AT258128B - Pumpenanlage - Google Patents

Pumpenanlage

Info

Publication number
AT258128B
AT258128B AT746866A AT746866A AT258128B AT 258128 B AT258128 B AT 258128B AT 746866 A AT746866 A AT 746866A AT 746866 A AT746866 A AT 746866A AT 258128 B AT258128 B AT 258128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
valve
pressure
motor
contactor
Prior art date
Application number
AT746866A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Hermanek
Original Assignee
Petz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petz & Co filed Critical Petz & Co
Priority to AT746866A priority Critical patent/AT258128B/de
Priority to DE19671658166 priority patent/DE1658166B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258128B publication Critical patent/AT258128B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpenanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf   einePumpenanlage,   welche aus zwei elektromotorisch angetriebenen Pumpen oder Pumpengruppen besteht, von denen die eine an eine Druckleitung, die andere hingegen saugseitig an einen drucklosen Behälter und druckseitig an die Saugseite der ersten Pumpe oder Pumpengruppe angeschlossen ist. 



   Die bekannten Anlagen dieser Art hatten den Nachteil, dass sie den Druck eines Versorgungsnetzes bei den zulässigen Wassermengen nicht ausnutzen konnten und infolgedessen sehr unwirtschaftlich arbeiteten. 



   Weiters beinhaltet ein nicht veröffentlichter Vorschlag eine Pumpenanlage, bei der zwei elektromotorisch angetriebene Pumpen vorgesehen sind, von denen die eine an das Wasserleitungsnetz, die andere hingegen an einen drucklosen Behälter angeschlossen ist, aus dem bei Überschreiten der zulässigen Verbrauchermenge der gesamte Flüssigkeitsverbrauch gedeckt wird. Diese Pumpenanlage lieferte zwar befriedigende Ergebnisse, hatte jedoch den Nachteil, dass während der Verbrauchsspitze nur eine Pumpe den gesamten Druck aufbringen musste, während die zweite Pumpe stillgelegt war. Infolgedessen mussten die Pumpenaggregate relativ stark dimensioniert werden. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der angeführten Pumpenanlagen zu beseitigen und eine Anlage zu schaffen, die billig in ihrer Herstellung ist und trotzdem den an sie gestellten Anforderungen gerecht wird. Dies wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass die erste Pumpe oder Pumpengruppe über ein vorzugsweise elektrisch betätigtes Ventil saugseitig an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist und dass zwischen der zweiten Pumpe oder Pumpengruppe und dem Behälter ein zweites vorzugsweise elektrisch betätigtes Ventil vorgesehen ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zum Öffnen des zweiten Ventils und zur anschlie- ssenden Einschaltung des Motors der zweiten Pumpe oder Pumpengruppe sowie zum Schliessen des ersten Ventils ein Schütz vorgesehen, welches über einen Zeitschalter mit einem von der Druckleitung gesteuerten Kommandoschalter verbunden ist. Dies ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb der Anlage. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform   der-erfindungsgemässen   Pumpenanlage schematisch dargestellt :
Die   erfindungsgemässe Pumpenanlage   besitzt einen vom Wasserleitungsnetz kommenden Rohrstrang, der sich in zwei Äste gabelt, nämlich einen zu einem drucklosen Sammelbehälter 7 führenden Ast, der durch ein nicht dargestelltes, von einem im Sammelbehälter befindlichen Schwimmer gesteuertes Ventil absperrbar ist und einen an eine Pumpe 5 angeschlossenen Ast, wobei die Pumpe 5 durch einen Elektromotor angetrieben ist. An diese Pumpe 5 ist eine Druckleitung 1 angeschlossen, in welche ein Strömungsmengenmesser eingebaut ist, der mit einem Kommandoschalter 2 gekuppelt ist. 



   An den drucklosen Sammelbehälter 7 ist ein elektrisch betätigtes Ventil 6 angeschlossen, das durch eine Leitung mit der Saugseite einer zweiten, gleichfalls elektrisch angetriebenen Pumpe 4 verbunden ist. Die Druckseite dieser Pumpe 4 mündet in die Saugleitung der Pumpe 5. 



   Die Speisung der Elektromotoren der beiden Pumpen 4 und 5 erfolgt aus dem Netz über ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hauptschütz 0 sowie über ein weiteres Schütz 8. Das Schütz 8 ist über Leitungen mit dem Motorventil 6 verbunden, das wieder über Leitungen mit einem Zeitschalter 3 verbunden ist, welcher durch den Kommandoschalter 2 steuerbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Anlage arbeitet in folgender Weise :
Solange sich der Wasserverbrauch unter einer bestimmten Grenze hält, erfolgt die Versorgung der Druckleitung durch die Pumpe 5, deren Motor über ein Hauptschütz 0 an das Netz angeschlossen ist. Wird jedoch die Verbrauchsgrenze überschritten, so erteilt der mit dem Strömungsmengenmesser verbundene Kommandoschalter 2 dem Zeitschalter 3 einen Impuls. Dadurch öffnet der Zeitschalter für eine vorbestimmte Zeitdauer das Motorventil 6. Sobald das Ventil 6 geöffnet ist, wird einerseits das Schütz 8 erregt, wodurch der Motor der Pumpe 4 eingeschaltet wird und anderseits der Motor des Ventils 9 eingeschaltet, wodurch das Ventil 9 geschlossen wird.

   In diesem Zustande der Entnahmespitze wird also die gesamte, erforderliche Wassermenge dem Sammelbehälter 7 entnommen und der Differenzdruck zwischen dem Zulaufdruck des Sammelbehälters und dem Strassenzulaufdruck von der Pumpe 4 aufgebracht. 



   Ist die durch den Zeitschalter 3 festgelegte Zeit abgelaufen, so wird zunächst das Ventil 9 ge- öffnet und nach Öffnen desselben das Ventil 6 geschlossen. Nach Schluss des Ventils 6 wird das Schütz 8 entregt, wodurch der Motor der Pumpe 4 abgeschaltet wird, so dass die weitere Versorgung der Druckleitung 1 durch die Pumpe 5 bewerkstelligt wird. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann man an Stelle von zwei Pumpen zwei Pumpengruppen verwenden, wobei die Pumpen einer Gruppe hydraulisch parallel oder in Serie geschaltet werden können. Ebenso kann der Strömungsmengenmesser 2 z. B. insbesondere bei mehreren abgehenden Druckzonen an der Wasserzubringerseite vor den Pumpen 4 und 5 eingebaut sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pumpenanlage, bestehend aus zwei elektromotorisch angetriebenen Pumpen oder Pumpengruppen, von denen die eine an eine Druckleitung, die andere hingegen saugseitig an einen drucklosen Behälter und druckseitig an die Saugleitung der ersten Pumpe oder Pumpengruppe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die   erstePumpe (S) oderpumpengruppe   über ein vorzugsweise elektrisch betätigtes Ventil (9) saugseitig an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist und dass zwischen der zweiten Pumpe (4) oder Pumpengruppe und dem Behälter (7) ein zweites vorzugsweise elektrisch betätigtes   Ventil (6)   vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Pumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des zweiten Ventils (6) und zur anschliessenden Einschaltung des Motors der zweiten Pumpe (4) oder Pumpengruppe sowie zum Schliessen des ersten Ventils (9) ein Schütz (8) vorgesehen ist, welches über einen Zeitschalter (3) mit einem von der Druckleitung gesteuerten Kommandoschalter (2) verbunden ist.
AT746866A 1966-08-04 1966-08-04 Pumpenanlage AT258128B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746866A AT258128B (de) 1966-08-04 1966-08-04 Pumpenanlage
DE19671658166 DE1658166B1 (de) 1966-08-04 1967-08-03 Wasserversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746866A AT258128B (de) 1966-08-04 1966-08-04 Pumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258128B true AT258128B (de) 1967-11-10

Family

ID=3596334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746866A AT258128B (de) 1966-08-04 1966-08-04 Pumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019142C2 (de) Einrichtung zur Wasserversorgung
DE1813992A1 (de) Selbstregulierende Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser mittels Tropfkoerper
DE2625697A1 (de) Notlaufeinrichtung an einer filtriereinrichtung
DE3447684A1 (de) Vorrichtung zur speisung einer zweiphasenfluidpumpe und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen, die eine solche vorrichtung enthaelt
AT258128B (de) Pumpenanlage
DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
AT258127B (de) Wasserversorgungsanlage
AT250792B (de) Pumpenanlage
DE2106223B2 (de) Leitungsanordnung zur Innenreinigung von Apparaten im Kreislaufverfahren
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
WO1993022035A1 (de) Trinkwasseraufbereitungsgerät
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE3523102C2 (de)
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE489545C (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckfluessigkeit betaetigten Abschlussmitteln fuerTurbineneinlaeufe, Rohrleitungen, Kanaele u. dgl.
DE656411C (de) Einrichtung zum Filtrieren und Impraegnieren von Getraenken in einem Arbeitsgang
DE9112716U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten mit einer Pumpe
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE102015104972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit,insbesondere durch Umkehrosmose
DE2659690A1 (de) Mehrstufige dialyse-apparatur
EP0616976A1 (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Wasserhärte
EP1357289A2 (de) Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
DE554373C (de) Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut in einer Daempferbatterie