DE69613681T2 - Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen - Google Patents

Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen

Info

Publication number
DE69613681T2
DE69613681T2 DE69613681T DE69613681T DE69613681T2 DE 69613681 T2 DE69613681 T2 DE 69613681T2 DE 69613681 T DE69613681 T DE 69613681T DE 69613681 T DE69613681 T DE 69613681T DE 69613681 T2 DE69613681 T2 DE 69613681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
separation
impurities
water disinfection
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613681D1 (de
Inventor
Julio Silva Bento
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69613681D1 publication Critical patent/DE69613681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613681T2 publication Critical patent/DE69613681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß Ionen (positiv) bestimmter Metalle von Wasserverunreinigungen (negativ) - wie Algen, Bakterien, Pilzen, Mikroorganismen im allgemeinen - angezogen werden und diese zerstören. Diese Verunreinigungen sammeln sich dann zu größeren Teilchen (Flockulation), die eine ausreichende Größe erreichen, um beispielsweise in üblichen Sandfiltern zurückgehalten zu werden. Diese Wirkung geringster Mengen von Metallionen (oligodynamischer Effekt) auf organische Materie in Wasser wurde bereits 1880 von dem Schweizer Botaniker Naageli entdeckt.
  • Die Metallionen bilden sich sehr langsam durch Lösung des Metalls in Wasser; dieser Vorgang kann durch elektrische Energie beschleunigt und gesteuert werden. Dieses Verfahren wird in sehr unterschiedlichen Behandlungsverfahren, wie der Behandlung von Trinkwasser oder industriellen Abwässern, einschließlich der Anwendung in Schwimmbädern eingesetzt.
  • In Schwimmbädern strebt man an, die Verwendung von chemischen Substanzen drastisch zu reduzieren oder vollständig zu eliminieren mit allen daraus resultierenden Vorteilen für die Gesundheit und den Komfort der Schwimmer.
  • Die Ionenproduktion ist proportional der Stärke eines Gleichstromes zwischen Metallelektroden, die in das zu behandelnde Wasser eingetaucht werden, das als Elektrolyt wirkt. Die als Anoden wirkenden Elektroden setzen positive Ionen frei. Anstatt alle Ionen an der Kathode anzulagern, sollten einige von ihnen in dem zu behandelnden Wasser dispergiert werden. Um den resultierenden Verbrauch der Elektroden auszugleichen und das Reinigen der Elektroden zu fördern, wird die Polarität der Elektroden periodisch umgedreht (die Anoden werden Kathoden und vice versa).
  • 2. Stand der Technik
  • Wie bereits festgestellt wurde, stammt das der Erfindung zugrundeliegende allgemeine Prinzip aus dem Jahr 1880 und man findet auf dem Markt Systeme, welche in das zu behandelnde Wasser eingetauchte Metallelektroden verwenden, die zwei Gruppen bilden, von denen die eine mit dem positiven Pol (+) und die andere mit dem negativen Pol (-) der Gleichstromquelle verbunden sind, die der Filterpumpe zugeordnet ist.
  • Die Elektroden sind üblicherweise in einer Box angeordnet, die in der Druckleitung zwischen der Pumpe und dem Filter installiert ist.
  • Einen Fall zeigt das Patent BE-A-451481 von KATÄDYN, wo die Elektroden in einem Gefäß in Kreisform angeordnet sind.
  • Ein zweites Beispiel derselben Anordnung zeigt die Patentanmeldung GB-A- 2261880 von TAYLOR.
  • 3. Beschreibung der neuen Erfindung
  • Die neue Lösung des vorliegenden Patentes ist im wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) Geometrisches Layout der Elektroden und ihrer Abmessungen, das einen Wasserfluß durch den Raum zwischen den Elektroden mit hoher gleichförmiger Radialgeschwindigkeit erlaubt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden an dem Deckel des Filters selbst angeordnet, der zwischen der Pumpe und dem filternden Sandbett angeordnet ist.
  • Die Elektroden, die angesichts der großen Filterabmessungen in einer größeren Anzahl als gewöhnlich vorliegen, sind in Kreisform angeordnet und bilden eine Art Käfig ohne Boden. So zieht der starke Wasserstrom in den Freiräumen zwischen den Elektroden besser die von den Anoden freigesetzten Ionen ab und ionisiert wirkungsvoller die Wasserverunreinigungen. Die Elektroden ändern von Zeit zu Zeit ihre Polarität von positiv zu negativ und verhalten sich wie ein elektrischer Kondensator. Daraus folgt - bei dem Wechsel der Polarität - ein hoher automatischer Anstieg der Stromstärke, der die Ablösewirkung von anorganischen (Ca, Mg, etc.) oder organischen Ionen von den Elektroden steigert, die sich möglicherweise an diesen abgesetzt haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Polaritätswechsel automatisch. Auf diese Weise wird nicht nur die Reinigung von abgesetzten Stoffen in viel kürzeren Intervallen ausgeführt, sondern es wird auch sichergestellt, daß über die Zeit hin alle Elektroden während gleicher Zeiträume als Anoden und als Kathoden arbeiten, so daß sie gleichförmig verbraucht werden und ihre Lebensdauer erhöht wird.
  • Bei diesem System steigt das von der Pumpe kommende Wasser axial durch den (nicht existierenden) Boden des Elektrodenkäfigs und verläßt diesen radial durch die schmalen Freiräume zwischen den Elektroden, wobei das Wasser eine hohe Geschwindigkeit erreicht, welche die vorstehend beschriebene elektrische Reinigungswirkung mechanisch ergänzt.
  • Außerdem wird ein stärkerer Sog auf die von den Anoden freigesetzten Ionen ausgeübt, wobei die Ionen (anstatt sich hauptsächlich an den Kathoden abzulagern) besser mit dem zu behandelnden Wasser vermischt werden, wodurch der Kontakt mit den Verunreinigungen erleichtert wird.
  • b) Verwendung preiswerterer und leichter zu verarbeitender Materialien für die Elektroden
  • Aus der Anordnung der Elektroden relativ zueinander und aus der Wirkung zwischen diesen und dem zu behandelnden Wasserstrom ergibt sich eine enorme Steigerung des Wirkungsgrades. Im Gegensatz zu anderen Ausführungen, welche elektrolytisch hochreine Kupfer (Cu)-Elektroden und Silber (Ag)-Elektroden verwenden, wird im vorliegenden Fall Messing (Cu/Zn) verwendet, das wesentlich billiger und leichter zu bearbeiten ist.
  • c) Eliminierung der Elektrodenbox
  • Da die Elektroden gemäß Fig. 2 an dem Filterdeckel selbst befestigt sind (er ist beweglich, um Zutritt zu dem Sand zu gewähren), ist die Installation an vorhandenen Schwimmbädern sehr einfach. Die Installation kann sogar durch den Eigentümer selbst ausgeführt werden, der den ursprünglichen Filterdeckel durch die mit den Elektroden versehene Platte ersetzt. An allen anderen bekannten Systemen muß eine Elektrodenbox für die Ionisation in dem Leitungssystem installiert werden.
  • Die Ausführungsformen des Systems sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein allgemeines Schema der Wasserzirkulation und des Filtervorganges mit dem installierten System,
  • Fig. 2 eine Ansicht des Filters und des Systems, und
  • Fig. 3 eine Darstellung der Anordnung der Elektroden in Draufsicht und im Schnitt sowie einen Schnitt durch den Deckel mit den elektrischen Leitungen in einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 1 zeigt den Deckel oder das Abdeckteil 1, wo in dem Filter 2 die Elektroden installiert sind, die mit der Gleichstromquelle 3 verbunden sind, die ihrerseits aus dem Kasten 4 gespeist wird, der gleichzeitig den Pumpenmotor versorgt. Wenn die Uhr die Pumpe einschaltet, beginnt die Speisung der Elektroden und wird unterbrochen, wenn die Pumpe stoppt. Der Kasten 3 enthält einen Regler 6, der eine Änderung der Elektrodenspannung zwischen 0 und 15 Volt ermöglicht. Der Kasten 3 kann ferner ein Spannungsmeßgerät 7 enthalten und hat immer ein Strommeßgerät 8, das eine Regelung der Intensität der Ionisierung ermöglicht. Das zu behandelnde Wasser tritt in das Gefäß 2 durch die Einlaßleitung ein und strömt radial zwischen den Elektroden hindurch. Es erfolgt die lonisation mit der anschließenden Ausflockung, wonach das Wasser durch das Filtermaterial strömt und das Gefäß durch die Auslaßleitung verläßt.
  • In Fig. 2 ist der Deckel 1 mit den Elektroden 9 dargestellt, die alternierend gruppenweise an den (+)- und den (-)-Pol angeschlossen sind. Der Wasserstrom 10 tritt axial in den Elektrodenkäfig 9 ein und strömt radial durch die Zwischenräume zwischen den Elektroden aus. In der Figur erkennt man auch die Gleichstromquelle 3 mit dem Regler 6, dem Spannungsmeßgerät 7, dem Strommeßgerät 8 und dem Hauptschalter 11.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Konstruktionszeichnung des Deckels in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Käfig von zwölf Elektroden geformt wird.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Wasserentkeimung und Abtrennung von Verunreinigungen, nämlich organischen und einigen anorganischen Verunreinigungen wie z. B. Eisen (Fe), unter Verwendung von positiven Ionen, die von Elektroden freigesetzt werden und sich an die Verunreinigungen (Algen, Bakterien, Viren, Pilze mit negativer Ladung) anbinden und sie vernichten, wobei sie deren Aggregation (Flockulation) zu Flocken fördern, die groß genug sind, um dekantiert und von normalen Filtern (z. B. Sandfiltern) zurückgehalten zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden längliche Elektrodenstäbe (9) mit einer Länge von 100 bis 250 mm und einem Durchmesser von 10 bis 25 mm sind, die aus Messing (Cu/Zn) bestehen und in einem gegenseitigen Abstand von 4 bis 10 mm kreisförmig angeordnet sind, und daß die Elektroden mit einer (+) und (-) Polarität einen bodenlosen Käfig bilden, dessen oberer Teil eine Platte (1) aus einem nicht leitenden Material ist, an der die Elektroden befestigt sind (Fig. 1 und 2), wobei die Platte (1) der Deckel eines Gefäßes (2) ist, das Filtermaterial enthält, sowie eine Einlaß- und eine Auslaßleitung hat, und wobei die Einlaßleitung in der Mitte entlang der Achse des von den Elektroden gebildeten Käfigs endet.
2. Ionisierungseinrichtung zur Wasserentkeimung und Abtrennung von Verunreinigungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine periodische Kommutierung der Polarität des Stroms.
3. Ionisierungseinrichtung zur Wasserentkeimung und Abtrennung von Verunreinigungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierung der Polarität des Stroms durch ein zeitgesteuertes Automatiksystem gesteuert wird.
DE69613681T 1995-08-11 1996-08-09 Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen Expired - Fee Related DE69613681T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT10175795A PT101757B (pt) 1995-08-11 1995-08-11 Sistema para a separacao de carga contaminante das aguas e sua desinfeccao
PCT/PT1996/000006 WO1997007061A1 (en) 1995-08-11 1996-08-09 System for water disinfection and separation of contaminants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613681D1 DE69613681D1 (de) 2001-08-09
DE69613681T2 true DE69613681T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=20085536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613681T Expired - Fee Related DE69613681T2 (de) 1995-08-11 1996-08-09 Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0812302B1 (de)
AU (1) AU6672896A (de)
DE (1) DE69613681T2 (de)
ES (1) ES2160831T3 (de)
PT (1) PT101757B (de)
WO (1) WO1997007061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351275A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Marc Flettner Wasserbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783427A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-24 Eric Ponce Dispositif et procede de destruction de micro-organismes notamment par voie extra-corporelle
US10179038B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Colgate-Palmolive Company Oral care device with sacrificial electrode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE451481A (de) *
GB2261880A (en) * 1991-11-28 1993-06-02 Peter Taylor Ionising cell unit with removable lid
WO1994008903A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-28 Imaginative Enterprises Pty. Ltd. Preventing fouling of submersible pumps and similar equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351275A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Marc Flettner Wasserbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997007061A1 (en) 1997-02-27
AU6672896A (en) 1997-03-12
EP0812302A1 (de) 1997-12-17
PT101757B (pt) 2003-08-29
ES2160831T3 (es) 2001-11-16
DE69613681D1 (de) 2001-08-09
EP0812302B1 (de) 2001-07-04
PT101757A (pt) 1997-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE69318693T2 (de) Magnetischer Konditionierer zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2158791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserigen Flüssigkeiten, die mit störenden Stoffen belastet sind, durch Hmdurchleiten elek taschen Stroms und nachfolgendes Abschei den der störenden Stoffe
DE2455205A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrischen reinigung und entkeimung von fluessigkeiten
DE1274042B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE3875122T2 (de) System fuer elektrolytische behandlung einer fluessigkeit.
DE2555175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern
DE3031773A1 (de) Anlage zur elektrochemischen schmutzwasserreinigung
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE69613681T2 (de) Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen
DE2415538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausflockung ungeloester substanzen
DE2052974C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1880980A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE4104094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE4235834C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE2150915C2 (de) Filteranlage zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit enthaltenden Feststoffen
WO1989011455A1 (en) Process and device for conditioning sludges which are difficult to de-water
EP1558527B1 (de) Vorrichtung zur verhütung von wasserstein in wasserführenden systemen
EP0074530B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in verunreinigtem Wasser enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1125895B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE905360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern
AT393671B (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung einer stroemenden fluessigkeit
DE2351445C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee