AT260564B - Übungs-Feuerleitsystem - Google Patents

Übungs-Feuerleitsystem

Info

Publication number
AT260564B
AT260564B AT281266A AT281266A AT260564B AT 260564 B AT260564 B AT 260564B AT 281266 A AT281266 A AT 281266A AT 281266 A AT281266 A AT 281266A AT 260564 B AT260564 B AT 260564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
target object
control system
fire control
distance
target
Prior art date
Application number
AT281266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT260564B publication Critical patent/AT260564B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übungs-Feuerleitsystem 
Gegenstand der Erfindung ist   ein Übungs-Feuerleitsystem   mit Vermessungsmitteln zum fortwährenden Ermitteln der Ortskoordinaten und des Geschwindigkeitsvektors eines freibeweglichen Zielobjektes und mit einem Vorhaltrechner, dem Ausgangsgrössen der Vermessungsmittel zugeführt werden und der zum Errechnen   der Schiesselemente   für ein Geschütz für einen Treffpunkt bestimmt ist, an welchem nach Ablauf der Geschossflugzeit das Geschoss und das Zielobjekt gleichzeitig ankommen. 



   Die Erfindung strebt an, bei Übungsschiessen zur Ausbildung des Bedienungspersonals und zur Prüfung des Systems trotz Beibehaltung möglichst realistischer Verhältnisse die Zerstörung des Zielobjektes zu vermeiden. 



   Das einleitend definierte Feuerleitsystem ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Mittel zum Errechnen der Schiesselemente für ein Fiktivziel, das sich parallel zum effektiv verfolgten und fortlaufend vermessenen Zielobjekt in stets gleicher Richtung wie dieses, von den Vermessungsmitteln aus gesehen, also in konstantem Distanzverhältnis dazu bewegt. 



   Es kann z. B. zum Beschiessen von Flugzeugen denvermessungsmitteln eine Kamera zugeordnet sein, die stets auf das effektive Zielobjekt gerichtet bleibt und automatisch ausgelöst wird, wenn ein abgefeuertes Geschoss die Distanz zum Treffpunkt für das Fiktivziel erreicht hat. 



   Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip ist in Fig. l der Zeichnungen dargestellt, und Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Feuerleitsystems. 



   In Fig. l ist in einem kartesischen Koordinaten-System XY die Grundriss-Situation für das Beschiessen eines freibeweglichen Zielobjektes dargestellt. Vom Koordinaten-Ursprung 0 aus wird das 
 EMI1.1 
 objektes zu ermitteln. Ein bekannter Vorhaltrechner, der beispielsweise mit dem Vermessungsgerät baulich vereinigt sein mag, liefert für ein Geschütz, das in der Nähe des Vermessungsgerätes mit bekannter Parallaxe aufgestellt ist, die   Schiesselemente, d. h.   die Winkelkoordinaten   etg,   und die Flugzeit tg für einen Treffpunkt T, an welchem nach Ablauf der Geschossflugzeit   t-das Geschoss   und das Zielobjekt gleichzeitig ankommen. 



   Es ist nun gemäss der Erfindung vorgesehen, die Schiesselemente nicht für den Treffpunkt T zum effektiv vermessenen Zielobjekt M, sondern den Treffpunkt (T) für ein Fiktivziel (M) zu bestimmen, das sich parallel zum effektiv verfolgten und fortlaufend vermessenen Zielobjekt   M'in   stets gleicher Richtung wie dieses bewegt. 
 EMI1.2 
 für das effektive Ziel und in der Distanz k. rt, wenn mit rt die Distanz zum Treffpunkt T bezeichnet ist. Wenn nach Erreichung der so   errechneten Distanz k-rt   durch das Geschoss bzw. nach Ablauf der dazugehörigen Geschossflugzeit tg   in Richtung des Visierstrahles   OT ein Kamerabild aufgenommen wird, kann die erzielte Treffgenauigkeit auf einem solchen Bild gut geprüft werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 sind schematisch die notwendigen Bauelemente eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt. 



   Als Vermessungsgerät für ein freibewegliches Zielobjekt, beispielsweise ein Flugzeug, ist ein bekanntes Vermessungs-Radargerät VR vorgesehen, dessen Antenne RA automatisch das Zielobjekt M   verfolgt und fortwährend die Ortskoordinaten am, mm'rm für das Zielobjekt ermittelt.    



     Nach Multiplikation des Distanzwertes r mit einem am Korrekturgerät   K einstellbaren Faktor   k < l,   z. B. k=0,6, errechnet der Schiesselementrechner oder Vorhaltrechner SER die Schiesselemente   (Ag), ( < Xg), (tg), die   dem Geschütz G zuzuführen sind, nicht für den Treffpunkt T von Fig. l, sondern für einen Treffpunkt (T), der dem Fiktivziel (M) entspricht, das sich in anderer Distanz, aber parallel und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit zum effektiv vermessenen Ziel M bewegt. 



   In an sich bekannter Weise ist dem Radargerät VR ein zweiter Empfangskanal mit einem Ver-   stärker   ZF2 und einem   besonderenDistanzfenster   MF zugeordnet ; die Lage des Distanzfensters MF entspricht jederzeit dem Wert k-rm. Sobald aus dieser Distanz Echosignale empfangen werden, die 
 EMI2.1 
 eine Photo- oder Fernsehkameraverbunden und demgemäss dauernd gegen das effektiv vermessene Ziel M gerichtet.   Bei der Auslösung   wird ein Bild erzeugt, welches die Lage der Geschosse relativ zum Zielbild objektiv zeigt. 



   Das Bedienungspersonal arbeitet also unter realistischen Einsatzbedingungen und die erzielte Treffgenauigkeit kann objektiv kontrolliert werden, ohne dass Gefahr der Zerstörung des Zielobjektes besteht. 



   Beim Übungsschiessen auf Seeziele wird mit Vorteil das Fiktivziel auch etwas seitlich zum vermessenen Effektivziel versetzt ; dafür muss die Distanz nur wenig verändert werden. Auch ist keine automatische Kameraauslösung notwendig, sondern die Kamera kann beim Aufspritzen der Wassersäulen von Hand ausgelöst werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 und des Geschwindigkeitsvektors eines freibeweglichen Zielobjektes und mit einem Vorhaltrechner, dem Ausgangsgrössen derVermessungsmittel zugeführt werden und der zum Errechnen der Schiesselemente für ein Geschütz für einen Treffpunkt bestimmt ist, an welchem nach Ablauf der Geschossflugzeit das GeschlossunddasZielobjektgleichzeitigankommen, gekennzeichnetdurchMittelzumErrechnen der Schiesselemente für ein Fiktivziel, das sich parallel zum effektiv verfolgten und fortlaufend vermessenen Zielobjekt in stets gleicher Richtung wie dieses, von den Vermessungsmitteln aus gesehen, also in konstantem   Distanzverhältnis   dazu bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Feuerleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Vermessungsmitteln eine Kamera (BK) zugeordnet ist, die stets auf das effektive Zielobjekt gerichtet bleibt und automatisch ausgelöst wird, wenn ein abgefeuertes Geschoss die Distanz zum Treffpunkt für das Fiktivziel erreicht hat.
AT281266A 1965-04-09 1966-03-24 Übungs-Feuerleitsystem AT260564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260564X 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260564B true AT260564B (de) 1968-03-11

Family

ID=4473559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT281266A AT260564B (de) 1965-04-09 1966-03-24 Übungs-Feuerleitsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018673B1 (de) Verfahren zum Vermessen von Schussfehlern und Schussfehler-Vermessungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE1703109C3 (de)
DE3108562C2 (de)
DE2936643A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2452586B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE1553994A1 (de) Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
AT260564B (de) Übungs-Feuerleitsystem
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE19638968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper
CH656453A5 (en) Device for firing simulation using light pulses
DE1268521B (de) Fliegerabwehranlage mit einer Schusswaffe und einer Feuerleiteinrichtung
DE2103328A1 (de) Feuerleitsystem für Geschütze
DE719769C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Ermittlung der Fluggeschwindigkeit und der Gesamtauswanderung von Luftzielen
DE1937356B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von signalen die fuer die winkelge schwindigkeit eines zieles charakteristisch sind
DE2339164C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation eines Schuß- oder Wurfvorganges
DE3132173A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der treffpunktlage beim beschuss von luftzielen
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage
DE3329747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation
CH364009A (de) Verfahren zum Ermitteln der Flugbahnen von Geschossen
AT218919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Registrieren von Richtfehlern bei Scharf- und Blindschießübungen gegen bewegte Ziele, insbesondere Luftziele
DE2750147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der anfangsgeschwindigkeit eines geschosses
CH650857A5 (en) Monitoring apparatus for determining and displaying the aiming error when aiming and firing at moving targets
DE2049926A1 (de) Automatische Punktzählanlage für Schiesstände