AT244570B - Rolladenleiste aus Kunststoff - Google Patents

Rolladenleiste aus Kunststoff

Info

Publication number
AT244570B
AT244570B AT37663A AT37663A AT244570B AT 244570 B AT244570 B AT 244570B AT 37663 A AT37663 A AT 37663A AT 37663 A AT37663 A AT 37663A AT 244570 B AT244570 B AT 244570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
narrow wall
gap
longitudinal gap
longitudinal
Prior art date
Application number
AT37663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Xilos Societa Per L Ind Genera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xilos Societa Per L Ind Genera filed Critical Xilos Societa Per L Ind Genera
Priority to AT37663A priority Critical patent/AT244570B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244570B publication Critical patent/AT244570B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rolladenleiste aus Kunststoff 
Die Erfindung betrifft eine Rolladenleiste aus Kunststoff in Form eines Hohlkörpers, dessen untere
Schmalwand einen Längsspalt aufweist und an dessen   oberer Sehmalwand   eine Verbindungslasche zumhal- tenden Eingreifen in den entsprechenden Längsspalt der angrenzenden Rolladenleiste angebracht ist. Bei bekannten Rolladenleisten dieser Art ist die untere Schmalwand in Längsrichtung durchgehend von einem bis zum andern Ende der Leiste geschlitzt, während die obere Randkante in eine ebenfalls durchgehende
Verbindungslasche übergeht. Das Zusammensetzen solcher Leisten erfolgt sehr einfach in der Weise, dass jeweils die Verbindungslasche einer Leiste von der Seite her in den Längsschlitz der benachbarten oberen
Leiste eingeschoben wird. 



   Um im Rolladen eine ungewollte Relativverschiebung zweier benachbarter Leisten zu verhindern, sind bei bekannten Leisten der beschriebenen Art an einem den   Längsschlitz   begrenzenden Schenkel des
Leistenhohlkörpers Endlappen vorgesehen, die nach dem seitlichen Einführen der Verbindungslasche der   nächsten Leiste   in den Längsschlitz um die Schlitzenden umgebogen werden und sodann seitliche Anschläge für die Verbindungslasche bilden. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Rolladenleisten der beschriebenen Art, durch die auf einfache Weise eine Sicherung gegen Relativverschiebung der Leisten im Rolladen erzielt und zugleich die Festigkeit der Leisten erhöht wird. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in jeder Leiste der in   der unteren Schmalwand vorgesehene Längsspalt sich über   den mittleren Bereich der unteren Schmalwand erstreckt und an beiden Enden durch je einen den Spalt überbrückenden, von der unteren Schmalwand gebildeten Quersteg begrenzt ist und dass die Verbindungslasche, die nur etwa so lang ist wie der Längsspalt, an ihrer längsgerichteten Randkante in bekannter Weise einen durch den Längsspalt durchsteckbaren Haltekopf aufweist. 



   Die erwähnten Querstege üben eine zweifache Funktion aus. Einerseits wirken sie als Anschläge für die in den Längsspalt eingeführte Verbindungslasche und verhindern so eine Relativverschiebung benachbarter Leisten, und anderseits verbinden sie die gegenüberliegenden, sonst freitragenden   Schmalwandtei-   le, welche den Längsspalt einschliessen, und erhöhen dadurch die Festigkeit der Leiste erheblich. 



   Da der Längsspalt bei Leisten nach der Erfindung nicht mehr von seinen Enden her frei zugänglich ist, wie bei den bekannten Ausführungsformen, kann die Verbindungslasche nicht von der Seite her eingeschoben werden, vielmehr muss sie in Richtung senkrecht zu der den Spalt enthaltenden unteren Schmalwand in die Nachbarleiste hineingezwängt werden. Der an der Randkante der Verbindungslasche durch eine Verbreiterung gebildete Haltekopf wird also unter elastischer Aufweitung des Längsspaltes der Nachbarleiste durch diesen hindurchgedrückt, worauf er einrastet und dadurch die Leiste mit der erforderlichen Zuverlässigkeit festhält, etwa nach Art eines Widerhakens. Hiebei muss aber natürlich, wie ja auch bei der bekannten Ausführungsform, eine gewisse Gelenkigkeit der Verbindung erhalten bleiben, damit das Aufrollen des Rolladens möglich ist. 



   Die schon erwähnten sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt. Fig.   l   zeigt einen Ausschnitt aus dem als Ausführungsbeispiel gewährten Rolladen gemäss der Erfindung in Vorderansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 2 stellt den   gleichen Ausschnitt in einem Querschnitt, d. h. in einem Schnitt senkrecht zur   Zeichenebene gemäss Fig.   l,   dar. Fig. 3 zeigt zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens in Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es liegt auf der Hand, dass es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur um eine spezielle, allerdings besonders einfache und vorteilhafte Verwirklichung des Erfindungsgedankens handelt. Die glei- che Sicherung gegen seitliches Verschieben wird erreicht, wenn man an Stelle eines einzigen Halteschlit- zes von der Länge L mehrere in Längsrichtung in Reihe liegende Teilschlitze verwendet, die vonein- ander durch Stege (entsprechend den Stegen 40 und 42) getrennt sind, und wenn man die Verbindungs- lasche D in entsprechender Weise in die gleiche Zahl kürzerer Laschen unterteilt, von denen jede ein- zelne je einem der Teilschlitze zugeordnet wird.

   In gleicher Weise würde auch ein einziger, etwa im mittleren Bereich anzuordnender Quersteg genügen, so dass also rechts und links von diesem je ein zum
Ende der Leiste hin frei auslaufender Längsschlitz vorhanden wäre, während in Anpassung an diese beiden
Längsschlitze zwei entsprechende Verbindungslaschen vorgesehen werden müssten. 



   Die vorstehende Beschreibung der als Ausführungsbeispiel gewählten Rolladenleiste lässt die Vorteile erkennen, die sich durch den Erfindungsgedanken ergeben. Die Vereinigung der einzelnen Leisten   B, B*   usw. miteinander erfolgt, indem man jeweils eine dieser Leisten mit   ihrem halternden Teil 36,   38 In
Richtung des Pfeiles X (Fig. 1) in den Längsschlitz F der nach oben hin benachbarten Leiste B hin- einzwängt,   was unter elastischem Nachgeben der Wandungen 28 und 30 dieses Schlitzes möglich ist.   



   Ist aber der halternde Teil 36,38   erst einmal eingeführt, dann hält er sich auf Grund der in Fig. 2 dar-   gestellten Formgebung äusserst zuverlässig, so dass es schon einer wesentlich grösseren Kraftanstrengung und Mühe bedarf, wenn man zwei in dieser Weise zusammengefügte Leisten wieder voneinander trennen will. Denjenigen Beanspruchungen, die bei normalem Gebrauch eines   solchen Rolladens auftreten, hält   eine
Verbindung dieser Art durchaus mit voller Zuverlässigkeit stand, denn die   im Gebrauch auftretenden Kräfte   genügen auch nicht entfernt zur Trennung der einmal hergestellten Verbindung. In der gleichen Weise wird auch die Endleiste C an die unterste Normalleiste   B'angeschlossen.   



   Auch beim Aufrollen des Rolladens im Sinne des Pfeiles Z in Fig. 2 bleibt die Verbindung zuver- lässig erhalten. Wenngleich beim Aufrollen sich der Bogen 36, der in Richtung zur Aufrollachse hin abgebogen ist, ein wenig nach unten herauszieht, so bildet doch im äussersten Grenzfall   der "Längszahn"  
38 einen festen Anschlag. 



   Die Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Leisten bietet in mehrfacher Hinsicht wesentliche Vorteile. Zunächst einmal wird die Montage erheblich vereinfacht. Bei den gebräuchlichen Ausführung- formen kommt es immer wieder vor, dass während des Montierens der zuvor zusammengefügte Rolladen selbst bei geringfügigem Schräghalten doch plötzlich und überraschend im ungeeigneten Augenblick auseinanderfällt. Dieses führt häufig sogar zur Verletzungen der Arbeiter.

   Ein weiterer Nachteil der   ge-   bräuchlichen Ausführungsformen ergibt sich auch nach erfolgter Montage im späteren Gebrauch,   u. zw.   dadurch, dass geringfügige seitlich Verschiebungen, wie sie praktisch unvermeidbar sind, einzelne Leisten über den Bereich einer seitlichen Führungsschiene hinaustreten lassen, so dass der Rolladen durch diese Leisten blockiert wird. 



   Diese Nachteile waren an sich allgemein bekannt, jedoch hatte man sich damit abgefunden, da man keine brauchbare Möglichkeit sah, diesen Mängeln abzuhelfen. Wohl sind einzelne Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen mit Hilfe von Ausnehmungen und Vorsprüngen eine ausgerichtete Anordnung der einzelnen Leisten angestrebt wurde. Diese Ausführungsformen haben sich aber nicht bewährt. Einmal   nämlichwaren sie keineswegs zuverlässig, zum ändern brachten sie Erschwernisse der Herstellung mit sich,   die eine Verteuerung ergaben. Da somit keine dieser Ausfuhrungsformen befriedigte, haben sie auch keinen Eingang in die Praxis gefunden. Gebräuchlich sind nach wie vor nur die eingangs als Stand der Technik beschriebenen Rolläden mit vollständig durchlaufenden Halteschlitzen. 



   Die Erfindung zeigt also erstmalig einen Weg, der es gestattet, die vorhandenen erheblichen, bisher als unvermeidbar in Kauf genommenen Nachteile zu beseitigen, u. zw. auf herstellungstechnisch derart einfache Weise, dass nicht einmal eine Erhöhung der Herstellungskosten eintritt. Bei der Rolladenleiste gemäss der Erfindung handelt es sich also um eine Ausführungsform, die von an sich bewährten Merkmalen Gebrauch macht, darüber hinaus aber die bisher noch vorhandenen Nachteile beseitigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rolladenleiste aus Kunststoff in Form eines Hohlkörpers, dessen untere Schmalwand einen Längsspalt aufweist und an dessen oberer Schmalwand eine Verbindungslasche zum haltenden Eingreifen in den entsprechenden Längsspalt der angrenzenden Rolladenleiste angebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, dass der Längsspalt (F) sich über den mittleren Bereich der unteren Schmalwand (18) erstreckt und an beiden Enden durch je einen den Spalt überbrückenden, von der unteren Schmalwand gebildeten <Desc/Clms Page number 4> Quersteg (40,42) begrenzt ist und dass die Verbindungslasche (D), die nur etwa so lang ist wie der Längsspalt, an ihrer längsgerichteten Randkante in bekannter Weise einen durch den Längsspalt durchsteckbaren Haltekopf aufweist.
    2. Rolladenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche als Haltekopf eine einseitige Verbreiterung, vorzugsweise in Form eines seitlich aus der Ebene der Lasche hakenartig nach unten gebogenen Streifens (36) aufweist. EMI4.1 nach Anspruch 2,abgewinkelt ist.
    4. Rolladenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die untere Schmalwand (18) nach innen eingebuchtet ist und dass sich der Längsspalt (F) im Scheitelbereich dieser Einbuchtung befindet.
    5. Rolladenleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der gleichen Seite wie der Haltekopf (36) liegende Wandungsteil (28) der unteren Schmalwand innenseitig konkav ist.
AT37663A 1963-01-17 1963-01-17 Rolladenleiste aus Kunststoff AT244570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37663A AT244570B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Rolladenleiste aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37663A AT244570B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Rolladenleiste aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244570B true AT244570B (de) 1966-01-10

Family

ID=3488941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37663A AT244570B (de) 1963-01-17 1963-01-17 Rolladenleiste aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT244570B (de) Rolladenleiste aus Kunststoff
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1288266B (de) Regal
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE2625662C3 (de) Sperrglied gegen Längsverschiebung benachbarter, hakenförmig ineinandergreifender Hohlprofil-Lamellen eines Rolladens
AT76445B (de) Gitter aus einander durchdringenden Stäben mit mindestens einem Hohlprofil.
DE1683312B1 (de) Rolladen aus mit hakenfoermigen Stegen ineinandergreifenden,im Querschnitt mit Hohlkammern ausgebildeten Staeben
AT265605B (de) Türrahmen
AT226558B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schraubenfedern gegen Überdehnung
DE1709192C (de) Fuhrungs und Endbegrenzungsteil fur gelenkig ineinandergreifende Rolladen stäbe
DE1683599C (de) Aufwickelwalze aus Blech fur einen mit einem Gurt od dgl betatigbaren RoI laden
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1806593A1 (de) Rolladenstab aus Kunststoff
DE2605731B2 (de) Verbindung von Kunststoffhohlprofilen mit Verbindungsteilen aus Metall
AT249287B (de) Startstrang für Stranggießanlagen
DE1850587U (de) Fensterladen- und rolladenleiste.
DE6801152U (de) Rolladenleiste
DE9013789U1 (de) Frühgesicherte Knopfverbundmatte