AT250192B - Tischchen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Tischchen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT250192B
AT250192B AT430965A AT430965A AT250192B AT 250192 B AT250192 B AT 250192B AT 430965 A AT430965 A AT 430965A AT 430965 A AT430965 A AT 430965A AT 250192 B AT250192 B AT 250192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
table top
legs
back plate
steering wheel
Prior art date
Application number
AT430965A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Sima
Original Assignee
Christian Sima
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Sima filed Critical Christian Sima
Priority to AT430965A priority Critical patent/AT250192B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250192B publication Critical patent/AT250192B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tischchen für Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bar mit der Tischplatte 1 verbunden sind und der Querteil 4, welcher zweckmässig gerade ist, gegenüber den Schenkeln 3 abgebogen ist. Der Querteil 4 hintergreift in der Gebrauchslage den Ring 5 eines Lenkrades, wogegen die Schenkel 3 auf der Vorderseite des Lenkrades anliegen. Die Tischplatte 1 selbst weist zweckmässig eine solche Länge auf, dass sie gleichfalls auf dem Ring 5 des Lenkrades eine Auflage findet. Durch das Umgreifen des Ringes 5 des Lenkrades durch die Abbiegung des Querteiles 4 gegenüber den Schenkeln 3 ist das Tischchen auch gegen seitliche Verschiebungen entsprechend fixiert. Der Bügel 2 ist gegen die Tischplatte 1 heranklappbar, so dass das Tischchen 
 EMI2.1 
 der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform ist an einer Tischplatte l eine Rückenplatterades übergreifen.

   Die Rückenplatte 6 selbst liegt auf der Vorderseite des Lenkrades und stützt damit das Tischchen so ab, dass die Tischplatte 1 in ihrer Lage festgehalten ist. Die Lagerung der Rückenplatte 6 an der Tischplatte 1 kann dabei so ausgebildet sein, dass ein gewünschter Winkel in der Gebrauchslage fixiert ist. 



   In Fig. 2 ist angedeutet, dass an der Rückenplatte 6 ein Fach 8 zur Aufbewahrung verschiedener Gebrauchsgegenstände, z. B. Schreibmaterial, Kartenmaterial od. dgl. angebracht werden kann. Ein solches Fach 8 kann naturgemäss auch mit dem Bügel 2 oder der Tischplatte 1 verbunden werden. 



  Wird ein solches Fach 8 nach Art einer Mappe ausgebildet, dann kann das Tischchen ausser der Verwendung als Unterlage auch zum Transport verschiedener Gebrauchsgegenstände benutzt werden. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausbildung der Anlenkung der Schenkel 3 eines Bügels 2 an der Tischplatte 1 ist eine Schwenkachse 9 an Trägem 10 gelagert, die die Schenkel 3 des Bügels in der Gebrauchslage federnd umfassen und selbst an einer Grundplatte 11 befestigt sind, die mit der Tischplatte 1 verbunden ist. Der Bügel 2 wird dabei in seiner Schräglage durch 
 EMI2.2 
 te 11 ein Träger 12 für die Schwenkachse 9 der Schenkel 3 des Bügels befestigt. An der Platte 11   ist eine Anschlagschraube   13 für die Schenkel 3 des Bügels angeordnet. Die Anschlagschraube ist gegebenenfalls verstellbar. 



   Bei   der Ausführungsform nachfig.   6 ist die hintere zur Abstützung an dem Ring des Lenkrades dienende Kante der Tischplatte 1 mit einer Auflage 14 versehen, gegen die sich der unterhalb der Drehachse 9 liegende Teil der Schenkel 3 anlegt und damit die Winkelstellung der Tischplatte 1 fixiert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist an einer Tischplatte 1 ein Lagerkörper 15 befestigt, der die Schwenkachse 9 für die Schenkel 3 des Bügels aufnimmt. Der Lagerkörper 15 weist einen Fortsatz 16 auf, in den eine Anschlagschraube 17 für die Bügel 3 eingeschraubt ist. Mit Hilfe der Anschlagschraube kann die Winkelstellung der Tischplatte 1 verändert werden. 



   Bei   der Lagerausfühmng nach Fig. 8   ist in weiterer Ausbildung der Anordnung nach Fig. 6 zwischen der Auflage 14 und den Schenkeln 3 des Bügels ein verstellbarer Anschlag 18 angeordnet. 



   Gemäss Fig. 9 ist an der Tischplatte 1 ein Drehlager 19 mittels eines Trägers 20 befestigt, welches zwischen seinen drehbaren Teilen einen Anschlag 21 aufweist. 



   Fig. 10 schliesslich zeigt die Anordnung eines verstellbaren Anschlages 22 an den unterhalb der Schwenkachse 9 liegenden Schenkeln des Bügels 3. Die Schwenkachse 9 ist mittels eines Trägers 23 an der Tischplatte 1 befestigt. 



   Die   dargestellten Ausführungsformen   des erfindungsgemässen Tischchens sollen nur zur Erläuterung des Prinzips und einiger Möglichkeiten für dessen Verkörperung dienen, ohne die Erfindung auf die dargestellten Einzelheiten zu beschränken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tischchen für Kraftfahrzeuge, wobei an einer Tischplatte Halter gegen die Tischplatte heranklappbar angeordnet sind, die durch einen etwa U-förmigen Bügel gebildet sind, dessen beide Schenkel an der Tischplatte angelenkt sind und dessen zweckmässig gerade ausgebildeter Querteil abgebogen ist und den Ring des Lenkrades an seiner Oberseite hintergreift, während die Schenkel auf der Vorderseite des EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> dassder Winkel zwischen dem Bügel (2) und der Tischplatte (1) mittels Anschlägen einstellbar ist, die an dem Bügel, an der Tischplatte oder in den Schwenklagern des Bügels angeordnet sind.
    2. Tischchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) mittels Schwenklagern an der Tischplatte (1) angelenkt ist, die die Schenkel (3) des Bügels in der Gebrauchslage seitlich umfassende federnde Träger (10) für eine Schwenkachse (9) aufweisen.
    3. Tischchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Bügel (2) an einer Rückenplatte (6) befestigt ist, die mit der Tischplatte (1) zwischen einer Gebrauchslage und einer an die Tischplatte herangeklappten Lage schwenkbar verbunden ist.
    4. Tischchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Tischplatte (1) oder/und dem Bügel (2) bzw. der Rückenplatte (6) ein Fach (8), eine Tasche od. dgl. Behälter verbunden ist.
AT430965A 1965-05-12 1965-05-12 Tischchen für Kraftfahrzeuge AT250192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430965A AT250192B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Tischchen für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430965A AT250192B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Tischchen für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250192B true AT250192B (de) 1966-10-25

Family

ID=3562315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430965A AT250192B (de) 1965-05-12 1965-05-12 Tischchen für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974805A (en) * 1989-01-17 1990-12-04 Douglas Cameron F Clipboard for steering wheel
US5749306A (en) * 1996-11-26 1998-05-12 Breuner; Erich H. Portable, steering wheel mountable, computer table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974805A (en) * 1989-01-17 1990-12-04 Douglas Cameron F Clipboard for steering wheel
US5749306A (en) * 1996-11-26 1998-05-12 Breuner; Erich H. Portable, steering wheel mountable, computer table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120807B2 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
AT250192B (de) Tischchen für Kraftfahrzeuge
DE3016658C2 (de) Handballenauflage zu Eingabetastaturen
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE492818C (de) Tragblattfederabstuetzung mittels Rollen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1947173B2 (de) Mit einer Kopfstütze versehene Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE2541546A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE948125C (de) Auflage fuer Schreibblocks, Buecher, Karten od. dgl. zur Anbringung an glatten Flaechen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE472343C (de) Auswechselbarer Rueckleger fuer Briefordner, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist
DE707247C (de) Motorrad, insbesondere Leichtmotorrad, mit einem zwischen den Schenkeln des das Hinterrad tragenden Rahmenteils eingelagerten Werkzeugekasten
DE965224C (de) Vorrichtung zum Auflegen von radial an einer drehbaren Trommel gehalterten Karteikarten
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder
AT288874B (de) Gleitfahrzeug
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
CH225473A (de) Einachsiges Strassenanhängefahrzeug mit Aggregat zur Elektrizitätserzeugung.
DE493307C (de) Zusammenlegbares Notenpult
AT295332B (de) Schibob
DE947286C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
AT164712B (de) Telephonbuchträger
DE450113C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT114585B (de) Zusammenlegbarer und verstellbarer Notenständer.
DE438114C (de) Lagerung fuer Schuettelrutschen mittels eines festen Bockes, wobei das Rutschenblech auf losen Tragrollen aufliegt
DE6751048U (de) Autopult
DE285857C (de)
DE1296537B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Insassen eines Kraftfahrzeuges