AT261041B - Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais - Google Patents

Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais

Info

Publication number
AT261041B
AT261041B AT189364A AT189364A AT261041B AT 261041 B AT261041 B AT 261041B AT 189364 A AT189364 A AT 189364A AT 189364 A AT189364 A AT 189364A AT 261041 B AT261041 B AT 261041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
spring
relays
armature
stop
Prior art date
Application number
AT189364A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Welzl
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT189364A priority Critical patent/AT261041B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261041B publication Critical patent/AT261041B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstromrelais, insbesondere Messrelais 
Wechselstromrelais der üblichen Ausführungen weisen die unangenehme Eigenschaft auf, bei ihrem
Betrieb ein Brummgeräusch zu erzeugen. Dieses Brummgeräusch wird durch den Relaisanker hervorge- rufen, der im doppelten Rhythmus der Frequenz des Wechselstromes schwingt. Es kann aber auch der
Relaisanker gegen die Jochschenkel des Wechselstromrelais prellen und dadurch das Brummgeräusch er- zeugen. Neben   der geschilderten Geräuschbelästigung   treten aber auch starke mechanische Beanspruchun- gen an den Lagerstellen des Relaisankers, insbesondere in den Lagern selbst, auf. Hiedurch wird die
Lebensdauer eines Wechselstromrelais beträchtlich vermindert. Dies trifft besonders für Messrelais zu, da deren Lager ausserordentlich empfindlich ausgebildet sind. 



   Zur Verminderung bzw. Unterdrückung von mechanischen Schwingungen des Relaisankers eines
Wechselstromrelais ist es bekannt, den Speisewechselstrom gleichzurichten, mit einem Kondensator zu glätten und dann erst dem Relais zuzuführen. Eine weitere Methode besteht darin, mit Hilfe eines am Relais angeordneten Kurzschlussringes im Luftspalt zwischen Relaisanker und Joch einen gegenüber dem Hauptfluss phasenverschobenen magnetischen Fluss zu erzeugen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die magnetische Dichte im Luftspalt mit dem Erregerstrom auf Null sinkt. 



     JedederangeführtenMethoden   zur Verminderung bzw. Unterdrückung von mechanischen Schwingungen des Relaisankers ist vorteilhaft für Hilfsrelais und Schütze anzuwenden. Für Wechselstrommessrelais sind sie aber ungeeignet. Eine Gleichrichtung des Wechselstromes, wie sie für die erstgenannte Methode erforderlich ist, ist jedoch für höhere Stromstärken ziemlich aufwandreich. Auch die zweitgenannte Methode ist für Messrelais ungeeignet, da der Kurzschlussring nur dann wirksam wird, wenn der Luftspalt zwischen Relaisanker und Joch sehr klein ist. Für   Messrelais   wird jedoch bei angezogenem Anker ein relativ grosser Luftspalt gefordert, damit bei gegebenem Hub das Anzugsverhältnis klein wird. 



   Weiters sind   für Wechselstromrelais,   insbesondere für Messrelais, Konstruktionen bekannt, bei denen der Hub des Relaisankers magnetisch begrenzt ist, wie dies z. B. beim sogenannten Z-Anker-Relais der Fall ist. 



   Bei den zuletzt beschriebenen Relais mit magnetischem Anschlag tritt die unerwünschte Eigenschaft auf, dass der Relaisanker beim Übergang von der Ruhelage in die Arbeitslage flattert, wobei man unter Flattern das mehrmalige Schliessen und Öffnen des Kontaktes versteht. 



   Es ist ein Vakuumschalter für Wechselstrom bekanntgeworden, bei dem ein beweglicher, vorzugweise keilförmig ausgebildeter Kontakt mit Hilfe eines im Inneren des Gefässes angeordneten, magnetisch oder elektrisch durch die Gefässwandung hindurch angetriebenen Schraubengetriebes betätigt wird. Mit diesem Schalter wird zwar eine weitgehend prellungsfreie Kontaktgabe erzielt, die jedoch den Nachteil aufweist, dass wegen des langsamen Kontaktschlusses der Schliesszeitpunkt der Kontakte nicht exakt einhaltbar ist. 



   Die Erfindung betrifft ein Wechselstromrelais hoher Ansprechempfindlichkeit, mit einem entgegen der Kraftwirkung einer Rückstellfeder verdrehbaren Relaisanker, welcher einen in der Endlage bei Arbeitsstellung der Kontakte wirkenden Reibanschlag besitzt, bei dem die angeführten Nachteile vermieden werden und eine Unterdrückung der Schwingungen des Relaisankers auf einfachste Weise erreicht wird. 



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibanschlag aus wenigstens einer schräg zur Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wegungsrichtung des Ankers angestellten und quer zur Bewegungsrichtung auslenkbaren Feder und wenigstens einer ebenso schräg geneigten   Anschlag- bzw. Auflauffläche   gebildet ist. 



   Die Verwendung von schräg zur Bewegungsrichtung des Relaisankers angestellten   Auflaufflächen,   mit quer zur Bewegungsrichtung auslenkbaren Federn ist bei Wechselstromrelais bekannt, jedoch gehören dort die schrägen Auflaufflächen zu einem keilförmigen, am Relaisanker angebrachten Isolierstück, das in der Endlage des Relaisankers zwischen die an zwei gegeneinander gedrückten Kontaktfedern eingeführt wird. Dieses Isolierstück führt aber seine Funktion nur als Kontakttrenner aus, jedoch nicht als Vibrationen des Relaisankers bei geschlossenem Kontakt verhindernder Reibanschlag. 



   Nach einem weiterenMerkmal der Erfindung ist der Reibanschlag durch mindestens eine geschlitzte
Blattfeder mit entlang des Schlitzes schräg gegeneinander aufgebogenen Federenden und einem zwischen die aufgebogenen Federenden hineinragenden keilförmig ausgebildeten Anschlagteil gebildet, wobei die
Blattfeder bzw. der Anschlagteil auf der Achse des Relaisankers fest angeordnet ist. 



   Nach einem andernMerkmal der Erfindung ist als federnder Teil des Reibanschlages ein Federpaket aus lamellierten, geschlitzten Blattfedern mit entlang der Schlitze keilförmig aufgebogenen Federenden verwendet, wobei die einzelnen Blattfedern vorzugsweise mittels Zwischenlagen einen geringen Abstand voneinander aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein Relais in Ansicht in Richtung der Achse 1 seines Ankers 2. DerAnker 2 be- steht aus einem   etwa S-förmig geschnittenen Blech,   das zwecks Verbesserung des Überganges des magne- tischen Flusses an den Enden quergestellte Flächen besitzt. Mit 3 ist das Magnetjoch bezeichnet, auf welchem die Relaisspule 4 sitzt. 



   Fig. 2 zeigt im Schrägriss den erfindungsgemässen Reibanschlag, der einerseits aus einer an der Ach- se 1 angeordneten Feder 5   mit entlang des Schlitzes schräg gegeneinander aufgebogenen Federen-   den 6 und 7 sowie anderseits aus einem keilförmigen Anschlagteil 8 besteht, der zwischen die aufgebogenen Federenden 6 und 7 hineinragt. Der Anschlagteil 8 und die Federenden 6, 7 sind so gegeneinander angeordnet, dass sie in den Endlagen des Ankers 2 miteinander in Berührung gelangen, wobei das entsprechende Federende 6 bzw. 7 leicht aufgebogen wird. DerAnschlagteil 8 ist zwecks   besserer Ansicht in Richtung der Achse 1 nach unten versetzt dargestellt.    



     In     Fig. 3 sind die schräg gegeneinander aufgebogenen   Federenden 6 und 7 der Feder 5 sowie der   keilförmige Anschlagteil 8 in einer der beiden Endlagen in Ansicht quer zur Bewegungsrichtung   dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wechselstromrelais hoher Ansprechempfindlichkeit, mit einem entgegen der Kraftwirkung einer Rückstellfeder verdrehbaren Relaisanker, welcher einen in der Endlage bei Arbeitsstellung der Kontakte wirkendenReibanschlag besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibanschlag aus wenigstens einer schräg zur Bewegungsrichtung des Ankers angestellten und quer zur Bewegungsrichtung auslenkbaren, Feder und wenigstens einer ebenso schräg geneigten Anschlag- bzw. Auflauffläche für die Feder gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibanschlag durch mindestens eine geschlitzte Blattfeder mit entlang des Schlitzes schräg gegeneinander aufgebogenen Federenden und einen zwischen die aufgebogenen Federenden hineinragenden keilförmig ausgebildeten Anschlagteil gebildet ist, wobei die Blattfeder bzw. der Anschlagteil auf der Achse des Relaisankers fest angeordnet ist.
    3. Wechselstromrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als federnder Teil des Reibanschlages ein Federpaket aus lamellierten, geschlitzten Blattfedern mit entlang der Schlitze keilförmig aufgebogenen Federenden verwendet ist, wobei die einzelnen Blattfedern vorzugsweise mittels Zwischenlagen einen geringen Abstand voneinander aufweisen.
AT189364A 1964-03-05 1964-03-05 Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais AT261041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189364A AT261041B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189364A AT261041B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261041B true AT261041B (de) 1968-04-10

Family

ID=3523285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189364A AT261041B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204603A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1800088B1 (de) Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
EP0081604A1 (de) Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz
AT261041B (de) Wechselstromrelais, insbesondere Meßrelais
DE1021923B (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE968353C (de) Anordnung zur Verhuetung von Kontaktprellungen und zur Herabsetzung des Schaltgeraeusches bei elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0870315B1 (de) Anker für magnetauslöser
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
EP1726083A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
DE716191C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schalteinrichtung fuer Stromverbraucher in Wohnraeumen
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE1765264B1 (de) Mechanisch betaetigter magnetfeldabhaengiger elektrischer schalter
DE960424C (de) Elektromagnetische Alarmeinrichtung
DE2701404C2 (de) Wechselstromwecker für Fernsprechgeräte
DE2350914C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3139285A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart
DE2145598C3 (de) Relais mit hermetisch abgeschlossenem Kontakt