AT245184B - Frisierumhang - Google Patents

Frisierumhang

Info

Publication number
AT245184B
AT245184B AT868064A AT868064A AT245184B AT 245184 B AT245184 B AT 245184B AT 868064 A AT868064 A AT 868064A AT 868064 A AT868064 A AT 868064A AT 245184 B AT245184 B AT 245184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cape
loops
hairdressing
sleeved
dressing
Prior art date
Application number
AT868064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solida Textil & Netzwaren Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solida Textil & Netzwaren Mfg filed Critical Solida Textil & Netzwaren Mfg
Priority to AT868064A priority Critical patent/AT245184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245184B publication Critical patent/AT245184B/de

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frisierumhang 
Die Erfindung erstreckt sich auf einen Frisierumhang. Derartige Frisierumhänge werden sowohl beim Selbstfrisieren, d. h. bei privatem Gebrauch, als auch in den einschlägigen Friseurgeschäften benutzt. 
 EMI1.1 
 hinten umschlagen oder diese Umhänge erheblich zurückrutschen. Hiedurch erfolgt alsdann sehr leicht eine
Verschmutzung der von der betreffenden Person getragenen Kleidung durch Haare oder andere beim Fri- sieren benötigte Mittel. Dies ist auch bei einem bekannten Umhang aus Papier der Fall, bei dem die Ärmel durch radiale Einschnitte in einem scheibenförmigen Papierblatt, das mit einem zentralen Hals- ausschnitt versehen und von diesem aus radial aufgeschnitten ist, gebildet werden. 



   Da bekanntlich das Heben der Arme, auch wenn das Frisieren beim Friseur erfolgt, nicht zu vermeiden ist, da auch in diesem Fall die zu frisierende Person sehr oft irgendwelche Handreichungen vornimmt, so ergeben sich bei der Benutzung der bisher bekannten Frisierumhänge erhebliche Nachteile. 



   Man hat versucht, diesem abzuhelfen, indem man die Frisierumhänge vorn bzw. vom und hinten   durch Knöpfe verschliessbar   machte. Hiedurch ergaben sich allerdings nun die besonderen Nachteile, dass bei derartig geschlossenen Umhängen beim Bewegen der Arme sich der ganze geschlossene Frisierumhang nach oben schiebt und alsdann wieder die geschilderten Nachteile eintreten. 



   Durch den Erfindungsgedanken sind die bisherigen und vorstehend im wesentlichen geschilderten Nachteile aufeinfache und fortschrittliche Weise dadurch behoben, dass erfindungsgemäss nunmehr der Umhang innen zweiärmelig ausgebildete Schlaufen zum Durchstecken der Arme besitzt. 



     Der Umhang nach der   Erfindung kann, wie üblich, insbesondere mit einem sogenannten Halsbandverschluss befestigt werden. Die ärmeligen Schlaufen des Frisierumhanges ermöglichen nunmehr, dass auch bei Anheben der Hände zum Kopf,   d. h.   gerade auch beim Selbstfrisieren, der Umhang als solcher auf dem Körper liegen bleibt und daher seinen eigentlichen Zweck, nämlich ein Verschmutzen der Kleidung zu vermeiden, in vollem Umfang erfüllt. 



   Die Schlaufen können z. B. als sogenannte kurzärmelige Schlaufen ausgebildet sein,   d. h.   diese kurz- ärmeligen Schlaufen sind kürzer als die Länge des eigentlichen Frisierumhanges. 



   Es ist aber auch selbstverständlich möglich, die Schlaufen als langärmelige Schlaufen auszubilden. 



  Der Umhang nach der Erfindung eignet sich auch als Bettjäckchen. 



   Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Fig. l zeigt den Umhang auf der Innenseite, und in Fig. 2 ist der Umhang dargestellt, nachdem durch die Schlaufen die Arme einer zu frisierenden Person durchgesteckt sind. 



   DerUmhang 1 besitzt auf   seiner Innenseite zwei kurzärmelige Schlaufen   4, die kürzer sind als die Umhanglänge. 



   Die obere Stirnseite 5 der Schlaufen ist spitzwinkelig nach unten gestaltet, während die untere Stirnseite 6 der gleichen Schlaufen bogenförmig ausgebildet ist und kurz oberhalb der unteren Umhangkante 3 verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die kurzärmeligen Schlaufen 4 sind auf der Innenseite des   Umhänge : aufgenäht.   



   Als Verschluss für den Umhang dienen in an sich bekannter Weise die Halsbänder 2. 



    PATENTANSPRÜCHE :'    
1.. Frisierumhang, insbesondere mit sognanntem Halsbandverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Umhang (1) innen zweiärmelig ausgebildete Schlaufen (4) zum Durchstecken der Arme besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Frisierumhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (4) an der dem Halsausschnitt zugewendeten Seite (5) spitzwinkelig ausgenommen und die dem Halsausschnitt abgewendete Seite (6) der Schlaufen (4) der Begrenzungslinie des Umhanges angepasst bogenförmig ausgebildet sind.
AT868064A 1964-10-12 1964-10-12 Frisierumhang AT245184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT868064A AT245184B (de) 1964-10-12 1964-10-12 Frisierumhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT868064A AT245184B (de) 1964-10-12 1964-10-12 Frisierumhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245184B true AT245184B (de) 1966-02-10

Family

ID=3607657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT868064A AT245184B (de) 1964-10-12 1964-10-12 Frisierumhang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT245184B (de) Frisierumhang
DE383810C (de) Rucksack mit als Regenschutz dienenden Stoffflaechen
DE1906145U (de) Frisierumhang, insbesondere mit halsbandverschluss.
DE348190C (de) Frisier- und Haarschneidemantel
AT243211B (de) Badebekleidung
AT100828B (de) Träger für Wäschestücke od. dgl., insbesondere Hemden für Damen.
DE812273C (de) Frisier-Umhang mit Kragenbinde
DE860336C (de) Kopfbedeckung
AT162760B (de) Frisierhülle
AT163094B (de) Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
AT124055B (de) Ärmelanordnung für Kleidungsstücke, z. B. Hemden.
AT38184B (de) Hemd.
DE683786C (de) Wetterkleidungsstueck mit Kopfschutzhaube
AT144236B (de) Schutzstreifen zum Verhindern der Berührung des Halses durch Frisiermantel.
AT107106B (de) Einrichtung an Schutzhauben, Windjacken u. dgl.
AT118799B (de) Hemdhosenartiges Kleidungsstück mit Überfallsrock.
DE444186C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE441916C (de) Buestenhalter
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE2042756A1 (de) Schützender Umhang vorzugsweise zum Aus und Anziehen von Badenden im Freien
DE596374C (de) Auf zwei Laengsseiten fuer Damen- und Herrenkleidung verwendbarer Kleiderbuegel
DE589771C (de) Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck
DE806416C (de) Mittel zum nachpruefbaren Kennzeichnen von Angreifern oder deren Bekleidung
DE434782C (de) Hosentraeger
DE102014110037A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Kapuze