AT256933B - Modulator mit Kompander - Google Patents

Modulator mit Kompander

Info

Publication number
AT256933B
AT256933B AT839365A AT839365A AT256933B AT 256933 B AT256933 B AT 256933B AT 839365 A AT839365 A AT 839365A AT 839365 A AT839365 A AT 839365A AT 256933 B AT256933 B AT 256933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
duration
input
binary counter
modulator according
Prior art date
Application number
AT839365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT256933B publication Critical patent/AT256933B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Modulator mit Kompander 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an das Nebensprechen insbesondere für eine Vielzahl von Kanälen gleichzeitig verwendet werden kann. 



   Ausgehend von   einem Modulator mit Kompander für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nach-   richtentechnik, bestehend aus einer das eingangsseitig zugeführte Signal abtastenden Abtasteinrichtung und einem sich daran anschliessenden, die Abtastproben in dauermodulierte Pulse umsetzenden Pulsmodulationswandler, an den sich gegebenenfalls ein weiterer Pulsmodulationswandler anschliessen kann, und bei dem der erstgenannte Pulsmodulationswandler einenladekondensator aufweist, der mittels einer Umladevorrichtung mit jeder ankommendenAbtastprobe kurzzeitig auf den Wert der Abtastprobe aufgeladen und im Zeitintervall zweier aufeinanderfolgender Abtastproben wenigstens annähernd zeitlinear entladen wird, wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass dem Modulator für die Kompandierung eine Schaltanordnung zugeordnet ist, die einen Zähler,

   einen diesen speisenden, von den dauermodulierten Pulsen gesteuerten Start-Stop-Generator, und eine vom Zähler gegebenenfalls über eine logische Schaltung gesteuerte, für eine Umschaltung der Entladezeitkonstante der Umladevorrichtung verwendete Schalteinrichtung umfasst, wobei die Schalteinrichtung in Abhängigkeit von der Zählstellung des Zählers im Sinne eines gewünschten Kompandierungsverhältnisses betätigt wird. 



   Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass die Kompandierung keineswegs unmittelbar auf die eingangsseitig   anstehende Modulationsgrösse   angewendet werden muss, und dass die Vornahme der Kompandierung über   eineUmschaltung derZeitkonstante derUmladevorrichtung des das   pulsamplitudenmodulierte Signal in ein pulsdauermoduliertes Signal umwandelnden Pulsmodulationswandlers einen Schaltungsaufbau ermöglicht, der auf die Nebensprecheigenschaften des Modulators praktisch keinen Einfluss hat. 



   Vorzugsweise weist der die Abtastproben in dauermodulierte Pulse umsetzende Pulsmodulationswandler einen Schalttransistor in Emitterschaltung auf, dessen Steuereingang in Reihe mit dem Ladekondensator den Eingang des Pulsmodulationswandlers bildet. Die Umladevorrichtung selbst umfasst ausser dem Schalttransistor einen den Eingang des Pulsmodulationswandlers im Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastproben kurzschliessenden Schalter und wenigstens zwei in Reihe geschaltete Entladewiderstände, die zwischen dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Ladekondensators und des Steuereingangs des Schalttransistors und einer Betriebsgleichspannung angeschaltet sind. Von diesen Entlade-   widerstände n   sind bis auf einen alle von Schaltern überbrückt. Diese Schalter (bei zwei Entladewiderständen ein Schalter) stellen die Schalteinrichtung dar. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem der Modulator dadurch zu einem Pulscodemodulator ausgestaltet ist, dass die dauermodulierten Pulse dem Eingang eines Start-StopGenerators zugeführt sind, der während der Dauer eines dauermodulierten Pulses eine seiner Dauer proportionale Anzahl von Impulsen einem Binärzähler zuführt, an dessen Stufenausgängen jeweils am Ende eines Zählvorgangs die Elemente des gewünschten Codes zeitparallel anstehen, sind der Start-Stop-Generator und der Binärzähler in die der Kompandierung dienende Schaltanordnung einbezogen. 



   Zur scharfen Begrenzung des Binärzählers bei seiner maximalen Zählstellung ist es zweckmässig, ihm neben der die Umschaltung der Zeitkonstante der Umladevorrichtung vornehmenden Schalteinrichtung eine weitere, auf den Zählvorgang einwirkende Schalteinrichtung zuzuordnen, die mit ihrem Steuereingang gegebenenfalls über eine logische Schaltung derart an den Binärzähler angeschaltet ist, dass sie bei seiner maximalen Zählstellung anspricht und damit   den weitereil Zählablauf unterbindet.   



   Damit das ursprüngliche Signal bei der empfangsseitigen Dehnung möglichst verzerrungsfrei zurückgewonnen werden kann, muss der Nullwert der Signalspannung möglichst genau über der Zeit mit einem vorgegebenen Ort auf der Kompandierungskennlinie übereinstimmen. Bei der Übertragung von Wechselspannungen beispielsweise, für die die Kennlinie desKompanders zwei Knicke aufweist, soll der Nullwert der Signalspannung in der Mitte der Kompandierungsschwelle liegen. Dies kann gemäss einer Weiterbildung bei einem Pulscodemodulator nach der Erfindung in einfacher Weise mittels einer einen Regelverstärker aufweisenden automatischen Regelschaltung dadurch erreicht werden, dass als Kriterium das über der Zeit gemittelte Verhältnis der beiden möglichen Schaltstellungen der letzten Stufe des Binärzählers verwendet wird.

   Hiezu ist der Steuereingang des Regelverstärkers über ein Siebglied an einen der beiden Ausgänge der letzten Zählerstufe angeschaltet. Die Regelspannung des Regelverstärkers kann beispielsweise   eine Varaktordiode steuern, die   dabei auf   dieFrequenzdesStart-Stop-Generators   einwirkt. 



   Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das Eingangssignal der Abtasteinrichtung des Modulators zusammen mit einer ihm überlagerten Gleichspannung zuzuführen, deren Grösse gleich der maximalen Amplitude des Signals gewählt ist. Für einen in dieser Weise bemessenen Modulator ist es dann zweckmässig, die automatische Einstellung der Nullage des Signals dadurch vorzunehmen, dass die im Signal am Eingang der Abtasteinrichtung überlagerte Gleichspannung wenigstens teilweise vom Regelverstärker erzeugt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In den Zeichnungen bedeuten Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, Fig. 2 ein Codeschema für den gewöhnlichen binären Code, Fig. 3 ein Zeitdiagramm der in der Schaltung nach der Fig. 1 auftretenden Spannungen und Fig. 4 eine Begrenzerschaltung für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. 



   Fig.   l   zeigt das Blockschaltbild eines nach dem Zählverfahren arbeitenden Pulscodemodulators, der gemäss der Erfindung mit einer der Kompandierung dienenden Vorrichtung ausgerüstet ist und sich für die Modulation mehrerer Kanäle (Gruppenmodulator) eines Zeitmultiplexsystems eignet. Der Modulator weist eingangsseitig für jeden Kanal einen Tiefpass TP auf. an dessen Eingang E das Modulationssignal Si ansteht. An jeden Tiefpass schliesst sich eine Abtasteinrichtung an, die hiebei aus dem elektronischen Schalter so besteht. Entsprechend der Anzahl der zu einer Gruppe zusammengefassten Kanäle sind eine entsprechende Anzahl von Tiefpässen mit nachfolgenden Abtasteinrichtungen ausgangsseitig parallel auf den Eingang des nachfolgenden Pulsmodulationswandlers geschaltet.

   Der in Fig. 1 dargestellte Tiefpass TP mit nachfolgender Abtasteinrichtung stellt die Modulatoreingangsschaltung für   den Kanal 1 dar. Die Modulatoreingangsschaltungen für die übrigen Kanäle 2....   n sind in Fig.   l   lediglich durch dieSammelschiene   am Ausgang des Schalters So angedeutet. Jeder   Schalter So wird von einem Takt   Tel (1....   n) gesteuert, d. h. der Schalter so für den Kanal 1 mit dem Takt   Tl, l, dessenFolgefrequenz zur Erfüllung desAbtasttheorems wenigstensdoppelt   so gross gewählt ist, wie die höchste Frequenz des Signals Si. 



   Der Pulsmodulationswandler, in dem die Abtastproben der einzelnen Kanäle in dauermodulierte Pulse umgesetzt werden, weist einen Schalttransistor Tri auf, dessen Basis über die Reihenschaltung der beiden Widerstände Rl und R2 und dessen Kollektor über den Widerstand R3 an der positiven Betriebsgleichspannung Ub anliegen. Dieser Schalttransistor bildet zusammen mit den Widerständen Rl und R2 und dem vom Eingang des Modulationswandlers gegen Bezugspotential liegenden elektronischen Schalter   So I eine Umladevorrichtung, die   den in Reihe mit der Basis des Schalttransistors geschalteten Ladekondensator Cl im Sinne der gewünschten Umwandlung der Abtastproben   umlädt.

   Der   Takt T2, mit dem   derSchalter So'gesteuert wird, hat   eine um die Anzahl der in Zeitmultiplex zu einer Gruppe zusammengefassten Kanäle höhere Folgefrequenz wie der Takt   Tl   (1.... n), und ist so bemessen, dass der Schalter so'im Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerten geschlossen ist. 



   Der dem Ausgang des Schalttransistors Tri nachfolgende Verstärker V verstärkt die dauermodulierten Pulse und führt sie dem Eingang eines Start-Stop-Generators G zu, der während der Dauer eines dauermoduliertenPulses eine seiner Dauer proportionale Anzahl von Impulsen dem Eingang des Binärzählers Z zuführt, der   im Ausführungsbeispiel fünf Stufen KI....   K5 aufweist. Das Zählergebnis am Ende eines Zählvorganges, das an   den"Eins"-Ausgängen   der Zählstufen ansteht und bereits den gewünschten   binären Code   in Paralleldarstellung seiner Elemente, repräsentiert, wird über die vom Übergabepuls T3   gesteuertenschalter sl....   s5 an eineLaufzeitkette La abgegeben, an deren Ausgang A die Elemente der Codezeichen nacheinander auftreten.

   Anschliessend wird der Zähler mit dem Rückstellpuls T4 in seine Nullstellung zurückgeschaltet und damit für den nächsten Zählvorgang vorbereitet. 



   Der Start-Stop-Generator und der Zähler Z sind in die für die erfindungsgemässe Kompandierung erforderliche Schaltanordnung mit einbezogen. Zu diesem Zweck steuert der Zähler über den "Eins"Ausgang   seiner Zählstufe   K4 und die   beiden Ausgänge seiner Zählstufe   K5 eine aus zwei Und-Gattern Ul und U2 und einer bistabilen Kippstufe Ko bestehende logische Schaltung, die ihrerseits über   den"Eins"-Ausgang   der bistabilenKippstufe Ko den den Widerstand R2 überbrückenden Schalter   so betätigt.   Zur automatischen Einregelung des Nullwertes der Signalspannung auf die Mitte der Kompandierungsschwelle dient der Regelverstärker RV, dessen Eingang über den Widerstand R4 an den"Null"-Ausgang der letzten Stufe K5 des Binärzählers Z angeschaltet ist.

   Der Widerstand R4 stellt zusammen mit dem vom Eingang des Regelverstärkers RV gegenBezugspotential liegenden Kondensator C2   ein Siebglied dar, über das am Regelverstärkereingang lediglich der zeitliche Mittelwert   der am Nullausgang der Stufe K5 auftretenden Spannung anliegt. Der Ausgang des Regelverstärkers ist mit dem Ausgang der Tiefpässe der Modulatoreingangsschaltungen für die einzelnen Kanäle in Reihe geschaltet, so dass die an ihm anstehende Regelgleichspannung den Signalspannungen an den Eingängen der Abtasteinrichtungen überlagert ist. Hiebei ist die Sollgleichspannung Uo am Ausgang des Regelverstärkers gleich der Soll-Maximal-Amplitude der Signalspannungen gewählt. 



   Zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 2 das Schema des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   natürlichen binären Codes mit fünf Stellen, wie ihn der Binärzähler Z erzeugt, angegeben. Ferner sind in Fig. 3 in zeitlicher Darstellung untereinander die wesentlichen Verläufe der in der Schaltung nach der Fig. l auftretenden Spannungen dargestellt. Dabei sind die einzelnen Diagramme mit Bezugsbuchstaben versehen, die sich auch in Fig. l finden und jeweils den Ort markieren, an dem die einzelnen Spannungen gegen das Bezugspotential wirksam sind. 



  Die Kompandierung wird, wie bereits erwähnt wurde, beim Modulator nach der Erfindung dadurch gewonnen, dass in Abhängigkeit von der Zählstellung des Binärzählers Z die Zeitkonstante der Umladevorrichtung des die Abtastproben in dauermodulierte Pulse umwandelnden Pulsmodulationswandlers umgeschaltet wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l geschieht dies mittels des Schalters so", der in Ruhestellung den Widerstand R2, der einen Teil desEntladewiderstandes der Ladekondensators Cl bildet, kurzschliesst. Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass die Kompandierungsschwelle in den Grenzen der Stufen 8 und 24-vgl. Fig. 2-liegen soll. Das bedeutet, dass der die Impulse am Ausgang des Start-Stop-Generators G zählende Binärzähler Z bei der Zählstellung 0 0 0 1 0 über   
 EMI4.1 
 



   Wie dieBemessung der logischenschaltung Lo in der Schaltung nach Fig.   l   ohne weiteres erkennen lässt, erfüllt sie diese Bedingungen. Nimmt die Stufe K4 die Schaltstellung "eins" und die Stufe K5 die Schaltstellung "Null" ein, dann gibt das Und-Gatter Ul an die bistabile Kippstufe Ko einen Impuls ab, der sie in die Null-Lage umkippen lässt und damit den Schalter s" in die Stellung "offen" umsteuert. Erreichen dagegen   die ZählstUfen K4 und K5 beide die Schaltstellung "eins",   so wird die bistabile Kippstufe Ko über den Ausgang des Und-Gatters U2 wiederum in die Ausgangsstellung umgeschaltet und damit der Schalter so" wiederum in die Stellung"zu"umgesteuert. 



   Entsprechend seiner Bezeichnung stellt das oberste Diagramm der Fig. 3 die Signalspannung des ersten Kanals am Eingang der ihm zugeordneten, durch den Schalter So dargestellten Abtasteinrichtung dar. Dem eigentlichen Signal ist dabei die Gleichspannung Uo überlagert, die gerade so gross gewählt ist, dass der negative Wert der Soll-Maximal-Amplitude des Signals den Wert "Null" annimmt. Die Gleichspannung Uo markiert mit andernWorten die Null-Linie des eine Wechselspannung darstellenden Signals und hat unter anderem den Zweck, dem der Abtasteinrichtung nachgeschalteten Pulsmodulationswandler die Abtastproben nur in einer Polarität zuzuführen.

   Um anzudeuten, dass der die Abtasteinrichtung steuernde Takt   Tl.     l   mit entsprechender Phasenverschiebung an den Abtasteinrichtungen der übrigen Kanäle wirksam ist, sind im zweiten Diagramm der Fig. 4 von oben die aufeinanderfolgenden Pulse der Takte Tl, 1.... T1, 4 für die ersten vier Kanäle dargestellt. 



   Der Binärzähler nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann insgesamt 32 Amplitudenstufen darstellen. Um dies anzudeuten, ist dem die Abtastproben der aufeinanderfolgenden Kanäle   Kal.   Ka4 darstellenden Diagramm ein entsprechender Stufenmassstab beigefügt. 



   Die im Pulsrahmen aufeinanderfolgenden Abtastproben laden den Ladekondensator Cl kurzzeitig über die Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors Tri auf. Der Takt T2 schliesst den Schalter so'im Zeitintervall zweier aufeinanderfolgender Abtastproben, so dass in diesen Zeiträumen der Ladekondensator Cl auf Bezugspotential liegt. Sobald der Schalter sO' geschlossen wird, wird deshalb an der Basis des im Ruhezustand leitenden Schalttransistors eine negative Spannung wirksam, deren Betrag gleich dem Amplitudenwert der Abtastprobe ist, die den Ladekondensator Cl vorausgehend aufgeladen hat. Damit wird der Schalttransistor gesperrt und an seinem Kollektor tritt einepositivespannung auf, die über den Verstärker V den Start-Stop-Generator G in Betrieb setzt. Gleichzeitig beginnt der Binärzähler Z die am Ausgang des Start-Stop-Generators auftretenden Impulse zu zählen. 



  Bis zur Zählstellung 8 ist der Schalter so" geschlossen. Die Entladung des Ladekondensators Cl erfolgt somit nur über den Widerstand   Rl.   Bei der   Zählstellung "8" wird der Schalter so" geöff-   net, so dass nunmehr entsprechend dem Verhältnis der Widerstände R1 + R2 zum Widerstand Rl die Entladung langsamer verläuft. Der dreieckförmige Verlauf der Spannung an der Basis des Schalttransistors erhält somit bei der   Zählstellung "8" des   Binärzählers einen Knick, dessen Grösse durch das erwähnte Verhältnis bestimmt ist. Die verzögerte Entladung bedeutet, dass die Bewertung des Signals im Bereich um seine Null-Linie herum gegenüber dem Bereich seines negativen Maximalwertes besser ist. 



  Das gleiche gilt für den Bereich seines positiven Maximalwertes, weil die Entladung durch Öffnen des Schalters so" wiederum beschleunigt wird, sobald der Zähler die   Zählstellung "24" erreicht.   



   Ist der Entladevorgang beendet, dann geht der Schalttransistor Tri wiederum in den leitenden Zustand über und beendet den dauermoduliertenlmpuls am Eingang des Start-Stop-Generators G, der damit in den Ruhezustand übergeht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Abtastprobe Ka3 im Diagramm b hat eine   Amplitudenhöhe von zweiundzwanzig Stufen..   



  Dementsprechend ist der Entladevorgang des Ladekondensators Cl bereits beendet, bevor der Zähler die Zählstellung vierundzwanzig erreicht und damit über die logische Schaltung Lo den Schalter so" (Diagramm f) wieder schliesst. Dieser Schalter muss bei Beginn einer neuen Entladung des Ladekondensators aber wieder geschlossen sein. Dies besorgt der unmittelbar auf den Übergabepuls T3 folgende Rückstellpuls T4.   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l   ist dieser Sachverhalt durch den mit T4 bezeichneten Pfeil   am"Eins"-Eingang   der bistabilen Kippstufe Ko zum Ausdruck gebracht. 



   Der Vollständigkeit halber sind im letzten Diagramm der Fig. 3 noch die   am Ausgang Ader Lauf-   zeitkette La anstehenden Codezeichen dargestellt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l ist eine Kompanderkennlinie mit zwei zum Nullwert symmetrisch liegenden Knicken angenommen. Selbstverständlich lassen sich mit dem Erfindungsgegenstand auch Kompanderkennlinien mit mehr als zwei Knickpunkten bei beliebiger Lage durch entsprechende Bemessung der logischen Schaltung und der von der Schaltvorrichtung umfassten Schaltanordnung realisieren. 



   Bei der automatischen Regelung für die Übereinstimmung der Null-Lage des Signals mit der Mitte der Kompandierungsschwelle wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass bei richtiger Einstellung die letzte Stufe des Binärzählers im Mittel die"Null"-Stellung ebenso oft einnehmen muss wie die "Eins"Stellung. Kommt im Mittel   die"Eins"-Stellung   öfter vor als die"Null"-Stellung oder umgekehrt, so kann die hiedurch hervorgerufene Änderung des Mittelwertes der an den Ausgängen der letzten Zählerstufe auftretenden Spannung in der bereits beschriebenen einfachen Weise zur Nachregelung der dem Signal am Eingang der Abtasteinrichtung überlagerten Gleichspannung ausgenutzt werden. 



   An Stelle einer Regelung der Gleichspannung Uo kann die   Regelausgangsspannung   des Regelverstärkers RV auch mit dem gleichen Erfolg zur Steuerung der Frequenz des Start-Stop-Generators verwendet werden. 



   Das geschilderte, der Regeleinrichtung zugrunde liegende Regelkriterium setzt voraus, dass der Binärzähler bis zu einer maximalen Zählstellung auch voll ausgenutzt wird. Dies wieder bedingt eine Begrenzerschaltung, die bei   ausreichender Sicherheit derbegrenzung des Zählers   auf seine maximale Zählstellung, dessen volle Ausnutzung zulässt. Eine solche Begrenzerschaltung für einen nach dem Zählverfahren   arbeitenden Pulscodemodulator   ist beispielsweise in Fig. 4 angegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier die Vorrichtungen für die Kompandierung und die automatische Regelung nicht in das Schaltbild mit aufgenommen. 



   Die Begrenzerschaltung besteht einerseits aus einem Sperrgatter Sp und anderseits aus einem Und-Gatter U3. Das Sperrgatter Sp   ist zwischendenAusgangdesStart-Stop-Generators G und den   Eingang des Binärzählers Z geschaltet und steht über seinen Sperreingang mit dem Ausgang des UndGatters U3 in Verbindung. Das Und-Gatter U3 weist eine der Anzahl der Stufen des Zählers entsprechende Zahl vonEingängen auf, von denen jeder mit einem"Eins"-Ausgang einer Zählstufe verbunden ist. Sobald der Zähler seine maximale Zählstellung, bei der alle Stufen   die"Eins"-Lage   annehmen, erreicht, wird das Sperrgatter Sp über dem Ausgang des Und-Gatters U3 gesperrt und damit der weitere Zählablauf unterbrochen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Modulator mit Kompander für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik, bestehend aus einer das eingangsseitig zugeführte Signal abtastenden Abtasteinrichtung und einem sich daran anschliessenden, die Abtastproben in dauermodulierte Pulse umsetzenden Pulsmodulationswandler, an den sich gegebenenfalls ein weiterer Pulsmodulationswandler anschliessen kann, und bei dem der erstgenannte Pulsmodulationswandler einen Ladekondensator aufweist, der mittels einer Umladevorrichtung mit jeder ankommenden Abtastprobe kurzzeitig auf den Wert der Abtastprobe aufgeladen und im Zeitintervall zweier   aufeinanderfolgender Abtastproben   wenigstens annähernd zeitlinearentladen wird, dadurch   gekennzeichnet,   dass dem   Modulator (PW)

   für die Kompandierung eine Schaltanordnung   zugeordnet ist, die einen Zähler (Z), einen diesen speisenden, von den dauermodulierten Pulsen gesteuerten Start-Stop-Generator (G), und eine vom Zähler gegebenenfalls über eine logische Schaltung (Lo) gesteuerte, für eine Umschaltung der Entladezeitkonstante der Umladevorrichtung verwendete Schalteinrichtung   (so")   umfasst, wobei die Schalteinrichtung (so") in Abhängigkeit von der Zählstellung des Zählers (Z) im Sinne eines gewünschten Kompandierungsverhältnisses betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Modulator nach Anspruch 1, bei dem der dieAbtastproben in dauermodulierte Pulse umsetzende <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 die Schalteinrichtung darstellenden Schaltern (so") überbrückt sind.
    3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, zur Gewinnung eines pulscodemodulierten Signals, bei dem die dauermodulierten Pulse dem Eingang eines Start-Stop-Generators zugeführt sind, der während der Dauer eines dauermodulierten Pulses eine seiner Dauer proportionale Anzahl von Impulsen einem Binärzähler zuführt, an dessen Stufenausgängen jeweils am Ende eines Zählvorgangs die Elemente des ge- wünschtencodes zeitparallel anstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Start-Stop-Generator (G) und der Binärzähler (Z) in die der Kompandierung dienende Schaltanordnung einbezogen sind.
    4. Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Schaltanordnung einbezogen Binärzähler (Z) neben der der Umschaltung der Zeitkonstante der Umladevorrichtung dienenden Schalteinrichtung (so") eine weitere, den Zählvorgang abschaltende Schalteinrichtung (Sp) zugeordnet ist, die mit ihrem Steuereingang, gegebenenfalls über eine logische Schaltung (U3) an den Binarzähler (Z) angeschaltet ist und bei seiner maximalen Zahlstellung anspricht (Fig. 4).
    5. Modulator nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dasszurautomati- schen Nullwerteinstellung der zu codierenden Signalspannung eine Regelschaltung mit einem Regelverstärker (RV) vorgesehen ist, für die als Kriterium das über der Zeit gemittelte Verhältnis der beiden möglichen Schaltstellungen der letzten Stufe (K5) des Binärzählers (Z) dadurch verwendet ist, dass der Steuereingang des Regel verstärkers über einsiebglied (R4, C2) an einen der beidenAusgänge der letzten Zählerstufe angeschaltet ist. EMI6.2 ausgangsseitig mit einer auf die Frequenz des Start-Stop-Generators (G) einwirkenden Varaktordiode in Verbindung steht.
    7. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da dur c h ge k e n n z ei c h n e t, dass das Signal der Abtasteinrichtung (ail) zusammen mit einer ihm überlagerten Gleichspannung (Uo) zugeführt wird, deren Grosse gleich der maximalen Amplitude des Signals gewahlt ist.
    8. Modulator nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Signal am Eingang der Abtasteinrichtung (AT) überlagerte Gleichspannung wenigstens teilweise vom Regelverstärker (RV) erzeugt wird.
AT839365A 1964-09-16 1965-09-14 Modulator mit Kompander AT256933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256933T 1964-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256933B true AT256933B (de) 1967-09-11

Family

ID=29751372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839365A AT256933B (de) 1964-09-16 1965-09-14 Modulator mit Kompander

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE838906C (de) Schaltung zur UEbertragung einer Wechselspannung ueber einen UEbertragungskreis unter Steuerung einer Regelgleichspannung
AT256933B (de) Modulator mit Kompander
DE2756382A1 (de) Verfahren und anordnung in einer fernschreibanlage
DE1276117B (de)
DE1224357C2 (de) Modulator mit Momentanwertkompander fuer mit Pulsmodulation arbeitende Geraete
DE1948737C3 (de) Analoges Schieberegister für ein rückgekoppeltes Abtastfilter
DE1170464B (de) Mit Pulscodemodulation arbeitende UEber-tragungsanordnung
AT247929B (de) Speicherumladeschaltung
DE1189587B (de) Nichtlinearer Entschluessler fuer ein elektrisches Pulscodemodulationssystem
DE1165081B (de) Pulskodemodulations-Endeinrichtung mit bipolarem Ausgang
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE1289874C2 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmisch komprimierten umsetzen von periodisch auftretenden amplitudenmodulierten impulsen in zeitmodulierte impulse
DE1238068B (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Umsetzung
DE913062C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Pulscodemodulation
DE1910973C3 (de) Laufzeitschaltung für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2923977C2 (de) Nichtlinearer &amp;Delta; M-Decoder
DE2636691C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE1173948B (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebertragung unter Frequenzbandkompression
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1264497B (de) Transistorschaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE2826397A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrkanal- signaluebertragung
DE1206474B (de) Transistorschaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE1211256B (de) Nach dem Zaehlverfahren arbeitender Pulscodemodulator
DE1275116B (de) Decodierer mit einem Ladekondensator fuer im Dualcode modulierte Signalspannungen