AT259307B - Vorrichtung zur Futterverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur Futterverteilung

Info

Publication number
AT259307B
AT259307B AT1086264A AT1086264A AT259307B AT 259307 B AT259307 B AT 259307B AT 1086264 A AT1086264 A AT 1086264A AT 1086264 A AT1086264 A AT 1086264A AT 259307 B AT259307 B AT 259307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
hub
feed
distribution device
feed distribution
Prior art date
Application number
AT1086264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Breisgau Gefluegelexp H Fische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breisgau Gefluegelexp H Fische filed Critical Breisgau Gefluegelexp H Fische
Application granted granted Critical
Publication of AT259307B publication Critical patent/AT259307B/de

Links

Landscapes

  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Futterverteilung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommt, dass bei einigen dieser bekannten Fördervorrichtungen die Seile unterteilt und an den Stossstel- len mit komplizierten Mitnehmern verbunden sind. 



   Endlich ist ein Förderer für pulverige Stoffe bekannt, bei dem Schürfglieder in Form von Scheiben oder vieleckigen Körpern aus Kunststoff vorhanden sind, die im geschmolzenen Zustand auf ein Seil aufgebracht sind. Es hat sich gezeigt, dass die aus Kunststoff bestehenden Schürfscheiben sich rasch ab- nutzen, so dass Kunststoffteilchen sich in unerwünschter, ja sogar schädlicher Weise mit dem Futter mi- schen. Ausserdem wird durch das Aufschmelzen der Schürfscheiben auf das Förderseil kein ausreichend fester Zusammenhalt mit diesem Förderseil erreicht. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Vorrichtungen zur Futterverteilung, bei denen in- nerhalb im wesentlichen geschlossener Zuführkanäle endlose Metalldrahtseile mit an diesen befestigten
Mitnehmern mit kreisförmigem Umriss motorisch bewegt werden, die vorstehend geschilderten Miss- stände zu beheben. Sie löst diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Mitnehmer schmale, ein- teilige, aus abriebfestem Metall bestehende Nabenscheiben sind, deren Naben mit den Metalldrahtsei- len mechanisch,   z. B.   durch Quetschen,   Körnerschläge,   Punktschweissen   od. dgl.   fest verbunden sind. 



   Diese Gestaltung hat zur Folge, dass die einteiligen Nabenscheiben, die mit geringem Material- und Arbeitsaufwand in Serie herstellbar sind, völlig rutschsicher mit dem Förderseil verbunden sind.
Weiterhin haben die Nabenscheiben bei grosser Festigkeit geringes Gewicht, so dass das Gewicht der
Metalldrahtseile einschliesslich Nabenscheiben erfahrungsgemäss nur etwa 35 kg je 100 m beträgt. In- folge des geringen Gewichtes und der hiedurch verminderten Reibung an den Zuführungsrohren können diese eine Gesamtlänge von mehr als 400 m erhalten und trotzdem kann die Fördergeschwindigkeit, noch dazu unter erheblicher Herabsetzung der relativen Antriebsenergie, um mehr als das Doppelte erhöht werden. 



   Die Nabenscheiben können auf einfache Weise verschiedenartig gestaltet sein. So können sie Einfachscheiben mit beiderseitigen Naben oder Doppelscheiben mit hülsenartigen Zwischennaben sein. 



   Um eine grosse Abriebfestigkeit und damit einen geringen Verschleiss der Nabenscheiben zu erzielen, sind die Nabenteile vorzugsweise aus rostfreiem bzw. vergütetem Stahl oder Nichteisenmetall, insbesondere Leichtmetall, hergestellt. 



   Die erfindungsgemässe Gestaltung hat noch den Vorteil, dass wegen der geringen Masse der Nabenscheiben auch die Stärke der Metallseile herabgesetzt werden kann. Nicht zuletzt ergibt es sich als wesentlicher Vorteil, dass das Förderseil mit den Nabenscheiben einwandfrei durch Zuführkanäle mit engem Krümmungsradius geführt werden. 



   Endlich ist noch zu erwähnen, dass bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Fördereinrichtung die bei bekannten Einrichtungen häufig auftretenden Vibrationen und Rüttelerscheinungen vermieden werden, die ein Ausweiten der Zuführungsrohre und ein Entmischen der Futterbestandteile hervorrufen. 



   Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen : Fig.   l   ein Förderseil mit Einfachscheiben und Fig. 2 ein Förderseil mit Doppelscheiben teilweise in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt der Scheiben. 



   Gemäss Fig. l trägt ein Förderseil 1 in gleichmässigen Abständen einfache, relativ dünne Scheiben 2. Diese bestehen aus je einem Ringsteg 3 und zwei beidseitigen Naben 4. Diese sind an den Stellen 5 durch   Körnerschläge,   Quetschstellen, Punktschweissen fest mit dem Seil 1 verbunden. 



   Gemäss Fig. 2 trägt das Förderseil 1 in gleichen Abständen Doppelscheiben 6. Diese bestehen aus je zwei Ringstegen 7 und 8, die durch hülsenartige Zwischennaben 9 miteinander verbunden sind. Diese sind ebenfalls an den Stellen 5 durch Körnerschläge, Quetschstellen od. dgl. fest mit dem Seil 1 verbunden. 



   Sowohl die Einfachscheiben 2 als auch die Doppelscheiben 6 können in fabrikatorisch einfacher Weise aus den Ringstegen 3 bzw. 7,8 und den Nabenteilen 4 bzw. 9 zusammengesetzt oder als einheitliche Bauteile im   Preys- odeur   Giessverfahren hergestellt werden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist selbstverständlich auch dann verwendbar, wenn die Zuführkanäle teilweise offen sind. Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dort, wo die Zuchttiere, beispielsweise Legehennen und Masthähne, in mehreren Stockwerken übereinander untergebracht sind und wo deshalb die Zuführungsrohre vertikal angeordnet sind, insbesondere auch dort,

   wo die Boxen der Zuchttiere in mehreren Reihen nebeneinander oder auf abgestuftem Boden höhenmässig versetzt zueinander liegen und mäanderförmige oder Krümmer aufweisende   Zuführungsrohre erfordern.   Infolge der Gelenkigkeit und des relativ geringen Gewichtes der Drahtseile mit den einteiligen Scheiben bereitet die Führung   dieser Förderteile auchbeiden eben geschilderten Umständenkeine wesentlichen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwierigkeiten. Die weiter oben geschilderten Vorteile der Erfindung bleiben erhalten. Hinzu tritt gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine erhebliche Senkung der Anlagekosten und der Wartungskosten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Futterverteilung in Tier-, insbesondere Geflügelzuchtanlagen mittels von Vorratsbehältem zu Futterstellen führender, im wesentlichen geschlossener   Zuführkanäle   und innerhalb dieser Kanäle bewegter endloser Metalldrahtseile und mit diesen verbundener Mitnehmer von kreisförmigem Umriss, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer schmale, einteilige, aus abriebfestem Metall bestehende Nabenscheiben (2,6) sind, deren Naben (4, 9) mit den Drahtseilen (1) mechanisch,   z. B.   durch Quetschen,   Kömerschläge,   Punktschweissen od. dgl., fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheiben Einfachscheiben (2) mit beiderseitigen Naben (4) sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheiben Doppelscheiben (6) mit hülsenartigen Zwischennaben (9) sind.
AT1086264A 1964-02-07 1964-12-22 Vorrichtung zur Futterverteilung AT259307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259307X 1964-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259307B true AT259307B (de) 1968-01-10

Family

ID=5966841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1086264A AT259307B (de) 1964-02-07 1964-12-22 Vorrichtung zur Futterverteilung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104262A1 (de) Plattenfoerderer
DE2430145C3 (de)
AT259307B (de) Vorrichtung zur Futterverteilung
DE60102753T2 (de) Verbesserungen an Futterverteilförderern
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
EP3939419A1 (de) Antriebsrad zum antreiben einer futterkette für die trockenfütterung von nutztieren
DE1257480B (de) Vorrichtung zur Futterverteilung in Tier-, insbesondere Gefluegelzuchtanlagen
DE1406220A1 (de) Biegsames Zugmittel fuer die Bewegung der Last bei einer Aufzugsoder Foerdereinrichtung,insbesondere Schachtfoerdereinrichtung
DE2748836A1 (de) Stetigfoerderer fuer schuettgut
DE7818690U1 (de) Futterausgabevorrichtung fuer eine haustier-fuetterungsanlage
DE1805034A1 (de) Foerderer zum Fortbewegen aufgehaengter buegelartiger Tragelemente fuer den Kleinguetertransport
DE202004000471U1 (de) Einstreuvorrichtung für Ställe
DE2506940A1 (de) Einrichtung zur regulierung der geschwindigkeit eines schienengebundenen fahrzeugs
DE715179C (de) Gurtbecherwerk, dessen beide vertikalen Straenge durch Ablenkung des niedergehenden Stranges an den aufsteigenden Strang zusammengebracht sind
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE2112898A1 (de) Futtermittelausgabe- und Verteilervorrichtung in Viehzuechtungen,insbesondere in Gefluegelzuechtungen
DE2935791A1 (de) Mitnehmernocken fuer futterfoerderanlagen
DE3801370C2 (de)
DE2203578B2 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuteilung von Schüttgut
DE2100349A1 (de) Kette fur Kettenförderer
DE1475272A1 (de) Reibungskupplung
DE920415C (de) Stauscheibenfoerderer
DE701057C (de) Einrichtung zum Entleeren von Bunkern
DE2729046A1 (de) Vorrichtung bei einem siloentleerer
AT314422B (de) Fördereinrichtung