AT261495B - Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken - Google Patents

Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken

Info

Publication number
AT261495B
AT261495B AT430466A AT430466A AT261495B AT 261495 B AT261495 B AT 261495B AT 430466 A AT430466 A AT 430466A AT 430466 A AT430466 A AT 430466A AT 261495 B AT261495 B AT 261495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tanks
lining
basins
welding
sheets
Prior art date
Application number
AT430466A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Maunz
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT430466A priority Critical patent/AT261495B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261495B publication Critical patent/AT261495B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks und Becken 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks und Becken, mittels auf an der Wand vorher befestigter Profilstreifen aufgeschweisster Bleche, die vorher geheftet werden. 



   Die grosse Rissanfälligkeit und schlechte Reinigbarkeit von   Betonbehältern   bringt es mit sich, dass man nach Wegen suchte, diese mit einer Metallhaut auszukleiden, wobei diese lediglich die Dichtheit zu garantieren hat, während die Kräfte von der Betonwand aufgenommen werden, was zu einer besonders günstigen Raumausnutzung infolge kubischer Tanks führt, die im Gegensatz zu metallischen, aus Gründen des Druckes zylindrischer Behälter, ein   40%   grösseres Fassungsvermögen haben. Schwierigkeiten bestanden jedoch darin, dass die Metallhaut am Beton nicht haftet und auch bei den Schweissnähten Probleme auftauchten, da eine glatte Wand Überlappungen ausschliesst. 



   Es ist daher ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem vorher auf der Betonwand mittels Dübel, oder eingeschossener Bolzen Blechstreifen befestigt werden, die als Halterung und Schweissunterlage für die dünnen Auskleidungsbleche dienen. Diese werden an den Blechstreifen beiderseits der Stossfuge mittels einseitiger Punktschweissung geheftet, damit bei der späteren Dichtschweissung in der Stossfuge kein Verziehen der Bleche auftritt. Die Schweisspunkte sind nämlich ausserhalb der Einflusszone der Hitze des Schweissbrenners und daher in ihrer Haltewirkung beim Schweissen nicht beeinträchtigt, so dass sie die Verwerfungen des Bleches durch die Schweisshitze hintanhalten können. 



   Nachteilig ist jedoch die einseitige Punktschweissung insoferne, als die Wirkung schlecht kontrollierbar ist und insbesondere bei dickeren Blechen durch die grössere Stromstärke zum Durchschweissen leicht stärkere Markierungen und Aufschmelzungen erfolgen, die nur schwer zu beseitigen sind und die Ebenheit der Wand beeinträchtigen. 



   Bei der Auskleidung von metallischen, zylindrischen Behältern mit korrosionsbeständigem Material, wo keine Unterlagsstreifen benötigt werden, ist es bekannt, in der Stossfuge direkt auf die metallische Wand Heftungen vorzunehmen und dann dichtzuschweissen. Bei diesem Verfahren besteht jedoch die Gefahr, dass die Heftungen bei der nachfolgenden Dichtschweissung erweicht werden und aufgehen, was zu einem Verziehen der Auskleidung führt. Bei kubischen Betontanks mit grossen ebenen Wänden wird diese Gefahr noch vermehrt, da sich die Auskleidungsbleche nicht durch Federwirkung an die Wand anlegen. Auch ist bei Betontanks keine so gute Wärmeableitung gegeben, so dass grössere Wärmeeinflusszonen und damit Verziehungen zu erwarten sind. 



   Erfindungsgemäss werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Profilstreifen einen zwisehen die Ränder der Bleche reichenden Steg aufweisen und die Heftung der Blechränder an diesen Steg in der Nahtrichtung mindestens in Abständen von 50mal der Blechdicke erfolgt, bevor   dieNahtdichtge-     sehweisstwird.   Dies hat den Vorteil, dass durch den Steg des Profilstreifens ein Teil der Schweissnaht bereits ausgefüllt ist, so dass weniger Schweisserhitzung und damit Verziehung verbunden ist. Durch die vorgeschriebene Heftung in relativ kurzen Abständen wird erreicht, dass bei Ausfall des jeweiligen Heftpunktes beim Passieren des Schweissbrenners der unbefestigte Abschnitt bis zum nächsten Heftpunkt so kurz ist, dass keine unzulässigen Verziehungen auftreten. 



   An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Verfahren veranschaulicht. Demnach werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als erstes an der Stelle der jeweiligen Stossfugen derAuskleidungsbleche 3 Profilstreifen 4 aus dem gleichen korrosionsbeständigen Material, z. B. Aluminium oder rostfreier Stahl, an der Betonwand 1 angeschossen oder mit Dübelschrauben 2 befestigt. Bei neu zu errichtenden Tanks können die Profilstreifen 4 auch mit eingegossen werden und zur Verankerung schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein. Der Profilstreifen 4 weist einen Steg 5 auf, an dem die Auskleidungsbleche 3 angelegt werden. Sodann wird in der Nut zwischen Steg 5   und Auskleidungsblech in Abständen von mindestens   50mal der Blechdicke eine Heftung mittels Schweissbrenner vorgenommen. 



   Wenn somit alle Auskleidungsbleche 3 provisorisch befestigt sind, erfolgt die Dichtschweissung, wobei die Nuten beiderseits des Steges gefüllt und eine feste, dichte Verbindung hergestellt wird. Zur Herstellung einer glatten Oberfläche wird der überstehende Teil der Schweissraupe 6 entfernt und die Naht verschliffen. 



   Wie praktische Versuche bereits bewiesen haben, ist durch die enge Haftung, die jedoch infolge des Steges 5   geringere Schmelzgutzugabe und Wärme erfordert, sowie die nachfolgende Dichtschwei-   ssung eine einwandfreie Naht ohne unzulässigen Verzug der Bleche erreichbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks und Becken, mittels auf an der Wand befestig- EMI2.1 die Heftung der Blechränder an diesen Steg (5) in der Nahtrichtung mindestens in Abständen von 50mal der Blechdicke erfolgt, bevor die Naht dichtgeschweisst wird.
AT430466A 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken AT261495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430466A AT261495B (de) 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430466A AT261495B (de) 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261495B true AT261495B (de) 1968-04-25

Family

ID=3562259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430466A AT261495B (de) 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009671T2 (de) Silo und sein herstellungsverfahren
DE1627530A1 (de) Schweisszusatzmittel
AT261495B (de) Verfahren zur Auskleidung von Behältern, wie Tanks oder Becken
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
AT143615B (de) Verfahren zur Schweißung von Stumpfstößen.
EP0104325A1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE654863C (de) Aus Mauerwerk oder Beton bestehender Behaelter mit einer metallischen Innenauskleidung
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
CH402518A (de) Verfahren zum unlösbaren Verbinden von tafel- und bandförmigen Materialien und nach diesem Verfahren miteinander verbundenen Blechteilen sowie Anwendung des Verfahrens
DE973477C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Werkstuecken, insbesondere aus legiertenBaustaehlen, durch Abbrennstumpfschweissung
DE728580C (de) Abdichtung von Fugen an Ingenieurbauwerken
DE4135521A1 (de) Flach - vorschweissflansche
DE2339966A1 (de) Verfahren zum stumpf- bzw. stossschweissen von lotrecht angeordneten metallteilen
DE523700C (de) Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE19703996A1 (de) Spaltarmes Aneinanderstoßen von zwei schweißbaren Plattenkanten oder Hohlkörpermantelkanten als Vorbereitung für eine Nahtstumpfschweißung ohne Schweißzusatz
AT147768B (de) Die Schweißfuge durchsetzendes, den jeweiligen Blechrand entweder nur einseitig oder beiderseits umfassendes Zwischenstück aus Schweißmetall.
DE6908928U (de) Dichtung fuer das abdichten relativ zueinander ruhender teile
AT167130B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten Werkstücken, insbesondere aus legierten Baustählen, durch Abbrennstumpfschweißung
DE1586968A1 (de) Behaelterzarge mit einer Seitennaht aus ueberlappenden Randteilen
DE3010274A1 (de) Schweissverfahren fuer die verbindungsschweissung von staehlen und von mit stahlzusatzwerkstoffen schweissbarem gusseisen
DE512714C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallstreifen
DE1149577B (de) Geschweisste Blockkonstruktion, insbesondere Herzstueck fuer Weichen
DE322443C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch geschweisster enger und duennwandiger Rohre
DD157452A1 (de) Verfahren zum verbinden von kastentraegerprofilen