AT248005B - Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles - Google Patents

Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles

Info

Publication number
AT248005B
AT248005B AT708863A AT708863A AT248005B AT 248005 B AT248005 B AT 248005B AT 708863 A AT708863 A AT 708863A AT 708863 A AT708863 A AT 708863A AT 248005 B AT248005 B AT 248005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
anode
housing
reducing
acidity
Prior art date
Application number
AT708863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knecht Filterwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerke Gmbh filed Critical Knecht Filterwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT248005B publication Critical patent/AT248005B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes (der Wasserstoff-Ionenkonzentration) eines Öles, insbesondere von Schmieröl, die einen zylinderartigen Raum aufweist, in dem Öl zwischen Anode und Kathode durchfliesst. 



   Freie Mineralsäure soll in einem Öl nicht vorkommen, da sonst Metalle angegriffen würden. Freie organische Säuren sind in fast allen Schmierölen enthalten. Bei deren Verwendung entsteht infolge Alterung eine Neubildung organischer Säuren, deren Menge einen oberen Grenzwert nicht überschreiten darf. 



  Das Öl muss ausgewechselt werden, wenn dieser Grenzwert erreicht ist. 



   Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Anode und Kathode eines elektrostatischen Filters in ein oder mehrere aus Isoliermaterial bestehende Rohre einander gegenüber dicht an der Rohrwand konzentrisch dazu gebogen eingesetzt sind. Diese Vorrichtungen sind zur Klärung von Walzöl aus Ölumlaufsystemen vorgesehen, und die Verunreinigungen setzen sich an der Anode ab, von der sie in mehr oder weniger kurzen Zeitabständen entfernt werden müssen. 



   Durch die Erfindung soll hingegen der Säuregehalt des in einem Schmiersystem umlaufenden Öles während des Betriebes in Verbindung mit dem Reinigungsvorgang mittels eines in ein Gehäuse eingesetzten Filtereinsatzes herabgesetzt werden. Sie kennzeichnet sich dadurch, dass die Anode und die Kathode als konzentrische und mit ihren Wandungen einander gegenüberliegende, metallische bzw. metallüberzogene Körper ausgebildet sind, die einen Ringraum bilden. 



   Es wird dabei von der Erkenntnis ausgegangen, dass das saure Öl als Elektrolyt wirkt und bewegliche Ionen enthält. Wird dieser Elektrolyt zwischen zwei ihn berührende Elektroden gebracht und legt man an diese Elektroden eine Gleichspannung, so beginnen die Ionen zu wandern. Der Elektrolyt wird chemisch verändert, denn die in den Elektrolyten befindlichen Ionen gelangen an den Elektroden (direkt oder nach vorangehenden sekundären Prozessen) als neutrale Bestandteile zur Ausscheidung, da die im Öl enthaltenen Säuren teilweise in Wasserstoff-Ionen (H+) und Säurereste (R-) dissoziiert sind. Durch die Einwirkung des Stromes beginnen die positiv geladenen Wasserstoff-Ionen zum negativen Pol zu wandern.

   Ausserdem verwandelt der Strom die Ionen an den Elektroden in gewöhnliche elektrisch neutrale Atome, die sich paarweise zu   Wasserstoffmolekülen   vereinigen, welche dann als Gas entweichen. Bei diesen Vorgängen wird die im Öl enthaltene Säure zerstört. 



   In Weiterbildung der Erfindung besteht die Kathode aus einem edleren Metall als die Anode. 



   Bei einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung dient als Kathode ein mindestens auf seiner einem Filtereinsatz zugewandten Innenfläche Eisen aufweisendes Filtergehäuse, und die Anode wird von dem Aussenmantel eines Filtereinsatzes gebildet, der aus Zink besteht bzw. mit einem Überzug aus Zink versehen ist. 



   Die Erfindung sieht vor, dass als Spannungsquelle die Batterie eines Kraftfahrzeuges dient, wenn die Vorrichtung in Verbindung mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Verwendung findet. 



   Die elektrolytische Zelle gemäss der Erfindung steht auch bei ausgeschaltetem Motor unter elektrischer Spannung, sodass mindestens zu dieser Zeit eine Einwirkung auf das Öl unabhängig von der Bewegung des Elektrolyten eintritt. Im übrigen wandern die Anionen und Kationen in entgegengesetzter Richtung, doch liegt anderseits die Strömungsrichtung des Öles im Filter fest, sodass auch bei bewegten Elektrolyten eine Trennung von Anionen und Kationen auftritt, was einer Zerstörung des dissoziierten Teiles der Säure gleichkommt. 



    In der Zeichnung ist ein Schmierölfilter als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch hälftig im Längsschnitt und hälftig in Seitenansicht dargestellt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Filtergehäuse 1 besteht aus Eisen und ist nur auf seiner Aussenseite mit einem Rostschutzanstrich versehen, während die Innenseite ohne besonderen Anstrich bleibt. In das Filtergehäuse 1 ist ein Filtereinsatz 2 mit einem Aussenmantel 3 eingesetzt, der mindestens auf seiner dem Gehäuse zugewandten Seite mit einem Zinküberzug versehen ist oder aus Zink besteht. Das Gehäuse 1 ist an den Minuspol (Kathode) und der   Aussenmantel   3 an den Pluspol (Anode) einer Stromquelle, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen. 



   Das zu filternde Öl gelangt über den Einlassstutzen 4 in den Ringraum 5 zwischen dem Filtergehäuse 1 und dem Aussenmantel 3. Es durchfliesst den Filtereinsatz 2 und gelangt über ein Rohr 6 zu den Schmierstellen. Das zwischen dem Gehäuse 1 und dem Aussenmantel. 3 befindliche Öl steht unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes, das den Säuregehalt des Öles herabsetzt. 



   In das Gehäuse 1 ist eine winkelig abgesetzte Gewindebuchse 7 für einen durchbohrten Schraubenbolzen 8 eingesteckt, dessen Schraubenkopf gegen eine Unterlagsscheibe 9 festgezogen ist. Der Schraubenbolzen 8 nimmt eine Spannschraube 10 auf, die an der Innenfläche des Gehäuses einen gegen den Aussenmantel 3 des Filtereinsatzes anliegenden   Kontaktbügel H   und aussen einen Kabelschuh 12 des Kabels 13 einer Stromquelle, z. B. der Batterie eines Kraftfahrzeuges, verspannt. Von einer Bodenscheibe 14 des Gehäuses 1 aus führt ein Kabel 15 zu dieser Stromquelle. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes (der Wasserstoff-Ionenkonzentration) eines Öles, insbesondere von Schmieröl, die einen zylinderartigen Raum aufweist, in dem Öl zwischen Anode und Kathode hindurchfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode   (3)   und die Kathode   (1)   als konzentrische und mit ihren Wandungen einander gegenüberliegende, metallische bzw. metallüberzogene Körper   (1   bzw.   2,   3) ausgebildet sind, die einen Ringraum bilden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode aus einem edleren Metall besteht als die Anode. EMI2.1 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle die Batterie eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
AT708863A 1963-07-13 1963-09-03 Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles AT248005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0050221 1963-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248005B true AT248005B (de) 1966-07-11

Family

ID=7225536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708863A AT248005B (de) 1963-07-13 1963-09-03 Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
DE2604371C2 (de)
DE68915412T2 (de) Gas-Flüssigkeitstrennungsverfahren und Vorrichtung für zweiphasige elektroleitende Gas-Flüssigkeitsströme.
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE3030097C2 (de) Rohrförmiges Membran-Bauteil mit selektiver Permeabilität zur Behandlung von organischen Lösungen
DE1671399A1 (de) Gasreiniger
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
DE3875122T2 (de) System fuer elektrolytische behandlung einer fluessigkeit.
DE202015102470U1 (de) Partikelabscheider
DE1104288B (de) Anodenvorrichtung zum kathodischen Schutz der Innenwandungen von Hohlkoerpern
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
AT248005B (de) Vorrichtung zum Herabsetzen des Säuregehaltes eines Öles
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2044032A1 (de) Vorrichtung, um ein Fluid einem elek trischen Feld und einem Magnetfeld auszu setzen
DE69101546T2 (de) Duales System mit drei Elektroden zur Behandlung eines Fluids.
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
DE1937796U (de) Vorrichtung zum herabsetzen des saeuregehaltes eines oeles.
DE102013112302A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE2644744B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE69613681T2 (de) Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen
DE2351445C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle
DE708660C (de) Verfahren zur Regeneration von Metallelektroden elektrischer Wasseraufbereitungsanlagen
DE3490677C2 (de)