AT247974B - Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren

Info

Publication number
AT247974B
AT247974B AT96965A AT96965A AT247974B AT 247974 B AT247974 B AT 247974B AT 96965 A AT96965 A AT 96965A AT 96965 A AT96965 A AT 96965A AT 247974 B AT247974 B AT 247974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformers
generating
voltage drop
arrangement
aid
Prior art date
Application number
AT96965A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Mausz
Original Assignee
Spezielektra Projektierung U A
Ob Ing A Esslinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezielektra Projektierung U A, Ob Ing A Esslinger filed Critical Spezielektra Projektierung U A
Priority to AT96965A priority Critical patent/AT247974B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247974B publication Critical patent/AT247974B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem
Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren 
Bei der Verwendung von Akkumulatorenbatterien tritt als Schwierigkeit der Ausgleich der Zellen- spannungsänderung zwischen geladener und entladener Batterie auf. Eine der gebräuchlichsten Lösungen sieht die Verwendung von Gegenzellen vor, die im geladenen oder gepufferten Zustand der Batterie die
Spannung vermindern, so dass der Verbraucher eine beliebig unter der Batteriespannung liegende Spannung erhält. Bei Verminderung der Batteriespannung werden Gegenzellen einzeln oder in Gruppen weggeschal- tet, so dass sich auf diese Art die Verbraucherspannung annähernd konstant halten lässt. 



   Nachteilig wirkt sich aus, dass die Spannung sich nur in Stufen mit   der Verzögerungszeit   der   Mess- und  
Schaltglieder regeln lässt. Ausserdem sind die Gegenzellen, vor allemHalbleiterzellen nicht genügend überlastbar und nicht kurzschlussfest, ganz abgesehen vom räumlichen Aufwand. 



   Andere Lösungen arbeiten mit Anzapfungen der Batterie, was einerseits zu grossen   Spannungssprüngen   oder gar Unterbrechungen im Schaltmoment, anderseits zu einem unkontrollierbaren Ladezustand der ein- zelnen Batterieteile führt. 



   Die in der österr. Patentschrift Nr. 210962 angegebenen Lösungen haben einerseits den Nachteil, dass ebenfalls Spannungssprünge auftreten, anderseits fliesst der Verbraucherstrom zeitweilig über Gleichrich- terventile, die nur eine beschränkte Kurzschlussfestigkeit besitzen. 



   Der Ladezustand der beiden Batterieteile ist ebenfalls erst nach vollkommener Aufladung der Stammbatterie gleich, was je nach der Verbraucherlast unter Umständen lange Zeit in Anspruch nimmt. Die im Anspruch 4   (österr. Patentschrift Nr. 210962)   angeführte Lösung zum raschen Abbau der Batteriespannung nach Zuschalten der Zusatzzellen ist vom Zufall abhängig, da die Belastungszeit der Batterie durch den Stossbelastungswiderstand von derNetzstromaufnahme des Gleichrichters abhängig ist. Wenn nun gleichzeitig mit Netzausfall die Verbraucherlast sprunghaft abnimmt, so ist die Belastungszeit durch das Stossschütz zu kurz, da dieses ja durch denNetzstrom und nicht durch   den Verbraucherstrom beeinflusst wird.   



   Gegen die Verwendung eines steuerbarenHalbleiterventils, dessen Steuerung durch Ein-Ausschaltung und nachfolgender Glättung, spricht wieder die geringe Kurzschlussfestigkeit und die vollkommene Unterbrechung des Stromkreises im Störungsfalle. 



   Erfindungsgemäss wird wie in Fig. l dargestellt, in den Gleichstromkreis ein Transformator 2 mit hoher Streuung eingeführt, der sekundärseitig durch ein Halbleiterventil 3 während einerHalbperiode überbrückt ist. Mit 1 ist die Batterie, mit 6 der Verbraucher bezeichnet. Ein Wechselrichter 4 erzeugt eine Wechselspannung beliebiger Frequenz. Das Halbleiterventil schliesst den Transformator während einer Halbwelle kurz, wobei ein durch die Transformatorreaktanz oder eine eventuell   zusätzlich vor-   gesehene Drossel 7 begrenzter Kurzschlussstrom fliesst. Während der andern Halbwelle ist das Ventil 3 wirkungslos, wodurch die im Transformator induzierte Spannung stehenbleibt und als Spannungsabfall im   Verbrauchergleichstromkreis   auftritt. 



   Die Verbraucherspannung kann selbstverständlich durch   nachfolgende Siebglieder auf jeden gewünsch-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT96965A 1965-02-04 1965-02-04 Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren AT247974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96965A AT247974B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96965A AT247974B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247974B true AT247974B (de) 1966-07-11

Family

ID=3503963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96965A AT247974B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513957B2 (de) Anordnung zur lastsymmetrierung mit hilfe eines blindstrom richters
DE3151241C2 (de) Leistungsgesteuerter Stromgenerator
AT247974B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe von Transformatoren
DE2303939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensators zur blindstromkompensation eines wechselstromnetzes
DE2255220A1 (de) Kontaktlose schaltelemente
DE2917114A1 (de) Batterieladegeraet
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
AT249808B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe gesteuerter Halbleiterventile
DE3806865A1 (de) Verfahren zum laden von wiederaufladbaren batterien
DE931789C (de) Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten
AT233675B (de) Anordnung zur Regelung von Gleichspannungen mit gesteuerten Halbleiterventilen in beschränktem Regelbereich
AT203596B (de) Batterieladesystem
DE644721C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei Umrichtern
DE913559C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
AT353894B (de) Stromrichteranordnung
DE1513836A1 (de) Wechselrichter und Ladegeraet
AT203593B (de) Einrichtung zur Sollwertvorgabe für Regelkreise oder zur Vorgabe von Steuergrößen mit einem definierten zeitabhängigen Verlauf
DE3236502C2 (de) Nachladeeinrichtung für einen Kommutierungskondensator eines Wechselrichters in einem Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter
DE698385C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Betriebsbedingungen kondensatorerregter Wechselrichter
AT212440B (de) Einrichtung zur Drehzahl- oder Ankerspannungsvorgabe für Antriebsmotoren mit einem definierten zeitabhängigen Verlauf
AT206995B (de) Anordnung an Stromrichtern
DE728298C (de) Einrichtung zum Umschalten von Stromrichtern bei einem Wechsel der Energierichtung
CH254649A (de) Ladeeinrichtung für Akkumulatoren.
DE1790095C3 (de) Gleichstromversorgungsanlage für unterbrechungsfreies Umschalten eines Verbrauchers zwischen einem Versorgungsgleichrichter und einer Batterie