AT257742B - Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern

Info

Publication number
AT257742B
AT257742B AT907765A AT907765A AT257742B AT 257742 B AT257742 B AT 257742B AT 907765 A AT907765 A AT 907765A AT 907765 A AT907765 A AT 907765A AT 257742 B AT257742 B AT 257742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
galvanometers
transistor
circuit arrangement
protection
Prior art date
Application number
AT907765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goerz Electro Gmbh
Metrawatt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Electro Gmbh, Metrawatt Ag filed Critical Goerz Electro Gmbh
Priority to AT907765A priority Critical patent/AT257742B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257742B publication Critical patent/AT257742B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern gegen Überlastung unter Verwendung von Transistoren. 



   Es sind bereits Massnahmen zum Schutz von Galvanometern vorgeschlagen worden, die beispielsweise darin bestehen, dass dem zu schützenden Instrument mehr oder weniger grosse Vor- oder Nebenwiderstände zugeschaltet werden, deren Grössen von dem jeweils eingeschalteten Messbereich abhängig sind. Um beispielsweise ein empfindliches Galvanometer gegen eine zu hohe Spannung zu schützen, muss dann der ohm'sche Vorwiderstand sehr gross sein, u. zw. je nach den vorliegenden Verhältnissen gegebenenfalls so gross, dass die Dämpfung zu gering wird und sich das Galvanometer periodisch einstellt. 



   Es ist auch eine Schutzschaltung für elektrische Messgeräte gegen Überlastung bekannt, die u. a. einen Transistor verwendet. Dieser ist mit seiner Steuerelektrode parallel zu dem schützenden Messinstrument geschaltet. Beim Überschreiten des maximal zulässigen Messwertes wird die Zündung eines mit Anodengleichspannung betriebenen Gasentladungsgefässes ausgelöst, wodurch ein Überstrom-Selbstschalter die Messstromleitung unterbricht. Abgesehen von dem hiefür erforderlichen hohen apparativen Aufwand wird zur Betätigung dieser Schutzschaltung zusätzlich eine vergleichsweise leistungsstarke Hilfsspannungsquelle benötigt.

   Um denNullabgleich in Kompensationsschaltungen möglichst genau herbeizuführen, muss die Empfindlichkeit des Galvanometers in der Nähe des Nullpunktes möglichst gross sein, während sie im nichtabgeglichenen Zustand, in dem es also praktisch nicht auf die genaue Anzeige eines Wertes ankommt, wesentlich unempfindlicher sein soll. Bei grosser Abweichung der zu messenden Spannung gegenüber der Kompensationsspannung soll deshalb der Vorwiderstand so hoch sein, dass auch bei fehlerhafter Bedienung des Messgerätes eine Beschädigung des Galvanometers praktisch ausgeschlossen ist.

   Diese Aufgabe wird nun gemäss der Erfindung unter Vermeidung der Nachteile bekannter Schutzschaltungen mit einer Schaltungsanordnung der eingangs gekennzeichneten Art dadurch gelöst, dass in Reihe mit dem Galvanometer ein aus zwei Transistoren gebildeter Zweipol geschaltet ist, wobei jeder Emitter mit der Basis des andern Transistors verbunden ist und die Kollektoren die Anschlüsse des Zweipols bilden. Durch diese Massnahme ist eine äussere Steuerspannung zur Erzielung der Schutzwirkung nicht erforderlich. 



   Diese Transistorschaltung stellt einen nichtlinearen Widerstand dar, der bei hoher Spannung einen hohen Widerstandswert aufweist, der mit kleiner werdender Spannung stark abnimmt. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und in der Zeichnung an einem Prinzipschaltbild dargestellt. 



   Das zu schützende Galvanometer 1 dient als Null-Instrument in einer Kompensationsschaltung, mittels der eine Gleichspannung oder ein Gleichstrom gemessen werden soll, indem eine Kompensationsspannung der zu messenden Spannung an den Klemmen 2 und 3 entgegengeschaltet wird. Im Abgleichzustand des Kompensators entspricht die Kompensationsspannung, deren Grösse an einer besonderen (nicht dargestellten) Vorrichtung angezeigt wird, der zu messenden Spannung. Da in vielen Fällen die Grössenordnung der zu messenden Spannung unbekannt ist, kann durch eine zu grosse Spannungsdifferenz eine Beschädigung des Galvanometers infolge Überlastung eintreten.

   Dieser Nachteil wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss der Erfindung durch die Anwendung eines nichtlinearen. spannungsabhängigen Widerstandes verhindert, der aus zwei in Reihe zum Galvanometer geschalteten Transistoren 4 und 5 besteht, deren Emitter jeweils mit der Basis des andern Transistors verbunden sind. Zur Erhöhung der Schutzwirkung kann in Reihe zu den Transistoren 4 und 5 noch der Vorwiderstand 6 geschaltet werden. 



   Die Wirkungsweise der durch die beiden zusammengeschalteten Transistoren gebildeten Schaltung ist die folgende :
Es wird der Umstand ausgenutzt, dass die zwei in jedem Transistor vorhandenen Diodenstrecken   ("Emitterdiode"und"Kollektordiode")   Sättigungs-Charakter aufweisen,   d. h.   der Strom steigt ab einer gewissen Spannung trotz weiterer Spannungszunahme kaum mehr an. Durch die Verwendung von zwei sozusagen gegeneinandergeschalteten Transistoren wird im wesentlichen symmetrisches Verhalten erreicht,   d. h.   es ergibt sich Unabhängigkeit von der Polarität der an der Schutzschaltung anliegenden Spannung.

   Es wird aber nicht nur die blosse Sperrwirkung und die Sättigungs-Charakteristik von Diodenstrecken ausgenützt, sondern auch die bei jedem Transistor gegebene Möglichkeit, durch Ändern der Basisspannung die Grösse des über die Kollektor-Emitterstrecke fliessenden Stromes zu verändern. Die Basis-Kollektorstrecke des einen Transistors liegt nämlich jeweils in Serie mit der Emitter-Kollektorstrecke des jeweils andern Transistors ; der Spannungsabfall, den der über den zuletzt genannten Transistor fliessende Strom erzeugt, wird an die Basis des ersteren Transistors geführt und vermag somit diesen zu steuern. 



   Die Zusammenschaltung der beiden Transistoren stellt also ein sogenanntes passives Schaltelement dar, das in seinem Verhalten einem   nichtlinearen, spannungsabhängigen   Widerstand gleichkommt. Eine äussere Steuerspannung, ganz gleich aus welcher Spannungsquelle, entfällt deshalb für diesen Zweipol. 



   Bei einer Spannung von etwa 10 V beträgt der Widerstand dieser Schaltung rund 600 Kilo-Ohm und bei 100 mV nur noch etwa 5 Kilo-Ohm. Dadurch kann in einem durchgehenden (einzigen) Bereich abgeglichen werden, ohne dass ein Pendeln des Galvanometers eintritt. 



   Je näher man dem Abgleichpunkt kommt,   d. h.   je geringer die Spannungsdifferenz zwischen Messund Kompensationsspannung ist, umso grösser wird infolge der Verringerung des Widerstandswertes der in Reihe liegenden Transistorschaltung die Empfindlichkeit der Messanordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern gegen Überlastung unter Verwendung von Transistoren, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Galvanometer (1) ein aus zwei Transistoren (4,5) gebildeter Zweipol geschaltet ist, wobei jeder Emitter mit der Basis des andern Transistors verbunden ist und die Kollektoren die Anschlüsse des Zweipols bilden.
AT907765A 1965-10-07 1965-10-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern AT257742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT907765A AT257742B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT907765A AT257742B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257742B true AT257742B (de) 1967-10-25

Family

ID=3610998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT907765A AT257742B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107779A1 (de) Elektronische Schutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Schutzvorrichtung sowie deren Verwendung
EP0155627B1 (de) Shunt-Anordnung
AT257742B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern
DE1762360B2 (de) Mehrstufiger verstaerker mit uebersteuerungsschutz insbesonde re fuer elektrobiologische anwendungen
DE4022253A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE3723786C2 (de)
DE1203384B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Galvanometern
DE2011303A1 (de) Schutzschaltung für einen Eingangskreis eines Feldeffekt-Transistors
CH660267A5 (de) Ladungsverstaerkerschaltung.
DE19835130C2 (de) Licht-Meßeinrichtung zur genauen und kontinuierlichen Messung von Lichtintensität
EP0469173A1 (de) Inverter mit Ueberstromschutz
DE3531645C2 (de)
DE969299C (de) Einrichtung zum Schutz einer Messschaltung mit Kristalldioden gegen Einschaltstromstoesse
DE2327543C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von der Stromstabilisierung von Kfz-Anzeige-Instrumenten dienenden Halbleiterschaltungen
AT235957B (de) Elektrisches Mehrfachmeßgerät für zumindest einen Spannungsbereich und einen oder mehrere Widerstands-Meßbereiche
DE2940036C2 (de)
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen
DE2111155A1 (de) Stoerspannungs-Schutzschaltung
DE2210764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung symmetrischer oder unsymmetrischer Zweipole
DE1092960B (de) Schutzschaltung gegen UEberspannungen bei Endstufen von Transistor-Leistungsverstaerkern
DE1212630B (de) Vorrichtung zur Anzeige von elektrischen Strom- und Spannungsstoessen
AT287117B (de) Ausschlagmeßbrücke zur Bestimmung hoher Widerstandswerte
CH410175A (de) Anzeigegerät für Überspannungen
DE1238558B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einesGalvanometers
DE202008017517U1 (de) Gerät zur Zuverlässigkeitsprüfung eines nichtlinearen Überspannungsschutzes