AT255093B - U-förmiger Schalenstein für einen Träger - Google Patents

U-förmiger Schalenstein für einen Träger

Info

Publication number
AT255093B
AT255093B AT712265A AT712265A AT255093B AT 255093 B AT255093 B AT 255093B AT 712265 A AT712265 A AT 712265A AT 712265 A AT712265 A AT 712265A AT 255093 B AT255093 B AT 255093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beads
stone
projections
carrier
tension rods
Prior art date
Application number
AT712265A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Neffe
Richard Berndorfer
Original Assignee
Rudolf Neffe
Richard Berndorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Neffe, Richard Berndorfer filed Critical Rudolf Neffe
Priority to AT712265A priority Critical patent/AT255093B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255093B publication Critical patent/AT255093B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  U-förmiger Schalenstein für einen Träger 
Die Erfindung betrifft einen   U-förmigen   Schalenstein für einen Träger, dessen Zugstäbe auf dem Boden des Schalensteines angeordnet sind, und dessen Wände auf   ihrer Innenseite mit Rillen, Vorsprüngen oder   Wülsten versehen sind. Es sind schon im Querschnitt   U-förmige   Steine mit an ihren Innenseiten vorhandenen Rillen oder mit nach innen geneigten Wänden bekannt, jedoch wird bei diesen Steinen zwischen den eingelegten Armierungseisen und den entsprechenden nach innen vorspringenden Teilen des Steines kein Materialpolster gebildet, der den Eisenstäben einen zusätzlichen Halt geben würde.

   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die Vorsprünge oder Wülste unmittelbar oberhalb der Zugstäbe des Trägers angeordnet sind und zur Steinmitte hin ragen, so dass beim Ausgiessen des Steines mit Beton zwischen den Zugstäben und den Vorsprüngen oder Wülsten ein an letzteren abgestützter Materialpolster gebildet ist. Erfindungsgemäss ist es ferner möglich, dass die Längswülste oder Vorsprünge quadrat-, halbkreis-, trapez- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schaubild eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schalensteines undFig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Schalensteines mit verschiedenen Seitenwülsten. 



   Aus der Fig. 1 kann entnommen werden, dass der Schalenstein 1 etwa   U-förmigen   Querschnitt aufweist und zur Aufnahme eines   z. B.   gitterartigen strichliert eingezeichneten Trägers 2 dient. 



   An den Innenseiten der Wände 3, 4 des Schalensteines 1   sind Längswülste 5, 6   vorgesehen, die im Bereich oberhalb der   äusseren Zugstäbe 7, 8   des Trägers 2 angeordnet sind. Durch diese Wülste 5,6 ist ein besonders fester Zusammenhalt zwischen Träger und Schalenstein bei   eingefülltem   Beton gewährleistet, denn letzterer umgibt nicht nur die gitterartigen Teile des Trägers 2, sondern auch die Wülste 5,6. 



   Die Fig. 2 zeigt mehrere Varianten der Längswülste, die halbkreisförmigen Querschnitt oder auch Trapez- oder Dreieckquerschnitt aufweisen können. Ausserdem ist es möglich, die Wülste nicht durchgehend, sondern unterbrochen zu gestalten, so dass zum Steinmittel ausgerichtete Vorsprünge die Funktion der Wülste übernehmen. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, an jeder Steinwand mehrere solcher Wülste vorzusehen oder die Wände nach oben zu breiter werdend auszubilden, so dass diese mit dem eingefüllten Beton eine im Querschnitt schwalbenschwanzartige Verbindung eingehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. U-förmiger Schalenstein für einen Träger, dessen Zugstäbe auf dem Boden des Schalensteines angeordnet sind, dessen Wände auf ihrer Innenseite mit Rillen, Vorsprüngen oder Wülsten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge oder Wülste unmittelbar oberhalb der Zugstäbe des Trägers angeordnet sind und zur Steinmitte hin ragen, so dass beim Ausgiessen des Steines mit Beton zwischen den Zugstäben und den Vorsprüngen oder Wülsten ein an letzteren abgestützter Materialpolster gebildet ist. <Desc/Clms Page number 2> 2. Schalenstein nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längswülste oder Vorsprünge quadrat-, halbkreis-, trapez- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen (Fig.2).
AT712265A 1965-08-02 1965-08-02 U-förmiger Schalenstein für einen Träger AT255093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712265A AT255093B (de) 1965-08-02 1965-08-02 U-förmiger Schalenstein für einen Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712265A AT255093B (de) 1965-08-02 1965-08-02 U-förmiger Schalenstein für einen Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255093B true AT255093B (de) 1967-06-26

Family

ID=3592939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712265A AT255093B (de) 1965-08-02 1965-08-02 U-förmiger Schalenstein für einen Träger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318764A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 JUWÖ-ENGINEERING GmbH, 6556 Wöllstein Bewehrter deckentraeger aus ziegel und beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318764A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 JUWÖ-ENGINEERING GmbH, 6556 Wöllstein Bewehrter deckentraeger aus ziegel und beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255093B (de) U-förmiger Schalenstein für einen Träger
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
AT151478B (de) Erdsilo zur Aufnahme gärender Waren.
DE537088C (de) Brunnenfilter
AT255092B (de) Distanzscheibe zur Halterung von Armierungseisen bei der Herstellung von Eisenbetonkörpern
DE712578C (de) Gestaengerutsche mit Einzelrinnen und Einzelgestaengeschuessen
AT327464B (de) Transportables haus
AT51726B (de) Aus zusammengefügten Stücken hergestelltes Eisenbeton - Kanalrohr.
AT369473B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
AT66118B (de) Hohler, polygonaler Formstein.
AT145106B (de) Hohlstein.
AT302604B (de) Gitterträger
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
AT269433B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
AT216429B (de) Straßeneinlaufgitter
AT206625B (de) Hohlformstein und Hohlsteinbalken, Decke od. dgl. aus solchen Hohlformsteinen
AT302593B (de) Verlorene Schalung zur Herstellung von Betonrippendecken
AT158552B (de) Zwischen Trägern eingespannte satteldachartige Decke oder Wand mit Stich, bestehend aus Nutund Federsteinen.
AT227660B (de) Rost für Füllkörpersäulen
AT108243B (de) Mast.
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT81154B (de) Verankerungsklammer. Verankerungsklammer.
DE468833C (de) Binderstein fuer Doppelwaende