführungform. 



   In der Fig.   l   bezeichnet 40 eine der ebenen Wände der die Elektrode bildenden Kammer, 41 bezeichnet die andere Wand, 42 die Verbindung, die die beiden Wände vereinigt. 



   Die Bezeichnung 43 weist auf Stützscheiben hin, die im Inneren der von den Wänden 40 und 41 gebildeten Kammer angeordnet sind. Mit 44 ist ein Metallrohr bezeichnet, das an die Elektrode angeschweisst ist, welches die Versorgung mit Gas ermöglicht und ausserdem als Stromkollektor dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss hat die Elektrode in derDraufsicht die Form eines Halbkreises 45, auf dem ein
Halbquadrat 46, dessen   ob.. re   Ecken 47 und 48 abgerundet sind, aufgesetzt ist. Das Gaszufuhr- rohr 44 mündet senkrecht in einer Ecke des Halbquadrates 46. 



   Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf zwei Elektroden 50 und 51 gemäss der Erfindung, welche i derart zusammengesetzt sind, dass der abgerundete Teil 52 der Elektrode 50 den quadratischen
Teil 53 der Elektrode 51   überdeckt.   Mit 54 ist das Zuführungsrohr der Elektrode 50 und mit
55 dasjenige der Elektrode 51 bezeichnet. 



   Durch die Anordnung dieser Rohre in den Ecken der quadratischen Teile der Elektroden und senk- recht zu diesen, berührt keines der Rohre die andere Elektrode, wenn die Elektroden aufeinander gelegt sind. 



   Dies gestattet, in einfacher Weise mehrere Elektroden durch Übereinanderschichten derart zu- sammenzustellen, dass eine Anordnung von parallel geschalteten Elementen entsteht. 



   Die Fig. 3 zeigt eine solche Anordnung schematisch. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet die Hohl- elektroden, die mit verbrennbarem Gas, beispielsweise Wasserstoff, versorgt sind, die Bezugszeichen 61 jene Hohlelektroden, die mit oxydierendem Gas, z. B. Sauerstoff, versorgt sind. Mit 62 ist das Me- tallrohr bezeichnet, welches die Elektroden 60 mit verbrennbarem Gas versorgt und die Bezugszif- fer 63 bezeichnet jenes Rohr, das die Elektroden 61 mit oxydierendem Gas versorgt. 



   Dank der erfindungsgemäss vorgeschlagenen, neuartigen Gestalt der Elektroden kann man alle Elek- troden desselben Typs durch ein und dasselbe senkrecht zu ihnen verlaufende Rohr versorgen, ohne dabei durch die Elektroden des andern Typs behindert zu sein. 



   Die ausgeführte Anordnung kann mit zwei ineinander greifenden Kämmen verglichen werden, de- ren Zähne von den Elektroden gebildet werden, während die Gasversorgungsrohre die Träger dieser Zäh- ne darstellen. 



   Der Zusammenbau der mit demselben Gas versorgten Elektroden erfolgt sehr leicht durch An- schweissen der Metallrohrelemente, die zwischen zwei Elektroden liegen, und durch anschliessendes
Durchbohren der porösen Wände der Kammer. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Figur be- zeichnet die Bezugszahl 70 ein zentrales Bauelement, das im Inneren der mit porösen Wänden um- schlossenen Kammer angeordnet ist und eine Schikane bzw. Umlenkvorrichtung bildet, durch welche das
Gas gezwungen wird, die gesamte Kammer zu durchströmen. Die Bezugszahl 71 bezeichnet ein Aus- lassrohr für das Gas, nachdem dieses die Kammer durchströmt hat. Dieses Rohr hat die gleiche Anordnung wie das Gaszuführungsrohr in der zweiten Ecke des Rechteckes oder des Halbquadrates. 



   Wie leicht festzustellen ist, ist die Anwesenheit dieses zweiten Rohres der Zusammensetzung durch
Aufeinanderlegen der Elektroden, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, nicht hinderlich. 



   Es ist selbstverständlich, dass an Stelle der halbkreisförmigen Teile der Elektroden auch Teile von halbelliptischer od. ähnl. Form vorgesehen werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brennstoffelement, das aus einem Stapel hohler, flacher und gleichartiger Gasdiffusionselektro- den besteht, wobei für die Zufuhr von Gas zu den Elektroden sowie gegebenenfalls für die Absaugung der nicht umgesetzten Gase Leitungen vorgesehen sind, die auf den Elektroden senkrecht stehen und wel- che in die Elektroden münden, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Brennstoffelektroden (60) mündenden Leitungen (62) ausserhalb der Oxydationselektroden (61) und die in die Oxydationselektroden (61) mündenden Leitungen (63) ausserhalb der Brennstoffelektroden (60) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch verschiedene Gase zu versorgende Elektroden (50,51) um eine mit der Symmetrieachse der Elektroden nicht identische Achse gegeneinander verdreht angeordnet sind, wobei in der Projektion einer Elektrode auf die andere auf jeder der beiden Elektroden Zonen vorhanden sind, die von der andern Elektrode unbedeckt sind und in denen die Gaszuführungsleitungen (54,55) enden.
    3. Brennstoffelementnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden den Umriss eines Polygons aufweisen, von dem zwei Ecken z. B. längs einer gekrümmten Linie abgeschnitten sind. EMI2.1 der Draufsicht auf die flache Seite die Form eines Halbkreises (45) besitzen, der mit einem Rechteck oder einem Halbquadrat (46) kombiniert ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Brennstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Ecken (47, 48) des Rechteckes oder des Halbquadrates (46) abgerundet sind.
AT381966A 1965-02-23 1965-04-22 Brennstoffelement AT262403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6676A FR87345E (fr) 1964-04-23 1965-02-23 électrode à diffusion gazeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262403B true AT262403B (de) 1968-06-10

Family

ID=8571684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381966A AT262403B (de) 1965-02-23 1965-04-22 Brennstoffelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914613C3 (de) Gasabdichtungsvorrichtung
DE2208776A1 (de) Brennvorrichtung zur verbrennung industrieller abgase
DE1297946B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
AT262403B (de) Brennstoffelement
DE2913731A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2721525C2 (de) Brenner für einen zum Abfackeln brennbarer Abgase dienenden Schornstein
DE60016106T2 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE2631640A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
EP0217079A1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE1629938C (de)
DE4420477A1 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
DE1501839A1 (de) Brennkammer
EP0473870B1 (de) Reformer, insbesondere autothermer Sekundärreformer
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE1601282C (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE2116966C3 (de) Aus eng umeinander gebündelten Einzeltriebwerken bestehendes Raketentriebwerk
DE2746027A1 (de) Verbesserungen an konvertern
AT215195B (de) Druckmittelbehälter, insbesondere Druckgasbehälter für Gasfeuerzeuge
DE2201303A1 (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE1501986A1 (de) Gasbrenner mit Brennerrohr
AT251241B (de) Herd für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2357882A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen brennstoff, insbesondere zu verwenden bei wasserheizkesseln