AT246460B - Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis - Google Patents

Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis

Info

Publication number
AT246460B
AT246460B AT658363A AT658363A AT246460B AT 246460 B AT246460 B AT 246460B AT 658363 A AT658363 A AT 658363A AT 658363 A AT658363 A AT 658363A AT 246460 B AT246460 B AT 246460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
circuit
winding
transistor
induction
Prior art date
Application number
AT658363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT658363A priority Critical patent/AT246460B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246460B publication Critical patent/AT246460B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hystereseschleife, imGemäss der Erfindung lässt sich auf einfache Weise ein besonders geringer Temperaturgang bei einer
Verstellung des Zählverhältnisses durch mindestens zwei zueinander parallelgeschaltete, mindestens zum
Teil über verschiedene Wicklungen des   Zh1- oder   Treiberkernes führende Diodenstromkreise erzielen, von denen mindestens einer einen veränderbaren Widerstand zur Einstellung der Spannungszeitfläche der
Zählimpulse aufweist. Mit dieser Schaltung lässt sich durch Verändern des Widerstandes der Strom durch   . den   zugehörigen Diodenkreis und damit auch der gesamte Strom der beiden parallelen Diodenstromkrei- se innerhalb eines bestimmten Bereiches ändern. Mit dieser Anordnung können entweder der Treiberkern oder der Zählkern oder aber auch beide Kerne versehen werden.

   Die Schaltelemente können hiebei hin- sichtlich ihrer temperaturabhängigen Eigenschaften so ausgelegt werden, dass in den beiden Grenzzustän- den jenes Bereiches, innerhalb dessen der Widerstand veränderbar ist, eine optimale Temperaturkompensation erzielt-wird, während in den Übergangszuständen die Temperaturabhängigkeit stärker ist. Die er- 
 EMI2.1 
 den beiden Grenzzuständen jenes Bereiches betrieben werden, die also durch Verändern des Widerstandes von einem Extremwert in den andern Extremwert in ihrem Zählverhältnis umgeschaltet werden. 



   Für elektronisch umschaltbare Zähleinrichtungen erweist es sich als vorteilhaft, als veränderbaren Widerstand einen mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in denDiodenstromkreis eingeschalteten Transistor zu verwenden, dessen Emitter-Basis-Strecke eine Transformatorwicklung zur Einspeisung von Schaltimpulsen parallelgeschaltet ist. 



   Gegebenenfalls kann der   veränderbare Widerstand   auch transformatorischüber einen Impulsübertrager genügend hoher Induktivität angekoppelt werden, da dieAusgangsspannung des Treiberkernes nur aus kurzen Impulsen besteht, wobei keine Gleichspannung übertragen werden muss. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt eine Magnetkernzählschaltung mit   einem Zählkern l,   der mit einer Magnetisierungswicklung 2 versehen ist, der die Zählimpulse zur schrittweisen Magnetisierung des Zählkernes zugeführt werden. Zur Erzeugung dieser Zählimpulse dient ein Treiberkern 3, der beim Schliessen eines Impulskontaktes 4 durch den Strom einer mit dem Kontakt 4 in Serie geschalteten Wicklung 5 in der einen Richtung und beim Öffnendes Kontaktes 4 durch den Strom einer gegensinnigen Wicklung 6 in der andern Richtung bis zur Sättigung magnetisiert wird. Durch das Ummagnetisieren des Treiberkernes 3 werden in zwei Induktionswicklungen   7 und 7* Spannungsstösse erzeugt.

   DieWIcklungen 7 und 7'sind mit je einem Win-   dungsende miteinander verbunden, derart, dass sich die in beiden Wicklungen induzierten Spannungen addieren. Vom gemeinsamen Verbindungspunkt beider Wicklungen führt ein Strompfad über eine Diode 
 EMI2.2 
 ist eine der Induktionswicklung   7'nachgeschalteteDiode bezeichnet ;   über   dieseDiode 8'sowieüber   einen ihr nachgeschalteten veränderbaren Widerstand 9 gelangen die in beiden Induktionswicklungen   7 und 7'erzeugtenSpannungsimpulse an die Magnetisierungswicklung   2.   Die genannten Sp. :

   mnungsim-   pulse, die in den beiden Diodenstromkreisen   (7,   8 bzw. 7, 7', 8',   9)   in Durchlassrichtung der betreffenden Dioden ausgelöst werden, dienen als Zählimpulse, durch die der Zahlkern 1 schrittweise aufmagnetisiert wird. Die bei der entgegengesetzten Magnetisierung des Treiberkernes 3 erzeugten Spannungsstösse werden durch die Dioden 8, 8'von der Magnetisierungswicklung 2 abgehalten. 



   Der Zählkern 1 ist mit einer weiteren Wicklung 10 versehen, die zur Rückmagnetisierung des Zählkernes 1 dient,   sobald dieser durch die Zählimpulse einer Zählperiode magnetisch gesättigt wurde.   



  Hiezu ist ein mit der Wicklung 10 in Serie geschalteter Transistor 11 vorgesehen, der einen in den Basis-Emitter-Kreis eingeschalteten Widerstand 12 besitzt, der mit der Magnetisierungswicklung 2 
 EMI2.3 
 
Serie liegt. Solange der Zählkern l nicht gesättigt ist, fliesst bei einem Spannungsstoss der Induk-abfall am Widerstand 12 den Transistor 11 leitend macht und dass dessen über die Rückmagnetisierungswicklung 10 fliessende   Kollektorstrom den Zählkern l wieder in seinen Ausgangszustand ver-   setzt. 



   Die Einstellung des Zählverhältnisses erfolgt durch Verändern des Widerstandes 9. Bei grossem Widerstandswert ist der über die Diode   8'führende   Stromkreis nahezu gesperrt, so dass praktisch nur die in der Wicklung 7 erzeugte Spannung zur Magnetisierungswicklung 2 des Zählkernes gelangt. Bei Einstellung des Widerstandes 9 auf seinen geringsten Widerstandswert gelangt auch die in der Wick- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lung 7'induzierte Spannung zusammen mit der in der Wicklung 7 erzeugten Spannung an die Ma- gnetisierungswicklung 2. Die Diode 8 ist dann durch die in der Wicklung 7'induzierte Spannung gesperrt. Somit ist die resultierende an die Magnetisierungswicklung 2 gelangendespannung und damit   auch die Spannungszeitfläche der Zählimpulse von der Einstellung des Widerstandes   9 abhängig.

   Gleich- sinnig mit   der Spannungszeitfläche der einzelnen   Zählimpulse ändert sich auch deren magnetisierende Wir- kung und im umgekehrten Sinn das Zählverhältnis. 



     Bei derausführung nach Fig. 2 istderwiderstand   9 durch einen Schalttransistor 13 ersetzt, des- sen Basis-Emitter-Strecke die Sekundärwicklung 14 eines Transformators parallelgeschaltet ist. Die Pri- märspule 15 dieses Transformators ist mit einem Kontakt 16 in den Lade- bzw. Entladestromkreis eines Kondensators 17 eingeschaltet. Bei geschlossenem Kontakt 16   werden beim Schliessen des Kon-   taktes 4 negative Spannungsimpulse in der Sekundärwicklung 14 erzeugt und dementsprechend der
Transistor 13   gerade während der Ummagnetisierung des Treiberkernes   3 geöffnet. Bei offenem Kon- takt 16 bleibt der Transistor 13 gesperrt. Jedem der beiden Zustände des Transistors 13 entspricht   einbestimmtes Zählverhältnis.

   Der Übersichtlichkeithalber   ist in Fig. 2 ebenso wie in Fig. 3 die Schaltung   des Zählkernes weggelassen. Zählkernes weggelassen.   



   Bei   der Ausführung   nach Fig. 3 wird der   veränderbare Widerstand transformatorisch über   einen Impuls- übertrager mit genügend hoher Induktivität der Primärwicklung 18 angekoppelt. Als veränderbarer   Widerstand dient ein Schalttransistor   20,   dessenKollektor-Emitter-Strecke   an die Sekundärwicklung 19 des Impulsübertragers angeschlossen ist. Zur Umschaltung des Zählverhältnisses dient ein aus den Wider- ständen 21 und 22 bestehender Spannungsteiler, der mittels eines Kontaktes 23 an Spannung gelegt   werdenkann. DerWiderstand   22 ist dem Basis-Emitter-Stromkreis des Transistors 20 parallelgeschaltet. Bei geschlossenem Schalter 23 wird der Transistor 20 durch den über den Widerstand 21 flie- ssenden Basisstrom leitend gemacht.

   Der während eines Zählimpulses von der Induktionswicklung 7'des Treiberkernes 3 an den Impulsübertrager   18, 19 abgegebeneSpannungsstoss   wird dann vom Transistor 20 kurz geschlossen ; für die Zählschaltung ist die Summe der Induktionswicklungen 7 und 7'wirksam. Ist dagegen der Schalter 23 offen, so wird der Transistor 20 durch seine Emittervorspannung und den Widerstand 22 sicher gesperrt. Der von der Induktionswicklung   7'abgegebeneSpannungs-   stoss   ergibt bei genügend hoher   Induktivität der Primärwicklung 18 des Impulsübertragers nur einen kleinen Magnetisierungsstrom durch die Wicklung 18. Ist dieser Strom kleiner als der Magnetisierungsstrom des Zählkernes   1,   so wird die Diode 8 leitend und für die Zählschaltung ist nur die Induktionswicklung 7 wirksam.

   Es ergibt sich daher ein anderes Zählverhältnis als bei geschlossenem Schalter 23. 



   Wesentlich ist für die Funktion der Schaltung, dass der als   veränderbarer Widerstand   an die Sekundärwicklung 19 des Impulsübertragers angeschlossene Transistor 20 derart eingeschaltet ist, dass der über den Impulsübertrager übertragene Teil des Zählimpulses in Sperrichtung auf die Basis-Kollektorstrecke des Transistors 20 wirkt, da der Transistor in umgekehrter Richtung nicht sperrt. 



   Fig. 4 zeigt eine Zählschaltung, bei der der Zählkern 1 mit dem erfindungsgemässen Magnetisierungsstromkreis versehen ist. Hiebei ist der Zählkern 1 mit zwei Magnetisierungswicklungen 2 und 2' ausgestattet, denen je eine Diode 8 bzw. 8'vorgeschaltet ist. Mit der Diode 8 liegt in Serie der   veränderbare Widerstand   9. DurchVeränderndesWiderstandes 9 lässt sich der gesamte über dieWicklungen 2 und 2'fliessende Magnetisierungsstrom und damit auch das   Zählverhältnis   innerhalb eines gewissen Bereiches. verändern und einstellen. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist nur eine einzige Induktionswicklung 7 des Treiberkernes vorgesehen. 



   Eine entsprechende Schaltung mit einem Transistor 20 zur Umschaltung von einem Zählverhältnis zum andern zeigt Fig. 5. Auch hier ist der Zählkern 1 mit zwei   Magnetisierungswicklungen   2 und 2' versehen, denen Dioden 8 und 8'vorgeschaltet sind, wobei der Stromkreis der Diode 8 durch den Transistor 20 je nach Betätigung des Kontaktes 23 ein-und ausschaltbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltungen mit verän-   derbarem Zählverhältnis,   die einen   Treiber-und/oder   Zählkern enthalten, gekennzeichnet durch mindestens zwei zueinander parallelgeschaltete, mindestens zum Teil über verschiedene Wicklungen des   Zähl- oder Treiberkernes   führende Diodenstromkreise, von denen mindestens einer einen veränderbaren Widerstand zur hinstellung der   Spaunungszeitfläche   der Zählimpulse aufweist. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derEmitter-Basis-Strecke des Transistors eine Transformatorwicklung zur Einspeisung von Schaltimpulsen parallelgeschaltet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, dass der veränderbate Widerstand transformatorisch über einen Impulsübertrager angekoppelt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als veränderbarerWiderstand ein Schalttransistor dient, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke sekundärseitig derart an den Impuls- übertrager angeschlossen ist, dass der übertragene Teil des Zählimpulses in Sperrichtung auf die BasisKollektor-Strecke des Transistors wirkt.
AT658363A 1963-08-16 1963-08-16 Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis AT246460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658363A AT246460B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658363A AT246460B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246460B true AT246460B (de) 1966-04-25

Family

ID=3587760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658363A AT246460B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282697B (de) Magnetischer Speicher
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
AT246460B (de) Induktions- und bzw. oder Magnetisierungsstromkreis in Magnetkernzählschaltung mit veränderbarem Zählverhältnis
DE1020672B (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten des Stromes durch eine induktive Impedanz
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE1164486B (de) Einrichtung zur Verminderung bzw. zum Ausgleich von Spannungs- und/oder Temperaturschwankungseinfluessen bei einer magnetischen Impulszaehleinrichtung
DE1236573B (de) Magnetkern-Zaehlschaltung mit veraenderbarem Zaehlverhaeltnis
AT241861B (de) Magnetkern-Zählschaltung
AT247034B (de) Zählschaltung mit durch elektrische Impulse schrittweise magnetisierbarem Magnetkern
AT241862B (de) Schaltung für schrittweise magnetisierbare Zählmagnete
DE1051904B (de) Schaltung zur Abgabe eines elektrischen Stromes an ein oder mehrere statische magnetische Speicherelemente
DE1115293B (de) Impulsverstaerker mit Transistor zur Speisung einer veraenderlichen Impedanz
DE1176714B (de) Anordnung fuer eine statische magnetische Speichervorrichtung
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE1204268B (de) Spannungsimpulsgesteuerte magnetische Zaehlkette
DE1025010B (de) Magnetische Kippschaltung
DE2203914A1 (de) Elektrische Schwingkreisschaltung und Verwendung derselben
AT253561B (de) Schaltung zum Auslösen eines kurzen Einzelimpulses an Anfang und/oder Ende einer Impulsfolge
AT207175B (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT235402B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung
DE1280387B (de) Gleichspannungswandler
DE2246312B2 (de) Logischer Speicher
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE1153066B (de) Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehler mit mindestens zwei Zaehldrosseln
DE1180406B (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken von Impulsen mit einstellbarer Dauer der Ausgangsimpulse