AT261475B - Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff

Info

Publication number
AT261475B
AT261475B AT797266A AT797266A AT261475B AT 261475 B AT261475 B AT 261475B AT 797266 A AT797266 A AT 797266A AT 797266 A AT797266 A AT 797266A AT 261475 B AT261475 B AT 261475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
polyethylene
polyvinyl chloride
outer support
folded
Prior art date
Application number
AT797266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT261475B publication Critical patent/AT261475B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verschliessen von Säcken aus Kunststoff 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das sich insbesondere zum dichten Verschliessen oder Versiegeln von Säcken aus Kunststoff mit offener Mündung eignet. 



   Säcke mit offener Mündung sind seit langer Zeit bekannt. Solche Säcke werden gegenwärtig aus seitlich verschweissten Folien oder rohrförmigen Schläuchen aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, durch Verschweissen der unteren Ränder hergestellt, wobei gegebenenfalls diese Ränder vor dem Verschweissen um eine Querlinie umgeschlagen werden. 



   Solche Säcke können nach dem Füllen in einfacher Weise dadurch verschlossen werden, dass die oberen Ränder des Sackes miteinander verschweisst werden. Wenn solche Säcke mit pulverförmigem Material gefüllt worden sind, kommt es nun häufig vor, dass sich beim Füllen an den Innenseiten der Randteile des zu verschliessenden Sackes Staubteilchen anlegen, die dann ein einwandfreies Verschliessen des Sackes durch Schweissung verhindern. 



   Um in diesem Fall einen zuverlässig dichten Verschluss zu erzielen, ist bereits vorgeschlagen worden, vor dem Versiegeln des Sackes die beiden Ränder mit einem U-förmig gefalteten, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Sack bestehenden Band zu bedecken. Diese Verschlussart ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulicht. In diesen beiden Figuren ist zu erkennen, dass die beiden Ränder 2 und 3 des zu verschliessenden Sackes 1 mit einem gefalteten Band 4 bedeckt sind. Das Verschliessen wird durch Erhitzen der Zone 5 vorgenommen. 



   Wenn die Innenflächen 2 und 3 des Sackes durch Staubteilchen verunreinigt sind, so kann durch das Verschweissen in der Zone 5 eine gegenseitige Verbindung der Randteile in der Zone 6 nicht erreicht werden. Nach dem Verschliessen nimmt dann der gefüllte Sack die in Fig. 3 dargestellte Form an. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass trotz des Fehlens einer Verbindung in der Zone 6 der Sack selbst durch das Band 4 verschlossen ist, das mit der Aussenseite der Wände 2 und 3 des Sackes verschweisst ist. 



   Wenn das Verschliessen der Säcke in der vorstehend beschriebenen Weise ausgeführt wird, kann das Verbinden der Sackwände auf zwei verschiedene Arten vorgenommen werden, die in den Fig. 1 und 4 der Zeichnungen erläutert sind. 



   Bei der ersten, in Fig. 1 dargestellten Variante erstreckt sich die Verschlusszone 5 nicht über die ganze Höhe des gefalteten Bandes 4. Bei Anwendung dieser Verfahrensweise wird zwar ein einwandfreier Verschluss mit ausgezeichneter Festigkeit erhalten, doch bildet hiebei das gefaltete Band 4 an den Seiten des Sackes 1 rohrförmige Durchlässe 7, durch die der Innenraum des Sackes mit der Aussenluft in Verbindung steht, so dass diese Arbeitsweise nicht angewendet werden kann, wenn das in den Säcken verpackte Produkt hygroskopisch ist. 



   Dieser Mangel kann durch Anwendung der zweiten Verfahrensvariante vermieden werden, die in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hiebei erstreckt sich die Verbindungszone 5 bis zur Faltkante des gefalteten Bandes 4. Bei dieser Verfahrensweise werden die Enden 8 des gefalteten Bandes über dessen ganze Höhe hermetisch versiegelt und infolgedessen steht der Innenraum des Sackes mit der Atmosphäre nicht mehr in Verbindung. Diese Arbeitsweise, die zwar eine vollkommene Dichtheit des verschlosse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen Sackes gewährleistet, hat jedoch den Nachteil, dass sie, wie auf Grund der Fig. 5 und 6 festgestellt werden kann, ziemlich wenig widerstandsfähige Verschlüsse ergibt. 



   Um eine wirksame Versiegelung zu erzielen, muss nämlich das das gefaltete Band bildende Mate- rial bis auf seine Erweichungstemperatur erhitzt werden. Hiebei wird, da sich die Verschlusszone 5 über die ganze Höhe des Bandes erstreckt, dieses Band naturgemäss auch in seiner Zone 9 bis auf diese Temperatur erhitzt. Dadurch werden nun die mechanischen Eigenschaften des Bandes in dieser
Zone 9 merklich verschlechtert und der Verschluss weist infolgedessen, wenn er die in Fig. 6 darge- stellte Form annimmt, keine ausreichende Festigkeit mehr auf. 



   Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Verschliessen von Säcken mittels eines U-förmig gefalte- ten Bandes, nach welchem Säcke mit einem hermetischen Verschluss versehen werden können, der eine hohe mechanische Festigkeit hat. Dieses Verfahren ermöglicht es, die erforderliche Verschweissung über die ganze Höhe des gefalteten Bandes auszuführen und eine dichte Versiegelung herzustellen, ohne hiebei die Ausbildung einer geschwächten Zone zu bewirken. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren, bei dem das Verschliessen von aus Kunststoff bestehenden Säcken mit einer Öffnung durch Verschweissen eines U-förmig gefalteten Bandes erfolgt, das die beiden Rand- teile der Wände des zu verschliessenden Sackes bedeckt, wird nun gemäss der Erfindung als gefaltetes Band ein Schichtkörper verwendet, der aus einer inneren Schicht mit der gleichen Beschaffenheit wie das die Säcke bildende Material und aus einer äusseren Tragschicht zusammengesetzt ist, die aus einem Material mit guten mechanischen Eigenschaften besteht, das bis zu einer Temperatur beständig ist, die höher ist als die Schmelztemperatur des Materials, aus dem der Sack besteht. 



   Bei dem Verschliessen von Säcken, die aus Polyvinylchlorid bzw. Polyäthylen bestehen, wird als gefaltetes Band vorteilhafterweise ein Schichtkörper verwendet, der aus einer aus Polyvinylchlorid bzw. 



  Polyäthylen bestehenden inneren Schicht und aus einer äusseren Tragschicht zusammengesetzt ist, die aus einem Kunststoff auf Basis von linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polyamiden oder Polycarbonaten besteht. 



   Der gefaltete Schichtkörper kann aber auch ein aus natürlichem oder synthetischem Material hergestelltes Gewebe sein, das an seiner Innenfläche mit einer Schicht imprägniert ist, die aus dem gleichen oder einem analogen Material wie die Säcke besteht. 



   Es ist klar, dass die äussere Schicht auch aus andern Materialien hergestellt sein kann, wenn diese gute mechanische Eigenschaften haben, eine grosse Anhaftung an der inneren Schicht aufweisen, genügend weich sind und bis zu einer Temperatur, die höher als die Schmelztemperatur der inneren Schicht ist, widerstandsfähig sind. 



   Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird an Hand des nachfolgenden Beispiels 2 näher erläutert, auf das jedoch die Erfindung nicht beschränkt ist. Im Beispiel   1,   das nur zum Vergleich dient, ist ein von der Erfindung verschiedenes Verfahren beschrieben. 



     Beispiel l :   Das offene Ende eines Sackes aus Polyäthylen wird unter Verwendung eines aus Polyäthylen bestehenden, gefalteten Bandes verschlossen, wobei die Verschweissung über die ganze Höhe des Bandes erfolgt, wie dies in den   Fig. 4,   5 und 6 dargestellt ist. Das Versiegeln wird ausgeführt, indem die zu versiegelnden Teile zwischen zwei Metallbändern durchgeführt werden, die auf 2500 C erhitzt sind. 



   Vor dem Versiegeln weist das Band, das eine Dicke von 0,25 mm hat, eine Zugfestigkeit von 2,6 kg/cm auf. Nach dem Verschweissen beträgt in der Zone 9 des Bandes die Zugfestigkeit nur noch   l,   6 kg/cm und der Verschluss weist infolgedessen eine verminderte Festigkeit auf. 



   Beispiel 2 : Das offene Ende eines gleichen Sackes wie im Beispiel 1 wird mittels eines gefalteten Bandes in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Weise verschlossen. Das Versiegeln wird unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 ausgeführt, wobei aber die Metallbänder auf 2200C gehalten werden. 



   Das gefaltete Band ist ein Schichtkörper mit einer Gesamtdicke von 0, 1 mm und weist eine aus Polyäthylen bestehende Schicht 10 auf, die von einer Schicht 11 mit 0,013 mm Dicke aus Poly- äthylenterephthalat getragen wird, das unter der Handelsbezeichnung SIDAMIL von der Société SIDAC hergestellt wird. Das Band weist vor dem Versiegeln eine Zugfestigkeit von 3 kg/cm auf und behält diese Zugfestigkeit auch nach dem Versiegeln bei. Der hergestellte Verschluss zeigt daher keinerlei Schwächung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Verschliessen von aus Kunststoff bestehenden Säcken mit einer Öffnung durch <Desc/Clms Page number 3> Verschweissen eines U-förmig gefalteten Bandes, das die beiden Randteile der Wände des zu verschlie- ssenden Sackes bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass als gefaltetes Band ein Schichtkörper verwendet wird, der aus einer inneren Schicht mit der gleichen Beschaffenheit wie das die Säcke bildende Material und aus einer äusseren Tragschicht zusammengesetzt ist, die aus einem Material mit guten mechanischen Eigenschaften besteht, das bis zu einer Temperatur beständig ist, die höher ist als die Schmelztemperatur des Materials, aus dem der Sack besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Verschliessen von aus Polyvinylchlorid bzw. Polyäthylen bestehenden Säcken, dadurch gekennzeichnet, dass als gefaltetes Band ein Schichtkörper verwendet wird, der aus einer aus Polyvinylchlorid bzw. Polyäthylen bestehenden inneren Schicht und aus einer äusseren Tragschicht zusammengesetzt ist, die aus einem Kunststoff auf Basis von linearen Polyestern, Polyamiden oder Polycarbonaten besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtkörper verwendet wird, dessen äussere Tragschicht aus Polyäthylenterephthalat hergestellt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, zum Verschliessen von aus Polyvinylchlorid bzw. Polyäthylen bestehenden Säcken, dadurch gekennzeichnet, dass als gefaltetes Band ein Schichtkörper verwendet wird, der aus einer aus Polyvinylchlorid bzw. Polyäthylen bestehenden inneren Schicht und aus einer äusseren Tragschicht zusammengesetzt ist, die durch ein aus natürlichem oder synthetischem Material hergestelltes, feinmaschiges Gewebe gebildet ist.
AT797266A 1965-08-24 1966-08-22 Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff AT261475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261475X 1965-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261475B true AT261475B (de) 1968-04-25

Family

ID=19781529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT797266A AT261475B (de) 1965-08-24 1966-08-22 Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
EP0264519B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE2647386A1 (de) Verfahren zum abpacken in beutel, saecke und dergleichen, sowie entsprechende beutel
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
AT261475B (de) Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff
DE2311252A1 (de) Verfahren zur verpackung von komprimierbaren und elastischen gegenstaenden
DE1786047A1 (de) Aus einer Verbundfolie bestehender Folienbeutel
DE2647432A1 (de) Sack aus kunststoff mit innenriegel und bodendeckblatt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2362351A1 (de) Beutel, insbesondere fuer tabak
DE1844971U (de) Kunststoffsack mit einfuellventil.
DE902597C (de) Verpackungs- und Transportbehaelter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3705591A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE1511769A1 (de) Verfahren zum Versiegeln von Beuteln aus Kunststoff
DE7903046U1 (de) Sack
DE2932811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen einer Einfüllöffnung eines Sackes
CH425597A (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen aus einer Materialbahn und Materialbahn zur Durchführung dieses Verfahrens
DE966168C (de) Beutelverschluss mit einem um das zu verschliessende Ende herumgelegten und durch Hitzeeinwirkung mit ihm verbundenen Klebestreifen
DE1586417C (de) Verpackungsbehälter aus mit thermopla stischer Masse beschichtetem Material
DE19720020C1 (de) Papiersack oder Papierbeutel mit zwei Lagen
DE1913690C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch steifen, gasdichten Verpackungsbehälters
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke
EP0004396A2 (de) Bodenventilsack