AT249324B - Bauelement zur Errichtung von Wänden - Google Patents

Bauelement zur Errichtung von Wänden

Info

Publication number
AT249324B
AT249324B AT882664A AT882664A AT249324B AT 249324 B AT249324 B AT 249324B AT 882664 A AT882664 A AT 882664A AT 882664 A AT882664 A AT 882664A AT 249324 B AT249324 B AT 249324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
frame
floor
profile
recesses
Prior art date
Application number
AT882664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cato Werk Wisshak & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cato Werk Wisshak & Co filed Critical Cato Werk Wisshak & Co
Priority to AT882664A priority Critical patent/AT249324B/de
Priority to FR8440A priority patent/FR1459345A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT249324B publication Critical patent/AT249324B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement zur Errichtung von Wänden 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Errichtung von Wänden insbesondere in Feucht- raumanlagen, bestehend aus einer Platte und einem diese Platte umgebenden Rahmen aus Profilschienen, wobei die Profilschienen die Platten in deren Randbereich zangenartig fassen und zwischen dem gefassten
Plattenrand und der Profilschieneninnenwand zur Bildung eines Luftkanals ein Zwischenraum vorgesehen ist. 



   Bekannt sind Bauelemente zur Errichtung von Wänden, die aus einer Platte und aus Profilschienen bestehen. Diese Profilschienen sind als U-Schienen ausgebildet. Bei einer andern Ausführungsform bilden die Profile einen zur Gänze in sich geschlossenen Rahmen. Da diese Bauelemente oft in feuchten Räu- men, beispielsweise als Zwischen- oder Aussenwände in WC-Anlagen, Waschräumen, Duschen, Umklei-   deanlagen von Schwimmbädern od. dgl.   aufgestellt werden, bildet sich   in den Hohlräumen   zwischen Platte und Profilschiene Kondenswasser. Selbst bei der Ausführung mit U-Schienen, bei der der von der Schiene gefasste Randbereich der Platte an der Innenwand der Profilschiene anliegt, lassen sich Hohlräume zwi- schen Plattenwand und Schiene nicht vermeiden. In diesen Hohlräumen kann es dann zur Kondenswasserbildung kommen.

   Das angesammelte Wasser wird von den Platten aufgesaugt oder es führt zu einer Korrosion der Profile. Für diese Platten, die meist als Pressstoffaserplatten ausgeführt sind, ist dieses
Wasser schädlich, ebenso für die Profilschienen. 



   Eine bekannte Ausführung ist als Spannrahmen für Textilien und Drahterzeugnisse ausgebildet. Bei dieser Ausführung findet ein einseitig offenes Profil Verwendung, das auf der offenen Seite mit Backenoder schräg abgekanteten Spannfedern versehen ist. Der untere Rahmen weist keine nach unten führende Öffnung auf. 



   Bei einer andern Ausführung   z. B.   können nach einem Baukastensystem verschiedene Möbel gefertigt werden. Die senkrechten Rahmenteile sind unten durch Einschieben eines Bolzens des fahrbaren Ständers verschlossen. Die unteren bzw. oberen Querprofile besitzen keine Ausnehmungen. Es kommt also, falls die aufgestellte Trennwand einige Zeit besonders in feuchten Räumen stehen bleibt, zu einer Ansammlung von Kondenswasser im Rahmen. In weiterer Folge wird es zu Rostbildung kommen, die unter Umständen ein späteres Lösen der einzelnen Bauteile erschwert. 



   Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, dieses Kondenswasser abzuleiten und durch eine gute Durchlüftung den Rahmen wieder auszutrocknen. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens eine bodenparallele Profilschiene in diesem Rahmen Ausnehmungen aufweist und sich die Ausnehmungen in der unteren oder in der oberen bodenparallelen Profilschiene befinden. Durch diese Ausgestaltung wird das Kondenswasser abgeleitet und innerhalb des Rahmens entsteht eine Luftbewegung, die zur Austrocknung des Rahmens wesentlich beiträgt. 



   Eine zweckmässige Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Ausnehmungen als Längsschlitze ausgeführt sind und sich auf der der Platte entgegengesetzten Seite befinden. 



   Die schlitzartigen Ausnehmungen in der dem Boden zugewendeten, parallelen Profilschiene dienen auch zur Aufnahme und zur Befestigung von Stützen. Diese erfindungsgemässe Zuordnung hat den Vorteil, dass die BodenstUtzen durch die Längsschlitze seitlich verstellbar sind, wobei zur Halterung eine innenliegende Platte und eine aussenliegende Gegenmutter vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese seitliche Verstellbarkeit der Stützen sind die Anwendungsmöglichkeiten stark erweitert, da die Stützen an die Bodenform oder an Bodenplattenabstände angepasst werden können. 



   Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. Fig. 1 zeigt die vordere Ansicht eines sol- chen Bauelementes in Schrägsicht. Fig. 2 stellt eine Verbindung der Platte mit dem Rahmen bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel dar im Schnitt nach der Linie B-B in Fig.   1.   Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Verbindung des Rahmens mit den Stutzen. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 1 durch die untere bodenparallele Profilschiene. Die Fig.   5 - 8   zeigen verschiedene Rahmenprofile im Schnitt. 



   Fig. 1 stellt ein fertiges Bauelement 1 dar. Man ersieht daraus die Platte 2 und den Rahmen 3. Bei diesem Bauelement wird die Platte 2 zudem als Schutz gegen die Feuchtigkeit mit einer Schaumstoff-Zwischenlage 13 ausgeführt. Der Rahmen 3 wird aus Profilschienen gefertigt, die zur Aufnahme der Platte 2 einen Längsschlitz 4 besitzen. An der unteren bodenparallelen Profilschiene 5 ist an der entgegengesetzten Seite des Platteneinlasses 4 ein durchgehender Schlitz 6 angebracht, der zum Austritt des Kondenswassers dient und der für eine Durchlüftung sorgt. Zur besseren DurchlUftung des Rahmens 3 kann an der oberen bodenparallelen Profilschiene 7 auch noch ein Schlitz eingefräst werden. Es entsteht eine durch Kaminwirkung erzeugte Luftströmung und somit eine gute Belüftung. 



   Die Verbindung zwischen dem Rahmen 3 und der Platte 2 zeigt Fig. 2. Am Rahmen 3 sind beim Platteneinlass 4 Dichtungsstreifen 12 angebracht, die die Platte 2 beim Einführen in den Rahmen vor dem Zerkratzen schützen, sowie eine gute Abdichtung zwischen Platte 2 und Rahmen 3 gewährleisten. Die Verschiedenartigkeit der verwendbaren Profilschienen zeigen die Fig.   5 - 8.   



   An der unteren Profilschiene 5 werden die StUtzen 8 angebracht. Aus Fig. 3 erkennt man, dass die Stutzen 8 durch eine innenliegende Platte 9 mit einer Gewindebohrung 10 und durch eine Gegenmutter 11 festgehalten werden. Die StUtzen können durch die untenliegenden Längsschlitze 6 seitlich verschoben werden. 



   Die Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die untere bodenparallele Profilschiene dar, woraus der Längsschlitz 6 zur Ableitung des Kondenswassers und zur seitlichen Verschiebung der StUtzen 8 ersichtlich ist. 



   Durch die seitliche Verschiebung der Stützen 8 kann man diese der jeweiligen Art des Bodens und dem eventuellen Bodenplattenabstand anpassen. 



   Durch dieses erfindungsgemässe Bauelement wird die Lebensdauer von Wänden in Feuchträumen wesentlich   erhöht.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bauelement zur Errichtung von Wänden insbesondere in Feuchtraumanlagen, bestehend aus einer Platte und einem diese Platte umgebenden Rahmen aus Profilschienen, wobei die Profilschienen die Platten in deren Randbereich zangenartig fassen und zwischen dem gefassten Plattenrand und der Profilschieneninnenwand zur Bildung eines Luftkanals ein Zwischenraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine bodenparallele Profilschiene in diesem Rahmen Ausnehmungen aufweist und sich die Ausnehmungen in der unteren oder in der unteren und in der oberen bodenparallelen Profilschiene befinden.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als Längsschlitze ausgeführt sind und sich auf der der Platte entgegengesetzten Seite befinden.
    3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausnehmungen zur Aufnahme und zur Befestigung von StUtzen dienen.
    4. Bauelement nachAnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstützen durch die Längsschlitze verstellbar sind, wobei zur besseren Halterung eine innenliegende Platte und eine aussenliegende Gegenmutter vorgesehen sind.
AT882664A 1964-10-16 1964-10-16 Bauelement zur Errichtung von Wänden AT249324B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882664A AT249324B (de) 1964-10-16 1964-10-16 Bauelement zur Errichtung von Wänden
FR8440A FR1459345A (fr) 1964-10-16 1965-10-14 élément destiné à la construction de cloisons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882664A AT249324B (de) 1964-10-16 1964-10-16 Bauelement zur Errichtung von Wänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249324B true AT249324B (de) 1966-09-12

Family

ID=3608886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882664A AT249324B (de) 1964-10-16 1964-10-16 Bauelement zur Errichtung von Wänden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT249324B (de)
FR (1) FR1459345A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1459345A (fr) 1966-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010823A1 (de) Glasplatten-Wandbausystem
AT249324B (de) Bauelement zur Errichtung von Wänden
DE2451761C3 (de) Traggestell für Waschbecken o.dgl
DE20014660U1 (de) Wand- oder Dachfläche
DE2617328B2 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten unterhalb einer Raumdecke
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE7427039U (de) Halbzeug, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehendes Metallprofil
AT381139B (de) Im querschnitt unterteiltes wetterschutzprofil fuer fensterrahmen
AT257899B (de) Türrahmen und -bekleidung
DE4315443A1 (de) Lüftungselement zum Einbau in die Außenwand eines Gebäudes
DE102021109220A1 (de) Fassadenabdecksystem für Bauten, insbesondere für Holzrahmenbauten
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE7301778U (de) Verkleidungselement fur einen Radiator
DE1509865B2 (de) Glasfassade fuer gebaeude
DE1970724U (de) Transportables luftentfeuchtungsgeraet.
DE1156959B (de) Unterdecke mit einem aus Hohlprofilstaeben gebildeten gitterfoermigen Tragrost
DE1876215U (de) Bauelementensatz fuer eingangsueberdachungen.
DE1992197U (de) Blech-Eindeckrahmen für Dach-Wohnraumfenster
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE1757316U (de) Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.
DE1913516A1 (de) Vorgefertigter Wandblock mit einem Rahmen zur Aufnahme von Installationsleitungen eines Bauwerkes,insbesondere eines Wohnhauses
DE1972241U (de) Halterung der wellglasplatte in einem rahmen-vordach.
DE1196839B (de) Vorhaengewand aus an den Geschossdecken befestigten Pfosten und zwischen den Pfosten laengs- und querbeweglich gefuehrten Rahmenelementen
CH437715A (de) Hängedecke