AT257129B - Schutzleiste für Wände - Google Patents

Schutzleiste für Wände

Info

Publication number
AT257129B
AT257129B AT303665A AT303665A AT257129B AT 257129 B AT257129 B AT 257129B AT 303665 A AT303665 A AT 303665A AT 303665 A AT303665 A AT 303665A AT 257129 B AT257129 B AT 257129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
wall
protective strip
edges
resin layer
Prior art date
Application number
AT303665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inku Aussen Und Binnen Handels filed Critical Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority to NL6603116A priority Critical patent/NL6603116A/xx
Priority to BE678020D priority patent/BE678020A/fr
Priority to FR54667A priority patent/FR1471937A/fr
Priority to ES0325040A priority patent/ES325040A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT257129B publication Critical patent/AT257129B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzleiste für Wände 
Schutzleisten für Wände dienen dazu, Beschädigungen an bevorzugt einem Verschleiss ausgesetzten Stellen der Wände zu verhindern. Es können beispielsweise ebene Schutzleisten dort angeordnet werden, wo das Anstossen von Möbelstücken, beispielsweise Sesseln, an den Wänden zu erwarten ist. Schutzleisten mit winkelförmigem Profil werden häufig an vorspringenden Mauerkanten angeordnet, um diese vor dem Ausbrechen zu schützen. Ebene Schutzleisten wurden meist aus Holz ausgeführt. Schutzleisten mit abgewinkeltem Profil wurden aus zwei Holzleisten zusammengesetzt oder von einem Winkelprofil aus Eisen gebildet. Schutzleisten aus Holz werden bei Beanspruchung durch Schläge usf. leicht beschädigt und bieten daher keinen richtigen Schutz. Schutzleisten aus Eisen sind unansehnlich und können praktisch nur in Werkstatträumen verwendet werden.

   Schutzleisten aus Holz müssen mit Schrauben an der Wand befestigt werden, was bei Maüerwerk wieder die Verwendung von Dübeln erfordert, während Schutzleisten aus Eisen in den Putz eingebohrt werden müssen. Es ist daher auch die Anbringung der bekannten Schutzleisten schwierig. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine   neuartige Schutzleiste   für Wände, insbesondere für vorspringende Wandkanten zu schaffen und besteht im wesentlichen darin, dass diese Schutzleiste aus einer armierten, insbesondere glasfaserverstärkten Kunstharzschicht besteht, welche mit einer Unterlagsschicht aus einer mit Kunstharz getränkten Wellpappe vereinigt ist, unter deren Vermittlung die Leiste auf die Wand aufklebbar ist. Armierte Kunststoffplatten, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffplatten weisen an sich gute   Festigkeits-und Verschleisseigenschaften   auf. Durch die elastische Unterlagsschicht werden harte Schläge auf die Schutzleiste unschädlich gemacht, da sich diese Schläge mangels eines harten Widerlagers nicht auswirken können.

   Die erfindungsgemässe Schutzleiste ist daher auch gegen harte Beanspruchungen widerstandsfähig und verschleissfest. Die Ausbildung aus einer Kunstharzschicht mit einer Unterlagsschicht aus Wellpappe gibt der erfindungsgemässen Schutzleiste eine gewisse Elastizität, so dass sich die Schutzleiste Unebenheiten der Wand anpassen kann und ohne weiteres auf die Wand aufgeklebt werden kann, wodurch die einfachste Befestigungsart erreicht wird. Zweckmässig ragen die Ränder der Kunstharzschicht über die Ränder der Unterlagsschicht vor und sind zur Wand wenigstens um   die Stärke der Unterlagsschicht   abgebogen, so dass die Schutzleiste formschön an die Wand anschliesst und ein Eindringen von Schmutz und Staub unter die Schutzleiste weitgehend vermieden wird.

   Die Elastizität der Schutzleiste ermöglicht die Anpassung an Unebenheiten der Wand, soweit diese Unebenheiten einen grossen Krümmungsradius aufweisen. Um auch eine Anpassung an einen kleinen Krümmungsradius aufweisende Unebenheiten der Wand zu ermöglichen, ist dieser gegen die Wand abgebogene Rand der Kunstharzschicht zweckmässig als schmiegsame Lippe ausgebildet, was sich meist schon daraus ergibt, dass die Kunstharzschicht selbst, welche durch die elastische Unterlagsschicht unterstützt ist, verhältnismässig dünn ist. Dieser abgebogene Rand schmiegt sich nach Art einer Dichtungslippe elastisch an die Wand an und verbessert den Abschluss der Schutzleiste gegenüber der Wandfläche. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die elastische Unterlagsschicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von einer Wellpappe gebildet ist. Da eine solche Schutzleiste eine verhältnismässig geringe Stärke aufweist, leicht an der Wand befestigbar ist und, wenn sie in Farben gehalten ist, an Scheuerstellen ihre Farbe nicht verliert, da sie aus im Material gefärbtem Kunstharz bestehen kann, ist ihre Verwendungsmöglichkeit mannigfaltig und es werden die verschiedensten architektonischen Variationen ermöglicht. Besonderen Vorteil bietet sie aber als Kantenschutz, da hier die durch die elastische Unterlagsschicht erreichte Schlagfestigkeit am meisten zur Geltung gelangt.

   Bei ihrer Verwendung als Kantenschutz ist zweckmässig der durch die Profilschenkel eingeschlossene Winkel spitzer als der Winkel, unter welchem die Wandflächen in die zu schützende Kante zusammenlaufen, so dass die Schutzleiste unter Spannung mit ihren Rändern an den Wandflächen anliegt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. 



   Fig. l zeigt einen Querschnitt einer als Kantenschutz dienenden Schutzleiste, Fig. 2 und 3 zeigen zwei Varianten einer ebenen Schutzleiste im Querschnitt. 



   Fig. l zeigt den Querschnitt einer als Kantenschutz für eine vorspringende Mauerkante dienenden Schutzleiste. 1 ist eine Schicht aus mit Glasfasern verstärktem Polyesterharz. 2 ist eine handels- übliche Wellpappe, deren gewellte Papierbahn mit   3   und deren ebene Papierbahn mit 4 bezeichnet ist. Die gewellte Papierbahn 3 ist der Kunstharzschicht 1 zugewendet, während die ebene Papierbahn 4 die Innenfläche des Winkelprofils bildet, welche an die Mauer angeklebt wird. Es kann auch eine Wellpappe verwendet werden, bei welcher die gewellte Papierbahn 3 zwischen zwei ebenenPapierbahnen 4 liegt. Die Wellpappe 2 ist mit einem Kunstharz getränkt, welches gleich oder artverwandt mit dem Material der Kunstharzschicht 1 sein kann, z. B. Polyesterharz.

   Die Verbindung der Wellpappe 2 mit der mit Glasfasern verstärkten Kunstharzschicht 1 erfolgt durch gemeinsames Aushärten. Die Ränder 5 der glasfaserverstärkten Kunstharzschicht 1 sind nach innen zu abgebogen, u. zw. so weit, dass sie über die Ebene der ebenen Papierbahn 4 vorragen. Auf diese Weise werden beim Ankleben der Schutzleiste an die Mauerkante die Ränder 5 an die Wandfläche gepresst und liegen an dieser nach Art von Dichtlippen an. 



   Der Winkel a, welchen die beiden Schenkel des Winkelprofils miteinander einschliessen, ist etwas kleiner als 900, d. h. etwas kleiner als der Winkel, unter welchem die Wandflächen in die zu schützende Kante zusammenlaufen, so dass die Kantenschutzleiste unter Spannung an den Wandflächen anliegt. 



  Dieser Winkel   ct   kann beispielsweise zwischen etwa 87 und 88  betragen. 



   Fig. 2 zeigt eine ebene Schutzleiste, welche wieder aus einer Schicht 1 aus glasfaserverstärktem Kunstharz und einer elastischen Unterlagsschicht aus mit Kunstharz getränkter Wellpappe 2 besteht. 



  Auch hier sind wieder die Ränder 5 zur Bildung von Dichtlippen nach hinten gezogen. Eine solche Leiste kann beispielsweise als Stossleiste für Sessellehnen verwendet werden. 



   Die Schutzleiste nach Fig.   3   unterscheidet sich von der Schutzleiste nach Fig. 2 lediglich dadurch, dass der untere Rand   5'der glasfaserverstärktenKunstharzschicht 1   nicht nach hinten zur Wellpappeschicht 2, sondern nach vorne abgebogen ist. Eine solche Schutzleiste kann beispielsweise nach Art einer Sesselleiste an der Stelle verwendet werden, an welcher die Wand in den Fussboden übergeht,   wobei der abgebogene Rand 5'der Kunstharzschicht nach Art einer Dichtungslippe am Fussboden auf-    liegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schutzleiste für Wände, insbesondere für vorspringende Wandkanten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer armierten, insbesondere glasfaserverstärkten Kunstharzschicht besteht, welche mit einer Unterlagsschicht aus einer mit Kunstharz getränkten Wellpappe vereinigt ist, unter deren Vermittlung die Leiste auf die Wand aufklebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Kunstharzschicht über die Ränder der Unterlagsschicht vorragen und zur Wand wenigstens um die Stärke der Unterlagsschicht abgebogen sind. EMI2.1 schicht mit einem Kunstharz getränkt ist, welches gleich oder artverwandt mit dem Material der Kunstharzschicht ist und dass die Unterlagsschicht mit der Kunstharzschicht durch gemeinsame Aushärtung vereinigt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Schutzleiste für vorspringende Wandkanten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der durch die Profilschenkel eingeschlossene Winkel spitzer ist als der Winkel, unter welchem die Wandflächen in die zu schützende Kante zusammenlaufen.
AT303665A 1965-03-14 1965-04-02 Schutzleiste für Wände AT257129B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603116A NL6603116A (de) 1965-04-02 1966-03-09
BE678020D BE678020A (de) 1965-04-02 1966-03-17
FR54667A FR1471937A (fr) 1965-04-02 1966-03-23 élément de construction
ES0325040A ES325040A1 (es) 1965-04-02 1966-04-01 Mejoras introducidas en la fabricacion de elementos de construccion,especialmente en forma de placas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257129X 1965-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257129B true AT257129B (de) 1967-09-25

Family

ID=29256047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303665A AT257129B (de) 1965-03-14 1965-04-02 Schutzleiste für Wände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257129B (de) Schutzleiste für Wände
DE9204308U1 (de) Glastür mit Rahmen
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE3316551A1 (de) Vorsatzschalung fuer eine wand oder decke
DE7107434U (de) Vorzugsweise aus miteinander verleimten Furnieren bestehende Federleiste
DE1766707U (de) Sockelleiste mit abschluss - dichtungsstreifen.
AT202322B (de) Wandverkleidungstafel
DE954915C (de) Treppenstufenbelag aus Gummi od. dgl.
DE843374C (de) Schreibtafel
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE1808476U (de) Abschlussleiste, insbesondere fuer wandverkleidungsplatten od. dgl.
DE7835060U1 (de) Bankleiste
DE6811778U (de) Platte fuer die herstellung von parkettfussboeden
DE1735263U (de) Laufnutenbrett fuer vorhaenge.
DE8117059U1 (de) Tuerblatt, plattenfoermiges bauelement, insbesondere fuer feuchtraeume
DE1821011U (de) Tuer, insbesondere zimmer- oder moebeltuer.
CH310446A (de) Aus einem innern Stützsystem mit Umfassungsrahmen und äussern Abdeckungen aus Faserplatten bestehende Hohltüre.
DE7100026U (de) Eckenverbindung für Möbelstücke od. dgl
DE9421273U1 (de) Akustik-Absorptionselement
DE7006129U (de) Reibebrett.
DE1927639U (de) Belagmatte.
DE1730313U (de) Stahlzarge.
DE7130932U (de) Verputzabschlußleiste
DE1935210U (de) Plattenfoermiges verkleidungselement.
CH308511A (de) Verschalungsplatte für den Betonbau.