AT257330B - Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates

Info

Publication number
AT257330B
AT257330B AT807665A AT807665A AT257330B AT 257330 B AT257330 B AT 257330B AT 807665 A AT807665 A AT 807665A AT 807665 A AT807665 A AT 807665A AT 257330 B AT257330 B AT 257330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
mixture
vitamin
citric acid
gelatin
Prior art date
Application number
AT807665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT257330B publication Critical patent/AT257330B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/032Citric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/50Polysaccharides, gums
    • A23V2250/51Polysaccharide
    • A23V2250/5118Starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/54Proteins
    • A23V2250/542Animal Protein
    • A23V2250/5432Gelatine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/60Sugars, e.g. mono-, di-, tri-, tetra-saccharides
    • A23V2250/61Glucose, Dextrose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/708Vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/71Vitamin D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/712Vitamin E

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer, fettlösliche Vitamine enthaltender Präparate in trockener,   frei-fliessender Körnchenform.   



   Das erfindungsgemäss hergestellte Präparat enthält als wesentliche Bestandteile etwa 47 bis 92   Gel.-%   eines nachstehend beschriebenen Gelatine-Reaktionsproduktes, wobei sich der Prozentsatz auf den Gehalt an festen Stoffen dieses Reaktionsproduktes bezieht, etwa   5-50 Gew.-%   eines fettlöslichen Vitamins und etwa   0,     1-3,0 Gew.-% &alpha;-Tocopherol.   Dem Präparat können auchAntioxydantien, Weichmacher, Puffer, Färbemittel usw. zugesetzt werden. 



   Die beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten Gelatine-Reaktionsprodukte sind zuvor nicht bekannt gewesen. Sie werden gebildet durch Mischung von Gelatine mit entweder Ascorbinsäure, mit einem Gemisch von Ascorbinsäure und Citronensäure oder mit einem Gemisch von Citronensäure und Sorbose, und Erhitzen dieser Mischung in Gegenwart von Sorbitol. Der Ausdruck Ascorbinsäure schliesst auch Isoascorbinsäure ein, z. B. d-Isoascorbinsäure. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   ist dadurch gekennzeichnet, dass man   (1)   eine Mischung bestehend aus (a) etwa 20-50 Gew.-% Gelatine, (b) etwa 5-35 Gew.-% Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure, eine Mischung von Isoascorbinsäure und Citronensäure oder eine Mischung von Citronensäure und Sorbose, wobei diese   Ascorbinsäure-Citronensäuremischung   mindestens etwa   20Gew.-%   Ascorbinsäure, die Isoascorbinsäure-Citronensäuremischung mindestens etwa 20 Gew.-% Isoascorbinsäure und die Citronensäure-Sorbosemischung mindestens etwa 40   Gel.-%   Citronensäure und mindestens etwa 20 Gew.-% Sorbose enthält, (c) etwa 10-40 Gew.-% Sorbit, (d) gegebenenfalls 5-8 Gew.-% Natriumzitrat und (e)

   etwa   10-50 Gew.-Tb   Wasser, auf eine Temperatur von über etwa   400C   erhitzt, (2) in der so erhaltenen Lösung eine Mischung emulgiert, welche, bezogen auf etwa 47-92 Gew.-% Trockensubstanz des Gelatinereaktionsproduktes etwa   5-50 Gew.-'%   eines fettlösliche Vitamine enthaltenden Stoffes, etwa   0,     1-3.0 Gew.-% &alpha;-Tocopherol,   gegebenenfalls   0,   25 - 3,0 Gew.-% butyliertes Hydroxytoluol und gegebenenfalls 10-20 Gew.-% Maisstärke enthält, (3) die entstehende Emulsion in flüssige Tröpfchen umwandelt und diese Tropfen physikalisch bis zum endgültigen Festwerden getrennt hält und (4) die festen Tröpfchen zu freifliessenden Körnchen trocknet. 



   IneinerbevorzugtenHerstellungsmethodewirddasGelatine-Reaktionsproduktwiefolgterhalten :Zunächst wird eine wässerige Lösung von Sorbit hergestellt. Dies geschieht, indem man Sorbit mit Wasser mischt, gewöhnlich bei erhöhter Temperatur. Die wässerige Sorbitlösung kann   z. B.   leicht bei einer Temperatur zwischen etwa   70 - 900C   hergestellt werden. In einer weiteren Stufe wird Ascorbinsäure oder eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure oder eine Mischung von Citronensäure und Sorbose der erwärmten Sorbitlösung zugesetzt und darin gelöst. Darauf wird der flüssigen Lösung, die Sorbit- und Ascorbinsäure enthält, Gelatine zugefügt und die so erhaltene Mischung bei   erhöhter Tem-   peratur gerührt. Die Temperatur, bei der die Reaktionsmischung erhitzt wird, ist nichtbesonderskritisch. 



  Obwohl die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 75 bis   850C   durchgeführt wird, kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie auch unter Rühren der Reaktionsmischung bei irgend einer Temperatur über etwa   400C   ausgeführt werden. Die Verwendung tiefer Temperaturen, d. h. Temperaturen im Bereich zwischen etwa 40 und   600C   sind jedoch vom wirtschaftlichen Standpunkt meist unpraktisch, da sie hauptsächlich dazu dienen, die Reaktionszeit zu verlängern. Wenn die Reaktionsmischung   z. B.   bei einer Temperatur von etwa 75 bis 850C erhitzt wird, ist die Reaktion in   4 - 6   h beendet. Wenn tiefere Temperaturen verwendet werden, sind längere Erwärmungszeiten erforderlich, sogar bis zu einer Woche oder mehr. 



   Bei der Herstellung des Gelatine-Reaktionsproduktes, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wird eine Gelatine verwendet mit einer Bloomzahl von etwa 30 bis 100, vorzugsweise von etwa 40 bis 60. 



  Sowohl Gelatinevom Typ A als auch vom Typ B kann verwendet werden, obwohl Typ B Gelatine bei der Herstellung des Gelatine-Reaktionsproduktes verwendet wird, das zu bevorzugten Endprodukten des erfindungsgemässen Verfahrens führt. 



   Bei   der Herstellung derGelatine-Reaktionsprodukte wirdvorzugsweiseAscorbinsäure   verwendet. Wie jedoch zuvor angeführt, kann auch entweder eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure oder eine Mischung von Citronensäure und Sorbose an Stelle von Ascorbinsäure verwendet werden. Wo eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure verwendet wird, sollte eine solche Mischung mindestens etwa 20 Gew.-% Ascorbinsäure enthalten. Wo eine Mischung von Citronensäure und Sorbose verwendet wird, sollte eine solche Mischung mindestens etwa   40Gew.-lo   Citronensäure und mindestens   20Gew.-lo   Sorbose enthalten. 



   Bei dem Verfahren zur Herstellung der vitaminhaltigen Präparate gemäss der Erfindung wird die Lösung, die das Gelatine-Reaktionsprodukt enthält gewöhnlich bei einem PH-Wert von 3, 5 bis 7, 0 gehalten. Vorzugsweise wird die Lösung auf einem pH-Wert von etwa 3, 8 bis 5, 5 gehalten. Dies wird im allgemeinen durch Verwendung eines geeigneten Puffers erreicht. Natriumcitrat ist der Puffer, der vorzugsweise zu diesem Zweck verwendet wird, obwohl gewünschtenfalls auch andere konventionelle Puffer verwendet werden können. Der Puffer wird der wässerigen Lösung, die das Gelatine-Reaktionsprodukt enthält, vor der Verwendung dieses Reaktionsproduktes zur Herstellung des dispergierbaren Vitaminpräparates zugesetzt. Die Menge des verwendeten Puffers ist natürlich variabel.

   Vorzugsweise wird der Puffer jedoch in einer solchen Menge verwendet, dass sich dadurch ein Endprodukt ergibt, das in trockener, freifliessender Form den Puffer in einer Konzentration von etwa 3 bis 9   Gew. -0/0   enthält. 



   Die das   Gelatine-Reaktionsprodukt enthaltende Lösung,   die in den vorhergehenden Absätzen beschrieben wurde, wird zur Herstellung des trockenen vitaminhaltigen Präparates gemäss dem Verfahren der Erfindung verwendet. In einer bevorzugten Herstellungsmethode wird die wässerige Lösung, die das Gelatine-Reaktionsprodukt enthält, in ein entsprechendes Gefäss gegeben. In einem weiteren Gefäss wird eine ölige Phase zubereitet, indem man das fettlösliche Vitamin-Material und a-Tocopherol mischt und, falls gewünscht, ein Antioxydans zusetzt. Darauf wird die ölige Phase der wässerigen Lösung, die das Gelatine-Reaktionsprodukt enthält, zugegeben und darin emulgiert.

   Die ölige Phase wird in solcher Menge eingesetzt, dass man ein Präparat erhält, das in trockener, freifliessender Form etwa 5-50 Gew.-% fettlösliches Material und etwa   0,     1-3, 0 Gew.-% a-Tocopherol   enthält. Die aus der öligen Phase bestehende Mischung wird in einer Menge des wässerigen Gelatine-Reaktionsproduktes emulgiert, die ausreicht, um ein Präparat zu ergeben, das in seiner trockenen, freifliessenden Form etwa 47-92 Gew.-% des Gelatine-Produktes enthält.

   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine solche Menge der einzelnen Bestandteile verwendet, dass man ein Produkt erhält, das etwa   60-70 Gew.-% des Gelatine-Reaktionsproduktes,   etwa   8-15 Gew.-lo   des fettlösliche Vitamine enthaltenden Stoffes, etwa   0,     2 - 1,   0   Gew.-% a-Tocopherol, etwa 5-8 Gew.-%   Natriumcitrat, etwa   10-20Gew.-%   Weichmacher und etwa   0,   25-3, 0 Gew.-% eines Antioxydans enthält. 



   Im allgemeinen kann irgendein fettlösliche Vitamine enthaltendes Material verwendet werden. 



  Somit kann man   z. B.   das Verfahren gemäss der Erfindung auf trockene, freifliessende Präparate anwenden, die Vitamin A, D, E oder K enthalten. Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren jedoch zur Herstellung von Präparaten verwendet, die entweder Vitamin A enthalten, z. B. Vitamin A-Palmitat oder Vitamin A-Acetat, oder Vitamin D. 



   Wie zuvor erwähnt, können Antioxydantien, Weichmacher, Färbemittel usw. den Emulsionen zugefügt werden, aus denen die Trockenpräparate hergestellt werden. Als Weichmacher kann Sorbit oder Maissirup oder irgendein anderer üblicher Weichmacher verwendet werden. Die Emulsionen, die verwendet werden, um bevorzugte Präparate herzustellen, enthalten als Weichmacher Maissirup. Der Weichmacher kann bis zu 35 Gew.-% des Endproduktes in seiner trockenen,   freifliessenden   Form aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 machen. Wie jedoch zuvor erwähnt, enthalten bevorzugte Produkte etwa   10-20 Gew.-%   des Weichmachers. Als Antioxydans kann irgendein Antioxydans verwendet werden, das allgemein gebraucht wird, um trockene, vitaminhaltige Produkte herzustellen. Diese sind butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol.

   Im allgemeinen wird das Antioxydans oder eine Mischung von Antioxydantien bis 
 EMI3.1 
 tien. 



   Die in den vorherigen Absätzen beschriebene Emulsion wird in einem weiteren Verfahrensschritt durch entsprechende Mittel in flüssige Tröpfchen umgewandelt. Diese flüssigen Tröpfchen werden durch physikalische Mittel getrennt gehalten, bis ihre feste Partikelform endgültig erreicht ist. Im allgemeinen können die Emulsionen durch irgendeine konventionelle Methode in flüssige Tröpfchen verwandelt werden. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass die erhitzte Emulsion von einer beweglichen oder festen Düse durch kühle Luft oder in ein Auffangbett, das aus einer gekühlten Flüssigkeit, wie z. B. Pflanzen- öl besteht, oder in ein Auffangbett, das aus   stärkehaltigem   Pulver besteht, geblasen wird, in welchem Luftstrom oder Auffangbett die permanente feste Partikelform des Produktes erlangt wird.

   Als Beispiel einer geeigneten Methode kann das in der USA-Patentschrift Nr. 2, 756, 177 beschriebene Verfahren erwähnt werden. 



   Die genaue Methode oder Einrichtung, die verwendet wird, um die Emulsion in flüssige Tröpfchen umzuwandeln und diese in eine gekühlte, inerte Atmosphäre oder in ein entsprechendes Auffangbett überzuführen, ist für die Erfindung nicht ausschlaggebend. Es ist jedoch wichtig, dass die Tröpfchen durch physikalische Mittel voneinander getrennt gehalten werden, bis ihre Partikelform endgültig erreicht ist. Falls die vitaminhaltigen Partikel in einem stärkehaltigen Pulver aufgefangen werden, wie dies in der USA-Patentschrift Nr. 2, 756, 177 beschrieben ist, kann die Trennung der Vitaminprodukte   z. B.   durch Sieben erfolgen. Falls hingegen ein flüssiges Auffangbett verwendet wird, kann die Trennung der Vitaminprodukte von einer solchen Flüssigkeit durch Filtrieren, Zentrifugieren od. ähnl.

   Methoden und anschliessendes Waschen und Trocknen der Teilchen auf übliche Weise erreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Präparate eignen sich zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Futtermitteln. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist in den nachstehenden Beispielen näher erläutert. 



   Beispiel 1 : 10, 38 kg einer   70% gen   wässerigen Sorbitlösung werden 15, 3 kg Wasser zugege- 
 EMI3.2 
 löst. Darauf werden der Sorbit-Ascorbinsäurelösung 15,3 kg Gelatine zugeführt. Die erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur von etwa   800C   während 6 h gerührt. Danach wird die wässerige Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt. 



   In der darauffolgenden Verfahrensstufe werden 15, 30 kg der wässerigen Reaktionsmischung, die gemäss vorstehenden Angaben erhalten wird, in ein entsprechendes Gefäss gegeben und 1, 562 kg Natriumcitrat zugesetzt. In einem weiteren Gefäss wird eine Mischung von 0, 302 kg butyliertem Hydroxy- 
 EMI3.3 
 geeigneten Emulgiervorrichtung darin emulgiert. Während des Emulgierens werden 3,7 kg festen Maissirups   (80go)   zugesetzt. 



   Die nach den obigen Angaben erhaltene Emulsion wird gemäss den Angaben in der USA-Patent-   schrift Nr. 2, 756, 177   in Körnchen übergeführt. Bei diesem Vorgang wird die Emulsion in Tröpfchen verwandelt, und durch einen rotierenden Sprühkopf in ein Wirbelbett mit Auffangpulver gesprüht. Hiebei werden ein rotierender Sprühkopf und eine Drehtrommel verwendet, wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 2, 756, 177 beschrieben sind. Als Auffangpulver wird der freifliessende, gegen Benetzung unempfindliche Stärkeester verwendet, der unter der   Marke"Dry-Flo"erhältlich   ist und von der Firma National Starch Products, Inc., New York, vertrieben wird. 



   Die so erhaltenen vitaminhaltigen Körnchen werden von dem"Dry-Flo"durch Sieben getrennt darauf werden sie getrocknet, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von   21o   erreicht ist. 



   Die so hergestellten Körnchen gewährleisten ein stabiles Vitamin A-Präparat. Das Produkt kann relativ lange gelagert werden. 



   Beispiel 2 : Es wird ein vitaminhaltiges Produkt in Körnchenform hergestellt, bei dem, mit einer Ausnahme, die gleichen Bestandteile und die gleichen Mengen wie in Beispiel 1 verwendet werden. Die einzige Ausnahme ist die, dass bei dem verwendeten Gelatine-Reaktionsprodukt die 4, 875 kg 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ascorbinsäure   gemäss Beispiel 1   durch eine Mischung von 2, 437 kg Ascorbinsäure und 2, 437 kg Citronensäure ersetzt werden. Die Methode der Herstellung ist gleich wie in Beispiel 1. 



   Man erhält haltbare vitaminhaltige Körnchen. Diese Körnchen lassen sich relativ lange lagen. 



   Beispiel 3 : Es wird ein vitaminhaltiges Produkt in Körnchenform hergestellt, bei dem, mit einer Ausnahme, die gleichen Bestandteile und die gleichen Mengen wie in Beispiel 1 verwendet werden. Die einzige Ausnahme ist die, dass in der Herstellung des verwendeten Gelatine-Reaktionsproduktes die 4, 875 kg Ascorbinsäure gemäss Beispiel 1 durch eine Mischung von 2,437 kg Sorbose   und 2, 437   kg Citronensäure ersetzt werden. Die Methode der Herstellung ist gleich wie in Beispiel 1. 



   Es werden haltbare, vitaminhaltige Körnchen hergestellt. Diese Körnchen lassen sich relativ lange lagern. 



   Beispiel 4 : Es wird ein vitaminhaltiges Produkt in Körnchenform hergestellt, bei dem dasin Beispiel 1 beschriebene Gelatine-Reaktionsprodukt verwendet wird. Es wird eine Emulsion, wie in Beispiel l beschrieben, hergestellt, wobei 450, 0 g des   Gelatine-Reaktionsproduktes 6 0, 0 g Natrium-   citrat,   57, 0   g Vitamin A-Acetat, 9, 0 g butyliertes Hydroxytoluol,   2,   7 g   -Tocopherol   und E1,0 g Maissirup   (80go   Feststoffe) verwendet werden. Die Emulsion wird gemäss Beispiel 1 versprüht. 



   Man erhält haltbare vitaminhaltige Körnchen. Diese   Körnchen   lassen sich relativ lange lagern. 



   Beispiel 5 : Es wird ein Gelatine-Reaktionsprodukt hergestellt, indem man bei einerTemperatur von   SOC   die folgenden Bestandteile 8 h erhitzt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gelatine <SEP> 250 <SEP> g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 250 <SEP> g <SEP> 
<tb> d-Isoascorbinsäure <SEP> 78 <SEP> g
<tb> Sorbit <SEP> (701vigne <SEP> Lösung) <SEP> 65 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
    g2, 941   g Vitamin   A-Palmitat, 0, 302   g butyliertem Hydroxytoluol,   0, 091   g a-Tocopherol und 3, 7 g Maissirup   (70go   Feststoffe) emulgiert. 



   Die so erhaltene Emulsion wird gemäss Beispiel 1 versprüht, worauf Körnchen entstehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates in Körnchenform, dadurch gekennzeichnet, dass man   (1)   eine Mischung bestehend aus (a) etwa 20-50 Gew.-% Gelatine, (b) etwa   5-35 Gew.-%   Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure, 
 EMI4.3 
 wobei diese Ascorbinsäure-Citronensäuremischung mindestens etwa 20 Gew.-% Ascorbinsäure, die Iso-   ascorbinsäure-Citronensäuremischung   mindestens etwa 20   Gel.-%   Isoascorbinsäure und die Citronensäure-Sorbosemischung mindestens etwa 40 Gew.-% Citronensäure und mindestens etwa 20 Gew.-% Sorbose enthält, (c) etwa 10-40 Gew.-% Sorbit, (d) gegebenenfalls   5-8 Gew.-% Natriumcitrat   und (e) etwa 10-50 Gew.-% Wasser, auf eine Temperatur von über etwa 40 C erhitzt,

     (2) m   der so erhaltenen Lösung eine Mischung emulgiert, welche, bezogen auf etwa 47-92 Gew.-% Trockensubstanz des Gelatinereaktionsproduktes etwa   5-50 Gew.- o   eines fettlösliche Vitamine enthaltenden Stoffes, etwa 0, 1-3, 0 Gew.-% a-Tocopherol, gegebenenfalls   0,   25-3, 0 Gew.-% butyliertes Hydroxytoluol und gegebenenfalls 10-20 Gew.-% Maisstärke enthält, (3) die entstehende Emulsion in flüssige Tröpfchen umwandelt und diese Tröpfchen physikalisch bis zum endgültigen Festwerden getrennt hält und (4) die festen Tröpfchen zu freifliessenden Körnchen trocknet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als fettlöslichen Vitaminbestandteil Vitamin A-Palmitat oder Vitamin A -Acetat verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung bestehend aus (1) etwa 32-36Gew.-% Gelatine, (2) etwa 8-12 Gew.- (a) Ascorbinsäure, (ss) eine Mischung von Ascorbinsäure und Citronensäure, wobei die Ascorbinsäure-Citronensäuremischung mindestens 20Gew.-% Ascorbinsäure enthält, oder (y) eine Mischung von Citronensäure und Sorbose, wobei die Citronensäure-Sorbosemischung mindestens etwa 40 Gew.-% Citronensäure und mindestens etwa 20Gew.-% Sorbose enthält, (3) etwa 12-25 Gew.- Sorbit und (4) etwa 35 - 45 Gew.
    -% Wasser auf eine Temperatur von über etwa 400C erhitzt, in der so erhaltenen Lösung eine Mischung emulgiert, die, bezogen auf etwa 60-70 Gew.-% Trockensubstanz des Gelatine-Reaktionsproduktes, <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Gew.-% Vitamin A-Palmitat,Natriumcitrat, etwa 10 - 20 Gew.-% Maisstärke und etwa 0, 25-3, OGew.-% butyliertes Hydroxytoluol enthält.
AT807665A 1964-09-09 1965-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates AT257330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257330XA 1964-09-09 1964-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257330B true AT257330B (de) 1967-10-10

Family

ID=21827771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT807665A AT257330B (de) 1964-09-09 1965-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215086A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Pharmazeutische praeparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215086A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Pharmazeutische praeparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822324B2 (de) Herstellung von Vitamin-E-Trockenpulver
DE1233829B (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern lipophile Stoffe enthaltender Kuegelchen durch einfache Koazervierung
DE165352T1 (de) Durchsichtige mizellare loesungen fettloeslicher essentieller nahrungsmittel.
DE3905839A1 (de) Verkapselte lebensmittel, die dunaliella algae enthalten, und verfahren zu deren herstellung
DE60020738T2 (de) Teilchenförmige vitaminzubereitung
DE3905866A1 (de) Lebensmittel in fester form, die dunaliella algae enthalten, und verfahren fuer deren herstellung
EP0835613A2 (de) Stabile Emulsionen und Trockenpulver von Mischungen fettlöslicher Vitamine, deren Herstellung und Verwendung
CH627449A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokristallinem vitamin a-acetat, sowie von trockenen, frei-fliessenden praeparaten, in welchen vitamin a-acetat in mikrokristalliner form vorliegt.
DE3905826A1 (de) Vakuumverpackte lebensmittel, die dunaliella algae enthalten, und verfahren fuer deren herstellung
DE1517044A1 (de) Verfahren zur Vitaminierung von Nahrungs- und Futtermitteln
AT257330B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpräparates
DE4029551C2 (de)
EP0841010B1 (de) Stabile, kaltwasser-dispergierbare Präparate
DE2653218A1 (de) Praeparate
DE876033C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, fettloesliche Vitamine enthaltenden Trockenpraeparaten, insbesondere zur Verwendung in Futtermitteln
DE1467943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpraeparates
DE1617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt
DE1165392B (de) Vitamine enthaltende Stoffe als Beimischung zu Futtermitteln
DE1168751B (de) Verfahren zur Herstellung eines in heißem Wasser nicht klumpenden Trockengemisches für die Zubereitung von Saucen und Tunken
DE1492885C3 (de) Beifuttermittel für Tiere
DE865567C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger vitaminhaltiger Futterkalkpraeparate
DE2106127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes
DE1185153B (de) Verfahren zum Herstellen von im Innern eine in OEl emulgierte hydrophile Fluessigkeit enthaltenden, sehr kleinen Teilchen durch einfache Koazervierung
DE3141403A1 (de) Stabile oel-in-wasser-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
AT223001B (de) Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung