AT256261B - Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl. - Google Patents

Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl.

Info

Publication number
AT256261B
AT256261B AT171063A AT171063A AT256261B AT 256261 B AT256261 B AT 256261B AT 171063 A AT171063 A AT 171063A AT 171063 A AT171063 A AT 171063A AT 256261 B AT256261 B AT 256261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
torque
shaft
maximum
drive
Prior art date
Application number
AT171063A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Wagner
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT171063A priority Critical patent/AT256261B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256261B publication Critical patent/AT256261B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluss od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undmoment begrenzt ist, folgende maximale Momente auf : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Auf <SEP> einem <SEP> Windwerk <SEP> Von <SEP> der <SEP> elektr. <SEP> Welle <SEP> Am <SEP> andern <SEP> Windwerk
<tb> wirksam <SEP> aufgenommen <SEP> abgegeben <SEP> maximal <SEP> möglich
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass bei symmetrischer Belastung der Windwerke zum Bewegen des Verschlusses maximal das 2, Ofache Antriebsmoment zur Verfügung steht, jedoch bei ungleicher Belastung maximal das 3,4fache Moment in einem Windwerk auftreten kann.

   Soll das Maximalmoment   die"Momentenbegrenzung"daKtellen,   muss das Windwerk so bemessen werden, dass durch das 3,4fache Moment kein Schaden in den Konstruktionsteilen entsteht. Da diese Lösung in den meisten Fällen wirtschaftlich und technisch nicht mehr möglich ist, wurden bereits mehrere Vorschläge zu   andern "Mo-     mentenbegrenzungen" gemacht.    



   Die älteste Lösung ist wohl die Anwendung von Rutschkupplungen, durch welche die Momenteneinleitung in die Windwerke begrenzt wird. Diese Art der Momentenbegrenzung ist sehr störanfällig und daher nicht betriebssicher. Die Vorschläge zur Messung der Momente in den Windwerken, die entweder zur Abschaltung oder zur Regelung auf ein konstantes Moment herangezogen werden, haben den Nachteil, dass sie über mehrere Hilfsglieder arbeiten und dadurch aufwendig und störanfällig sind. Die Anwendung einer elektrischen Arbeitswelle stellttechnisch noch die günstigste Lösung dar, da die Momentenbegrenzung durch das maximale Moment der Antriebsmaschinen erfolgt, was die betriebssicherste Lösung darstellt.

   Ebenso steht bei sämtlichen symmetrischen und unsymmetrischen Belastungsfällen das volle (2,   Ofache)   Antriebsmoment zur Bewegung des Verschlusses zur Verfügung, wobei jedoch bei un- überwindlichen Widerständen kein grösseres Moment auftreten kann. Bis zum vollen Antriebsmoment wird auch der absolute Gleichlauf gewährleistet. Bei kleineren Anlagen ist jedoch der Mehraufwand an elektrischen Maschinen unwirtschaftlich. 



   Der Vorschlag eines Gleichlaufantriebes mit Ausgleichswelle, wobei jedoch das von der Welle übertragbare Moment begrenzt ist, hat den Nachteil, dass einerseits nicht bei allen Betriebsfällen der Gleichlauf gewährleistet ist und anderseits die Momentenbegrenzung relativ hoch liegt. Betrachtet man eine Welle, bei der das übertragbare Moment mit dem 0,6fachen Nennmoment eines Antriebsmotors begrenzt ist, der Wirkungsgrad der   Übertragung 700/0   und das maximale Moment eines Antriebsmotors das 0,2fache Nennmoment beträgt, so ergibt sich folgendes :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Auf <SEP> einem <SEP> Windwerk <SEP> Von <SEP> der <SEP> elektr. <SEP> Welle <SEP> Am <SEP> andern <SEP> Windwerk
<tb> wirksam <SEP> aufgenommen <SEP> abgegeben <SEP> maximal <SEP> möglich
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.3 
 ment ausgleichen kann. Die Summe der äusseren Lastmomente darf jedoch, wie bei jeder Ausgleichswelle, das 4, 0fache Nennmoment nicht übersteigen, da die Antriebsmaschinen an der Grenze ihrer Leistung angelangt sind. 



   Nimmt man an, dass ein kleineres Moment als das 0,4fache Nennmoment auf einer Seite infolge der Getriebereibungen nicht auftreten kann, so kann das maximal mögliche Moment auf der zweiten Seite auf das   l,   86fache Nennmoment absinken, während anderseits mit dem 2, 6fachen Nennmoment als möglichem Höchstantriebsmoment zu rechnen ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluss oder eine ähnliche durch zwei (oder mehr) Windwerke betätigte Vorrichtung, wobei für den Gleichlauf der Windwerke eine elektrische Welle (Ausgleichswelle) vorgesehen ist, der sich dadurch auszeichnet, dass diese elektrische Welle bei gleichzeitiger Kleinhaltung ihres Höchstantriebsmomentes einen abnormal niedrigen,   u. zw.   unter   500/0   liegenden Übertragungswirkungsgrad aufweist. Letzterer kann   z. B.   nur   100/0   betragen. Nimmt der Wellengenerator   100%   auf, so gibt der Wellenmotor dabei nur   100/0   ab.

   Erreichen lässt sich dies durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechende Dimensionierung der beiden Ausgleichsmaschinen und durch Verwendung von Widerständen im Stator- oder bzw. und Rotorkreis der elektrischen Welle. 
 EMI3.1 
 eines Antriebsmotors aufnehmen können. Betrachtet man diese Ausgleichswelle unter der Voraussetzung, dass das maximale Moment eines Antriebsmotors gleich dem 2, Ofachen Nennmoment ist, so ergibt sich folgendes :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Auf <SEP> einem <SEP> Windwerk <SEP> Von <SEP> der <SEP> elektr. <SEP> Welle <SEP> Am <SEP> andern <SEP> Windwerk
<tb> wirksam <SEP> aufgenommen <SEP> abgegeben <SEP> maximal <SEP> möglich
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Sind beide Windwerke gleich belastet, wird von der Ausgleichswelle kein Moment aufgenommen oder abgegeben. Jeder Antriebsmotor gibt das von den Windwerken benötigte Antriebsmoment ab. Sind die Windwerke unsymmetrisch belastet. so wird der minder belastete Antriebsmotor durch die Ausgleichsmaschine der elektrischen Welle, die mit ihm gekuppelt ist, zusätzlich belastet. Diese Ausgleichsmaschine wird zum Wellengenerator.

   Von der aufgenommenen Leistung gibt jedoch der Wellenmotor an   das stärker   belastete Windwerk nur zirka 10% der Leistung ab. Der Grossteil der Energie wird bei der vorbeschriebenen Anordnung innerhalb der Welle vernichtet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass dem Windwerk über den Wellenmotor kein grösseres zusätzliches Moment eingeleitet wird, das zu einer Beschädigung führen könnte. 



   Die Erfindung ist grundsätzlich auch bei Wehrverschlussantrieben mit mehr als zwei Windwerken sinngemäss anwendbar, doch kommen solche Antriebe praktisch kaum vor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluss oder eine ähnliche durch zwei (oder mehr) Windwerke betätigte Vorrichtung, wobei für den Gleichlauf der Windwerke eine elektrische Welle (Ausgleichswelle) vorgesehenist, dadurch gekennzeichnet, dassdieseelektrische Welle bei gleichzeitiger Klein- haltung ihres Höchstantriebsmomentes einen abnormal niedrigen, u. zw. unter 500/0 liegenden Übertragungswirkungsgrad aufweist.
AT171063A 1963-03-05 1963-03-05 Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl. AT256261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171063A AT256261B (de) 1963-03-05 1963-03-05 Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171063A AT256261B (de) 1963-03-05 1963-03-05 Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256261B true AT256261B (de) 1967-08-10

Family

ID=3519301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171063A AT256261B (de) 1963-03-05 1963-03-05 Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221190B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung mit einer elektrischen maschine und einem schwungrad
DE2238364B2 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
AT256261B (de) Elektrischer Antrieb für einen Wehrverschluß od. dgl.
DE202015104656U1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage
DE1613630C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere&#39;für Luft- und Raumfahrzeuge
AT84182B (de) Stromerzeugungsanlage mit Windkraftmaschine.
AT220226B (de) Induktionsmaschine
DE839226C (de) Langsam laufender Wasserkraft-Generator
DE1756599C3 (de) Elektrische Seegangsfolgeeinrichtung
AT57120B (de) Einrichtung zur elektrischen Arbeitsübertragung durch Mehrphasenstrom.
DE616793C (de) Anordnung zur Frequenzumformung durch einen asynchronen Frequenzwandler
DE357997C (de) Auf ein Wechselstromnetz arbeitende Windkraftstromerzeugungsanlage mit Induktionsgenerator
DE494851C (de) Elektrische Vorrichtung zur Pruefung von Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE524818C (de) Einrichtung zum Anlassen und zum Betrieb von synchronen oder asynchronen Wechselstrommotoren
DE889787C (de) Gleichlaufantrieb mit synchronen oder asynchronen Wellenmotoren
AT34310B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftmaschinen, insbesondere Turbinen.
DE339795C (de) Zum Antrieb von Dynamomaschinen dienende elektrische Reibungskupplung
DE568700C (de) Elektrischer Antrieb fuer gleichbleibende Leistung bei veraenderlicher Last und Drehzahl mit einem fremderregten Motor
AT60311B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.
AT131469B (de) Schaltanordnung für mit Kolbenmaschinen gekuppelte Asynchronmaschinen.
DE562047C (de) Wechselstromerzeuger fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
AT87768B (de) Einrichtung zum Betrieb von Asynchronmotoren, die zur Verhinderung unzulässiger Tourensteigerungen bei negativer Belastung mittels Gleichstrom im Rotor erregt werden.
AT115147B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Antriebe mit Reihenschlußmotor.