AT255655B - Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ZahnpflegemittelsInfo
- Publication number
- AT255655B AT255655B AT550362A AT550362A AT255655B AT 255655 B AT255655 B AT 255655B AT 550362 A AT550362 A AT 550362A AT 550362 A AT550362 A AT 550362A AT 255655 B AT255655 B AT 255655B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- phosphate
- calcium
- sucrose
- cariostatic
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 14
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 11
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 claims description 10
- DVKFVGVMPLXLKC-PUGXJXRHSA-N [(2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(CO)[C@@]1(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DVKFVGVMPLXLKC-PUGXJXRHSA-N 0.000 claims description 6
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 claims description 5
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- KBFVUAOIGKSBPT-HCJAYUHRSA-L calcium;(2r,3r,4s,5s,6r)-2-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol;hydrogen phosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KBFVUAOIGKSBPT-HCJAYUHRSA-L 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 230000000248 cariostatic effect Effects 0.000 description 15
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 13
- 230000001013 cariogenic effect Effects 0.000 description 12
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004075 cariostatic agent Substances 0.000 description 8
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 8
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 8
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 description 8
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 6
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 5
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 5
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 3
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940093916 potassium phosphate Drugs 0.000 description 3
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 3
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical group [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IWIRHXNCFWGFJE-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3-dihydroxypropyl phosphate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)COP([O-])([O-])=O IWIRHXNCFWGFJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940095079 dicalcium phosphate anhydrous Drugs 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000001736 Calcium glycerylphosphate Substances 0.000 description 1
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000239659 Eucalyptus pulverulenta Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N Glc6P Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044038 Tooth erosion Diseases 0.000 description 1
- INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N [(2r,3s,5r,6r)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229940095618 calcium glycerophosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019299 calcium glycerylphosphate Nutrition 0.000 description 1
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical compound [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKSZTTCFYSGQHA-XAIJJRKESA-J dicalcium;[(2s,3s,4r)-2,3,4-trihydroxy-5-oxo-6-phosphonatooxyhexyl] phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P(=O)([O-])OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)COP([O-])([O-])=O MKSZTTCFYSGQHA-XAIJJRKESA-J 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004334 fluoridation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical class [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 208000036595 non-bacterial tooth erosion Diseases 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- BUCIWTBCUUHRHZ-UHFFFAOYSA-K potassium;disodium;dihydrogen phosphate;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[K+].OP(O)([O-])=O.OP([O-])([O-])=O BUCIWTBCUUHRHZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J tin(iv) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Sn+4] YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011844 whole wheat flour Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/24—Phosphorous; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels, insbesondere einer Zahnpaste oder eines Mundwassers. Gewisse den kariogenen Effekt betreffende Faktoren wurden ganz allgemein bereits erforscht und in der zahnärztlichen Praxis akzeptiert. Die wichtigsten dieser Faktoren sind : 1. Bakterien, welche Säuren produzieren (beispielsweise Lactobazillus-Arten, welche Milchsäure erzeugen), sind in oralen Kavitäten bei vorherrschender Karies in stärkerer Anzahl vorhanden. 2. Kohlehydrate schaffen ein günstiges Substrat für die Bildung von Säuren in der Mundhöhle. Der hierin verwendete Ausdruck"kariogene"Nahrungsmittel bedeutet ein Nahrungsmittel, welches aus Kohlehydraten besteht oder solche enthält. 3. In der Mundhöhle erzeugte Säuren lösen oder greifen einige der Zahnbestandteile an, wodurch die Zähne für Zahnkaries und Zahnerosion anfälliger werden. 4. Lösungen, welche gelöstes Kalzium und Phosphat enthalten, verhindern den Säureangriff und härten auch wieder den durchSäure erweichten menschlichen Zahnschmelz ; Fluoride beschleunigen den Wiedererhärtungsprozess. DerkariogeneEffekt dieser Säuren resultiert aus dem unmittelbaren und gewöhnlich lang dauernden Kontakt zwischen Säure und Zahnformation. Fachleute sind hinsichtlich des genauen Mechanismus des kariogenen Effektes nicht völlig einig. Es ist jedoch bekannt, dass sowohl im Mund als auch in vitro die Säuren eine Erweichung und Erosion des Zahnschmelzes verursachen. Der Erweichung oder Zerstörung des Zahnschmelzes folgt dann die Zahnkaries. Es ist weiters bekannt, dass der kariogene Effekt dieser Säuren durch die Anwesenheit gewisser löslicher anorganischer Phosphate, wie Natrium- oder Ammoniumphosphat, gehemmt wird. Dieser kariostatische Effekt findet sowohl im Mund als auch in vitro statt und obwohl der Mechanismus nicht gewiss ist, besteht offensichtlich eine lokale Wechselwirkung zwischen Säure, Inhibitor und Zahnstruktur. Da seine Wirkung lokalisiert ist, soll der Phosphatinhibitor zur selben Zeit und an der gleichen Stelle wie die kariogene Substanz anwesend sein. Die kariogene Einwirkung der Säuren im Mund erfolgt zwangsläufig an der Zahnoberfläche, wo die Säure mit den Zähnen in Berührung kommt. Daher soll auch die kariostatische Substanz an derselben Zahnfläche vorhanden sein. Im Idealfall sollte die kariostatische Substanz möglichst geschmacklos und ausserdem auch in grö- seren mengen nicht toxisch sein. Im Hinblick darauf scheiden für praktische Zwecke die meisten, wenn nicht alle der bisher bekannten kariostatischen Mittel aus. Die löslichen Phosphate, wie Natrium-, Ammonium- und Magnesiumphosphate, besitzen einen sehr starken und ausgeprägten Geschmack. Fluoride besitzen die bekannten kariostatischen Effekte, sind jedoch im allgemeinen toxisch und ihre Anwendung erfordert eine strenge und sorgfältige Kontrolle. Die Fluoridierung von Trinkwasser, wobei die Konzentration unmessbar klein ist, fand ungeachtet des nachgewiesenen Effektes der Reduzierung der Zahnkaries infolge der Toxizität der Fluoride keine allgemeine Aufnahme. BeständigeFormenvon Kalziumphosphat, welche möglicherweise unter bestimmten Bedingungen wirksam wären, sind im all- <Desc/Clms Page number 2> gemeinen nur geringfügig löslich und besitzen gleich Natriumphosphat einen starken Eigengeschmack. Beide Faktoren bewirken eine Verhinderung der erfolgreichen Verwendung von Kalziumphosphat in völlig ungefährlichen und sogar essbaren Zahnpflegemitteln. Es wurde gefunden, dass aktives kariostatisches Phosphat oder Kalzium oder beide in Form einer löslichen organischen Verbindung hergestellt werden kann, welche nicht toxisch ist und unbedeutenden Eigengeschmack besitzt, und dass die resultierende Verbindung in Zahnpflegemittel einverleibt oder diesen zugesetzt werden kann, ohne dass sie merkbar den Geschmack oder andere Eigenschaften nachteilig beeinflusst, hingegen eine wesentliche kariostatische Wirkung liefert. Erfindungsgemäss wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels, insbesondere Zahnpaste oder Mundwasser, vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein oder mehrere lösliche, mild schmeckende, physiologisch unbedenkliche Ester von Phosphorsäure mit Polyhydroxyalkoholen oder insbesondere mit Mono- oder Oligosacchariden und/oder deren wasserlösliche Salze enthält. Die kariostatischu Wirkung der Substanzen, auf welche sich die Erfindung bezieht, scheint auf der chemischen Einwirkung auf die kariogenen Stoffe oder auf die den kariogenen Stoffen unterworfenen Zähne zu beruhen. Die Einwirkung oder Reaktion findet im Mund statt. Daher ist es offenkundig, dass die erfindungsgemässen kariostatischen Mittel in wirksamer Weise in Zahnpasten, Mundwässern u. dgl. verwendet werden können. Insbesondere die vernachlässigbare Toxizität, die Löslichkeit und das Fehlen des Eigengeschmacks der erfindungsgemässen kariostatischen Mittel macht diese für Zahnpasten, Mundwässer u. dgl. besonders geeignet. Um geeignete kariostatische Mittel aus dieser Gruppe der organischen Phosphatester auszuwählen, mussten ausgedehnte Versuche durchgeführt werden. Durch diese Versuche wurde gefunden, dass die einzelnen Verbindungen dieser Gruppe ein verschiedenes Ausmass ihrer Wirksamkeit hinsichtlich der kariostatischen Eigenschaften besitzen. Die kariostatische Aktivität ist gleichfalls von der Konzentration, in welcher die Verbindung angewendet wird, abhängig. Es wurde gefunden, dass das Kalziumsalz des aus Saccharose hergestellten Phosphatesters bei Versuchstieren hinsichtlich der Herabsetzung des Kariesbefalls extrem wirksam ist. Die Natrium- und Magnesiumsalze von Saccharosephosphatestern sind gleichfalls kariostatisch, jedoch weniger als das Kalziumsalz und auf Grund ihrer Geschmacksmerkmale nicht so allgemein brauchbar. Die Kalzium-, Natrium- und Magnesiumsalze von Phosphatestern, die sich von andern Zuckern, wie Glukose und Laktose, ableiten, zeigten in den durchgeführten Versuchen gleichfalls kariostatische Aktivität, waren jedoch nicht so wirksam wie das Kalziumsaccharosephosphat unter gleichen Konzentrationen. Von den von Polyalkoholen sich ableitenden Phosphatestern wurde gefunden, dass das Kalzium- oder Natrium- oder Magnesiumsalz des Glyzerinphosphatesters kariostatisch ist, obwohl es gleichfalls nicht so wirksam wie Kalziumsaccharosephosphat unter gleichen Konzentrationen ist. Die aus der vorstehend definierten Gruppe ausgewählten Phosphatester und/oder deren Derivate und/oder deren Salze, müssen zuvor bestimmte Bedingungen erfüllen, um als kariostatische Mittel brauchbar zu sein. Diese Forderungen begrenzen merklich die Zahl der aus dieser Gruppe auswählbaren Substanzen. Diese Erfordernisse sind : 1. Sie müssen eine kariostatische Wirkung besitzen, 2. sie müssen physiologisch unbedenklich sein, 3. sie müssen löslich sein, 4. sie müssen schmackhaft oder geschmacklos sein, 5. sie müssen mit den Grundsubstanzen verträglich sein, 6. sie müssen verhältnismässig billig sein. Bei Betrachtung dieser Forderungen ist es natürlich selbstverständlich, dass sich die Erfordernisse 2,3, 4,5 und 6 auf die zur Erfüllung der Forderung 1 erforderlichen Konzentrationen beziehen. Die mit einigen dieser Substanzen, insbesondere (jedoch nicht ausschliesslich) mit Kalziumsaccharosephosphat durchgeführten Versuche werden durch die nachfolgenden Ergebnisse erläutert : EMI2.1 menschlichen Zahnschmelz bei einem PH bis herab zu 3, 8. Auf Gewichtsbasis ist Kalziumsaccharose- phosphat ebenso wirksam wie Natriumphosphat (Na HPO) (was bedeutet, dass es auf molarer Basis dreimal wirksamer als Natriumphosphat ist) hinsichtlich der Verhütung des Angriffs von Milchsäure auf den Zahnschmelz. <Desc/Clms Page number 3> Bei s pie 1 B : Extrahierte menschliche Zähne, deren Schmelz durch Einwirkung von Milchsäure geringfügig erweicht worden war (gemessen durch den Knoop-Mikrohärtetest) wurden in eine Lösung eingetaucht, welche 1% Kalziumsaccharosephosphat in Gegenwart von Speichel enthielt. Nach 6-tätigem Eintauchen war der Schmelz dieser Zähne wieder erhärtet. Speichel in Abwesenheit von Kalzium saccharosephosphat bewirkte keine Wiedererhärtung der erweichten Zähne. Beispiel C : EinOsbome-Mendel Stamm von Ratten, welche für Karies sehr anfällig sind, wenn sie auf eine an raffinierten Kohlehydraten reiche Kost gesetzt werden, wurde zur Prüfung der Wirksamkeit verschiedener Salze diverser organischer Phosphate hinsichtlich der Verhinderung des Kariesbefalls bei Zugabe in verschiedenen Konzentrationen zur Kost eingesetzt. Nachstehend ist ein Beispiel der aus einem solchen Versuch erhaltenen Art von Ergebnissen wiedergegeben : Die Grunddiät aller dieser Tiere bestand aus EMI3.1 <tb> <tb> Zucker <SEP> (Saccharose) <SEP> 59 <SEP> Gew.-Teile <tb> Magermilchpulver <SEP> 27 <SEP> Gew.-Teile <tb> Vollweizenmehl <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile <tb> Alpha-Alpha <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <tb> Leberpulver <SEP> (Oxoid) <SEP> 4 <SEP> Gew.-Teile <tb> Alle Bestandteile der Kost waren frei von merkbaren Mengen an Fluorid. Wurde diese Kost den Kontrollgruppen von Ratten des Osborn-Mendel Stammes über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen verabreicht, entwickelte sich bei den Tieren Karies. Kontrollgruppen wurden bei jeder Versuchsserie verwendet. Den Versuchsgruppen der Tiere wurde diese Grunddiät, jedoch mit Zugabe verschiedener Mengen eines Salzes eines mit dem trockenen Nahrungsmittel gut vermischten organischen Phosphatesters, verabreicht. Die Schwere der Zahnkaries bei den Ratten kann in zweifacher Weise ausgedrückt werden : 1. Die Zahl der angefaulten Zähne unabhängig von der Schwere der Verletzung. 2. Auf Basis der Zahl und der Schwere der Verletzungen. Die nachfolgende Tabelle gibt die Ergebnisse von zwei Versuchsserien (jede mit ihrer eigenen Kontrolle) wieder, welche mit zur Kost in den angeführten Mengen zugesetztem Kalziumsaccharosephosphat durchgeführt wurden : EMI3.2 <tb> <tb> Zugabe <SEP> zur <SEP> Kost <SEP> % <SEP> Verminderung <SEP> % <SEP> Verminderung <tb> der <SEP> Zahl <SEP> kari-der <SEP> Schwere <SEP> der <tb> öser <SEP> Zähne <SEP> im <SEP> Karies <SEP> im <SEP> VerVergleich <SEP> zur <SEP> gleich <SEP> zur <SEP> KonKontrolle <SEP> trolle <tb> 0, <SEP> 5% <SEP> Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 400/0 <SEP> 55% <tb> 1, <SEP> Oulo <SEP> Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 810/0 <SEP> 89go <tb> 6, <SEP> 00/0 <SEP> Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 810/0 <SEP> 840/0 <tb> EMI3.3 wie in Beispiel A beschrieben, oder durch in vivo-Experimente, wie in Beispiel C beschrieben, geprüft wurden, sind : Kalziumglycerophosphat, Kalziummannitolphosphat, Kalziummagnesiuminositolphosphat, Magnesiumsaccharosephosphat, Dinatriumsaccharosephosphat, Mononatriumsaccharosephosphat, Kalziumglukose-6-phosphat, Kalziumfructose-1, 6-diphosphat, Kalziumgalaktose-6-phosphat, Kalziumlaktosephosphat, Kalziumribosephosphat, Kalziumxylosephosphat, Kalziumdextrinphosphat. Alle diese Substanzen haben einen hemmenden Effekt entweder auf den Angriff der Milchsäure auf den menschlichen Zahnschmelz oder auf die Entstehung der Zahnkaries bei Ratten des Osbome-Mendel- Stammes, wie in den Beispielen A und C beschrieben. Die Natur der Karies ist derart, dass, während diese Versuche die Nützlichkeit dieser Substanzen bei der Hemmung von Zahnkaries bei Menschen anzeigen, es doch nicht möglich ist, quantitativ zwischen der relativen Wirksamkeit dieser Substanzen in dieser Eigenschaft zu unterscheiden. Die Vorteile der Verwendung der erfindungsgemässen kariostatischen Mittel, verglichen mit der <Desc/Clms Page number 4> Verwendung anorganischer Phosphate und Fluoride, als Substanzen zur Herabsetzung des Befalls durch Zahnkaries und Erosion, beruhen auf den nachstehenden Gründen : 1. Gewisse Salze des oder der definierten organischen Ester der Phosphorsäure ermöglichen es, Phosphate und Metalle, wie Kalzium, welche als anorganische Phosphate kaum löslich sind, in einer stabilen und löslichen Form zu erhalten. 2. Ungleich anorganischen Fluoriden sind die gewählten organischen Ester und deren Salze nicht toxisch. 3. Ungleich den anorganischen Phosphaten besitzen die ausgewählten organischen Ester und deren Salze einen nicht unangenehmen, milden Geschmack. 4. Als Folge dieser Eigenschaften können ausgewählte organische Phosphatester und deren Salze beliebigen Zahnpflegemitteln in einem weiten Konzentrationsbereich (ohne den Geschmack zu beeinträchtigen) zugesetzt werden, in welcher Form sie zur Bekämpfung von Zahnkaries und Erosion am meisten wirksam sind. 5. Gleichfalls können sie Mundwässern oder Zubereitungen zur Reinigung der Zähne zugesetzt werden, wobei deren Löslichkeit, physiologische Unbedenklichkeit, milder Geschmack und Schutzwirkung auf den Zahnschmelz ihnen Vorteile gegenüber anorganischen Phosphaten oder Fluoriden verleiht. Natürlich erfordert die Bildung kariogener Substanzen, wie der Milchsäure, und die Einwirkung der Milchsäure auf die Zähne einen gewissen Zeitraum. Um den optimalen Nutzen zu gewährleisten, sollten die erfindungsgemässen kariostatischen Mittel dann vorliegen, wenn die kariogenen Substanzen (Säuren) gebildet werden, so dass der inhibierende Effekt den kariogenen Effekt begleitet. Demzufolge können die kariostatischen Verbindungen der Erfindung in Zahnpasten, Mundwässern od. ähnl. verwendet werden. Bei der Herstellung eines typischen Zahnreinigungsmittels gemäss der Erfindung werden das erforderliche Salz oder die Salze des ausgewählten organischen Phosphatesters oder der Ester in die Zahnputzmittelzusammensetzung in beliebig geeigneter Weise eingearbeitet, je nachdem ob ein Pulver, eine Paste oder eine flüssige Zubereitung hergestellt werden soll. Zu diesem Zweck werden geeignete Zubereitungen oberflächenaktiver Mittel, Bindemittel, Geschmacksstoffe und andere Exzipienten, welche zur Erzielung der gewünschten Form des Zahnreinigungsmittels erforderlich sind, hinzugefügt. Die Natur und die Konzentration des Salzes des organischen Phosphatesters werden von der Art der Zubereitung abhängen, die hergestellt werden soll. Die Löslichkeiten der verschiedenen Salze oder der organischen Phosphatester variieren beträchtlich. Beispielsweise ist das Kalziumsalz von Saccharosephosphatstark löslich in Wasser, wogegen Dikalziumsaccharosediphosphat und Kalziumglyzerinphosphat kaum löslich sind. Die Mengen der verschiedenen Salze der organischen Phosphatester sind im allgemeinen derart, dass sie die bevorzugte Konzentration von zumindest 1% an in der Zusammensetzung gelöstem Salz ergeben. Die Menge des in den Zubereitungen verwendeten unlöslichen Salzes kann bis zu 1000/0 betragen, je nach der Art der Formulierung und je nachdem, ob andere Schleifmittel verwendet werden. Es ist offenkundig, dass diese relativen Konzentrationen von gelösten und ungelösten Salzen in manchen Fällen mit einem einzigen Salz eines organischen Phosphatesters erreicht werden können. Die Zugabe gewisser Fluoride in geeigneter Form zu Zahnputzmitteln oder Mundwässern, welche kariostatische organische Phosphatester und/oder deren Salze enthalten, kann den Effekt des in dieser Weise verwendeten kariostatischen Mittels möglicherweise infolge einer Beschleunigung des vorerwähnten Wiedererhärtungsprozesses steigern. Die Erfindung wird weiters durch die nachstehenden Beispiele erläutert : Beispiel 1 : Zahnpaste Es wurde eine Zahnpaste der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt : EMI4.1 <tb> <tb> Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 5,0 <SEP> Gew, <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Traganthgummi <SEP> l, <SEP> 0 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Saccharin <SEP> (löslich) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.- o <tb> Glycerin <SEP> (B. <SEP> P.) <SEP> 20,0 <SEP> Gew.-lo <tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> l, <SEP> 0 <SEP> Gel. <SEP> nô <SEP> <tb> Methyl-p-hydroxybenzoat <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Geschmacks- <SEP> und <SEP> Farbstoffe <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> dibasisches <SEP> Kalziumphosphat <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Wasser <SEP> 36, <SEP> 8 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 5> Der gepulverte Traganthgummi, das Methyl-p-hydroxybenzoat und die Geschmacks- und Farbstoffe wurden in Glycerin dispergiert. Das Saccharin, Natriumlaurylsulfat und Kalziumsaccharosephosphat wurden in einem Teil des Wassers gelöst, diese wässerige Lösung der Glycerinsuspension zugesetzt und gründlich vermischt. Zu dieser Mischung wurde unter kräftigem Rühren das Kalziumphosphat, welches vordem mit dem restlichen Wasser befeuchtet worden war, zugesetzt. Beispiel 2 : Zahnpaste Die Herstellung, wie in Beispiel 2 angegeben, wurde wiederholt, jedoch 2% Natriumfluorid in geeigneter Weise zugesetzt. Beispiel 3 : Zahnpaste Die Herstellung wie in Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch 0,4% Z innfluorid in geeigneter Weise zugesetzt. Beispiel 4 : Zahnpaste Die Herstellung, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch das gesamte zweibasische Kalziumphosphat durch Dikalziumsaccharosediphosphat ersetzt. Beispiel 5 : Zahnpaste Die Herstellung, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde wiederholt, jedoch 50% des zweibasischen Kalziumphosphats durch Dikalziumsaccharosediphosphat ersetzt. Beispiel 6 : Zahnpulver EMI5.1 EMI5.2 <tb> <tb> :Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Gew.-o <tb> lösliches <SEP> Saccharin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gel.-% <tb> Farbstoff <SEP> in <SEP> Spuren <tb> zweibasisches <SEP> Kalziumphosphat <SEP> 94,9 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Beispiel 7 : Zahnpulver Die Herstellung des Beispiels 7 wurde wiederholt, jedoch 1% Natriumfluorid in geeigneter Form zugesetzt. Beispiel 8 : Zahnpulver Nachfolgende Zubereitung wurde hergestellt : EMI5.3 <tb> <tb> Farbstoff <SEP> in <SEP> Spuren <tb> lösliches <SEP> Saccharin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.-o <tb> Geschmacksstoffe <SEP> in <SEP> Spuren <tb> Dikalziumsaccharosediphosphat <SEP> 99,9 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> Beispiel 9 : Zahnpulver Gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 9, jedoch mit einem Gehalt von 5,0 Gew. -0/0 Kalziumsaccharosephosphat. EMI5.4 EMI5.5 <tb> <tb> Natriumalginat <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <tb> Dikalziumsaccharosediphosphat <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <tb> Kalziumsaccharosephosphat <SEP> 5,0 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> <tb> Geschmacksstoffe <SEP> in <SEP> Spuren <tb> Wasser <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> Jlo <SEP> <tb> Farbstoffe <SEP> in <SEP> Spuren <tb> PH-Wert <SEP> auf <SEP> 6,0 <SEP> eingestellt. <tb> Die Farbstoffe und Geschmacksstoffe wurden dem Diphosphat, welches zusammen mit dem Alginat in dem das Laurylsulfat enthaltenden Wasser dispergiert wurde, zugesetzt. Kalziumsaccharosephosphat wurde hinzugefügt und die Dispersion mit Wasser auf das richtige Volumen gebracht und der pH-Wert eingestellt. Beispiel 11 : flüssiges Zahnreinigungsmittel <Desc/Clms Page number 6> Gleich wie in Beispiel 11, jedoch mit einem Zusatz von 0, 5% Natriumfluorid. Es ist klar, dass die obigen Beispiele nur eine Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten, auf welche die vorstehende Erfindung angewendet werden kann, darstellen und keineswegs erschöpfend die unzähligen Kombinationen von organischen Phosphaten und herkömmlichen Zahnputzmitteln umfassen, welche zur Ausnutzung der günstigen Effekte der Erfindung möglich sind. So kann etwa die Erfindung auf eine grosse Vielzahl von Trägerstoffen angewendet werden. Die Erfindung kann auch andere besondere Ausführungsformen umfassen, ohne vom Ziel oder den charakteristischen Merkmalen abzuweichen. Die genannten Ausführungsformen sollen daher in jeder Hinsicht nur im Sinne einer Erläuterung und keineswegs als Eingrenzung des erfindungsgemässen Ziels aufgefasst werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels, insbesondere Zahnpaste oder Mundwasser, EMI6.1 physiologisch unbedenkliche Ester von Phosphorsäure mit Polyhydroxyalkoholen oder insbesondere mit Mono- oder Oligosacchariden und/oder deren wasserlösliche Salze enthält.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mittels das Kalziumsalz von Saccharosephosphat verwendet wird. EMI6.2 des Kalziumsalzes das Natriumsalz oder das Magnesiumsalz verwendet wird.7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Menge der in eine Zahnpaste bzw. ein Mundwasser einverleibten Aktivsubstanz wenigstens etwa 1, 0 Gel.-% der Zahnpaste bzw. des Mundwassers beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU255655X | 1961-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT255655B true AT255655B (de) | 1967-07-10 |
Family
ID=3714319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT550362A AT255655B (de) | 1961-07-10 | 1962-07-09 | Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT255655B (de) |
-
1962
- 1962-07-09 AT AT550362A patent/AT255655B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341466C2 (de) | ||
DE3102272C2 (de) | ||
DE69804677T2 (de) | Bleichende, zahnsteinverhindernde zahnpasta mit niedriger scheuerwirkung | |
DE2908186A1 (de) | Kaugummi mit einer fluessigen, aromatisierten fuellung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3011182A1 (de) | Zur oralen verabreichung geeignete zusammensetzung | |
DE3102557C2 (de) | ||
DE2428227C2 (de) | Mundhygienisches Mittel | |
DE2649449B2 (de) | Zahnputzmittel | |
DE1289246B (de) | ||
DE2221023A1 (de) | Zusammensetzungen fuer die Mundhygiene | |
DE1467809B2 (de) | Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten | |
CH535048A (de) | Verfahren zur Herstellung eines kariostatischen Mittels | |
DE69008153T2 (de) | Mundwasser und verfahren zur beseitigung des zahnsteins. | |
DE2456693A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen | |
DE2146224B2 (de) | Zahnpflegemittel | |
CH653887A5 (de) | Aromahaltiges mundpflegemittel. | |
DE3216606A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
AT255655B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels | |
DE966246C (de) | Chlorophyllhaltige kosmetische Zubereitungen | |
DE1106926B (de) | Zahnpflegemittel | |
DE1617306B2 (de) | Zahnputzmittel zur Verhinderung von Zahnerkrankungen | |
DE4008995A1 (de) | Zahnpastenzusammensetzungen und verfahren zu deren zubereitung | |
DE69003003T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE3310180C2 (de) | ||
DE2920909C2 (de) | Dentalpräparat zur Verhütung und Hemmung der Zahnkaries |