AT257768B - Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen

Info

Publication number
AT257768B
AT257768B AT636665A AT636665A AT257768B AT 257768 B AT257768 B AT 257768B AT 636665 A AT636665 A AT 636665A AT 636665 A AT636665 A AT 636665A AT 257768 B AT257768 B AT 257768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
operating
control
control transistor
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT636665A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Koehler
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag, Aeg filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority to AT636665A priority Critical patent/AT257768B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257768B publication Critical patent/AT257768B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 transistor und als Steuerstufe mindestens ein Steuertransistor vorhanden ist. 



   Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Ausgangsklemmen des Arbeitsschalters über ein Rückkopplungsglied mit den Eingangsklemmen der Steuerstufe verbunden sind. 



   Das Rückkopplungsglied kann beispielsweise aus einer Kapazität und einem parallelgeschalteten ohmschen Widerstand bestehen und wird zwischen Kollektor des Arbeitstransistors und der Basis des Steuertransistors eingeschaltet. Es ist aber auch möglich, zur Rückkopplung den Emitter des Arbeitstransistors und den Emitter des Steuertransistors über einen gemeinsamen Widerstand zum Nullpotential zu führen. 



   Mittels der Schaltanordnung nach der Erfindung können die Zeiten   t.   und   t   so klein gehalten werden, dass sich praktisch eine Rechteckform des Arbeitsstromes ergibt, wie er durch die Form der Steuerimpulse vorgegeben ist. 



   In Fig. 3 ist der Arbeitsstrom über   der Kollektor-Emitterspannung UCE aufgetragen, wobei der   Steuerstrom IB als Parameter eingetragen ist. Es ist ebenfalls die Hyperbel für die im Transistor zulässige Verlustleistung   Nverl   eingetragen. Mit der Schaltanordnung gemäss der Erfindung ist ein so schnelles Schalten möglich, dass es zulässig ist, längs der Graden   GR1   zu fahren, sofern diese schon jenseits der zulässigen Verlusthyperbel Nverl liegt, während es mit den bisherigen Schaltmitteln nur möglich war, eine Anpassung des Arbeitswiderstandes gemäss der Graden GR vorzunehmen. 



   In den Fig. 4-6 sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt :
In Fig. 4 sind die Spannungsquelle   1,   der Funkenspalt 2, der Strombegrenzungswiderstand 3 vorgesehen. Zwischen dem Taktgeber 5 und dem Abschlusswiderstand 6 ist der Steuertransistor 7 eingeschaltet,   u. zw.   ist er mit seiner Basis B, an den Taktgeber 5 angeschlossen. Sein Kollektor C, ist über eine Leitung 8 mit der Basis des Arbeitstransistors 4 verbunden. Der Kollektor C des Arbeitstransistors 4 ist verbunden mit der Funkenstrecke. 



   Gemäss der Erfindung ist zwischen Kollektor   Q   des Arbeitstransistors 4 und die Basis   B   des Steuertransistors 7 ein Rückkopplungsglied 9 eingeschaltet. Dies besteht im gewählten Beispiel aus der Kapazität 10 und dem ohmschen Widerstand 11, die parallel zueinander liegen. Die gesamte Schaltanordnung wird ergänzt durch den Arbeitswiderstand 12 des Steuertransistors 7 und die Verbindungsleitungen 13 und 14 für die Emitter   E,   des Steuertransistors 7 und    E   des Arbeitstransistors 4. Zum Betrieb des Steuertransistors 7 ist eine Spannungsquelle 15 vorgesehen. 



   Das Rückkopplungsglied 9 bewirkt, dass ein Bruchteil der vom Arbeitstransistor 4 geschalteten Energie auf die Basis   B. des   Steuertransistors 7 geführt wird. Hiedurch ergibt sich eine verstärkende Überlagerung der vom Taktgeber kommenden Impulse. Der verstärkte Impuls wird durch den Steuertransistor 7 weiter verstärkt und über die Leitung 8 der Basis des Arbeitstransistors 4 zugeführt. Der Arbeitstransistor 4   wird hiedurch so weit übersteuert, dass sich selbst dann, wenn die Steuerimpulse am   Transistor 7 keine Rechteckform besitzen sollten, der Transistor 4 praktisch rechteckförmige Impulse abgibt. 



   In Fig. 5 ist eine Schaltanordnung dargestellt, die sich von der nach Fig. 4 unterscheidet durch die Ausführung des Rückkopplungsgliedes. Zur Bildung des Rückkopplungsweges sind die beiden Emitterleitungen 13 und 14 des Steuertransistors 7 und des Arbeitstransistors 4 zusammengeführt und über einen ohmschen Widerstand 16 an die Nulleitung 17 angeschlossen. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass es zweckmässig ist, zwischen der Leitung 8 und der Nullleitung 17 einen ohmschen Widerstand 18 einzuschalten, der den Zweck hat, den Arbeitstransistor 4 zu schützen. 



   In Fig. 6 ist im Gegensatz zu Fig. 4 ein Steuertransistor 7'verwendet worden, der ein zum Arbeitstransistor 4 komplementärer Typ ist. Mit einer solchen Transistorkombination ist die Schaltanordnung genauso funktionsfähig wie im andern Falle. 



   Bei den Ausführungsformen der Schaltanordnung gemäss der Erfindung sind nur zwei stabile Schaltzusätze möglich, nämlich Stromfluss oder stromloser Zustand für den Arbeitstransistor 4. Diese Zustände sind unabhängig vom physikalischen Zustand des Funkenspaltes 2. 



   In den Fig. 4, 5 und 6 ist jeweils ein Arbeitstransistor 4 und ein Steuertransistor 7 dargestellt. 



  Der Steuertransistor 7 ist jeweils wesentlich schwächer zu dimensionieren als der Arbeitstransistor 4. 



  In diesem Zusammenhang ist noch festzustellen, dass es auch möglich ist, an Stelle eines Arbeitstransistors 4 deren mehrere in Parallelschaltung zu verwenden. Je nach den gegebenen Umständen kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer solchen Gruppe ein Steuertransistor zugeordnet oder aber auch für jeden einzelnen dieser Arbeitstransistoren ein Steuertransistor vorgesehen werden. 
 EMI3.1 
 undgen, wie dies beispielsweise in der Röhrentechnik bekannt ist, wie beispielsweise unter dem Namen "Unijunction Transistor". 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltanordnung für Funkenerosionsmaschinen, in welchen eine Gleichspannungsquelle taktwelse mit dem Erosionsspalt durch einen elektronischen Arbeitsschalter verbunden ist, der seinerseits unter Zwischenschaltung einer Steuerstufe von einem Taktgeber angesteuert ist, und die aktiven elektrischen Bauelemente vorzugsweise aus Halbleitern bestehen, d. h. als Arbeitsschalter mindestens ein Arbeitstransistor und als Steuerstufe mindestens ein Steuertransistor vorhanden ist, dadurch gekenn-   zeichnet, dass die Ausgangsklemmen des Arbeitsschalters über ein Rückkopplungsglied mit den Ein-    gangsklemmen der Steuerstufe verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kapazität (10) und parallelgeschaltetem ohmschen Widerstand (11) bestehende Rückkopplungsglied (9) zwischen dem Kollektor (C2) des Arbeitstransistors (4) und der Basis (Bj) des Steuertransistors (7) liegt.
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückkopplung der Emitter (E2) des Arbeitstransistors (4) und der Emitter (F,) des Steuertransistors (7) über einen gemeinsamen Widerstand (16) zum Nullpotential (17) geführt wird.
    4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertransistor (7') ein zum Arbeitstransistor (4) komplementärer Typ ist.
AT636665A 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen AT257768B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636665A AT257768B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636665A AT257768B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257768B true AT257768B (de) 1967-10-25

Family

ID=3585603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636665A AT257768B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177682B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschliessen von mindestens einer Last an Stromquellen, die Stroeme in entgegengesetzter Richtung liefern
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
AT257768B (de) Schaltungsanordnung für Funkenerosionsmaschinen
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE1615110C3 (de) SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes
DE1923037B2 (de) Schaltungsanordnung zum stossartigen betrieb von eintelmagneteneiner gruppe
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1283893B (de) Schaltkreis mit kurzen Schaltzeiten fuer ohmsche und induktive Verbraucherwiderstaende
DE1085915B (de) Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE1167885B (de) Einrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1540687A1 (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion
AT349062B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches zeitglied
AT232135B (de) Generator für elektroerosive Metallbearbeitung
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE900704C (de) Multivibratorschaltung mit zwei Verstaerkerroehren
DE1201403B (de) Schaltungsanordnung fuer Transistoren, die Induktivitaeten schalten
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1613234B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des stromflusses in einer belastung
DE19954911A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
DE1413995C (de) Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern
DE1140979B (de) Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
DE1413542B2 (de) Wechselrichter
DE2703129A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektromagneten
DE2907403A1 (de) Anordnung zur erzeugung von loeschimpulsen fuer einen leistungshalbleiter