DE202013011918U1 - Spannbuchse für hydraulische Spannelemente - Google Patents

Spannbuchse für hydraulische Spannelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202013011918U1
DE202013011918U1 DE202013011918.7U DE202013011918U DE202013011918U1 DE 202013011918 U1 DE202013011918 U1 DE 202013011918U1 DE 202013011918 U DE202013011918 U DE 202013011918U DE 202013011918 U1 DE202013011918 U1 DE 202013011918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
wall
space
indentations
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011918.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KONIG MASCHB GmbH
Wilhelm Konig Maschinenbau GmbH
Original Assignee
WILHELM KONIG MASCHB GmbH
Wilhelm Konig Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KONIG MASCHB GmbH, Wilhelm Konig Maschinenbau GmbH filed Critical WILHELM KONIG MASCHB GmbH
Priority to DE202013011918.7U priority Critical patent/DE202013011918U1/de
Publication of DE202013011918U1 publication Critical patent/DE202013011918U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • A61F13/5518Packaging before or after use packaging of tampons after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/101Permanent cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2209Selection of die materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/04Casting aluminium or magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves
    • B23B31/1178Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/165Flexible elongated elements integral with or attached to bags or sacks ; Fastening thereof to the bag before closing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/025Hydraulics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannbuchse für hydraulische Spannelemente, umfassend einen mit einem hydraulischen Medium befüllbaren, allseitig geschlossenen Spannraum (2, 42), wobei mindestens eine Raumwandung (4, 46) unter Druckbeaufschlagung verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Raumwandung (4) eine Verlängerung ihrer Wandungslänge durch mindestens eine Aus- und/oder Einbuchtung (12, 13, 26, 31, 47) über ihre Längserstreckung oder ihren Umfang besitzt, so dass mindestens eine Zone elastischer Längung und/oder Biegung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannbuchse für hydraulische Spannelemente, umfassend einen mit einem hydraulischen Medium befüllbaren, allseitig geschlossenen Spannraum, wobei mindestens eine Raumwandung unter Druckbeaufschlagung elastisch verformbar ist.
  • Die bekannten einteiligen hydraulischen Spannelemente, die beispielsweise aus Stahl hergestellt werden, haben einen relativ geringen Spannhub und damit eine relativ geringe Fähigkeit, einen Fügespalt zwischen einer Spannbuchse und einem zu spannenden Gegenstand, z. B. einem rotationssymmetrischen Werkstück) zu überbrücken. Diese bekannten einteiligen hydraulischen Spannelemente können in der Regel nur eine Durchmesserveränderung von 3‰ ihres Nenndurchmessers überbrücken. Bei Verwendung besonders elastischer Werkstoffe kann dieser Wert auf 4,5‰ des Nenndurchmessers vergrößert werden. Bei aus Kunststoffmaterial bestehenden Spannelementen können Durchmesserveränderungen bis zu 10‰ des Nenndurchmessers verwirklicht werden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, eine zweite Spannbuchse aus einem metallischen Werkstoff als Schutzmantel für die aus Kunststoff bestehende Spannbuchse vorzusehen. Diese zweite metallische Spannbuchse muss mit geeigneten Schlitzen versehen sein, um die entsprechende Durchmesserveränderung zuzulassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einteiliges hydraulisches Spannelement der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, das einen gegenüber den bekannten Spannelementen vergrößerten Spannhub ermöglicht, so dass auch Werkstücke mit großen Toleranzen sicher verspannt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die elastisch verformbare Raumwandung eine Verlängerung ihrer Wandungslänge durch mindestens eine Aus- und/oder Einbuchtung über ihre Längserstreckung oder ihrem Umfang besitzt, so dass mindestens eine Zone elastischer Verformung durch Längung und/oder Biegung ausgebildet ist. Da die Aus- und/oder Einbuchtungen Zonen vergrößerter elastischer Verformung durch Biegung und/oder Längung darstellen, erfolgt nicht mehr eine Längung oder Stauchung der gesamten Wandung, sondern nur eine zonale elastische Verformung, woraus aber ein insgesamt größeres Dehnvermögen resultiert, insbesondere indem eine Mehrzahl derartiger Ein- und/oder Ausbuchtungen in der elastisch verformbaren Wandung ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse,
  • 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse,
  • 3 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse,
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse,
  • 5 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse zum Spannen von insbesondere Rundstäben,
  • 6 eine Variante der Ausführung einer erfindungsgemäßen Spannbuchse gemäß 5,
  • 7 eine Prinzipdarstellung eines Spanndorns unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Spannbuchse gemäß 4, zum Teil im Längsschnitt,
  • 8 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Spanndorns unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Spannbuchse gemäß 1, zum Teil im Längsschnitt,
  • 9 bis 13 alternative Ausführungen eines erfindungsgemäßen Spannelementes in Flachform oder Keilform,
  • 14 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Spannfutters unter Verwendung einer Spannbuchse gemäß 3, jedoch mit entgegengesetzter Spannrichtung.
  • In den 1 bis 14 sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale der erfindungsgemäßen Spannbuchse, des erfindungsgemäßen Spanndorns und der erfindungsgemäßen Spannelemente oder ihrer Bestandteile nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels wesentlich und werden als zur Erfindung gehörig beansprucht.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße, z. B. zylinderförmige Spannbuchse 1 im Querschnitt dargestellt. Diese weist eine Druckkammer bzw. einen Spannraum 2 auf, der einen kreisförmigen Spannquerschnitt besitzt. Im Zentrum, d. h. im Inneren des Spannquerschnitts ist ein unverformbares, insbesondere zylinderförmiges Kernteil 3 angeordnet. Das Kernteil 3 ist beispielsweise ebenfalls kreisförmig im Querschnitt ausgebildet. Der Spannraum 2 ist von außen umfangsgemäß von einer umlaufenden Raumwandung 4 begrenzt. Diese Raumwandung 4 ist durch Druckbeaufschlagung in radialer Richtung, siehe Pfeil X, mittels eines im Spannraum 2 eingeleiteten Druckmediums elastisch verformbar. Die Raumwandung 4 ist mit dem Kernteil 3 jeweils über nicht verformbare Stirnteile verbunden, wie dies insbesondere in den 9 und 10 dargestellt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel in 1 besitzt die Raumwandung 4 durch Druckbeaufschlagung in radialer Richtung, siehe Pfeil X, mittels des in den Spannraum 2 eingeleiteten Druckmediums elastisch verformbare, balgartige Einbuchtungen 7, die durch einen kreisbogenförmigen Wandungsabschnitt 8 gebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Einbuchtungen 7 dargestellt, die gleich groß und umfangsgemäß in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, mehr als drei Einbuchtungen 7 umfangsgemäß anzuordnen. Auch ist es nicht erforderlich, dass diese Einbuchtungen 7 stets gleich beabstandet zueinander sind. Diese Einbuchtungen 7 bilden Zonen elastischer Biegung und/oder Längung der Raumwandung 4. Durch die Einbuchtungen 7 wird der Umfang der Raumwandung 4 im Vergleich zum Umfang ohne Einbuchtungen 7 vergrößert, so dass selbst bei gleichbleibender Dehnrate des Gesamtquerschnitts ein größeres radiales Dehnmaß vorhanden ist.
  • In 2 ist eine alternative Ausbildung zu 1 gezeigt, bei der die Umfangswandung bzw. die Raumwandung 4 aus einer Vielzahl, z. b. zwölf wellenförmigen Ausbuchtungen 9 und Einbuchtungen 7 gebildet wird, wobei bei einer radial nach außen wirkenden Spannrichtung, Pfeil X, ein um die Ausbuchtungen 9 verlaufender, an diesen anliegender Hüllkreis 11 den kreisförmigen Spannquerschnitt begrenzt. Im Übrigen entspricht die Ausführung gemäß 2 der Ausführung gemäß 1, wobei die Ausbuchtungen 9 und die Einbuchtungen 7 die erfindungsgemäßen Biege- und/oder Längungszonen bilden.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannbuchse 1 gegenüber den Ausführungen in 1 und 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Biege- und/oder Längungszonen als im Querschnitt pilzförmige Ausbuchtungen 12 und Einbuchtungen 13 ausgebildet. Hierbei begrenzt ein in Spannrichtung, Pfeil X, radial nach außen liegender, an den Ausbuchtungen 12 umfangsgemäß anliegender Hüllkreis 14 den kreisförmigen Spannquerschnitt der Spannbuchse 1. Die pilzartige Ausbildung der Einbuchtungen 13 und der Ausbuchtungen 12 bewirkt, dass die Ausbuchtungen 12 mit einer großen Teillänge ihrer Wandung 16, d. h. 30% bis 60% der Wandungslänge der Wandung 16 auf dem Hüllkreis 14 liegen und somit eine insgesamt große Anlagefläche der Ausbuchtungen 12 ausgebildet wird. Zwischen den Einbuchtungen 13 und den Ausbuchtungen 12 ist eine Öffnung 17 vorhanden, die spaltförmig ausgebildet sein kann, durch die das im Spannraum 2 befindliche Druckmedium in die Ausbuchtungen 12 eindringen kann. Entsprechendes gilt auch im Hinblick auf die Ausführungsform gemäß 2, bei der ebenfalls derartige schlitzartige Durchtrittsöffnungen 17 zwischen den Einbuchtungen 7 und den Ausbuchtungen 9 ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise zwölf Einbuchtungen 13 und Ausbuchtungen 12 umfangsgemäß hintereinander angeordnet.
  • In 4 ist eine Abwandlung der Ausbildung gemäß 3 gezeigt, wobei lediglich drei Ausbuchtungen 12 und drei Einbuchtungen 13 vorhanden sind. Diese Ausbuchtungen 12 und Einbuchtungen 13 verlaufen kreisbogenförmig über einen Umfangswinkel von 120°. Somit bilden die drei Ausbuchtungen 12 mit ihrer Wandung 16 eine geschlossene äußere Umfangsfläche, die als Spannfläche dient. Von dieser von den Wandungen 16 gebildeten Umfangsfläche wird ein kreisförmiger Spannquerschnitt gebildet, wobei die Spannrichtung durch den Pfeil X angegeben ist und radial nach außen gerichtet ist. Durch die schlitzartige Öffnung 17 dringt das im Spannraum 2 befindliche Druckmedium in die Ausbuchtungen 12 ein und erzeugt die notwendige Verformung. Somit werden bei dieser Ausführungsform drei Biege- und/oder Längungszonen durch die drei sich umfangsgemäß erstreckenden Ausbuchtungen 12 und Einbuchtungen 13 gebildet.
  • In den 5 und 6 sind erfindungsgemäße Spannbuchsen 21 dargestellt, die sich von den Spannbuchsen 1 gemäß den 1 bis 4 dadurch unterscheiden, dass hier die Spannrichtung radial nach innen, siehe Pfeil Y ausgerichtet ist. Diese Spannbuchsen 21 bestehen aus einem kreisringförmigen außenliegenden nicht verformbaren Außenteil 22 und einer hierzu konzentrisch angeordneten inneren Raumwandung 23, wobei zwischen der Raumwandung 23 und dem Außenteil 22 ein Spannraum 24 ausgebildet ist, der mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Zur Ausbildung von den erfindungsgemäßen Biege- und/oder Längungszonen weist die Raumwandung 23 Ausbuchtungen 26 auf, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei jeweils um 120° zueinander versetzte Ausbuchtungen 26. Diese Ausbuchtungen 26 haben kreisbogenförmige Wandungsabschnitte 27 und sind mit dem Spannraum 2 über Öffnungen 28 verbunden. Die Raumwandungsabschnitte der Raumwandung 23 zwischen den Ausbuchtungen 26 bilden eine umfangsgemäß verlaufende innere Spannfläche 29. Eine derartige Spannbuchse 21 kann beispielsweise zum Einspannen von Rundstäben oder dergleichen dienen.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform zu der Ausführungsform gemäß 5 dargestellt, wobei eine Vielzahl, insbesondere zwölf Ausbuchtungen 26 ausgebildet sind, zwischen denen eine Vielzahl, insbesondere zwölf Einbuchtungen 31 angeordnet sind, so dass sich ein wellenförmiger Verlauf der erfindungsgemäßen Biege- und/oder Längungszonen ergibt. Der Spannraum 24 erstreckt sich hierbei bis in die Einbuchtungen 31 hinein, und von den Einbuchtungen 31 wird eine innere Spannfläche 29 eingeschlossen, die auf einem Innenkreis 32 liegt, der um den Mittelpunkt der Spannbuchse 21 unter Berührung der Außenwandung der Einbuchtungen 31 verläuft. Diese Ausbildung der elastisch verformbaren Raumwandung 23 entspricht grundsätzlich der Ausbildung der elastisch verformbaren Raumwandung 4 gemäß 2, wobei jedoch die Druckbeaufschlagungsrichtung entgegengesetzt ist.
  • In 7 ist eine Prinzipdarstellung eines Spanndorns 33 mit einer Spannbuchse gemäß 4 dargestellt. Das Kernteil 3 besitzt eine zentrisch verlaufende Bohrung 34, die von einem Grundkörper 35, an dem das Kernteil 3 angeformt ist, bis etwa zur Mitte des Kernteils 3 verläuft. Von der Bohrung 34 zweigt eine radial verlaufende Abzweigbohrung 36 ab, die im Spannraum 2 der Spannbuchse 1 mündet. Die Raumwandung 4 der Spannbuchse 1 ist endseitig einerseits an dem Grundkörper 34 befestigt und anderendig an einer Stirnscheibe 37 des Kernteils 3. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spannbuchse 1 gemäß 4 bilden die Wandungen 16 der Ausbuchtungen 12 die äußere umfängliche Spannfläche der Spannbuchse 1, so dass sich eine Spannbuchse 1 mit großer Dehnfähigkeit ergibt, und zwar auf Grund elastischer Verformung, insbesondere Biegung der durch die Ausbuchtungen 12 und Einbuchtungen 13 gebildeten erfindungsgemäßen Biege- und/oder Längungszonen.
  • In 8 ist eine Ausbildung eines Spanndornes 39 mit einer Spannbuchse 1 gemäß 1 dargestellt. Dieser Spanndorn 39 besitzt wieder eine mittige Bohrung 34 als Zufuhrbohrung für ein Druckmedium und eine Abzweigbohrung 36, die im Spannraum 2 mündet. Die Bohrung 34 läuft durch das Kernteil 3, das endseitig an dem Grundkörper 35 ausgebildet ist. Die Raumwandung 4 des Spannraums 2 ist endseitig einerseits an dem Grundkörper 35 und andererseits an der Stirnseite 37 des Kernteils 3 angeformt. Durch die Zuführung des Druckmediums über die Bohrungen 34, 36 in den Spannraum 2 erfolgt eine Dehnung der Raumwandung 4, wobei die Einbuchtungen 7 und die damit einhergehende zusätzliche Längung des Umfangs der Wandung 4 und die durch die Einbuchtungen 7 gebildeten Biegezonen eine verbesserte Dehnfähigkeit der Spannbuchse 1 bewirken.
  • In den 9 bis 13 sind erfindungsgemäße Spannelemente dargestellt, bei denen die elastische Wandung nicht einen kreisförmigen Querschnitt umfasst, sondern bei denen die elastische Wandung Teil einer Wandfläche ist, die einen im Querschnitt polygonalen Spannraum 2 umschließt.
  • In den einzelnen Figuren zeigt der Pfeil Z die jeweilige Bewegungsrichtung bei Druckbeaufschlagung an.
  • In 9 ist ein flaches Spannelement 41 dargestellt, das einen im Querschnitt rechteckigen Spannraum 42 aufweist. Dieses Spannelement 41 besitzt ein feststehendes Gehäuseteil 43, das senkrecht zur Spannrichtung Z verläuft, und eine dem gegenüber verschiebbare Spannplatte 44, die parallel zum Gehäuseteil 43 angeordnet ist. Die Spannplatte 44 und das Gehäuseteil 43 sind über Seitenwandungen 46 miteinander verbunden, die mit diesen den Spannraum 2 einschließen und die unter Druckbeaufschlagung elastisch verformbar sind. Diese Druckbeaufschlagung erfolgt im Spannraum 42 mittels eines eingeleiteten Druckmediums. Die Seitenwandungen 46 weisen Einbuchtungen 47 auf. Hierbei bilden die Einbuchtungen 47 die erfindungsgemäßen Zonen vergrößerter Biege- und/oder Längung, wodurch die Dehnfähigkeit der Seitenwandungen 46 erheblich vergrößert wird.
  • In 10 ist eine Ausbildung eines Spannelementes 48 gezeigt, das aus zwei einander gegenüberliegenden Spannplatten 44 gebildet ist, die senkrecht zur Spannrichtung Z verlaufen, die jedoch beide beweglich gelagert sind und über die elastisch verformbaren Seitenwandungen 46 verbunden sind und mit diesen den Spannraum 2 einschließen. Auch hier ergibt sich die vergrößerte Dehnfähigkeit der Seitenwandungen 46 aus den Einbuchtungen 47.
  • In 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei ein Spannelement 51 gezeigt ist, das zum Einspannen, beispielsweise von Flachstäben oder dergleichen geeignet ist. Dieses Spannelement 51 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden flachen Spannplatten 44 gemäß 9, die in einem gemeinsamen Gehäuse 52 angeordnet sind. Was die Ausbildung der einzelnen Spannelemente 51 betrifft, so kann in vollem Umfange auf die Beschreibung von 9 verwiesen werden.
  • In den 12 und 13 sind keilförmige Spannelemente 53, 54 dargestellt, die vom Prinzip entsprechend dem flachen Spannelement 41 gemäß 9 aufgebaut sind. Hierbei ist wiederum ein feststehendes Gehäuseteil 43 vorhanden, das über Seitenwandungen 46 mit einem verschiebbaren, keilförmigen Spannteil 55, 56 verbunden ist. Die Seitenwandungen 46 sind elastisch verformbar ausgebildet, wobei mindestens eine Einbuchtung 47 oder mehrere Einbuchtungen 47 ausgebildet sind, wodurch sich eine erhöhte Dehnfähigkeit der Seitenwandungen 46 ergibt. In 12 ist das bewegliche Spannteil 55 als keilförmige Platte ausgebildet und in 13 ist das bewegliche Spannteil 56 ebenfalls als keilförmiges Element ausgebildet, wobei jedoch im Bereich der Keilspitze keine starre Verbindung vorhanden ist, sondern eine Verbindung bestehend aus einer Einbuchtung 47 in einem Wandungsabschnitt der Wandung 46, so dass sich im Bereich der Keilspitze ebenfalls eine Dehnfähigkeit ergibt.
  • In 14 ist eine Ausbildung eines Spannfutters 58 dargestellt, das eine Spannbuchse 2 entsprechend 3 aufweist. Jedoch erfolgt hier entgegen der Ausbildung in 3 eine Druckbeaufschlagung radial nach innen, so dass sich ein Spannraum 59 zwischen einem äußeren ringförmigen Gehäuse 60 und der elastisch verformbaren Raumwandung 4 ergibt. Die Zufuhr des Druckmediums in den Spannraum 59 erfolgt über Bohrungen im Boden des ringförmigen Gehäuses 60. Die elastisch verformbare Raumwandung 4 ist jeweils einerseits am Boden des ringförmigen Gehäuses 60 angeformt und andererseits an einem gegenüber dem Boden gegenüberliegenden Ringkragen 62 des Gehäuses 60. Hierbei bildet die innere Wandungsfläche der Einbuchtungen 13 die Spannfläche des Spannfutters 58.
  • Wie vorstehend beschrieben, ergeben sich erfindungsgemäß einteilige hydraulische Spannelemente, die ein Vielfaches des Spannhubes besitzen, der bisher bei den bekannten Spannelementen vorhanden war. Dadurch können auch Gegenstände, deren tatsächliche Abmessungen eine deutlich größere Varianz aufweisen, als dies bisher zulässig war, nun zuverlässig gespannt werden. Das Anwendungsgebiet der einteiligen hydraulischen Spannelemente wird auf diese Weise deutlich erweitert. Auch können Werkstücke mit großen Toleranzen sicher und genau gespannt werden. Darüber hinaus ist es möglich, einteilige hydraulische Spannelemente nun nicht nur für eine rotationssymmetrische Bauweise zur Verfügung zu stellen, sondern es können auch hydraulische Spannelemente in anderen Formen hergestellt werden, z. B. als Klemmbacken eines schraubstockähnlichen Gebildes oder auf parallel bzw. keilförmig angeordneten Spannflächen eines Spannelementes. Die erfindungsgemäß vorgesehenen balgartig bzw. pilzartig ausgebildeten Zonen in Form von Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen stellen auf Grund Ihrer Gestalt nicht nur eine zusätzliche Längung des Umfangs dar, sondern darüberhinaus erlauben sie eine Biegung der Spannbuchsenabschnitte. An Stelle eines ununterbrochenen kreisrunden Querschnitts bei rotationssymmetrischen Spannelementen, dessen gesamter Umfang durch Längung oder Stauchung elastisch verformt werden muss, treten nunmehr Zonen, in denen eine vergrößerte elastische Verformung durch Biegung erfolgt. Hieraus resultiert ein größeres radiales Dehnvermögen.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Spannbuchse, insbesondere die elastisch verformbaren Raumwandungen, durch selektives Lasersintern hergestellt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannbuchse
    2
    Spannraum
    3
    Kernteil
    4
    Raumwandung
    6
    Stirnwandungen
    7
    Einbuchtungen in 4
    8
    kreisbogenförmiger Wandungsabschnitt
    9
    Ausbuchtungen
    11
    Hüllkreis
    12
    Ausbuchtungen (balgartig)
    13
    Einbuchtungen (balgartig)
    14
    Hüllkreis
    16
    Wandung
    17
    Öffnungen
    21
    Spannbuchsen
    22
    Außenteil
    23
    Raumwandung
    24
    Spannraum
    26
    Ausbuchtungen
    27
    kreisbogenförmige Wandungsabschnitte
    28
    Öffnungen
    29
    innere Spannfläche
    31
    Einbuchtungen
    32
    Innenkreis
    33
    Spanndorn
    34
    Bohrung
    35
    Grundkörper
    36
    Abzweigbohrung
    37
    Stirnscheibe
    39
    Spanndorn
    41
    Spannelement
    42
    Spannraum
    43
    feststehendes Gehäuseteil
    44
    Spannplatte
    46
    Seitenwandungen
    47
    Einbuchtungen
    48
    Spannelement
    51
    Spannelement
    52
    Gehäuse
    53
    keilförmiges Spannelement
    54
    keilförmiges Spannelement
    55
    rechteckiges Spannteil
    56
    rechteckiges Spannteil
    58
    Spannfutter
    59
    Spannraum
    60
    äußeres ringförmiges Gehäuse
    62
    Ringkragen
    X
    radiale Spannrichtung in Fig. 1 bis 4
    Y
    radiale Spannrichtung in 6
    Z
    Bewegungsrichtung bei Druckbeaufschlagung

Claims (15)

  1. Spannbuchse für hydraulische Spannelemente, umfassend einen mit einem hydraulischen Medium befüllbaren, allseitig geschlossenen Spannraum (2, 42), wobei mindestens eine Raumwandung (4, 46) unter Druckbeaufschlagung verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Raumwandung (4) eine Verlängerung ihrer Wandungslänge durch mindestens eine Aus- und/oder Einbuchtung (12, 13, 26, 31, 47) über ihre Längserstreckung oder ihren Umfang besitzt, so dass mindestens eine Zone elastischer Längung und/oder Biegung ausgebildet ist.
  2. Spannbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannraum (2) von einem inneren unverformbaren Kernteil (3) und der diesen konzentrisch umgebenden elastisch verformbaren Raumwandung (4) und starren Stirnwandungen (6) gebildet wird.
  3. Spannbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumwandung (4) drei jeweils um 120° zueinander versetzte, insbesondere balgartige Einbuchtungen (7) aufweist, die durch einen kreisbogenförmigen Wandungsabschnitt (8) gebildet sind.
  4. Spannbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsgemäße Raumwandung (4) aus einer Vielzahl, insbesondere zwölf wellenförmigen Ausbuchtungen (9) und Einbuchtungen (7) gebildet wird, wobei bei einer radial nach außen wirkenden Spannrichtung (X) ein um die Ausbuchtungen (9) verlaufender Hüllkreis (11) einen kreisbogenförmigen Spannquerschnitt begrenzt.
  5. Spannbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biege- und/oder Längungszonen als im Querschnitt pilzförmige Ausbuchtungen (12) und Einbuchtungen (13) ausgebildet sind, wobei die Ausbuchtungen (12) mit einer großen Teillänge ihrer Wandung (16), d. h. mit 30% bis 60% ihrer Wandungslänge auf einem einen kreisförmigen Spannquerschnitt bildenden Hüllkreis (14) liegen.
  6. Spannbuchse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einbuchtungen (7, 13) und den Ausbuchtungen (9, 12) Öffnungen (17) vorhanden sind.
  7. Spannbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kreisförmigen, nicht verformbaren Außenteil (22) die elastisch verformbare Raumwandung (23) konzentrisch angeordnet ist, und zwischen dem Außenteil (22) und der Raumwandung (23) der Spannraum (2) ausgebildet ist.
  8. Spannbuchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumwandung (23) Ausbuchtungen (26) aufweist, die kreisbogenförmige Wandungsabschnitte (27) besitzen und mit dem Spannraum (2) über Öffnungen (28) verbunden sind, und die Wandungsabschnitte (27) eine umfangsgemäße Spannfläche (29) bilden.
  9. Spannbuchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von abwechselnd aufeinander folgender Ausbuchtungen (26) und Einbuchtungen (31) in einem wellenförmigen Verlauf vorhanden sind, wobei sich der Spannraum (2) in die Einbuchtungen erstreckt.
  10. Spannbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Raumwandung (4) Teil einer Raumwandung ist, die einen im Querschnitt polygonalen Spannraum umfasst.
  11. Spannbuchse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt rechteckigen Spannraum (4) und ein feststehendes Gehäuseteil (43), das senkrecht zur Spannrichtung verläuft, sowie durch eine zu diesem parallel verschiebbare Spannplatte (44), wobei das Gehäuseteil (43) und die Spannplatte (44) durch elastisch verformbare Raumwandungen (46) miteinander verbunden sind, wozu diese Einbuchtungen (47) aufweisen.
  12. Spannbuchse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüber liegende Spannplatten (44), die senkrecht zur Spannrichtung (Z) verlaufen, die über elastisch verformbare Raumwandungen (46) miteinander verbunden sind, die jeweils Einbuchtungen (47) aufweisen.
  13. Spannbuchse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine keilförmige Ausgestaltung, wobei eine bewegliche Spannplatte (55, 56) im Querschnitt keilförmig ist, und über elastisch verformbare Raumwandungen (46) mit Einbuchtungen (47) mit einem feststehenden Gehäuseteil (43) verbunden ist.
  14. Spannbuchse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Spitze der Spannplatte (56) ein elastisch verformbarer Wandungsabschnitt als Einbuchtung (47) ausgebildet ist.
  15. Spannbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die elastisch verformbare Raumwandung (4, 46) durch Lasersintern hergestellt ist.
DE202013011918.7U 2013-01-17 2013-01-17 Spannbuchse für hydraulische Spannelemente Expired - Lifetime DE202013011918U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011918.7U DE202013011918U1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Spannbuchse für hydraulische Spannelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011918.7U DE202013011918U1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Spannbuchse für hydraulische Spannelemente
DE102013100476.8A DE102013100476B4 (de) 2013-01-17 2013-01-17 "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011918U1 true DE202013011918U1 (de) 2014-10-23

Family

ID=52673480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100476.8A Active DE102013100476B4 (de) 2013-01-17 2013-01-17 "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"
DE202013011918.7U Expired - Lifetime DE202013011918U1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Spannbuchse für hydraulische Spannelemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100476.8A Active DE102013100476B4 (de) 2013-01-17 2013-01-17 "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013100476B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194246A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Halter für ein bauteil
TWI671148B (zh) * 2018-05-11 2019-09-11 黃耀德 夾頭治具及包含該夾頭治具的夾爪組
CN112077631A (zh) * 2020-09-12 2020-12-15 长沙理工大学 一种机加工装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105269371A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 昆山鸿志犀自动化机电设备有限公司 一种气动锁紧装置
JP2018183857A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 エヌティーツール株式会社 クランプ装置
DE102018108306A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodehnspannwerkzeug
DE102019111281A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Haimer Gmbh Hydraulisch spannbarer Werkzeug-/Werkstückhalter
CN113909959B (zh) * 2021-10-26 2022-08-23 合肥江淮铸造有限责任公司 一种用于发动机缸体毛坯粗加工的液压夹紧装置
CN115555887B (zh) * 2022-09-20 2023-05-30 上海诺倬力机电科技有限公司 一种液压钳夹机构、液压钳夹系统及五轴夹紧系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816562A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Pav Praezisions Apparatebau Ag Spanndorn
DE4015149A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Renate Ruf Dehnspannfutter
DE102010035561B3 (de) * 2010-08-26 2012-01-19 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194246A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Halter für ein bauteil
TWI671148B (zh) * 2018-05-11 2019-09-11 黃耀德 夾頭治具及包含該夾頭治具的夾爪組
CN112077631A (zh) * 2020-09-12 2020-12-15 长沙理工大学 一种机加工装置
CN112077631B (zh) * 2020-09-12 2021-09-24 长沙理工大学 一种机加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100476B4 (de) 2016-03-17
DE102013100476A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100476B4 (de) "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"
EP2573410B1 (de) Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles
EP3377796B1 (de) Kupplungselement für eine kupplung zur verbindung von druckmittelleitungen
DE202012100361U1 (de) Expansionskopf für Aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes Expansionswerkzeug
DE1173308B (de) Spannzange fuer ein Futter
DE202011050262U1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
DE3708021C2 (de)
DE202012100244U1 (de) Spannfutter
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013208568A1 (de) Anordnung mit Hohlwelle, Antriebswelle und Spannvorrichtung
DE202015004276U1 (de) Verbindungsanordnung zur Fixierung zweier Tilgermassenträger eines Tilgersystems
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
EP1306210B1 (de) Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102014112479A1 (de) Knickfedereinrichtung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE102016206072A1 (de) Wälzlagerkäfig und Montageverfahren für einen Wälzlagerkäfig
AT142138B (de) Stauchstift.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right