WO2017194246A1 - Halter für ein bauteil - Google Patents
Halter für ein bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017194246A1 WO2017194246A1 PCT/EP2017/058020 EP2017058020W WO2017194246A1 WO 2017194246 A1 WO2017194246 A1 WO 2017194246A1 EP 2017058020 W EP2017058020 W EP 2017058020W WO 2017194246 A1 WO2017194246 A1 WO 2017194246A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping
- holder
- regions
- component
- component according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/40—Expansion mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/025—Chucks for gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/117—Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
- F16D1/0858—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/101—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/104—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting only by friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2270/00—Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
- B23B2270/06—Use of elastic deformation
Definitions
- the present invention relates to a holder for a component, in particular for a component to be machined, having a base body, in the front end face of a central receptacle is formed, in which a component to be clamped axially inserted, wherein the receptacle has a clamping portion with a central clamping axis defined and wherein a wall defining the clamping portion by recesses extending in the longitudinal direction and in particular the axial direction of the clamping portion to form a plurality of each defined between two mutually associated recesses, elastically deformable clamping areas with clamping surfaces over which a component is stretched, is segmented
- the invention relates to a holder for a component, in particular for a component to be machined, with a base body, on the outer surface of a clamping portion with a clamping axis on which a component to be clamped axially from the front of the body ago is pushed axially formed, wherein a wall defining the clamping section is segmented by means of recesses which extend in the longitudinal direction and in particular the axial direction of the clamping section to form a plurality of elastically deformable clamping sections with clamping surfaces over which a component is stretched, each defined between two mutually associated recesses.
- the invention relates to holders or clamping devices, which are designed in the manner of a chuck or a mandrel to clamp a component inside or outside.
- active clamping systems are used, which are designed to elastically deform a clamping surface in the radial direction in order to fix a component to the clamping section.
- the actively operable clamping devices include, for example, hydraulic expansion chucks or collet chucks.
- passively exciting systems are known in which the clamping portion of the holder is elastically deformed in such a way that a component can be inserted into the receptacle of the holder or placed on the clamping portion of a mandrel, and then elastically spring back to its initial state to the To fix the component to the holder.
- passively-exciting systems include, for example, heat shrink chucks, but also Tribos and Tribos mini tool holders of the applicant, which are generally known and described in EP 1 046 455.
- a clamping ring or a sleeve is used, which has a polygonal inner contour in the completely unloaded state.
- the polygonal inner contour When radially compressive forces are exerted on the clamping ring in the protruding corner regions of the polygonal shape from the outside, the polygonal inner contour is deformed into a round contour into which a tool shank can be inserted. When the compressive forces are withdrawn again, the inner contour deforms back in the direction of its polygonal output shape and comes into contact with the tool shank in the clamping shafts located between the points of application of the compressive forces, in order to tension it.
- the inner contour at the areas located between the clamping points is interrupted by radial longitudinal slots extending in the longitudinal direction through the clamping ring, by which the inner contour is segmented in order to increase the elasticity of the clamping ring.
- a disadvantage of the known, passively exciting holders according to the Trivos Mini technology is that actively pressure forces must be exerted on the tool holder in order to insert a component into the clamping ring.
- Object of the present invention is therefore to provide a passive exciting holder for a component of the type mentioned in such a way that the clamping of a component is simple.
- each of the two recesses defining a clamping region is assigned a peripheral slot which extends from the associated recess along the wall of the clamping section extends in the direction of the other recess, but ends before this, wherein the peripheral slots are spaced differently from the central clamping axis and overlap in a defined overlap region, so that the clamping areas each have a meander-like wall structure with two along the clamping portion extending wall sections through the inner circumferential slot separated from each other, but at their ends which are adjacent to the outer peripheral slot associated recess, are interconnected by web-like connecting portions, possess n.
- each one of the two a clamping region defining recesses is assigned to form the clamping areas of a circumferential slot, starting from the associated recess along the Wall of the clamping portion extends in the direction of the other recess, but in front of this ends, wherein the circumferential slots are spaced differently from the central clamping axis and overlap in a defined overlapping area, so that the clamping areas each have a meander-like wall structure with two along the clamping portion extending wall sections, separated by the outer peripheral slot, but at their ends , which are adjacent to the inner peripheral slot associated recess, are interconnected by web-like connecting portions, have.
- the invention is thus based on the consideration to form the clamping portions of the clamping portion such that they are elastically deformed outwardly when a component is inserted into the receptacle of a holder designed in the manner of a chuck, or elastically deformed inwardly when a component the clamping portion of a trained in the manner of a mandrel holder is pushed.
- the clamping regions are provided with a meander-like wall structure which comprises at least two web-like wall sections which extend back and forth along the clamping section.
- the component can be made beveled on its leading edge coming into contact with the clamping section, so that the clamping section is elastically pressed outwards or inwards in the clamping areas. when the component and the clamping section are joined axially.
- the front end of the clamping portion may be formed chamfered in the clamping areas in a corresponding manner.
- the clamping regions each have a have mutually corresponding structure, in particular, the length and width of the circumferential slots and the wall sections coincide.
- the circumferential slots and the wall sections preferably have a constant width in the circumferential direction.
- the circumferential slots each extend over a length of at least 70%, in particular at least 80% of the total length of the respective clamping region.
- the circumferential slots of the clamping regions each extend parallel to one another and in particular parallel to the wall defining the clamping section.
- the clamping areas each define at least one clamping surface.
- the clamping surfaces can be adapted to the shape of a clamping component. If, for example, a circular cross-section is to be stretched, the clamping surfaces are preferably likewise formed in the shape of a circle segment. But it is also possible to clamp components whose cross section deviates from a circular shape. For example, if a square or rectangular component is to be tensioned, the clamping portion of the holder may have a corresponding shape. However, this is not necessarily necessary, as long as it is ensured that in each case a clamping surface comes so flat against the side surfaces of the component to be clamped in that the component is positioned and fixed.
- the component-side wall sections of the clamping regions can carry a particular radial retaining projection, on which the at least one clamping surface is formed.
- the contour of the clamping portion can otherwise be selected independently of the shape of the component to be clamped.
- the clamping section comprise 4 circular segment-shaped clamping areas, each of which projects radially inward from a retaining projection, which come into contact with the side surfaces of the square cross-section.
- the retaining projections can also be designed to engage with a corresponding recess in a component to be clamped. If, for example, a toothed wheel is to be tensioned on the outside, ball-head-like retaining projections may be provided which engage in the recesses of the toothed wheel located between the teeth and come into contact with the tooth flanks.
- the recesses defining the clamping regions can be at least partially formed as longitudinal slots.
- the mutually facing longitudinal slots of adjacent clamping areas may be parallel to each other and, in particular, aligned parallel to a longitudinal center plane of the holder lying between the clamping areas.
- the wall of the clamping section between adjacent clamping areas is set back relative to the clamping surfaces defining Wandungsabrisken the clamping areas, that here a contact with a component to be clamped is excluded.
- the clamping regions are arranged distributed uniformly along the circumference of the clamping portion.
- a total of three clamping regions can be provided, which in particular have an angular range of less than 50.degree. at least 70 °, in particular at least 80 ° and preferably at least 100 ° extend along the clamping portion.
- a rectilinear number of clamping areas can be arranged and designed mirror-symmetrically to a longitudinal center plane of the holder.
- a total of two clamping regions are provided, each extending in particular over an angular range of 120 °, preferably at least 140 ° along the circumference of the clamping portion.
- a total of two pairs of clamping regions may be provided, which are arranged and formed mirror-symmetrically with respect to two mutually perpendicular longitudinal center planes of the holder.
- the two clamping regions of a pair can be separated from each other by a recess, in particular in the form of a longitudinal slot, which is assigned to both clamping regions.
- each clamping area may assign a third circumferential slot. This may extend from a recess associated with the clamping region in the direction of the other recesses.
- each clamping region is assigned a third circumferential slot which extends between the two recesses defining the clamping region, but ends before the latter, wherein a recess opening towards the third circumferential slot is provided in the wall defining the clamping section extends in the longitudinal direction and in particular in the axial direction of the clamping portion and which is positioned in the circumferential direction of the clamping portion centrally of this and in particular formed as a longitudinal slot.
- FIG. 3 shows the holder of Figure 2 in side view
- Figure 4 shows the holder of Figure 1 mounted on a base plate for attachment to a machine table or the like, in a perspective view
- FIG. 5 shows the arrangement from FIG. 4 in a front view
- Figure 6 shows the arrangement of Figure 5 in section along the line C-C
- Figure 7 shows the arrangement of Figure 6 in longitudinal section along the line
- FIG. 8 shows an alternative embodiment of a holder designed in the manner of a mandrel in front view
- FIG. 9 shows a third embodiment of a holder designed in the manner of a mandrel in front view
- 10 shows a fourth embodiment of a holder designed in the manner of a mandrel in front view
- FIG. 1 1 shows an embodiment of a holder designed in the manner of a chuck for internal clamping of a component in front view
- FIG. 12 shows the holder from FIG. 11 with inserted component
- Figure 13 shows another embodiment formed in the manner of a chuck holder to clamp a gear on the outside thereof.
- FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a holding mandrel 1 for clamping a component B according to the present invention.
- the holder 1 comprises a basic body 2 of cylindrical basic shape, on the outer side or outer surface of which a clamping section 3 with a central clamping axis X is formed, onto which a component B to be clamped can be pushed axially from the front of the basic body 2.
- the clamping section 3 defining outer wall or outer surface of the base body 2 by six recesses 4a, 4b in the form of longitudinal slots, which extend in the axial direction of the clamping portion 3 over its entire length segmented. It can be seen in FIG.
- the recesses 4a, 4b are each aligned parallel to a longitudinal center plane which extends between two adjacent clamping regions 5.
- two recesses 4a, 4b are associated with each other in pairs and define a total of three elastically inwardly deformable clamping portions 5 with external clamping surfaces 5a, over which a pushed onto the clamping portion 3 component B is tensioned.
- the three clamping regions 5 are distributed uniformly along the circumference of the clamping section 3 and each extend over an angular range of about 100 °. Between the clamping areas 5, the outer wall of the base body 2 is set back relative to the clamping surfaces 5a inwards, so that it does not come into contact with a tensioned component B.
- the peripheral slots 6a, 6b extend over almost the entire width of the clamping regions 5 in the circumferential direction and over the entire axial length of the clamping section 3.
- the circumferential slots 6a, 6b are spaced differently from the central clamping axis X and overlap in FIG a defined overlap area.
- the clamping areas 5 each have a meander-like wall structure with two along the clamping portion 3, that is in the circumferential direction, extending wall sections 3a, 3b, which are separated by the radially outer peripheral slot 6a, wherein the two wall sections 3a, 3b at their Ends adjacent to the recess 4b associated with the inner circumferential slot 6b are interconnected by a narrow web-shaped connecting portion 3d.
- the base body 2 or the tensioning section 3 is at its front outer end face. Edge provided with a chamfer 7, so that a component B to be clamped axially on the clamping portion 3 can be pushed while the outer wall portion 3a of the clamping portion 3 is elastically deformed by the interaction of the chamfer 7 with a corresponding leading end edge of the component B inwardly ,
- the base plate 10 is here in the form of a mounting flange, which has a central threaded hole 1 1, in which the extension 8 of the holder 1 can be screwed.
- the base plate 10 is further provided with four through holes 12, via which the base plate 10 can be screwed to a machine table, a carrier or the like.
- FIG. 8 shows a second embodiment of a holder 1 designed as a clamping mandrel for a component B to be machined.
- the holder 1 has the same basic structure as the previously described holder with a base body 2 of cylindrical basic shape, on the outer circumference of a clamping portion 3 is formed with a central clamping axis X on which a to be clamped component B are pushed axially from the front of the body 2 ago can.
- the outer surface of the base body 2 defining the clamping section 3 is here formed by a total of four recesses 4a, 4b staggered by 90 °, which extend in the axial direction of the clamping section 3 over its entire length, forming four circumferentially adjacent and respective ones segmented over an angular range of about 80 ° extending clamping regions 5.
- the holder 1 is formed with respect to the horizontal and vertical longitudinal center plane in Figure 8 mirror symmetry.
- the on the 3 o'clock and the 9 o'clock position in Figure 8 lying recesses 4b are formed as longitudinal slots, which are each associated with two adjacent clamping areas 5.
- These longitudinal slots 4b open at their radially inner end region in a circumferential slot 6b, which extends over an angular range of about 160 ° to 170 °, starting from the longitudinal slot 4b along the two clamping portions 5 and is formed circular segment.
- the lying at the 12 o'clock and the 6 o'clock position in Figure 8 recesses 4a are relatively wide.
- the two radially outer peripheral slots 6a each extend over an angular range of more than 80 °.
- the clamping portions 5 as described above have a meandering wall structure with two ring segment-shaped, concentric to the clamping axis X Wandungsabexcellenten 3a, 3b, which are separated by the outer peripheral slot 6a, but through a narrow connection area 3d are connected to each other at one end.
- FIG. 8 A further embodiment of a holder 1 designed as a mandrel, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 8, is shown in FIG. The only difference is that each clamping region 5 is assigned a third circumferential slot 6c, which extends between the two recesses 4a, 4b defining the clamping region 5, but ends before them.
- the third peripheral slot 6c is located there at radially outward of the two circumferential slots 6a, 6b, which extend from the recesses 4a, 4b about the clamping axis X.
- FIG. 10 shows a further embodiment of a tool holder 1 in the form of a mandrel according to the present invention.
- a total of two clamping regions 5 are formed on the outer surface of the base body 2, each extending over an angular range of about 140 ° along the circumference of the clamping portion 3 about the clamping axis X.
- the clamping regions 5 are each formed between two recesses 4 in the form of longitudinal slots, which extend over the entire length of the clamping portion 3 in the axial direction and are formed parallel to the longitudinal center plane through the holder 1.
- the longitudinal slots 4a, 4b are each assigned a circumferential slot 6a, 6b which, starting from the associated longitudinal slot 4a, 4b, extends along a circular path concentric with the clamping axis X in the direction of the other longitudinal slot.
- a meander-like wall structure is also formed here, which gives the clamping areas 5 sufficient elasticity, which allows the clamping areas 5 to be deformed inwards by a component to be clamped being pushed onto the clamping section 3.
- FIG. 11 shows an embodiment of a holder 1 designed as a chuck for a component B to be machined.
- the holder 1 has a base body 2, in the front end face of a central receptacle 13 is formed, in which a to be clamped component B is axially inserted.
- the receptacle 13 defines a clamping section 3 with a central Clamping axis X, wherein the clamping section 3 defining inner wall of the base body 2 by recesses 4a, 4b in the form of longitudinal slots, which extend in the axial direction of the clamping portion 3 over its entire length, is segmented.
- the total of eight provided recesses 4a, 4b are associated with each other in pairs, wherein the pairs of recesses 4a, 4b between them elastically deformable clamping portions 5 with clamping surfaces 5a, over which a component B is stretched define.
- the holder 1 shown in Figure 1 1 is mirror-symmetrical with respect to the two horizontal and vertical longitudinal central planes of Figure 1 1 is formed.
- each longitudinal slot 4a, 4b is assigned a peripheral slot 6a, 6b, which extends from the associated longitudinal slot 4a, 4b in the direction of the other longitudinal slot 4a, 4b along a circular arc around the clamping axis X, so that a meander-like Wall structure is formed.
- the regions of the inner wall located between the clamping regions 5 are set back radially outwards relative to the clamping surfaces 5 a which are formed on the inner side of the clamping regions 5, so that, as shown in FIG. 12, a strained component B does not engage with the latter in these intermediate regions Inner wall of the body 2 comes into contact.
- FIG. 13 shows a further embodiment of a holder 1 designed as a chuck for clamping a component B to be machined in accordance with the present invention.
- this holder 1 is mirror-symmetrical to the two longitudinal central axes, which are aligned vertically and horizontally in FIG.
- the holder 1 comprises, like the holder 1 described above, a total of four clamping regions 5, of which in each case the upper two and the lower two clamping regions 5 are associated with each other in pairs.
- the pairs are ordered clamping areas 5 by a recess 4a, separated in the form of a longitudinal slot in the inner wall of the base body 2 from each other.
- a peripheral slot 6a extends in a circular arc about the clamping axis X in the two clamping regions. 5
- circumferential slots 6b, 6c extend in a circular arc about the clamping axis X in the base body 2, wherein the one circumferential slot 6b is positioned radially outwards and the other circumferential slot 6c is positioned radially inside that circumferential slot 6a which extends from the common longitudinal slot 4a.
- the clamping areas 5 each have a meandering wall structure with a total of three wall sections 3a, 3b, 3c, which extend in a meandering manner along the circumferential direction and are separated from one another by the two radially inner circumferential slots 6a, 6c.
- a radial retaining projection 16 in the form of a ball head is provided, which serves to grip a component B in the form of a toothed wheel.
- the ball-head-shaped Garvor- jumps 16 are formed so that they engage in the present between two adjacent teeth 14 of the gear recesses 15 and come to the tooth flanks of the adjacent teeth 14 in abutment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Bauteil mit einem Grundkörper (2), in dessen vorderer Stirnfläche eine zentrale Aufnahme ausgebildet ist, die einen Spannabschnitt (3) mit einer zentralen Spannachse (X) definiert (Fig. 11 bis 13), bzw. an dessen Außenfläche ein Spannabschnitt (3) mit einer Spannachse (X) ausgebildet ist (Fig. 1 bis 10). Eine den Spannabschnitt (3) definierende Wandung ist durch Längsschlitze (4a, 4b), unter Bildung von mehreren in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Spannbereichen (5) segmentiert. Zur Bildung der Spannbereiche (5) ist jeder der beiden einen Spannbereich (5) definierenden Ausnehmungen (4a, 4b) jeweils ein Umfangsschlitz (6a, 6b) zugeordnet, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung (4a, 4b) entlang der Wandung des Spannabschnitts (3) in Richtung der anderen Ausnehmung (4a, 4b) erstreckt, jedoch vor dieser endet, so dass die Spannbereiche (5) jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts (3) erstreckenden Wandungsabschnitten (3a, 3b), die einen Umfangsschlitz voneinander getrennt, aber an ihren Enden, die benachbart zu der dem anderen Umfangsschlitz zugeordneten Ausnehmung liegen, miteinander durch stegartig ausgebildete Verbindungsbereiche (3c) miteinander verbunden sind, besitzen.
Description
HALTER FÜR EIN BAUTEIL
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für ein Bauteil, insbesondere für ein zu bearbeitendes Bauteil, mit einem Grundkörper, in dessen vorderer Stirnfläche eine zentrale Aufnahme ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil axial einschiebbar ist, wobei die Aufnahme einen Spannabschnitt mit einer zentralen Spannachse definiert und wobei eine den Spannabschnitt definierende Wandung durch Ausnehmungen, die sich in der Längsrichtung und insbesondere der Axialrichtung des Spannabschnitts erstrecken, unter Bildung von mehreren, jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Ausnehmungen definierten, elastisch verformbaren Spannbereichen mit Spannflächen, über die ein Bauteil gespannt wird, segmentiert ist
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Halter für ein Bauteil, insbesondere für ein zu bearbeitendes Bauteil, mit einem Grundkörper, an dessen Außenfläche ein Spannabschnitt mit einer Spannachse auf die ein zu spannendes Bauteil von der Vorderseite des Grundkörpers her axial aufschiebbar ist, ausgebildet ist, wobei eine den Spannabschnitt definierende Wandung durch Ausnehmungen, welche sich in der Längsrichtung und insbesondere der Axialrichtung des Spannabschnitts erstrecken, unter Bildung von mehreren, jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Ausnehmungen definierten, elastisch verformbaren Spannbereichen mit Spannflächen, über die ein Bauteil gespannt wird, segmentiert ist.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung Halter oder Spanneinrichtungen, die nach Art eines Spannfutters oder eines Spanndorns ausgebildet sind, um ein Bauteil innen- oder außenseitig zu spannen. Die Fixierung des Bauteils
an dem Halter erfolgt über einen Presssitz, das heißt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einem Spannabschnitt des Halters und dem Bauteil. Dabei kommen aktive Spannsysteme zum Einsatz, welche ausgebildet sind, eine Spannfläche elastisch in radialer Richtung zu verformen, um ein Bauteil an dem Spannabschnitt zu fixieren. Zu den aktiv betätigbaren Spanneinrichtungen gehören beispielsweise Hydro-Dehnspanneinrichtungen oder auch Spannzangenfutter. Des Weiteren sind passiv spannende Systeme bekannt, bei denen der Spannabschnitt des Halters elastisch in der Weise verformt wird, dass ein Bauteil in die Aufnahme des Halters eingesetzt beziehungsweise auf den Spannabschnitt eines Spanndorns aufgesetzt werden kann, und dann elastisch in seinen Ausgangszustand zurückfedert, um das Bauteil an dem Halter zu fixieren. Zu solchen passiv spannenden Systemen gehören beispielsweise Warmschrumpffutter, aber auch Tribos- und Tri- bos-Mini-Werkzeughalter der Anmelderin, die allgemein bekannt und in der EP 1 046 455 beschrieben sind. Bei den Tribos-Werkzeughaltern wird ein Spannring oder eine Hülse eingesetzt, der im völlig unbelasteten Zustand eine polygonale Innenkontur besitzt. Wenn auf den Spannring von außen radiale Druckkräfte in den vorstehenden Eckenbereichen der Polygonform ausgeübt werden, wird die polygonale Innenkontur zu einer runden Kontur verformt, in welche ein Werkzeugschaft eingesetzt werden kann. Wenn die Druckkräfte wieder zurückgenommen werden, verformt sich die Innenkontur in Richtung ihrer polygonalen Ausgangsform zurück und kommt dabei in den zwischen den Angriffsstellen der Druckkräfte, gelegenen Spannstellen an dem Werkzeugschaft in Anlage, um diesen zu spannen. Bei der Tri- bos-Mini-Technologie ist die Innenkontur an den zwischen den Spannstellen gelegenen Bereichen durch sich in Längsrichtung durch den Spannring erstreckende, radiale Längsschlitze unterbrochen, durch welche die Innenkontur segmentiert wird, um die Elastizität des Spannrings zu erhöhen.
Nachteilig an den bekannten, passiv spannenden Haltern nach der Tri- bos-Mini-Technologie wird angesehen, dass aktiv Druckkräfte auf den Werkzeughalter ausgeübt werden müssen, um ein Bauteil in den Spannring einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen passiv spannenden Halter für ein Bauteil der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass das Spannen eines Bauteils sich einfach gestaltet.
Diese Aufgabe ist bei einem eingangs genannten Werkzeughalter, welcher nach Art eines Spannfutters ausgebildet ist, dadurch gelöst, dass zur Bildung der Spannbereiche jeder der beiden einen Spannbereich definierenden Ausnehmungen jeweils ein Umfangsschlitz zugeordnet ist, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung entlang der Wandung des Spannabschnitts in Richtung der anderen Ausnehmung erstreckt, jedoch vor dieser endet, wobei die Umfangsschlitze unterschiedlich weit von der zentralen Spannachse beabstandet sind und sich in einem definierten Überlappungsbereich überlappen, so dass die Spannbereiche jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts erstreckenden Wandungsabschnitten, die durch den inneren Umfangsschlitz voneinander getrennt, aber an ihren Enden, die benachbart zu der dem äußeren Umfangsschlitz zugeordneten Ausnehmung liegen, miteinander durch stegartig ausgebildete Verbindungsbereiche miteinander verbunden sind, besitzen.
Des Weiteren ist die Aufgabe bei einem Halter der eingangs genannten Art, welcher als Spanndorn ausgebildet ist, dadurch gelöst, dass dass zur Bildung der Spannbereiche jeder der beiden einen Spannbereich definierenden Ausnehmungen jeweils ein Umfangsschlitz zugeordnet ist, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung entlang der Wandung des Spannabschnitts in Richtung der anderen Ausnehmung erstreckt, jedoch vor dieser
endet, wobei die Umfangsschlitze unterschiedlich weit von der zentralen Spannachse beabstandet sind und sich in einem definierten Überlappungsbereich überlappen, so dass die Spannbereiche jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts erstreckenden Wandungsabschnitten, die durch den äußeren Umfangsschlitz voneinander getrennt, aber an ihren Enden, die benachbart zu der dem inneren Umfangsschlitz zugeordneten Ausnehmung liegen, miteinander durch stegartig ausgebildete Verbindungsbereiche miteinander verbunden sind, besitzen.
Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, die Spannbereiche des Spannabschnitts derart auszubilden, dass sie elastisch nach außen verformt werden, wenn ein Bauteil in die Aufnahme eines nach Art eines Spannfutters ausgebildeten Halters eingeschoben wird, beziehungsweise elastisch nach innen verformt wird, wenn ein Bauteil auf den Spannabschnitt eines nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halters aufgeschoben wird. Hierzu sind erfindungsgemäß die Spannbereiche mit einer mäanderartigen Wandungsstruktur versehen, die wenigstens zwei sich entlang des Spannabschnitts hin und her erstreckende, stegartige Wandungsabschnitte umfasst.
Um das axiale Fügen des zu spannenden Bauteils und des Halters zu ermöglichen beziehungsweise zu vereinfachen, kann das Bauteil an seiner mit dem Spannabschnitt in Kontakt kommenden führenden Kante abgeschrägt ausgeführt sein, so dass der Spannabschnitt in den Spannbereichen elastisch nach außen beziehungsweise nach innen gedrückt wird, wenn das Bauteil und der Spannabschnitt axial gefügt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das vordere Ende des Spannabschnitts in den Spannbereichen in entsprechender Weise abgeschrägt ausgebildet sein.
Um ein Bauteil möglichst gleichmäßig zu spannen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Spannbereiche jeweils einen
zueinander korrespondierenden Aufbau besitzen, wobei insbesondere die Länge und Breite der Umfangsschlitze und der Wandungsabschnitte übereinstimmen. Dabei besitzen die Umfangsschlitze und die Wandungsabschnitte bevorzugt eine in der Umfangsrichtung gleichbleibende Breite.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Umfangsschlitze jeweils über eine Länge von wenigstens 70 %, insbesondere wenigstens 80 % der Gesamtlänge des jeweiligen Spannbereichs erstrecken. In bevorzugter Weise erstrecken sich die Umfangsschlitze der Spannbereiche jeweils parallel zueinander und insbesondere parallel zu der den Spannabschnitt definierenden Wandung.
Die Spannbereiche definieren jeweils wenigstens eine Spannfläche. Die Spannflächen können angepasst an die Form eines Spannbauteils ausgebildet sein. Wenn beispielsweise ein kreisförmiger Querschnitt gespannt werden soll, sind die Spannflächen bevorzugt ebenfalls kreissegmentförmig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, Bauteile zu spannen, deren Querschnitt von einer Kreisform abweicht. Wenn beispielsweise ein quadratisches oder rechteckiges Bauteil gespannt werden soll, kann der Spannabschnitt des Halters eine korrespondierende Form aufweisen. Dies ist aber nicht notwendigerweise erforderlich, solange gewährleistet ist, dass jeweils eine Spannfläche an den Seitenflächen des zu spannenden Bauteils derart flächig in Anlage kommt, dass das Bauteil positioniert und fixiert wird. Beispielsweise können die bauteilseitigen Wandungsabschnitte der Spannbereiche einen insbesondere radialen Haltevorsprung tragen, an welchem die wenigstens eine Spannfläche ausgebildet ist. In diesem Fall kommt nur der Haltevorsprung im Bereich seiner Spannfläche mit dem zu spannenden Bauteil in Kontakt. Von daher kann die Kontur des Spannabschnitts ansonsten unabhängig von der Form des zu spannenden Bauteils gewählt werden. Zum Spannen eines quadratischen Querschnitts beispielsweise kann der Spann-
abschnitt 4 kreissegmentförmig ausgebildete Spannbereiche umfassen, von denen jeweils ein radialer Haltevorsprung nach innen abragt, die mit den Seitenflächen des quadratischen Querschnitts in Kontakt kommen. Die Hal- tevorsprünge können auch ausgebildet sein, um mit einer korrespondierenden Ausnehmung in einem zu spannenden Bauteil in Eingriff zu kommen. Wenn etwa ein Zahnrad außenseitig gespannt werden soll, können kugel- kopfähnlich ausgebildete Haltevorsprünge vorgesehen sein, welche in die zwischen den Zähnen gelegene Vertiefungen des Zahnrades eingreifen und mit den Zahnflanken in Kontakt kommen.
Die die Spannbereiche definierenden Ausnehmungen können zumindest teilweise als Längsschlitze ausgebildet sein. Dabei können die zueinander weisenden Längsschlitze von benachbarten Spannbereichen parallel zueinander verlaufen und insbesondere parallel zu einer zwischen den Spannbereichen liegenden Längsmittelebene des Halters ausgerichtet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung des Spannabschnitts zwischen benachbarten Spannbereichen derart gegenüber die Spannflächen definierenden Wandungsabschnitten der Spannbereiche zurückversetzt ist, dass hier ein Kontakt mit einem zu spannenden Bauteil ausgeschlossen ist. Ebenso ist es möglich, benachbarte Spannbereiche unmittelbar durch eine Ausnehmung voneinander zu trennen, die dann beiden Spannbereichen zugeordnet ist, so dass Umfangsschlitze der beiden benachbarten Spannbereiche in die gleiche Ausnehmung münden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannbereiche gleichmäßig entlang des Umfangs des Spannabschnitts verteilt angeordnet sind. Beispielsweise können insgesamt drei Spannbereiche vorgesehen sein, die sich insbesondere über einen Winkelbereich von we-
nigstens 70°, insbesondere wenigstens 80° und bevorzugt wenigstens 100° entlang des Spannabschnitts erstrecken.
Wenn eine geradlinige Anzahl von Spannbereichen vorgesehen ist, können diese spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Halters angeordnet und ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind insgesamt zwei Spannbereiche vorgesehen, die sich insbesondere jeweils über einen Winkelbereich von 120°, bevorzugt wenigstens 140° entlang des Um- fangs des Spannabschnitts erstrecken.
Alternativ können insgesamt zwei Paare von Spannbereichen vorgesehen sein, die bezüglich zweier senkrecht zueinander stehender Längsmittelebenen des Halters spiegelsymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind. In diesem Fall können die beiden Spannbereiche eines Paares durch eine Ausnehmung insbesondere in der Form eines Längsschlitzes voneinander getrennt sein, die beiden Spannbereichen zugeordnet ist.
Ebenso ist es möglich, jedem Spannbereich einen dritten Umfangsschlitz zuzuordnen. Dieser kann sich ausgehend von einer dem Spannbereich zugeordneten Ausnehmung in Richtung der anderen Ausnehmungen erstrecken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass jedem Spannbereich ein dritter Umfangsschlitz zugeordnet ist, der sich zwischen den beiden den Spannbereich definierenden Ausnehmungen erstreckt, jedoch vor diesen endet, wobei in der den Spannabschnitt definierenden Wandung eine zu dem dritten Umfangsschlitz hin öffnende Ausnehmung vorgesehen ist, die sich in der Längsrichtung und insbesondere in der Axialrichtung des Spannabschnitts erstreckt und die in der Umfangsrichtung des Spannabschnitts mittig von diesem positioniert und insbesondere als Längsschlitz ausgebildet ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt einen nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halter für ein Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, den Halter aus Figur 1 in Vorderansicht,
Figur 3 den Halter aus Figur 2 in Seitenansicht, Figur 4 den Halter aus Figur 1 montiert an einer Basisplatte zur Anbringung an einem Maschinentisch oder dergleichen, in perspektivischer Ansicht,
Figur 5 die Anordnung aus Figur 4 in Vorderansicht,
Figur 6 die Anordnung aus Figur 5 im Schnitt entlang der Linie C-C
Figur 7 die Anordnung aus Figur 6 im Längsschnitt entlang der Linie
B-B
Figur 8 eine alternative Ausführungsform eines nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halters in Vorderansicht,
Figur 9 eine dritte Ausführungsform eines nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halters in Vorderansicht,
Figur 10 eine vierte Ausführungsform eines nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halters in Vorderansicht,
Figur 1 1 eine Ausführungsform eines nach Art eines Spannfutters ausgebildeten Halters zum Innenspannen eines Bauteils in Vorderansicht,
Figur 12 den Halter aus Figur 1 1 mit eingesetztem Bauteil,
Figur 13 eine weitere Ausführungsform nach Art eines Spannfutters ausgebildeten Halters, um ein Zahnrad an dessen Außenseite zu spannen.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines nach Art eines Spanndorns ausgebildeten Halters 1 zum Spannen eines Bauteils B gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Halter 1 umfasst einen Grundkörper 2 zylindrischer Grundform, an dessen Außenseite beziehungsweise Außenfläche ein Spannabschnitt 3 mit einer zentralen Spannachse X ausgebildet ist, auf den ein zu spannendes Bauteil B von der Vorderseite des Grundkörpers 2 her axial aufgeschoben werden kann. Dabei ist die den Spannabschnitt 3 definierende Außenwandung beziehungsweise Außenfläche des Grundkörpers 2 durch sechs Ausnehmungen 4a, 4b in der Form von Längsschlitzen, welche sich in der Axialrichtung des Spannabschnitts 3 über dessen gesamte Länge erstrecken, segmentiert. In der Figur 2 ist erkennbar, dass die Ausnehmungen 4a, 4b jeweils parallel zu einer Längsmittelebene, die sich zwischen zwei benachbarten Spannbereichen 5 erstreckt, ausgerichtet sind. Dabei sind jeweils zwei Ausnehmungen 4a, 4b einander paarweise zugeordnet und definieren zwischen sich insgesamt drei elastisch nach innen verformbare Spannbereiche 5 mit außen liegenden Spannflächen
5a, über welche ein auf den Spannabschnitt 3 aufgeschobenes Bauteil B gespannt wird. Die drei Spannbereiche 5 sind gleichmäßig entlang des Um- fangs des Spannabschnitts 3 verteilt angeordnet und erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 100°. Zwischen den Spannbereichen 5 ist die Außenwandung des Grundkörpers 2 gegenüber den Spannflächen 5a nach innen zurückversetzt, so dass sie mit einem gespannten Bauteil B nicht in Kontakt kommt.
In den Spannbereichen 5a ist die Wandung des Grundkörpers 2 elastisch nach innen verformbar ausgebildet. Hierzu ist jeder der beiden einen Spannbereich 5 zwischen sich definierenden Ausnehmungen 4a, 4b jeweils ein Umfangsschlitz 6a, 6b zugeordnet, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung 4a, 4b entlang des Umfangs des Spannabschnitts 3, das heißt entlang eines Kreisbogens um die Spannachse X, in Richtung der anderen Ausnehmung 4a, 4b erstreckt, jedoch vor dieser endet. Die Um- fangsschlitze 6a, 6b erstrecken sich dabei über nahezu die gesamte Breite der Spannbereiche 5 in der Umfangsrichtung und über die gesamte axiale Länge des Spannabschnitts 3. Dabei sind die Umfangsschlitze 6a, 6b unterschiedlich weit von der zentralen Spannachse X beabstandet und überlappen sich in einem definierten Überlappungsbereich. Im Ergebnis besitzen die Spannbereiche 5 jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts 3, das heißt in dessen Umfangsrichtung, erstreckenden Wandungsabschnitten 3a, 3b, die durch den radial äußeren Umfangsschlitz 6a voneinander getrennt sind, wobei die beiden Wandungsabschnitte 3a, 3b an ihren Enden, die benachbart zu der dem inneren Umfangsschlitz 6b zugeordneten Ausnehmung 4b liegen, durch einen schmalen, stegartig ausgebildeten Verbindungsbereich 3d miteinander verbunden sind.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, ist der Grundkörper 2 beziehungsweise der Spannabschnitt 3 an seiner vorderen äußeren Stirn-
kante mit einer Abschrägung 7 versehen, so dass ein zu spannendes Bauteil B axial auf den Spannabschnitt 3 geschoben werden kann und dabei der äußere Wandungsabschnitt 3a des Spannabschnitts 3 durch das Zusammenwirken der Abschrägung 7 mit einer korrespondierenden führenden Stirnkante des Bauteils B elastisch nach innen verformt wird.
An der rückseitigen Stirnfläche trägt der Grundkörper 2 einen axialen Fortsatz 8, der mit einem Außengewinde 9 versehen ist, über welchen der Halter 1 an einem Träger beziehungsweise einer Basisplatte 10 festgeschraubt werden kann, wie dies in den Figuren 4 bis 7 dargestellt ist. Die Basisplatte 10 ist hier in Form eines Befestigungsflansches ausgebildet, der eine zentrale Gewindebohrung 1 1 besitzt, in welche der Fortsatz 8 des Halters 1 eingeschraubt werden kann. Die Basisplatte 10 ist ferner mit vier Durchgangsbohrungen 12 versehen, über welche die Basisplatte 10 an einen Maschinentisch, einem Träger oder dergleichen festgeschraubt werden kann.
In der Figur 8 ist eine zweite Ausführungsform eines als Spanndorn ausgebildeten Halters 1 für ein zu bearbeitendes Bauteil B dargestellt. Der Halter 1 besitzt den gleichen Grundaufbau wie der zuvor beschriebene Halter mit einem Grundkörper 2 zylindrischer Grundform, an dessen Außenumfang ein Spannabschnitt 3 mit einer zentralen Spannachse X ausgebildet ist, auf den ein zu spannendes Bauteil B von der Vorderseite des Grundkörpers 2 her axial aufgeschoben werden kann. Die den Spannabschnitt 3 definierende Außenfläche des Grundkörpers 2 ist hier durch insgesamt vier um 90° zueinander versetzte Ausnehmungen 4a, 4b, welche sich in der Axialrichtung des Spannabschnitts 3 über dessen gesamte Länge erstrecken, unter der Bildung von vier in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden und sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 80° erstreckenden Spannbereichen 5 segmentiert. Der Halter 1 ist dabei bezüglich der in der Figur 8 horizontalen und vertikalen Längsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die auf
der 3 Uhr und der 9 Uhr Position in Figur 8 liegenden Ausnehmungen 4b sind als Längsschlitze ausgebildet, die jeweils beiden benachbarten Spannbereichen 5 zugeordnet sind. Diese Längsschlitze 4b münden an ihrem radial inneren Endbereich in einen Umfangsschlitz 6b, der sich über einen Winkelbereich von etwa 160° bis 170° ausgehend von dem Längsschlitz 4b entlang der beiden Spannbereiche 5 erstreckt und dabei kreissegmentförmig ausgebildet ist.
Die an der 12 Uhr und der 6 Uhr Position in Figur 8 liegenden Ausnehmungen 4a sind relativ breit ausgebildet. In sie münden die radial äußeren Um- fangsschlitze 6a der Spannbereiche 5, die sich in Richtung der gemeinsamen, als Längsschlitze ausgebildeten Ausnehmung 4b erstrecken und kurz vor diesen enden. Insgesamt erstrecken sich die beiden radial äußeren Um- fangsschlitze 6a jeweils über einen Winkelbereich von über 80°. In der Figur 8 ist erkennbar, dass die Spannbereiche 5 wie schon beschrieben eine mä- anderförmige Wandungsstruktur mit zwei ringsegmentförmig ausgebildeten, zu der Spannachse X konzentrischen Wandungsabschnitten 3a, 3b besitzen, die durch den äußeren Umfangsschlitz 6a voneinander getrennt sind, jedoch durch einen schmalen Verbindungsbereich 3d an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind. In die breiten Ausnehmungen 4, welche auf der 12 Uhr und der 6 Uhr Position liegen, greift ein radialer Fortsatz 2a des Grundkörpers 2 ein, so dass in der Ausnehmung 4 zwei Längsschlitze gebildet werden, die parallel zu der Längsmittelebene durch den Halter 1 verlaufen.
Eine weitere Ausführungsform eines als Spanndorn ausgebildeten Halters 1 , der im Wesentlichen der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform entspricht, ist in Figur 9 dargestellt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass jedem Spannbereich 5 ein dritter Umfangsschlitz 6c zugeordnet ist, welcher sich zwischen den beiden den Spannbereich 5 definierenden Ausnehmungen 4a, 4b erstreckt, jedoch vor diesen endet. Der dritte Umfangsschlitz 6c liegt da-
bei radial außerhalb von den beiden Umfangsschlitzen 6a, 6b, die sich ausgehend von den Ausnehmungen 4a, 4b um die Spannachse X erstrecken. In der die Spannfläche 5a definierenden Wandung des Spannbereichs 5 ist eine Ausnehmung in der Form eines Längsschlitzes 4c ausgebildet, der sich in der Axialrichtung des Spannabschnitts 3 von der Außenfläche bis in den dritten Umfangsschlitz 6c erstreckt und der in der Umfangsrichtung betrachtet mittig von dem Spannbereich 5 positioniert ist.
In der Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform eines als Spanndorn ausgebildeten Werkzeughalters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hier sind an der Außenfläche des Grundkörpers 2 insgesamt zwei Spannbereiche 5 ausgebildet, die sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 140 ° entlang des Umfangs des Spannabschnitts 3 um die Spannachse X erstrecken. Die Spannbereiche 5 sind jeweils zwischen zwei Ausnehmungen 4 in der Form von Längsschlitzen ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Spannabschnitts 3 in dessen Axialrichtung erstrecken und parallel zu der Längsmittelebene durch den Halter 1 ausgebildet sind. Den Längsschlitzen 4a, 4b ist jeweils ein Umfangsschlitz 6a, 6b zugeordnet, der sich ausgehend von dem zugeordneten Längsschlitz 4a, 4b entlang einer zu der Spannachse X konzentrischen Kreisbahn in Richtung des anderen Längsschlitzes erstreckt. Auf diese Weise wird auch hier eine mäanderartige Wandungsstruktur gebildet, die den Spannbereichen 5 eine ausreichende Elastizität verleiht, die es erlaubt, die Spannbereiche 5 nach innen zu verformen, indem ein zu spannendes Bauteil auf den Spannabschnitt 3 aufgeschoben wird.
In der Figur 1 1 ist eine Ausführungsform eines als Spannfutter ausgebildeten Halters 1 für ein zu bearbeitendes Bauteil B dargestellt. Der Halter 1 besitzt einen Grundkörper 2, in dessen vorderer Stirnfläche eine zentrale Aufnahme 13 ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil B axial einschiebbar ist. Die Aufnahme 13 definiert einen Spannabschnitt 3 mit einer zentralen
Spannachse X, wobei die den Spannabschnitt 3 definierende Innenwandung des Grundkörpers 2 durch Ausnehmungen 4a, 4b in der Form von Längsschlitzen, welche sich in der Axialrichtung des Spannabschnitts 3 über dessen gesamte Länge erstrecken, segmentiert ist. Die insgesamt acht vorgesehenen Ausnehmungen 4a, 4b sind einander paarweise zugeordnet, wobei die Paare von Ausnehmungen 4a, 4b zwischen sich elastisch verformbare Spannbereiche 5 mit Spannflächen 5a, über die ein Bauteil B gespannt wird, definieren. Der in Figur 1 1 dargestellte Halter 1 ist spiegelsymmetrisch bezüglich der beiden horizontalen und vertikalen Längsmittelebenen der Figur 1 1 ausgebildet.
In bereits beschriebener Weise ist jedem Längsschlitz 4a, 4b ein Umfangs- schlitz 6a, 6b zugeordnet, der sich ausgehend von dem zugeordneten Längsschlitz 4a, 4b in Richtung des anderen Längsschlitzes 4a, 4b entlang eines Kreisbogens um die Spannachse X erstreckt, so dass eine mäanderartige Wandungsstruktur gebildet wird. Die zwischen den Spannbereichen 5 gelegenen Bereiche der Innenwandung sind gegenüber den Spannflächen 5a, die an der Innenseite der Spannbereiche 5 gebildet werden radial nach außen, zurückversetzt, so dass, wie in Figur 12 dargestellt ist, ein gespanntes Bauteil B in diesen Zwischenbereichen nicht mit der Innenwandung des Grundkörpers 2 in Kontakt kommt.
In der Figur 13 ist schließlich eine weitere Ausführungsform eines als Spannfutter ausgebildeten Halters 1 zum Spannen eines zu bearbeitenden Bauteils B gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auch dieser Halter 1 ist spiegelsymmetrisch zu der zwei Längsmittelachsen, die in der Figur 13 vertikal und horizontal ausgerichtet sind, ausgebildet. Der Halter 1 umfasst wie der zuvor beschriebene Halter 1 insgesamt vier Spannbereiche 5, von denen jeweils die oberen beiden und die unteren beiden Spannbereiche 5 einander paarweise zugeordnet sind. Dabei sind die einander paarweise zu-
geordneten Spannbereiche 5 durch eine Ausnehmung 4a, in der Form eines Längsschlitzes in der Innenwandung des Grundkörpers 2 voneinander getrennt. Ausgehend von dem radial äußeren Ende des Längsschlitzes 4a erstreckt sich ein Umfangsschlitz 6a kreisbogenförmig um die Spannachse X in die beiden Spannbereiche 5.
Das obere und das untere Paar von Spannbereichen 5 sind durch Ausnehmungen 4b in Form von breiten Ausbuchtungen, die sich über einen Winkelbereich von etwa 90° erstrecken, voneinander getrennt. Ausgehend von diesen Ausbuchtungen 4b erstrecken sich Umfangsschlitze 6b, 6c kreisbogenförmig um die Spannachse X in dem Grundkörper 2, wobei der eine Umfangsschlitz 6b radial außerhalb und der andere Umfangsschlitz 6c radial innerhalb desjenigen Umfangsschlitzes 6a, der von dem gemeinsamen Längsschlitz 4a ausgeht, positioniert sind. Auf diese Art besitzen die Spann- bereiche 5 jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit insgesamt drei Wandungsabschnitten 3a, 3b, 3c, die sich mäanderartig entlang der Um- fangsrichtung hin und her erstrecken und durch die beiden radial inneren Umfangsschlitze 6a, 6c voneinander getrennt sind. An der Innenseite des radial inneren Wandungsabschnitts 3c ist ein radialer Haltevorsprung 16 in Form eines Kugelkopfes vorgesehen, der dazu dient, ein Bauteil B in der Form eines Zahnrades zu greifen. Hier sind die kugelkopfförmigen Haltevor- sprünge 16 ausgebildet, so dass sie in die zwischen zwei benachbarten Zähnen 14 des Zahnrades vorhandenen Ausnehmungen 15 eingreifen und an den Zahnflanken der benachbarten Zähne 14 in Anlage kommen.
Bezugszeichenliste
I Halter
2 Grundkörper
3 Spannabschnitt
3a Wandungsabschnitt
3b Wandungsabschnitt
3c radial innerer Wandungsabschnitt 3d Verbindungsbereich
4a Ausnehmung (Längsschlitz)
4b Ausnehmung (Längsschlitz)
4c Ausnehmung (Längsschlitz)
5 Spannbereiche
6a Umfangsschlitz
6b Umfangsschlitz
6c dritter Umfangsschlitz
7 Abschrägung
8 axialer Fortsatz
9 Außengewinde
10 Basisplatte
I I Gewindebohrung
12 Durchgangsbohrungen
13 Aufnahme
14 Zähne
15 Ausnehmungen
16 Haltevorsprung
B Bauteil
X Spannachse
Claims
1. Halter für ein Bauteil, insbesondere für ein zu bearbeitendes Bauteil (B), mit einem Grundkörper (2), in dessen vorderer Stirnfläche eine zentrale Aufnahme ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil (B) axial einschiebbar ist, wobei die Aufnahme einen Spannabschnitt (3) mit einer zentralen Spannachse (X) definiert und wobei eine den Spannabschnitt (3) definierende Wandung durch Ausnehmungen (4a, 4b), die sich in der Längsrichtung und insbesondere der Axialrichtung des Spannabschnitts (3) erstrecken, unter Bildung von mehreren, jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Ausnehmungen (4a, 4b) definierten, elastisch verformbaren Spannbereichen (5) mit Spannflächen (5a), über die ein Bauteil (B) gespannt wird, segmentiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Spannbereiche (5) jeder der beiden einen Spannbereich (5) definierenden Ausnehmungen (4a, 4b) jeweils ein Umfangsschlitz (6a, 6b) zugeordnet ist, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung (4a, 4b) entlang der Wandung des Spannabschnitts (3) in Richtung der anderen Ausnehmung (4a, 4b) erstreckt, jedoch vor dieser endet, wobei die Umfangsschlitze (6a, 6b) unterschiedlich weit von der zentralen Spannachse (X) beabstandet sind und sich in einem definierten Überlappungsbereich überlappen, so dass die Spannbereiche (5) jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts (3) erstreckenden Wandungsabschnitten (3a, 3b), die durch den inneren Umfangsschlitz voneinander getrennt, aber an ihren Enden, die benachbart zu der dem äußeren Umfangsschlitz zugeordneten Ausnehmung liegen, miteinander durch stegartig ausgebildete Verbindungsbereiche (3c) miteinander verbunden sind, besitzen.
2. Halter für ein Bauteil, insbesondere für ein zu bearbeitendes Bauteil (B), mit einem Grundkörper (2), an dessen Außenfläche ein Spannabschnitt (3) mit einer Spannachse (X) auf den ein zu spannendes Bauteil (B) von der
Vorderseite des Grundkörpers (2) her axial aufschiebbar ist, ausgebildet ist, wobei eine den Spannabschnitt (3) definierende Wandung durch Ausnehmungen (4a, 4b), welche sich in der Längsrichtung und insbesondere der Axialrichtung des Spannabschnitts (3) erstrecken, unter Bildung von mehreren, jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Ausnehmungen (4a, 4b) definierten, elastisch verformbaren Spannbereichen (5) mit Spannflächen (5a), über die ein Bauteil (B) gespannt wird, segmentiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Spannbereiche (5) jeder der beiden einen Spannbereich (5) definierenden Ausnehmungen (4a, 4b) jeweils ein Umfangsschlitz (6a, 6b) zugeordnet ist, der sich ausgehend von der zugeordneten Ausnehmung (4a, 4b) entlang der Wandung des Spannabschnitts (3) in Richtung der anderen Ausnehmung (4a, 4b) erstreckt, jedoch vor dieser endet, wobei die Umfangsschlitze (6a, 6b) unterschiedlich weit von der zentralen Spannachse (X) beabstandet sind und sich in einem definierten Überlappungsbereich überlappen, so dass die Spannbereiche (5) jeweils eine mäanderartige Wandungsstruktur mit zwei sich entlang des Spannabschnitts (3) erstreckenden Wandungsabschnitten (3a, 3b), die durch den äußeren Umfangsschlitz voneinander getrennt, aber an ihren Enden, die benachbart zu der dem inneren Umfangsschlitz (6b) zugeordneten Ausnehmung (4b) liegen, miteinander durch stegartig ausgebildete Verbindungsbereiche (3c) miteinander verbunden sind, besitzen.
3. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbereiche (5) jeweils einen zueinander korrespondierenden Aufbau besitzen, wobei insbesondere die Länge und Breite der Umfangsschlitze und der Wandungsabschnitte (3a, 3b) übereinstimmen.
4. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfangsschlitze (6a, 6b) jeweils über eine
Länge von wenigstens 70 %, insbesondere wenigstens 80 % der Gesamtlänge des jeweiligen Spannbereichs erstrecken.
5. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschlitze (6a, 6b) der Spannbereiche (5) jeweils parallel zueinander und insbesondere parallel zu der den Spannabschnitt (3) definierenden Wandung verlaufen.
6. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spannabschnitt (3) definierende Wandung in ihrem vorderen Endbereich eine Fase oder Abschrägung (7) aufweist.
7. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (5a) der Spannbereiche (5) auf einer Zylinderfläche liegen.
8. Halter für ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bauteilseitigen Wandungsabschnitte (3c) der Spannbereiche (5) einen insbesondere radialen Haltevorsprung (16) tragen, an welchem die wenigstens eine Spannfläche (5a) ausgebildet ist, wobei die Haltevorsprünge (16) insbesondere ausgebildet sind, um mit einer korrespondierenden Ausnehmung (15) in einem zu spannenden Bauteil (B) in Eingriff zu kommen.
9. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spannbereiche (5) definierenden Ausnehmungen (4a, 4b) zumindest teilweise als Längsschlitze ausgebildet sind.
10. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Längsschlitze (4a, 4b) von benachbarten Spann-
bereichen (5) parallel zueinander verlaufen und insbesondere parallel zu einer zwischen den Spannbereichen (5) liegenden Längsmittelebene ausgerichtet sind.
11. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Spannabschnitts (3) zwischen benachbarten Spannbereichen (5) derart gegenüber den die Spannflächen (5a) der Spannbereiche (5) zurückversetzt ist, dass ein Kontakt mit einem zu spannenden Bauteil ausgeschlossen ist.
12. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Spannbereiche (5) unmittelbar durch eine Ausnehmung (4b) voneinander getrennt sind, die dann beiden Spannbereichen (5) zugeordnet ist.
13. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbereiche (5) gleichmäßig entlang des Um- fangs des Spannabschnitts (3) verteilt angeordnet sind.
14. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Spannbereiche (5) vorgesehen sind, die sich insbesondere jeweils über einen Winkelbereich von wenigstens 70°, insbesondere wenigstens 80° und besonders bevorzugt wenigstens 100° entlang des Umfangs des Spannabschnitts erstrecken.
15. Halter für ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine geradzahlige Anzahl von Spannbereichen (5) vorgesehen ist, die spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene des Halters (1) angeordnet und ausgebildet sind.
16. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Spannbereiche (5) vorgesehen sind, die sich insbesondere jeweils über einen Winkelbereich von wenigstens 120°, bevorzugt wenigstens 140° entlang des Umfangs des Spannabschnitts (3) erstrecken.
17. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Paare von Spannbereichen (5) vorgesehen sind, die bezüglich zweier senkrecht zueinander stehender Längsmittelebenen des Halters (1) spiegelsymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind.
18. Halter für ein Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannbereiche (5) eines Paares durch eine Ausnehmung (4a, 4b) insbesondere in der Form eines Längsschlitzes voneinander getrennt sind, die beiden Spannbereichen (5) zugeordnet ist.
19. Halter für ein Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannbereich (5) ein dritter Umfangsschlitz (6c) zugeordnet ist, der sich ausgehend von einer den Spannbereich (5) definierende Ausnehmung (4b) in Richtung der anderen Ausnehmung (4a) erstreckt.
20. Halter für ein Bauteil nach einem der Ansprüchel bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannbereich (5) ein dritter Umfangsschlitz (6d) zugeordnet ist, der sich zwischen den beiden den Spannbereich (5) definierenden Ausnehmungen (4a, 4b) erstreckt, jedoch vor diesen endet, wobei in der den Spannabschnitt (3) definierenden Wandung eine zu dem dritten Umfangsschlitz hin öffnende Ausnehmung (4c) vorgesehen ist, die sich in der Längsrichtung und insbesondere in der Axialrichtung des Spannabschnitts (3) erstreckt und die in der Umfangsrichtung des Spannabschnitts (3) mittig von diesem positioniert und insbesondere als Längsschlitz ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016108748.3 | 2016-05-11 | ||
DE102016108748.3A DE102016108748B4 (de) | 2016-05-11 | 2016-05-11 | Halter für ein Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017194246A1 true WO2017194246A1 (de) | 2017-11-16 |
Family
ID=58579144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/058020 WO2017194246A1 (de) | 2016-05-11 | 2017-04-04 | Halter für ein bauteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016108748B4 (de) |
WO (1) | WO2017194246A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021197544A1 (de) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spanneinsatz für spannbacken eines spannfutters, set an spanneinsätzen und verfahren zum spannen eines verzahnten bauteils |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021128423B3 (de) * | 2021-11-01 | 2022-11-10 | Schenck Rotec Gmbh | Bauteil zur Aufnahme und zum Spannen eines Rotors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921182C (de) * | 1951-10-24 | 1954-12-09 | Stieber Rollkupplung K G | Verbindung zweier sich konzentrisch umschliessender Elemente |
CA2259018A1 (en) * | 1999-01-13 | 2000-07-13 | Peter Bonac | Tool holder |
EP1046455A2 (de) | 1998-06-18 | 2000-10-25 | Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge | Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verbindungssystem zur Durchführung des Verfahrens |
WO2002005992A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder reibwerkzeug |
DE202013011918U1 (de) * | 2013-01-17 | 2014-10-23 | Wilhelm König Maschinenbau GmbH | Spannbuchse für hydraulische Spannelemente |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4872767A (en) | 1985-04-03 | 1989-10-10 | General Electric Company | Bearing support |
US4923326A (en) | 1989-02-10 | 1990-05-08 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co. | Clamping ring for clamping a member on a shaft and apparatus incorporating the clamping ring |
DE10004895A1 (de) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Komet Stahlhalter Werkzeuge | Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile |
-
2016
- 2016-05-11 DE DE102016108748.3A patent/DE102016108748B4/de active Active
-
2017
- 2017-04-04 WO PCT/EP2017/058020 patent/WO2017194246A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921182C (de) * | 1951-10-24 | 1954-12-09 | Stieber Rollkupplung K G | Verbindung zweier sich konzentrisch umschliessender Elemente |
EP1046455A2 (de) | 1998-06-18 | 2000-10-25 | Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge | Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verbindungssystem zur Durchführung des Verfahrens |
CA2259018A1 (en) * | 1999-01-13 | 2000-07-13 | Peter Bonac | Tool holder |
WO2002005992A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder reibwerkzeug |
DE202013011918U1 (de) * | 2013-01-17 | 2014-10-23 | Wilhelm König Maschinenbau GmbH | Spannbuchse für hydraulische Spannelemente |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021197544A1 (de) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spanneinsatz für spannbacken eines spannfutters, set an spanneinsätzen und verfahren zum spannen eines verzahnten bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016108748A1 (de) | 2017-11-16 |
DE102016108748B4 (de) | 2021-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2648870B1 (de) | Schneidwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkzeugs | |
DE102009060678B4 (de) | Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger | |
DE102014206796B4 (de) | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug | |
EP2958693B1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE102013209371B4 (de) | Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug | |
EP2755786B1 (de) | Spannzangespannsystem | |
DE29914047U1 (de) | Schneidkopf zum selbstklemmenden Befestigen auf einem Werkzeughalter | |
EP1240963B1 (de) | Verbindungsstelle | |
EP3837076B1 (de) | Faswerkzeug | |
WO2014154532A1 (de) | Schneidkluppe, halter für schneidkluppe, schniedeinsatz und satz mehrerer schneideinsätze | |
DE4237618C2 (de) | Befestigungsanordnung für einen Werkzeughalter auf einer Werkzeugmaschine | |
DE102015211744A1 (de) | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug | |
EP2857127A1 (de) | Werkzeughalter mit einer mit einem Werkzeug verspannbaren Spannzange | |
EP1336767B1 (de) | Kupplung für modular aufgebaute Werkzeughalterarme | |
WO2017194246A1 (de) | Halter für ein bauteil | |
WO2018073265A1 (de) | Hydraulische dehnspanneinrichtung | |
DE102017131001A1 (de) | Fräswerkzeug-Halter und Fräswerkzeug | |
EP3227041B1 (de) | Spannfutter | |
DE112017003117B4 (de) | Hydraulische Dehnspanneinrichtung | |
DE102011101935A1 (de) | Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus | |
EP3573573A1 (de) | Dentalfräsmaschine | |
DE112017002251B4 (de) | Hydraulische Dehnspanneinrichtung | |
EP1563959B1 (de) | Spannsystem | |
WO2023025576A1 (de) | Zwischenbüchse | |
EP3797011A1 (de) | Gewindefräswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17718491 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17718491 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |