AT254805B - Formeinsatz für Preßwerkzeuge - Google Patents

Formeinsatz für Preßwerkzeuge

Info

Publication number
AT254805B
AT254805B AT963564A AT963564A AT254805B AT 254805 B AT254805 B AT 254805B AT 963564 A AT963564 A AT 963564A AT 963564 A AT963564 A AT 963564A AT 254805 B AT254805 B AT 254805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold insert
projections
pressing surface
sleeve
socket
Prior art date
Application number
AT963564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aga Plaatfoeraedling Aktiebola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Plaatfoeraedling Aktiebola filed Critical Aga Plaatfoeraedling Aktiebola
Application granted granted Critical
Publication of AT254805B publication Critical patent/AT254805B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formeinsatz für Presswerkzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Formeinsatz für Presswerkzeuge zum Zusammenpressen einer Hülse auf einem in die Hülse eingeschobenen Rohr. Insbesondere sind die Formeinsätze dazu bestimmt, zwischen einem glatten Rohr und einer rohrförmigen Hülse eine Verbindung herzustellen. 



   Dabei ist eine solche Ausbildungsform des Formeinsatzes bekannt, bei der die Arbeitsfläche desselben die Form einer Ringnut und einer zumindett an einer Seite an die Nut angrenzenden zylindrischen Pressfläche aufweist. Dieser Formeinsatz bildet, wie weiter unten noch näher gezeigt werden wird, zwischen den durch seine zylindrischen Pressflächen radial zusammengepressten Bereichen der Hülse und dem angrenzenden Bereich der Hülse mit dem ursprünglichen grösseren Durchmesser konische Zonen, welche die zusammengepressten Bereiche der Hülse radial nach aussen ziehen und daher dem Kontaktdruck zwischen den zusammengepressten Hülsenbereichen und den zugeordneten Rohrteilen und damit der Festigkeit der Verbindung entgegenwirken. 



   Diese Schwierigkeit ist durch die Erfindung behoben worden. Zur Erreichung dieses Zieles ist der bekannte Formeinsatz erfindungsgemäss derart weiterentwickelt worden, dass an der zylindrischen Pressfläche in dem der Ringnut seitlich abgewendeten Bereich mehrere in die lichte Weite des Formeinsatzes ragende Vorsprünge angeordnet sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme erfolgt kein radial nach aussen wirkender Zug auf den zusammengepressten Bereich der Hülse. Darüber hinaus werden die Festigkeit und Dichtheit der Verbindung von Rohr und Hülse durch die von den Vorsprüngen des Formeinsatzes sowohl in der Hülse also auch im Rohr gebildete Einschnürung wesentlich erhöht. 



   Gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung bilden die Vorsprünge die Seiten eines Vieleckes, z. B. eines regelmässigen Sechseckes, dessen Ecken abgerundet sind und mit der zylindrischen Pressfläche fluchten. 



   Die Erfindung wird nun in einer Ausführungsform beschrieben, die als Beispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teiles einer Zange mit einem Formeinsatz gemäss der Erfindung : Fig. 2 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Formeinsatzes : Fig. 3 einen Schnitt längs   der Unie 111-111 in Fig. 2, Fig. 4   stellt zum besseren Verständnis der Erfindung eine mit dem bekannten Formeinsatz hergestellte Muffenverbindung, zum Teil im Axialschnitt dar : Fig. 5 zeigt den gleichen Axialschnitt durch zwei Rohrenden, auf denen eine Verbindungsmuffe mit Hilfe eines erfin- 
 EMI1.1 
 ; Fig. 6Fig. 5. 



   Eine   in Fig. 1 dargestellte Zange besitzt Backen 1 und 2, die relativ zueinander bewegbar und mit     auswechselbaren Formeinsätzen 3 und 4 versehen sind. Die Formeinsätze weisen in an sich bekannter    Art eine Mittelnut 5 und zu beiden Seiten von dieser eine zylindrische Pressfläche 6 auf. Erfindungs-   gemaB sind, wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, unmittelbar neben der PreBflache   6 eine Anzahl von Vorsprüngen 7 vorgesehen, deren diametraler Abstand etwas geringer als der Durchmesser der Pressfläche 6 ist. Dieser Abstand kann z. B.   18, 2 mm bei einem Durchmesser der Pressfläche von 19, 0 mm   betragen.

   Die Vorsprünge 7 sind in einem regelmässigen Sechseck angeordnet, das gerundete Ecken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzt, wobei der grösste diametrale Abstand dem Durchmesser der Pressfläche 6 entspricht. Das bedeutet, dass die abgerundeten Ecken mit der Pressfläche 6 fluchten. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung ist eine Rohrmuffe 8 rund um zwei glatte Rohrenden 9 und 10 gepresst. Ursprünglich befand sich ein beträchtliches Spiel zwischen der vollkommen rohrförmigen Muffe und den Rohrenden, wie im mittleren Bereich 11 der Muffe zu sehen ist. Zu beiden Seiten dieses mittleren Bereiches 11 wurden jedoch Bereiche 12 und Ausstülpungen 13 mit einem Dichtungsring 14 gepresst, um durch die Muffe 8 und die Dichtungsringe 14 eine feste und dichte Verbindung zwischen den Rohrenden 9 und 10 zu schaffen. Dabei wurde eine übliche Zange mit Formeinsätzen ohne Vorsprünge verwendet. 



   Die Fig. 4 zeigt, wie nun zwischen den radial zusammengepressten Bereichen 12 und dem Bereich 11 konische Zonen 15 gebildet werden, welche die benachbarten Bereiche 12 radial nach aussen ziehen und auch dem Druck der Bereiche 12 gegen die entsprechenden Rohrenden entgegenwirken. Insbesondere bei Verwendung einer Muffe aus rostfreiem Stahl oder anderem elastischem Material kann die Wirkung der Zonen 15 nachteilig sein. 



   Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Art, in der die Formeinsätze 3 und 4 nach der Erfindung die Rohrmuffe 8 pressen. In diesem Fall haben die Vorsprünge 7 in den konischen Bereichen 15 der Muffe 8 Einschnürungen 16 gebildet, denen zufolge die vorhin geschilderte Wirkung der Zonen 15 in bezug auf die benachbarten Bereiche 12 beseitigt ist. Gleichzeitig greifen die Einschnürungen 16 auch in die Rohrenden 10 ein, was für die Festigkeit der Verbindung der Muffe mit den Rohrenden von Vorteil ist. 



   Die Einzelheiten der Konstruktion der Vorsprünge inden Formeinsätzen können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. Die Vorsprünge können an den Seiten jedes beliebigen Vieleckes ausgebildet sein, doch sollen die Ecken bzw. die zwischen den Vorsprüngen am Umfang liegenden Bereiche mit der zylindrischen Pressfläche fluchten. Darüber hinaus können die Vorsprünge sich axial in einem grösseren oder kleineren Ausmass von der benachbarten Pressfläche nach innen erstrecken. Die dargestellten Formeinsätze 3 und 4 besitzen zu beiden Seiten einer Mittelnut je eine Pressfläche und Vorsprünge, so dass die mit diesen Backen versehene Zange nur axial über die Rohrmuffe geschoben werden braucht, um beide Enden der Muffe zu pressen. Die Pressfläche und die Vorsprünge können jedoch auch an einer Seite der Ringnut weggelassen werden.

   In diesem Fall muss aber die Zange nach dem Pressen des einen Endes der Rohrmuffe umgedreht werden. Die Ringnut ist in den Formeinsätzen vorgesehen, um eine Ausstülpung in verschiedener Form aufzunehmen. 
 EMI2.1 
 geschobenen Rohr, mit einer Arbeitsfläche in Form einer Ringnut und einer zumindest an einer Seite an die Nut angrenzenden, zylindrischen Pressfläche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zylindrischen Pressfläche (6) in dem der Ringnut (5) seitlich abgewendeten Bereich mehrere in die lichte Weite des Formeinsatzes ragende Vorsprünge (7) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Formeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7) die Seiten eines Vieleckes, z. B. eines regelmässigen Sechseckes, bilden, dessen Ecken abgerundet sind und mit der zylindrischen Pressfläche (6) fluchten.
AT963564A 1963-11-15 1964-11-13 Formeinsatz für Preßwerkzeuge AT254805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1263463 1963-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254805B true AT254805B (de) 1967-06-12

Family

ID=20296053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963564A AT254805B (de) 1963-11-15 1964-11-13 Formeinsatz für Preßwerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT254805B (de)
NL (1) NL6413113A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226546A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Klemmzangenkopf
US5575055A (en) * 1993-12-03 1996-11-19 Etablissements Caillau Process for shrinking a ring on a cylindrical support behind an axial obstacle
DE102017120327A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Rothenberger Ag Pressmatrize für ein Presswerkzeug zum Verpressen von rundrohrförmigen Werkstückabschnitten, Presswerkzeug, Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226546A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Klemmzangenkopf
US5575055A (en) * 1993-12-03 1996-11-19 Etablissements Caillau Process for shrinking a ring on a cylindrical support behind an axial obstacle
DE102017120327A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Rothenberger Ag Pressmatrize für ein Presswerkzeug zum Verpressen von rundrohrförmigen Werkstückabschnitten, Presswerkzeug, Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413113A (de) 1965-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575310A1 (de) Verbindung gehaerteter Aluminiumrohre
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE7220093U (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2428101C2 (de) Rohrkupplung
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202013011918U1 (de) Spannbuchse für hydraulische Spannelemente
DE2804995A1 (de) Manuell betaetigbares werkzeug zur rohrerweiterung
DE1525666A1 (de) Rohr-Druckkupplung
DE2333644A1 (de) Hohlwandiger, verformbarer ring und verfahren zu seiner herstellung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
AT254805B (de) Formeinsatz für Preßwerkzeuge
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE4133763C2 (de) Dichteinrichtung
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE3125692C2 (de)
DE2462186A1 (de) Verfahren zur ausformung eines der dichtenden aufnehme eines benachbarten rohres dienendes rohrendes fuer muffenrohrverbindungen aus in der waerme thermoelastisch verformbaren kunststoffrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT203190B (de) Verankerung der Bewehrung von Beton
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE1268456B (de) Schlauchklemmring
DE1188879B (de) Muffenverbindung fuer Rohre aus sproedem Werkstoff
DE3048474C2 (de) &#34;Blindstopfen zum Verschluß von Rohren&#34;